Hat es Conti so nötig ...
... so viel Werbung an allen Ecken und Enden machen zu müssen?
Oder anders gesagt: Sind die Reifen so schlecht, dass man Werbung so agressiv schalten muss?
Michelin, Hankook, Bridgestone, etc. fallen mir da nicht so häufig auf.
Seid ihr mit Conti-Reifen zufrieden (gewesen)?
Persönlich bin ich der Meinung, dass der Preis zur Reifenleistung nicht gerechtfertigt war (bei den Reifen die ich habe/hatte).
H.
Beste Antwort im Thema
Die Präsenz von Continental, hier bei MT, ist aber nun wirklich nicht zu übersehen.
46 Antworten
Die Michelin Energy Saver +, die ich dieses Jahr kaufte, scheinen mir aber sehr gut alltagstauglich zu sein. Weder bei Nässe noch bei Trockenheit Probleme.
Ich frag mich bloss wo die "Energy Saver" sein sollen. Die verbrauchen genausoviel wie meine gleichgrossen Winterreifen.
Michelin Energy Saver + werde ich nächstes Jahr auf meinen Clio machen (185/60 R 15) waren beim diesjährigen ADAC Sommerreifentest top.
Im Rowi gut und im Verschleiß unschlagbar, da lohnt sich dann auch der Mehrpreis verglichen mit anderen Reifen.
Was ich mich z.Zt. frage, wann der Nachfolger des Energy Saver + rauskommt.
Zitat:
Original geschrieben von picard95
Die Michelin Energy Saver +, die ich dieses Jahr kaufte, scheinen mir aber sehr gut alltagstauglich zu sein. Weder bei Nässe noch bei Trockenheit Probleme.Ich frag mich bloss wo die "Energy Saver" sein sollen. Die verbrauchen genausoviel wie meine gleichgrossen Winterreifen.
Ist doch gut, die Michelin scheinen deinen Klimaanlagenmehrverbrauch im Sommer zu kompensieren 😉
Das mit der Werbung ist doch mittlerweile Gang und Gebe im Netz... Aber wenn man sich die letzten Testberichte so anschaut (bzw. sich den Vergleich anschaut) sind die Reifen von Conti derzeit das beste was man für Geld kaufen kann... Allerdings sollte man da auch noch den ADAC Winterreifentest 2013 abwarten...
😰 IDEE: Vielleicht weiß Continental bereits, dass sie dieses Jahr beim ADAC durchgefallen sind und rührt deswegen so umfangreich die Werbetrommel ....
Ähnliche Themen
Der Verbrauch hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Klar ist, dass ein Reifen mit geringem Rollwiderstand sich immer positiv auswirkt.
Ich hatte mal den Vergleich beim Touran.
Ich habe vor dem Kauf 3 Testautos gefahren, natürlich bei allen den Luftdruck gecheckt (wegen dem Fahrverhalten). Der Bridgestone rollte deutlich schwerer ab als der Conti Premium 2e und besonders der Michelin Energy Saver. Gefühlt hatte man beim Bridgestone die Handbremse leicht angezogen.
Bei vorrauschender Fahrt sollte sich ein geringer RW schon bemerkbar machen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ich hatte mal den Vergleich beim Touran.
Ich habe vor dem Kauf 3 Testautos gefahren, natürlich bei allen den Luftdruck gecheckt (wegen dem Fahrverhalten). Der Bridgestone rollte deutlich schwerer ab als der Conti Premium 2e und besonders der Michelin Energy Saver.
Ein Reifen kann immer nur auf
einemFahrzeug objektiv bewertet werden. Bei unterschiedlichen Fahrzeugen, auch wenn das gleiche Modell, gibt es viele Faktoren die eine sachliche Bewertung beeinflussen.
Ja schon. Aber bei 3 fast neuen Touran, alle 205/55/16, kann man schon eine deutliche Tendenz ableiten.
Zitat:
Original geschrieben von picard95
Die Michelin Energy Saver +, die ich dieses Jahr kaufte, scheinen mir aber sehr gut alltagstauglich zu sein. Weder bei Nässe noch bei Trockenheit Probleme.
In den ganzen Jahren werden Sie auch mal gelernt haben wie man solche Reifen Alltagstauglich macht.
Aber das ist ja die Kunst am Reifenbacken, eine Disziplin optimieren ohne dabei bei den Anderen Abstriche machen zu müssen.
Wobei sich die Frage stellt ob die Energiesparreifen wirklich abseits von Laborbedingungen messbar sparen.
Wobei sich Reifen durchaus im messbaren Bereich unterscheiden. Als ich bei meinem Vorigen von Conti Premiumcontact auf Pirelli P7 umgestiegen bin ist auch der Verbrauch spürbar gestiegen. Aber endlich nicht mehr das Gefühl mit platten Reifen rumzufahren und Lenkbewegungen wurden auch endlich exakt befolgt statt dem Wischiwaschi des Contis.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Ja schon. Aber bei 3 fast neuen Touran, alle 205/55/16, kann man schon eine deutliche Tendenz ableiten.
Nein, da kann nichts abgeleitet werden.
Warum nicht?
Die Fahrzeuge sind, wie bereits geschrieben, nicht identisch, dh sie haben nicht die selben Merkmale.
Ableiten ist bei Neufahrzeugen mit gleicher Ausstattung vielleicht noch möglich, bei
fastneuen aber nicht mehr. Kannst du etwa ausschließen ob ein Reifen einen Bremsplatten, die Bremsscheiben vollständig freigängig, die Fahrwerke nicht durch einen Bordstein beschädigt sind? Fraglich ist auch, ob alle 3 Fahrzeuge die gleiche Masse haben.
Auch wenn es quasi alles Touran-Neufahrzeuge waren (100 - 1000 Km) gelaufen, alles TDI mit fast gleicher Ausstattung und völlig gutem Fahrverhalten, hast du natürlich Recht, da kann man "gar nichts" ableiten.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Auch wenn es quasi alles Touran-Neufahrzeuge waren (100 - 1000 Km) gelaufen, alles TDI mit fast gleicher Ausstattung und völlig gutem Fahrverhalten...
Machst du private Reifentests? Oder wie kommt man dazu drei neuwertige Touran mit fast gleicher Ausstattung zu fahren, die ausgerechnet alle verschiedene Reifentypen montiert haben? Dazu gehört ja schon Planung 😁
Bei meinen Probefahrten in der letzten Zeit waren von VW bei gleicher Reifengröße auch immer die gleichen Reifentypen verbaut. Zwar kein Touran aber das ist ja egal...
Nö, ich habe einen neuen Touran gekauft und vorher verschiedene probegefahren.
Dein letzter Satz mag für deinen Teil stimmen, ist aber sonst voll an der Realität vorbei. Allein in der 205´er Größe verbaut VW fast alle gängigen und bekannten Hersteller (Hankook, Michelin, Conti, Bridgestone, Dunlop, Goodyear...).
Moinsen,
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Bei meinen Probefahrten in der letzten Zeit waren von VW bei gleicher Reifengröße auch immer die gleichen Reifentypen verbaut. Zwar kein Touran aber das ist ja egal...
gerade beim Touran auch nicht immer. Touran TDI DSG braucht in der gängigen Größe 205/55 R 16 reinforced (LI94), für die anderen reicht LI91. Kann auch schon viel ausmachen, gerade im Komfort.
Arvin S.
Danke für die Diskussion!
Es scheint ja auch viele Leute zu geben die gute Erfahrungen mit Conti hatten.
Ich persönlich finde das Engagement von Conti hier im Forum mit den zahlreichen Meetings, Testfahrten, ExpertenChats halt etwas übertrieben. Und das stößt mir (mit meinen persönlichen Erfahrung mit den Reifen) halt etwas auf.
Hatte als WR den 790 in 225/55/16. Ein Jahr war es gut. Im zweiten Jahr war trotz reichlichem Profil der Grip im Schnee völlig weg.
Die SR 225/55/16 (weiß gerade nicht mehr welcher Typ das war) war sehr laut.
Nach Umrüstung auf 18" hatte ich hinten 265/35/18 SC2 drauf - nach rund 15Tkm waren die hinten blank. Wegen Lieferschwierigkeiten beim Folgereifen musste ich den SC2 noch ein paar Wochen fahren (bis auf unter 1mm) - und selbst damit auf der HA kein Grip. Laut und unkomfortabel war er auch.
Folgereifen war der Michelin PS2 - und kurz darauf ein Chiptuning gemacht. Jetzt ca. 25Tkm gefahren und immer noch etwas Restprofil und jede Menge Grip. (die Laufleistung war also auch deutlich niedriger bei Conti)
2 Jahre sind die halbwegs OK gewesen, aber dann haben die Contis immer extrem nachgelassen. Das kommt bei den Tests aber nie raus. Die haben immer nagelneuge Gummis und fahren nur 2 Runden damit.
Auf dem Elch meiner Frau sind ebenfalls Conti. Und der fährt sich auch irgendwie "komisch" -der Verschleiß ist auch nicht sonderlich gut.
Und bei den letzten Reifenkäufen waren die Michelins günstiger als Conti - und dann kam ja noch der Tankgutschein von Michelin dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Danke für die Diskussion!
Es scheint ja auch viele Leute zu geben die gute Erfahrungen mit Conti hatten.
...nur werden über positive Eigenschaften selten in einem Forum gesprochen. Hier sollen eher Mängel aufgedeckt und behoben werden.
Übrigens habe ich im Frühjahr meine CSC3 (ca 45tkm) gegen Michelin PS3 getauscht. Nicht weil das Profil schon runter war, sondern weil ein Reifen einen Bordsteintreffer hatte (Beule).