Hat der Diesel noch Zukunft ?
Hat der Diesel noch Zukunft ?
Tägliche Horrormeldungen über Schadstoffausstoss usw.
Der Test mit dem Hybrid war ja auch ein Griff in die Luft - Benziner ?
Ich weiss nicht - nur mit den Dieseln selbst Euro 6 ? Macht nicht auch Mercedes Rückstellungen für etwaige Strafen bezüglich der nicht vorhandenen Sauberkeit ?
So einen Wagen sollte man ja mind. 4 Jahre fahren - nur wer kauft dann noch einen Diesel ?
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, dass dieses eine politisch motivierte "Problematik" ist. Vor ein paar Jahren hat die Politik uns die Diesel schön geredet. Nun ist jedes 2. zugelassenes ein solcher. Zeit gegen zu steuern, damit die Transportunternehmen den Vorteil des geringeren Dieselpreises weiter haben, um konkurenzfähig zu bleiben. Also mal schnell den Diesel verfluchen! Darf demnächst der Aldi Laster nicht mehr in die Innenstadt? Muss er 12 KM die Paletten mit dem Hubwagen in die Stadt bringen? Oder ist das der gesuchte Weg, die Steuern mal wieder anzuheben?
So lange die Arschgeigen da oben uns in die Tasche greifen können, werden sie es nicht nur tun, sondern uns jeglichen Spaß am herrlichen Autofahren nehmen! 😠
100 Antworten
Zitat:
@Der_MIchi schrieb am 11. Mai 2017 um 11:35:50 Uhr:
MoinNoch einmal ein paar Fakten, oder dürfen die nicht mehr verbreitet werden?
Hamburger Luftmessnetz, Daten unter anderen von den Kandidaten für eine Sperrung für Fahrzeuge mit Dieselmotor mit kleiner oder gleich der Klasse Euro 5:
http://luft.hamburg.de/clp/grenzwertvergleich/clp1/
Gruss
Michael
Unabhängig jetzt von der Erhebung der Daten betrifft uns das ja immer noch nicht mit dem GLC.
Darum halte ich es für vermessen, mit so einem Stuss den Bereich hier aufmischen zu wollen.
Die Vorhaben Hamburgs und Stuttgarts sind alles ungelegte Eier und das halbe Forum springt drauf an wie ein HB-Männchen und beschwört den Untergang.
Edit: Ich meinte mit Stuss natürlich nicht deinen Beitrag, Michi. Sondern den allgemeinen Herdentrieb und das gegenseitig verrückt machen im Forum.
Freunde
es ist Tatsache dass der Diesel ins Gerede gekommen ist - die uns vorgegaukelten Daten scheinen im Labor entstanden zu sein - der Gesetzgeber wie immer wiegelt ab usw.
Das man sich dann fragt hat der Diesel in der gegenwärtigen Form noch Zukunft ist wohl mehr als legitim.
Warum hast du das Thema eigentlich nicht im Motorenbereich gestartet?
http://www.motor-talk.de/forum/motoren-antriebe-b455.html
Wäre da vielleicht besser platziert als hier im Technik-Bereich eines Euro 6 Fahrzeugs, für welches das nicht relevant ist...?...
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 11. Mai 2017 um 13:05:44 Uhr:
Warum hast du das Thema nicht im Motorenbereich gestartet?
http://www.motor-talk.de/forum/motoren-antriebe-b455.htmlWäre da vielleicht besser platziert als hier im Technik-Bereich eines Euro 6 Fahrzeugs, für welches das nicht relevant ist...?...
Wer sagt dass Euro 6 sauberer ist - nach unbestätigten Berichten ist dies die gleiche Dreckschleuder wie all die anderen - im Gegenteil - desto Sauberer desto Dreckiger .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Palmyra schrieb am 11. Mai 2017 um 13:09:59 Uhr:
Wer sagt dass Euro 6 sauberer ist - nach unbestätigten Berichten ist dies die gleiche Dreckschleuder wie all die anderen - im Gegenteil - desto Sauberer desto Dreckiger .
Dass der Euro 6 sauberer ist als der Euro 5, ist belegt. Dennoch hat das nichts mit den Ideen der Hamburger und Stuttgarter zu tun und noch viel weniger mit dem GLC.
Wir sind hier im GLC Technik Forum.
Zitat:
@33bonfire33 schrieb am 11. Mai 2017 um 11:33:03 Uhr:
Es ist hier vielleicht ein Bisschen neben der Sache aber (weil es hier viele gibt die über die Umwelt nachdenken usw)
Ich habe mir einen 350e bestellt.Jetzt ist mir eine Fraga aufgekommen
Wäre es möglich wenn ich einige Sonnenkollektoren im Garten aufstelle das Auto damit zu versorgen?
1 wie teuer wPurde so eine Anlage kosten
Wieviel "Sonnenpower" würde ich brauchen (also mindes Anforderung von so eine Anlage.........
Jemanden schon mal Gedanken gemacht????
Ich mache mir nur Gedanken darüber, ob Du dann nur Nachts fahren möchtest? Denn tagsüber muss ja geladen werden, wenn schönes Wetter ist!
Soapi Vielleicht bringt folgendes Licht in deiner Finsternis
Ich arbeite nur 3 Tage in der Woche.Während der Arbeit kann ich aufladen ("Sonnen -elektro"😉
Wenn ich zu Hause bin und nicht fortfahre kann ich das Auto ankuppeln.Wenn ich weg will.loskuppeln vom Stecker und losfahren Wenn das aufladen mit Sonnenkollektoren nicht reicht kann ich immer noch mit "normal"Strom nachladen.wo ist das Problem?
Das einzige was wichtig ist.der Stecker soll SEHR greifbar bereitlegen.Wenn ich erst rumfummeln muss dann ,kenne mich selber am besten (hoffe ich doch) dan wird's "schwierig"......................
Das Problem mit dem Sonnenkollektor: Du brauchst eine Anlage, die 230 VAC bei 8 A liefern kann. Andere Ladespannungen kann der GLC meines Wissens nicht. Und wenn er an 230 V hängt, zieht er das Maximum, also eben die 8 A. Auf diese Weise bekommst Du den 8 kWh-Akku in ca. 4h geladen.
Deine Sonnenkollektoren müssten also erst mal einen grossen Blei-Akku mit minestens 8 kWh, besser, das Doppelte laden. Wenn man davon ausgeht, dass eine normale 12V-Autobatterie ca. 36 Ah hat, müsstest Du für 8 kWh schon mal mehr als 200 Stück davon haben.
Dann kannst Du über einen Netzspannungskonverter den GLC laden. Vorteil: Das wäre dann auch Nachts möglich.
Fazit: Durchaus machbar, wobei ich jetzt nicht ganau sagen kann, wie gross die Sonnenkollektoren-Fläche sein müsste, um bei Sonnenschein mindestens eine Ladung pro Tag hinzubekommen. Wird auf jeden Fall ziemlich teuer 😉
Es wäre wirtschaftlicher, Du würdest eine "normale" Sonnenkollektor-Anlage installieren, die den Solarstrom einfach ins Netz einspeist. Ist zwar nicht dasselbe Feeling, wie wenn Du den GLC mit eigenen Strom auflädst, aber die einzig wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit. Wobei auch schon solche Solaranlagen innert nützlicher Frist kaum zu amortisieren sind, kostet sowas doch schnell den Gegenwert eines weiteren GLC 😉
Zitat:
@Classicmac schrieb am 12. Mai 2017 um 08:03:52 Uhr:
Deine Sonnenkollektoren müssten also erst mal einen grossen Blei-Akku mit minestens 8 kWh, besser, das Doppelte laden. Wenn man davon ausgeht, dass eine normale 12V-Autobatterie ca. 36 Ah hat, müsstest Du für 8 kWh schon mal mehr als 200 Stück davon haben.
Ohne mich zu dem anderen zu äussern, aber eine normale Autobatterie z.B. für einen GLC hat 70Ah oder 80 Ah. Bei den renommierten Herstellen wird es sicherlich schwierig eine Spielzeugbatterie mit 36Ah zu finden, dagegen gehören 100-110 AH zum Standardprogramm.
Um 8kWh aus normalen 80 Ah Batterien zu beziehen benötigt man 8-9 Stück, da jede rund 1 kWh liefert (80 Ah * 12 Volt).
Zitat:
@lulesi schrieb am 12. Mai 2017 um 19:52:14 Uhr:
Zitat:
Um 8kWh aus normalen 80 Ah Batterien zu beziehen benötigt man 8-9 Stück, da jede rund 1 kWh liefert (80 Ah * 12 Volt).
Sorry, mein Fehler, hast natrürlich vollumfänglich Recht.
Und was die Kapazität angeht, hab' ich die von Kleinwagen erwischt 😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Starterbatterie
So eine hatte ich vor 35 Jahren in meinem ersten Wagen. Letztes Jahr hatte ich einen Zellenschluss in der Batterie eines Porsches, die Ersatzbatterie von Varta hatte 80 Ah.