Hat der Golf 4 wirklich so eine schwache Bremse?
Hallo Leute,
hab da mal ne Frage an euch Golf 4 Fahrer. Das Auto meiner Frau, ein Golf 4 aus 1998 mit 1,6er Maschine und fast neuen Bremsen (Originalteile VW) bremst für meine Begriffe irgendwie zu lasch.
Die aktuellen Winterreiffen sind neu, d. h. es sind gute Contis, und die Bremse selbst ist auf fast neu mit Originalteilen. Technisch ist soweit ich weiss alles ok, denke ich jedenfalls. Aber wenn man stark abbremst, als heftig aufs Pedal drückt, dann macht mich zum einen stutzig, dass man ohne Probleme das Bremspedal tief durchdrücken kann, es ist also trotz starker Bremsung weich. Es geht aber nicht bis unten hin ans Blech oder so. Und dann, wenn man es schon tief durchgedückt hat (und es halt so einfach ging), dann hat man das Gefühl dass der Maximaldruck relativ schnell erreicht ist und die Bremsleistung eingentlich, gemessen an dem wie tief das Pedal schon durchgedrückt ist, höher sein müsste. Die Bremse packt, subjektiv gesehen, einfach nicht richtig zu! Geht euch dass auch so?
Ich denke schon, dass wenn man es nachmessen würde, eine ordentliche Bremsleistung feststellbar wäre. Auch TÜV und VW Werkstatt fanden die Bremse ok, aber haben nur kurz mal geguckt.
Ich selbst fahre einen Mercedes W124. Ein Auto mit, sagen wir mal, konservativ ausgelegter Bremse. Da musst du noch richti deine Muskeln anstrengen, wenn du eine Vollbremsung hinlegen willst. Aber die Bremsanlage bremst das Auto dann auch richtig zusammen. Es passiert richtig was! Während der Golf...............
Vielen Dank im Voraus.
Gruss
Peetrock
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Aber warum sollte das so sein? Bremsklötze müssen nicht eingefahren werden. Man soll nur Notbremsungen vermeiden, aber die Leistung ist sofort da, sonst wurde gepfuscht - ist mein Standpunkt.Zitat:
Original geschrieben von dragonx1234
als ich vorne meine neuen Bremskklötze bekommen habe, war die bremsleistung auch fast null!!!!! bis nach paar km fahren sie dann richtig gut war
du scheinst ja ein ganz fähiger mann zu sein😛
es war bis jetzt immer so das sich die neuen komponennten erst einige km aufeinander einspielen und dann ordentlich zupacken
Na is doch logisch, die Beläge liegen aufgrund von Toleranzen (Führung der Bremse, Aufnahme der Beläge, Kolbenfläche, Beläge sebst etc.) NIE 100%ig eben auf der Scheibe, erst nach einigen Bremsungen wird die Ablagefäche so "zurecht geschliffen", dass sie vollflächig aufliegt.
Und das kann unter Umständen auch ohne Fehler in der Montag einige hundert km dauern.
Hi,
vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten. Bin begeistert von eurem Interesse.
Zu den Fragen vom Anfang: Also der TÜV hat im Rahmen der HU nachgeguckt. Das Auto war also auf dem Bremsenprüfstand und ich gehe davon aus, dass kaputte Bremsschläuche aufgefallen wären. Entlüftet wurde die Bremse auch schonmal, aber das war komisch. Ich musste ein Radlager erneuern lassen und bin davon ausgegangen, dass zumindest die Anlage entlüftet wurde. Einige Monate davor hatte ich woanders neue Bremsscheiben und Klötze einbauen lassen und danach hat die Kiste richtig gut gebremst.
Was kann da passiert sein? Was hat die eine Werkstatt anders gemacht als die andere beim entlüften?
Gruss
Peetrock
Nee da gibts ne einfachere Antwort: Bremmscheiben sind mit Korrosionsschutz bestrichen, damit sie nicht während der Lagerung rosten.
Nach Einbau müssen die Flächen abgewischt werden, wird oftmals vergessen. Bremst sich zwar nach paar Kilomtern von selbst runter,
könnte aber trotzdem am Anfang gefährlich sein.
Ähnliche Themen
Interessanter Weise, hab ich den FSIII-Bremssattel schon am Golf VI gesichtet - kann eigentlich nicht so schlecht sein, wenn das weiter übernommen wird.
Meiner hat zb. den FSIII Sattel drauf.
Meine neuen Bremsen (Scheiben und Beläge) haben auch ca.50km gebraucht, bis sie langsam ihre Bremskraft erreichten. Jetzt nach ca.800km packen die Dinger zu, wenn ich nur das Pedal berühre. Wenn ich da an meinen alten 3er Golf mit FSII Sattel denke, das war ja ein Krampf. Oder aber auch die ATE Sättel aus dem Golf 3.
@TE
Überprüf mal den Unterdruckschlauch zu BKV hin, gegenfalls ersetzten. Dann lass den Wasseranteil der Bremsanlage messen, gegenfalls neu Befüllen lassen. Ebenfalls mal den BKV auf Dichtheit prüfen lassen.
Wenn die Bremsen noch keine 500km auf dem Wagen sind, erstmal die Distanz fahren. Ist dann immer noch keine Besserung vorhanden, dann meine Tips abarbeiten.