Hat der quattro ein nervöses Heck?
Dank "Dasy" haben wir ja Schnee ohne Ende, da ich heute viel unterwegs war ist mir aufgefallen das bei fast jeder Kurve das Heck mit kam und das ESP die hinteren Räder immer stark abgebremmst hat. Ist das bei euren quattro´s auch so? Oder liegts bei mir an der Leistung?
Beste Antwort im Thema
Der R8 hat ne Haldex? Seit wann? Bitte mal Quellen/Belege dafür bringen. Danke!!
Beim TT gibt es keine "Antriebsverteilung", da der TT auch eine Haldex hat. Die Haldex arbeitet auch nicht "suboptimal". Man muss nur das Konzept erstmal verstehen.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sonnige Fahrt
[...]Die Haldexkupplung kann nur vorne wegnehmen und nach hinten verteilen, und das auch nur nach Schlupferscheinung an der VA.[...]
Schöne Erläuterung 🙂 Nur noch eine kleine Ergänzung: die Haldex 4 braucht keinen Drehzahlunterschied um die Kraft nach hinten zu leiten, da hier eine elektrische Pumpe mit Druckspeicher bereits präventiv voll zu machen kann. Die Haldex 2 kann dies auch schon, nur nicht mit dem vollen Druck (hier trifft deine Aussage wieder zu), so dass präventiv nur ein geringes Moment an der HA anliegt. Dafür reagiert die Haldex 2 schon auf viel geringere Drehzahlunterschiede als die "alte" Haldex 1.
Grüße
Samsara
Nachteile der Haldexkupplung liegen darin, daß aus bestimmten Gründen die HA nicht mit der EDS ausgestattet wird bzw. werden kann. Unter schwierigen Anfahrbedingungen ist dies ein entscheidener Nachteil, denn oftmals entscheidet letztlich nurein Rad, ab man vorwärts kommt oder nicht. Das ist beim Torsen-System besser, da über das 4-Rad-EDS selbst ein Rad mit griffigem Untergrund ausrreicht, um Anfahren zu können, bei Haldex geht das nur, wenn der griffige Untergrund an der VA liegt.
GrussWarum wird in meinem neuen S3 mit Haldex 4 die EDS in der Bedienungsanleitung erklärt , wenn das nicht geht mit Haldex ??
Mfg
Davon habe ich noch nie was gehört. Ich halte dies für ein Gerücht.
Natürlich ist auch die HA mit EDS ausgerüstet. Gehört ja auch zum ESP dazu 🙂
geht sogar bis 100km/h (VA und HA)
Fahre ne 3.2 Quattro und muss sagen, dass ich das Heck(EZ 01/06 also Haldex 3 oder???) keineswegs als nervös empfinde. Jede schneebedeckte Kurve ist ein Genuß, leicht in Kurvenrichtung einlecken, kurzer Gasstoss, Heck kommt und dann fängt mich das ESP wieder ein.
Genau im richtigen Moment hilft mir das ESP, sodass ich es nicht schaffe die ungefähr 60° Querstellung zu überschreiten. Absolut super gelöst. Bei mir total merkbar, dass das ESP das kurvenäußere Rad einbremst. Ohne ESP ist der Wagen ein Driftwunder, schön zu kontrollieren mit beherzten Gasstößen. Ich erledige das alles bis max 3500U/min.
Sonst auf den verschneiten Strassen fühle ich mich absolut sicher und jederzeit handlungsfähig, tückisch sind nur Stellen wo oft angefahren oder gebremst wird, da besonders glatt, denn merke:
Mit Quattro beschleuningt man zwar schneller, beim Bremsen sind aber wieder alle gleich!
Gruss a3vr6
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
Davon habe ich noch nie was gehört. Ich halte dies für ein Gerücht.
Natürlich ist auch die HA mit EDS ausgerüstet. Gehört ja auch zum ESP dazu 🙂geht sogar bis 100km/h (VA und HA)
Drehzahlangleich über ESP durch Abbremsen des schneller drehenden Rades und eine elektronische Differenzialsperre (ESD) die z.B. über eine Lamellenkupplung das Differential sperrt sind zwei völlig unterschiedliche Systeme. Auch wenn ich mit dem ESP prinzipiell einen Drehzahlangleich erzielen kann, so ist dieses System doch wohl eher nur eine Notlösung, da ein Großteil der Motorleistung in Wärme umgesetzt wird. Hoher Bremsenverschleiß ist die Folge, zudem wird der Motor in Extremsituationen regelrecht in die Knie gezwungen.
In wie Weit der A3/S3 tatsächlich ein ESD eingebaut hat weiß ich nicht. Ich habe aber hier im Forum gelesen, dass es anscheinend seit ca. KW 4X/09 verbaut werden soll 😕😕 Es ist/wäre auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung 😎
Grüße
Samsara
Bitte reitet doch nicht auf Annahmen zur Haldex Generation 4 herum, die keine Grundlage haben...
Das ist nur ein Detailunterschied und es ist sehr zweifelhaft, dass die theoretisch denkbaren Möglichkeiten, die aus den geringen öffentlich verfügbaren Informationen vorstellbar sind im 8P umgesetzt sind. Mit viel höherer Wahrscheinlichkeit gibt es im 8P fahrdynamisch gar keinen Unterschied, da es sich nicht für Audi lohnt, die Entwicklunsabteilung für ein bald auslaufendes Modell nochmal so grundlegend mit Fahrwerks-/Antriebstechnik zu beschäftigen, dass neue (!) Zusatzfunktionen umgesetzt wären.
Ich könnte mir eher viel banalere Gründe für den Systemwechsel vorstellen wie z. B. dass Haldex die Produktion der Generation 2 eingestellt hat und die neue Generation in einem Modus der vollständigen Abwärtskompatibilität arbeitet, wo sie sich identisch zur alten Generation verhält.
Stellt euch mal vor, das wäre anders und es müssten jetzt wegen diesem kleinen Bauteil haufenweise Sicherheitstests neu gemacht werden kurz vor dem Auslaufen des Modells. Nicht vorstellbar. Autos werden gebaut zum Geld-verdienen.
Zitat:
Original geschrieben von Sonnige Fahrt
...Das ist beim Torsen-System besser, da über das 4-Rad-EDS selbst ein Rad mit griffigem Untergrund ausrreicht, um Anfahren zu können, bei Haldex geht das nur, wenn der griffige Untergrund an der VA liegt....
Wo bitte kommt dieses Gerüchte her?
Torsen und Haldex Systeme sind bei VAG mit 4-Rad EDS ausgestattet.
Gern zitiere ich einen Auszug aus dem SSP von VW über die Haldex Gen.2
"Sollte diese Situation eintreten, ist theoretisch kein Vortrieb möglich: Durch den Drehzahlausgleich der Ausgleichsgetriebe an den Achsen liegt an keinem Rad Antriebskraft an.
Hier greift jedoch beim Golf und beim Transporter die Vierrad-EDS und sorgt mit den verbleibenden Rädern für Vortrieb. Die mit Schlupf behafteten Räder werden dabei abgebremst und so die Antriebskraft über das Differenzial auf die Räder mit höherem Kraftschlusspotenzial übertragen."
Zitat Ende.
Dies funktioniert bis 100km/h (zumindest beim 3.2 quattro A3).
Ich bin mir da nicht so ganz sicher, aber ich denke gelesen zu haben das ein EDS seit der zweiten Jahreshälfte von 2009 verbaut wird( Serie). Vorgänger Modelle hatten es nur in verbindung mit ESP/ASR.
Die beiden sind ja auch abschaltbar-jedenfalss bis zu einem gewissen Grad, das ESD kann man nicht abschalten!
ABS, EDS und ASR sind immer Bestandteil des ESP.
Über die ESP Taste stellt mann lediglich die "Anti-Schleuder-Funktion" und das ASR ab.
Der 8P verfügte in D von Anfang an über ESP.
Seit Facelift wird allerdings eine aktualisierte Version verbaut, welche statt EDS nun XDS an Board hat.
EDS ist passiv, heißt reagiert nur auf Drehzahlunterschiede (Drehzahlsensoren) der Räder einer Achse und legt einen Bremsdruck (kurzzeitig) an das Rad mit der höheren Drehzahl.
XDS reagiert aktiv und nutzt die gesamte Sensorik des ESP und legt schon vor dem Durchdrehen eines Rades gezielt und länger Bremsdruck an.
Eventuell meinst Du das.
Zitat:
Original geschrieben von davidshoes
XDS reagiert aktiv und nutzt die gesamte Sensorik des ESP und legt schon vor dem Durchdrehen eines Rades gezielt und länger Bremsdruck an.
XDS - das habe ich ja noch nie gehört. Und wie soll das denn funktionieren? Schon vorher Bremsdruck? An welchem Rad denn und woher soll das System das denn wissen?
Zitat:
Original geschrieben von Folki
XDS - das habe ich ja noch nie gehört. Und wie soll das denn funktionieren? Schon vorher Bremsdruck? An welchem Rad denn und woher soll das System das denn wissen?
als XDS wird die das elektronische sperrdiff. für die frontgetriebenen fzg. von VW bezeichnet, welches z.b. im Golf 6 GTI zum einsatz kommt!
durch gezieltes abbremsen des kurveninneren rades wird der hang zum untersteuern vermindert bzw. vermieden!
XDS ist ein teil des ESP und lässt sich nicht deaktivieren!
ob das XDS allerdings auch im A3 verwendung findet, wage ich aber zu bezweifeln! 😕
"ESP mit elektronischer Quersperre ist für Modelle mit Vorderradantrieb im ESP integriert. Sie verteilt die
Antriebsmomente
abhängig von der Fahrsituation durch gezielte Bremseingriffe. Bei Kurvenfahrten steuert die
Quersperre aktiv gegen, weit bevor ein Untersteuern spürbar ist. Dies bedeutet verbesserte Traktion und Dynamik
in Kurven und ein präzises Fahrverhalten. Zusätzlich wird die Agilität während des Lenkens bei gleichzeitiger
Steigerung der Fahrsicherheit verbessert."
Zitat aktuelle Preisliste A3
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Bitte reitet doch nicht auf Annahmen zur Haldex Generation 4 herum, die keine Grundlage haben...Das ist nur ein Detailunterschied und es ist sehr zweifelhaft, dass die theoretisch denkbaren Möglichkeiten, die aus den geringen öffentlich verfügbaren Informationen vorstellbar sind im 8P umgesetzt sind. Mit viel höherer Wahrscheinlichkeit gibt es im 8P fahrdynamisch gar keinen Unterschied, da es sich nicht für Audi lohnt, die Entwicklunsabteilung für ein bald auslaufendes Modell nochmal so grundlegend mit Fahrwerks-/Antriebstechnik zu beschäftigen, dass neue (!) Zusatzfunktionen umgesetzt wären.
Ich könnte mir eher viel banalere Gründe für den Systemwechsel vorstellen wie z. B. dass Haldex die Produktion der Generation 2 eingestellt hat und die neue Generation in einem Modus der vollständigen Abwärtskompatibilität arbeitet, wo sie sich identisch zur alten Generation verhält.
Stellt euch mal vor, das wäre anders und es müssten jetzt wegen diesem kleinen Bauteil haufenweise Sicherheitstests neu gemacht werden kurz vor dem Auslaufen des Modells. Nicht vorstellbar. Autos werden gebaut zum Geld-verdienen.
hi,
ich denke mal, dass man es sich so einfach nich machen kann! denn die haldex wird nich nur im A3 verbaut und verbesserungen/veränderungen können auch beim nächsten modell übernommen werden. deshalb kann es schon sein, dass es verbesserungen gibt und auch sinnvoll sind, da wie gesagt nich nur der auslaufende 8P nutznieser wäre!
gruß tino
Dann müsste man alle möglichen Modelle teuren Nachtests unterziehen mitten in der Serienproduktion. Stelle dir mal vor, dabei geht was schief und es kommen mit den Serienautos Menschen zu Schaden. Nicht vorstellbar.
Das kann nur eine Minimal-Modifikation sein, die sich fahrdynamisch absolut gleich verhält. Alles andere ist im laufenden Modellzyklus nicht denkbar. Ganz davon abgesehen kostet das auch nur Geld und bringt keins dafür rein. Also werden schon die Kaufleute sowas frühzeitig kippen.
Was neue Modelle mit der neuen Haldex anstellen werden, werden wir noch sehen... Wenn denn überhaupt was kommt. Am Ende wird sich irgendein Entscheider überlegen, dass der Allradantrieb im A3 der nächsten Generation nicht leistungsfähiger sein darf als die im Vergleich dazu altertümlichen mechanischen Torsen-Quattros größerer Audi-Modelle. Und dann wird es wie bisher bleiben.
Eig hatt Zerschmetterling ja recht, große Nachtest wird wohl kaum ein Hersteller machen,
aber aus eigener Erfahrung mit Automobilherstellern weiß ich auch,
dass es sehr wohl, auch diese Fälle gab, wo kurz vor Modellwechsel noch Gröber Änderungen durchgeführt wurden.....
grüße andy