Hat der Diesel noch Zukunft ?

Mercedes GLC X253

Hat der Diesel noch Zukunft ?
Tägliche Horrormeldungen über Schadstoffausstoss usw.

Der Test mit dem Hybrid war ja auch ein Griff in die Luft - Benziner ?

Ich weiss nicht - nur mit den Dieseln selbst Euro 6 ? Macht nicht auch Mercedes Rückstellungen für etwaige Strafen bezüglich der nicht vorhandenen Sauberkeit ?

So einen Wagen sollte man ja mind. 4 Jahre fahren - nur wer kauft dann noch einen Diesel ?

Beste Antwort im Thema

Ich glaube, dass dieses eine politisch motivierte "Problematik" ist. Vor ein paar Jahren hat die Politik uns die Diesel schön geredet. Nun ist jedes 2. zugelassenes ein solcher. Zeit gegen zu steuern, damit die Transportunternehmen den Vorteil des geringeren Dieselpreises weiter haben, um konkurenzfähig zu bleiben. Also mal schnell den Diesel verfluchen! Darf demnächst der Aldi Laster nicht mehr in die Innenstadt? Muss er 12 KM die Paletten mit dem Hubwagen in die Stadt bringen? Oder ist das der gesuchte Weg, die Steuern mal wieder anzuheben?
So lange die Arschgeigen da oben uns in die Tasche greifen können, werden sie es nicht nur tun, sondern uns jeglichen Spaß am herrlichen Autofahren nehmen! 😠

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 2. Mai 2017 um 16:57:22 Uhr:



Zitat:

[i

Also entweder Fakten nennen und Beweise von defekten Akkus zeigen oder es sind Fake News.

Hallo" holgor 2000 "
Fake News verbreite ich nicht, ich nehmen an dass du deine Information evt. von dieser Seite hast. https://ecomento.tv/.../ wenn du richtig gelesen hast, habe ich nie von defekten Akkus geschrieben immer von Verbrauchten und wär interessiert sich für ein Auto das nach ein paar Jahren noch eine Akkuleistung von ???? % hat.
Bitte schreibt jetzt nicht böse über mich :-))))

Der Benziner im GLC hat ebenfalls die Euro 6b. 😉

Nur zur Klarstellung, ich verteufle den Diesel nicht! Aber es gibt Argumente für beide Varianten, für den Diesel umd für den Benziner. Diese Faktenlage muss jeder für sich selbst bewerten und danach seine Kaufentscheidung treffen. Nicht mehr und nicht weniger. Die persönlichen Fakten haben bei mir dazu geführt, den Benziner zu bestellen. Der ist nämlich mein gekauftes Privatfahrzeug. 😉

Zitat:

@Mainzer2013 schrieb am 2. Mai 2017 um 18:57:40 Uhr:


Der Benziner im GLC hat ebenfalls die Euro 6b. 😉

Nur zur Klarstellung, ich verteufle den Diesel nicht! Aber es gibt Argumente für beide Varianten, für den Diesel umd für den Benziner. Diese Faktenlage muss jeder für sich selbst bewerten und danach seine Kaufentscheidung treffen. Nicht mehr und nicht weniger. Die persönlichen Fakten haben bei mir dazu geführt, den Benziner zu bestellen. Der ist nämlich mein gekauftes Privatfahrzeug. 😉

Sicher ist er das, aber der GLC Benziner wird zuerst und bald durchs Raster fallen. Der GLC Diesel vielleicht 10 Jahre später dank Adblue und DPF...

Wenn wir das "durchs Raster fallen" an den Euro 6 Normen, die jetzt gelten, was morgen ist.....werden wir sehen, festmachen, dann ist der GLC Benziner genau so save, wie der 6b Diesel. Klar ist, die technische Filternachruestung, nachdem was man lesen kann, ich bin kein Ingenieur, wird technisch einfacher loesbar sein, als das beim Diesel der Fall ist. Und selbst da ist man ja auf einem Weg, dass es doch moeglich sein wird. Bei neueren Euro 5 Diesel, bei entsprechendem Restfahrzeugwert, sogar unter einigermassen wirtschaftlichen Gesichtspunkten. 🙂

So, wir fahren jetzt ein bisschen an den Pazifik, Luft schnappen. Sorry, wenn ab und zu die Umlaute fehlen. Mein Rechner hier in den USA hat die Us Tastatur und umstellen mag ich nicht. Mein iPad aus D. hat sie natürlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 2. Mai 2017 um 17:04:04 Uhr:



Die wurden doch hier von mir und von anderen schon mehrfach aufgeführt. Lies doch einfach die Beiträge und versuche sie zu verstehen.

Ich sehe sie nicht. Werde doch mal konkret anstatt um den heißen Brei zu reden: Wo gibts in Deutschland Probleme zur Verteilung und Aufrechterhaltung wenn ich meinen GLC 350e in die Steckdose stecke?

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 2. Mai 2017 um 17:04:04 Uhr:


Im Übrigen hast du noch keine Infos gebracht, wie Sonne und Wind in naher Zukunft fossile Brennstoffe ersetzen können.

Man kaufe ein Elektroauto anstatt eines Verbrenners wie bspw. Tesla und fahre los. Laden kannst Du an Steckdosen und Ladesäulen. Fertig. Wieder ein Diesel weniger auf der Straße.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 2. Mai 2017 um 17:04:04 Uhr:


Weder für die Erzeugung, noch Speicherung, noch Transport, noch bei der Anwendung - ...von Einzel- und Insellösungen mit der Steckdose am Rathaus mal abgesehen....

Erzeugung: Alle modernen Kraftwerke außer Atom und Kohle.

Transport: Stromleitungen sind schon da bzw. werden ausgebaut.

Anwendung: Stecker rein und fertig. Auto lädt nachts und am Arbeitsplatz. Nie wieder zur Tankstelle im Winter den Hintern abfrieren.

Insellösungen: Tankstellen sind Inseln. Strom gibts wo ich wohne an jeder Ecke.

So, genug der Erklärung des ohnehin offensichtlichen Wandels.

Für mich nicht machbar, obwohl ich Strom in der Garage habe. Mehrfach im Jahr auch im Ausland unterwegs, dazu mit Anhänger. Unabhängig davon sind die Preise des Tesla für mich zu absurd...
Im Übrigen kommt der Strom zwar aus der Steckdose, muss aber auch da rein. Umsonst tut er es nicht, weder in die eine Richtung, noch die andere. 😉
Und als Autofan habe ich noch nirgends, absolut noch nirgends eine öffentliche Ladesäule gesehen. Soll was heissen hier im Ruhrgebiet.

Zitat:

@kartoffel911 [url=http://www.motor-talk.de/forum/hat-der-diesel-noch-zukunft-
Japan, Indien, China und Asien allgemein werden ebenfalls in Richtung Stromer gehen. Schon alleine weil die erkannt haben, dass Wind- und Solarenergie schlichtweg kostenlos ist.

@holgi
Es ging um diese eine Aussage und die ist schlicht und einfach falsch.

Für den Rest wirst Du Dich selber belesen müssen. Hier ist ein guter Anfang dazu.
Klick mich - ich bin ein Link!

Und aus diesem zitiere ich gleich mal - vielleicht geht dir dann eher ein Licht auf, was ich mit Infrastruktur - Speicherung - Transport - Anwender etc. meine:
Zitat:

Angenommen, die Insassen führen zum Mittagessen eine Autobahn-Raststätte an. Der Strom, der in vier Stunden Autobahnfahrt verbraucht wurde, soll nun binnen einer Stunde wieder aufgeladen werden. Dazu wird dann also eine Leistung von etwa 200 kW erforderlich sein. Ein konventionelles Fahrzeug stünde hierfür etwa 6 Minuten lang an der Zapfsäule. Zu Spitzenzeiten, wenn die meisten Leute anlässlich des Mittagessens auf die gleiche Idee kommen, mögen dort etwa 10 Autos gleichzeitig die Zapfsäulen belegen. Handelte es sich um Elektroautos, so wären es also 100 Stück gleichzeitig – die dann zusammen 20 MW aufnehmen. Dies legt die Latte für die Bemessung der Anlage. Aus dem Mittelspannungsnetz wird also die »Autobahn-Raststätte der Zukunft« schon nicht mehr zu speisen sein; eine 110-kV-Station wird erforderlich – und dies lediglich für eine nur während der Urlaubszeit auftretende Lastspitze. So wird diese Lastspitze wie eine Karikatur der programmatischen Erklärungen zur Glättung von Lastschwankungen dank der Elektromobiliät zielgenau dort platziert, wo die übliche Tageslastspitze ohnehin liegt. Ist das »smart«? Und wer soll das bezahlen?

Bis dahin...😁

Ich bin ein Diesel Fahrer aber beim GLC bin noch immer nicht entschieden ob Diesel oder Benziner.
Was aber klar ist das Benziner noch sehr viel Luft haben um sauberer zu werden (Kein PDF und andere Sachen wie beim Diesel).
Der Diesel ist schon an der Grenze und viel wird da denke ich nicht mehr zu machen sein(vielleicht irre ich mich aber weniger als beim Benziner)

Elektroautos
Alles schon geredet von dem das da die Erzeugung auch schmutzig ist Transport und andere Sachen ABER was ich sehe ist das es viel reiner ist als Diesel zu erstellen Ihn zu transportieren und alles Drumherum.
Also kann man ruhig nur von dem reden was die Autos auf der Straße verursachen.

Ich denke dass wenn immer mehr Fahrzeuge mit Elektroantrieb kommen, wird sich auch die Infrastruktur anpassen.
Ist keine Sache und die werden schon auch andere Sachen sich ausdenken.

Jeder muss erkennen dass es in diese Richtung geht ob man sich wehrt oder nicht.
Ich werde bis ich kann einen Verbrenner fahren 🙂🙂 aber bin auch realistisch.

Wenn ich hier sehe was VW mit den Diesel macht dann kann ich mir vorstellen das immer mehr die Schnauze voll davon haben.
http://www.tvnow.de/.../player

Hamburg sperrt die ersten Straßen für Diesel, die nicht der Euro 6 Norm entsprechen

http://www.shz.de/.../...ssen-fuer-alte-diesel-sperren-id16714421.html

Zitat:

@JZ41 schrieb am 3. Mai 2017 um 09:39:42 Uhr:


Hamburg sperrt die ersten Straßen für Diesel, die nicht der Euro 6 Norm entsprechen

http://www.shz.de/.../...ssen-fuer-alte-diesel-sperren-id16714421.html

Dann ist ja alles gut und trifft uns nicht und ob es überhaupt so kommt, steht auf einem anderen Blatt.

Zitat:

@JZ41 schrieb am 3. Mai 2017 um 09:39:42 Uhr:


Hamburg sperrt die ersten Straßen für Diesel, die nicht der Euro 6 Norm entsprechen

http://www.shz.de/.../...ssen-fuer-alte-diesel-sperren-id16714421.html

Ist erst geplant, ist noch nicht gesperrt

Aber die ersten Einschläge sind spürbar. Heute habe ich irgendwo gelesen, dass die Neuzulassungen für Dieselmodelle im April recht stark eingebrochen sein sollen.

Als ich heute einen Service-Termin vereinbarte, sprach mich der sehr freundliche Kundenberater darauf an, dass mein Wagen ja eine recht niedrige Laufleistung aufweise und sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit stelle. Und dann kam die folgende Aussage: "Das mit dem Diesel dürfte sich eh bald von selbst erledigen".

Irgendwie schlimm,was diese Mischung aus Gerüchten, Halbwahrheiten und Spekulationen alles in kurzer Zeit auslösen kann.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 4. Mai 2017 um 21:04:17 Uhr:


Irgendwie schlimm,was diese Mischung aus Gerüchten, Halbwahrheiten und Spekulationen alles in kurzer Zeit auslösen kann.

So ist es Hans-U. !

Es gibt eine Verschiebung der Anteile Benziner/Diesel, ja - aber in Wirklichkeit ist der "starke Einbruch" im April'17 bezüglich der Diesel Nachfrage nicht auf März'17 bezogen, sondern auf den April 2016. Gegenüber dem Vormonat sind es nämlich nicht -19% sondern -2,1%
Bedeutet: Im direkten Vergleich gegenüber dem April 2016, hat der Einzelmonat April 2017 jetzt 1 Jahr später rund 19% weniger Diesel Modell Nachfrage gehabt. Auch muss man berücksichtigen, daß der April'17 insgesamt bei allen Motorisierunegn schwach ist (-8%)

Verteilung in Deutschland, April 2017:
Benziner 55,9% Anteil
Diesel 41,3% Anteil
Der restlichen 2,8% sind die Summe aller alternativen Antriebe --> Gas, Hybrid, Elektro u.s.w.

Quelle: KBA

Wenn die Menschen weiterhin mit solchen Angaben "Diesel Nachfrage sinkt dramatisch" oder Gerüchten gefüttert werden, passen sie ihr Verhalten den Aussagen in den Medien an u. machen die Schlagzeilen im nachinein zur Wirklichkeit. Denn 99% der Menschen hören nur -19% u. fertig. Und verinnerlichen nicht, daß die Zahl nur einem speziellen Monat im Jahr 2016 gegenübersteht u. eben nicht das allgemeine Diesel Kaufverhalten wiederspiegelt.

Wir können es drehen und wenden wie wir wollen. Es wird eng für den Diesel, VW sei dank. MB dringt bspw. mit dem Abgaserfolg des OM 654 gar nicht mehr zu Verbrauchern und Politik durch.
Ich bin da sehr skeptisch und werde meine private Zweitwagenentscheidung vertagen.

Da macht unsere Politik mal wieder eine Sache wo mann versucht die Leute von den wirklichen Problemen abzulenken.
In einiger Zeit redet davon keiner mehr bin mir da ziemlich sicher. Was wird mit den LKW usw.usw.
Die wollen ihren Elektro Schrott verkaufen aber das ist alles noch in weiter Ferne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen