Hat der Diesel noch Zukunft ?
Hat der Diesel noch Zukunft ?
Tägliche Horrormeldungen über Schadstoffausstoss usw.
Der Test mit dem Hybrid war ja auch ein Griff in die Luft - Benziner ?
Ich weiss nicht - nur mit den Dieseln selbst Euro 6 ? Macht nicht auch Mercedes Rückstellungen für etwaige Strafen bezüglich der nicht vorhandenen Sauberkeit ?
So einen Wagen sollte man ja mind. 4 Jahre fahren - nur wer kauft dann noch einen Diesel ?
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, dass dieses eine politisch motivierte "Problematik" ist. Vor ein paar Jahren hat die Politik uns die Diesel schön geredet. Nun ist jedes 2. zugelassenes ein solcher. Zeit gegen zu steuern, damit die Transportunternehmen den Vorteil des geringeren Dieselpreises weiter haben, um konkurenzfähig zu bleiben. Also mal schnell den Diesel verfluchen! Darf demnächst der Aldi Laster nicht mehr in die Innenstadt? Muss er 12 KM die Paletten mit dem Hubwagen in die Stadt bringen? Oder ist das der gesuchte Weg, die Steuern mal wieder anzuheben?
So lange die Arschgeigen da oben uns in die Tasche greifen können, werden sie es nicht nur tun, sondern uns jeglichen Spaß am herrlichen Autofahren nehmen! 😠
100 Antworten
Wenn Du CO2 vermeiden willst, kaufe bloß keinen Benziner.
Wenn Du NOX vermeiden willst, kaufe bloß keinen Diesel.
Wenn Du Recycling Probleme vermeiden willst, kaufe bloß keinen Elektro/Hybriden.
Alles klar? 😉
Derzeit gibt es keine umweltfreundlichen Autos. Welches das kleinste Übel ist, muss jeder anhand seines Fahrprofils selbst entscheiden.
Ich glaube, dass dieses eine politisch motivierte "Problematik" ist. Vor ein paar Jahren hat die Politik uns die Diesel schön geredet. Nun ist jedes 2. zugelassenes ein solcher. Zeit gegen zu steuern, damit die Transportunternehmen den Vorteil des geringeren Dieselpreises weiter haben, um konkurenzfähig zu bleiben. Also mal schnell den Diesel verfluchen! Darf demnächst der Aldi Laster nicht mehr in die Innenstadt? Muss er 12 KM die Paletten mit dem Hubwagen in die Stadt bringen? Oder ist das der gesuchte Weg, die Steuern mal wieder anzuheben?
So lange die Arschgeigen da oben uns in die Tasche greifen können, werden sie es nicht nur tun, sondern uns jeglichen Spaß am herrlichen Autofahren nehmen! 😠
Zitat:
@h-gweber schrieb am 29. April 2017 um 19:16:36 Uhr:
Zitat:
@SchwelmerGLK schrieb am 29. April 2017 um 16:52:08 Uhr:
Zur Zeit fahre ich einen GLC 250 d
Ich habe mir einen GLC 250 Benziner bestellt.
Jetzt kann man den Diesel noch verkaufen .
Ich fahre viel in Ballungsräume .
Was nutzt mir ein Diesel , wenn ich nicht mehr in München oder Stuttgart ,Wuppertal,fahren darf.nicht nur nicht fahren darfst - kein Münchner, Hambutrger oder Stuttgarter wird dir in 3-4 Jahren einen Diesel abkaufen...
Ich verkaufe meine Autos nicht an Münchner, Hamburger oder Stuttgarter. Dann gehen sie mit Kusshand ins Ausland.
Und nun?
Zitat:
@Soapi schrieb am 30. April 2017 um 06:21:15 Uhr:
Ich glaube, dass dieses eine politisch motivierte "Problematik" ist. Vor ein paar Jahren hat die Politik uns die Diesel schön geredet. Nun ist jedes 2. zugelassenes ein solcher.
Nur nochmals zur Erinnerung: Die Politik hat sich auf das verlassen, was die Industrie als "sauber" präsentiert hat. Das war gelogen. Jetzt kann man der Politik vorwerfen, dass sie mal selbst hätte kritischer nachmessen sollen, okay. Am Ende des Tages hat aber noch immer der Autohersteller gelogen und betrogen und nicht die Politik.
Ähnliche Themen
Nur nochmals zur Erinnerung: Die Politik hat sich auf das verlassen, was die Industrie als "sauber" präsentiert hat. Das war gelogen. Jetzt kann man der Politik vorwerfen, dass sie mal selbst hätte kritischer nachmessen sollen, okay. Am Ende des Tages hat aber noch immer der Autohersteller gelogen und betrogen und nicht die Politik.
Aber mit Wissen der Politik.
Die Politik lässt sich ja die Gesetze von Beratern schreiben, die anschließend die eingearbeiteten Umgehungstatbestände als weitere Beratungsdienstleistung verkaufen.
Zitat:
@Soapi schrieb am 30. April 2017 um 06:21:15 Uhr:
Ich glaube, dass dieses eine politisch motivierte "Problematik" ist.
Das wir heute in Deutschland so viel Diesel fahren ist in der Tat eine politisch motivierte Problematik. Die deutsche Autoindustrie hat den sauberen, sparsamen Diesel als Antwort auf den ersten Hybrid-Anlauf vom Toyota Prius ins Gespraech gebracht. Die Politik hat den Wuenschen der Autoindustrie entsprochen. Und auch andere europaeische Hersteller, vor allem die Franzosen, sind dem Ruf der Deutschen gefolgt und auf den Diesel aufgesprungen. Europa ist so zum Dieselland geworden.
Der Rest der Welt sieht das anders. In den USA wird schon immer Benzin gefahren und in Zukunft dort wird elektrisch sein. Ein Deutscher Dieselingenieur hat in den USA soviel Gewichtung wie Konrad Zuse Einfluss auf die Geschicke von Google, Microsoft, Amazon und Apple. Keine naehmlich.
Japan, Indien, China und Asien allgemein werden ebenfalls in Richtung Stromer gehen. Schon alleine weil die erkannt haben, dass Wind- und Solarenergie schlichtweg kostenlos ist.
http://globale-allmende.de/.../...%20FAZBlog%20Windenergie%20China.jpg
Da bleibt die Frage ob der alleinige europaeische Markt ausreicht um eine Dieselproduktion dauerhaft zu halten, wenn die Welt ganz andere Wege geht. In der Schweiz und Norwegen, die von der EU Politik unabhaengig sind, fahren immer mehr Teslas durch die Gegend und die Schweiz exportiert bereits Stromladetechnik nach Deutschland http://mobilityhouse.com/. Der Dieselmarkt ist nicht nur auf die EU begrenzt, der wird also auch kleiner.
Seltsamerweise hat die Politik das bereits geschnallt und zwingt nun durch immer haertere CO2 Vorgaben und durch die eMobilitaetsfoerderung die Autoindustrie zum Glueck. Ein weiteres Nokia-, Ericcson- und Siemensmobiltelefondesaster kann sich die EU nicht leisten.
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 1. Mai 2017 um 11:17:14 Uhr:
Japan, Indien, China und Asien allgemein werden ebenfalls in Richtung Stromer gehen. Schon alleine weil die erkannt haben, dass Wind- und Solarenergie schlichtweg kostenlos ist.
Jep - genauso kostenlos wie die Energie aus Erdöl, Erdgas und Kohle. 🙂
Oder meinst du dass man sein Fzg. dann nur noch in die Sonne stellen muss?
Die gesamte Energiegewinnung + Anlagenwartung + Infrastruktur + Verteilung + Speicherung etc bekommt man nicht zum Nulltarif. Von den entsprechend funktionierenden Fzg. ganz zu schweigen. Stichwort Kupfer + seltene Erden - einfach nur mal so als Gedankenanstoss....
Sehe ich ganz genauso... Elektro ist keine Lösung, sondern eine Verlagerung der Probleme. Ein guter und moderner Diesel steht einem
Elektroantrieb in nichts nach und jetzt bitte nicht sagen, dass der Tesla in 1 Sekunde auf 100 ist. Das geht nämlich genau 3 mal und dann ist Schluss... und es ist ja nicht mein Ziel, in 1 Sekunde 100 zu erreichen, sondern relativ energieschonend und sauber von Hamburg nach Frankfurt oder München zu kommen und dabei nicht zu tanken und schneller als 80 km/h zu fahren. Elektro gerne in der Stadt, aber es gibt eben Leute, die ihr Geld mit dem Auto verdienen, bzw. das Auto dafür brauchen. Eine intelligente Mischung ist für mich die Lösung... nicht den Diesel verteufeln (und bald auch den Benziner wenn er keinen Partikelfilter hat) und nur 100% Elektro schreien und dann den Strom aus Kohle (China) oder Atomenergie zu gewinnen.
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 1. Mai 2017 um 11:17:14 Uhr:
Japan, Indien, China und Asien allgemein werden ebenfalls in Richtung Stromer gehen. Schon alleine weil die erkannt haben, dass Wind- und Solarenergie schlichtweg kostenlos ist.
Das ist etwas undifferenziert betrachtet. Wie bereits in den vorherigen Beiträgen angesprochen, kann und wird es keinen absolut sauberen Individualverkehr geben und schon gar nicht kostenlos.
Die alternativen Energien sind immer in bestimmten Regionen sehr gut verfügbar. Solarenergiegewinnung macht in der Sahara sicherlich mehr Sinn als im verregneten Sauerland (sorry, hätte auch eine andere Region sein können, habe persönlich nichts gegen das Sauerland). Ebenso ist es unklug, brandenburgische Spargelfelder mit riesigen Windmühlen zu verschandeln, wenn es dort gar nicht so oft windig ist. Nur, weil eine EU-Bürokratie in blindem Aktionismus die Geld-Gieskanne bedient, muss ein Projekt nicht zwangsläufig ökologisch sein.
Die alternativen Energien müssen dort gewonnen werden, wo es effizient ist. Zudem brauchen wir extrem lange und gute Stromtrassen. Das alles wird Geld kosten und dauern.
Und noch ein Wort zu den Asiaten, insbesondere zu China. Man hat da ja jetzt erkannt, dass die Luft in Metropolen wie Peking und Shanghai tatsächlich nicht so gut ist und nun gibt man aber Vollgas in Richtung Elektromobilität. Ein großer Teil der chinesischen Bevölkerung lebt in teilweise sehr ländlichen Regionen. Manche haben da noch gar nicht an der wirtschaftlichen Entwicklung partizipiert. Wenn die auch alle noch wach werden, so viel Elektroantriebe wird es gar nicht so schnell geben.
Zitat:
@e220stein schrieb am 1. Mai 2017 um 16:07:18 Uhr:
Ein guter und moderner Diesel steht einem Elektroantrieb in nichts nach und jetzt bitte nicht sagen, dass der Tesla in 1 Sekunde auf 100 ist.
Doch. Der Diesel verbrennt endliche, fossile Ressourcen. Der Elektroantrieb kann aus unendlichen Ressourcen wie Sonne, Wind und Gezeiten schöpfen.
Zitat:
@e220stein schrieb am 1. Mai 2017 um 16:07:18 Uhr:
... nicht den Diesel verteufeln (und bald auch den Benziner wenn er keinen Partikelfilter hat) und nur 100% Elektro schreien und dann den Strom aus Kohle (China) oder Atomenergie zu gewinnen.
Deshalb gibt es ja in Deutschland nun die Energiewende.
@ holger2000 werden
die Braunkohlekraftwerke in Deutschland abgestellt?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. Mai 2017 um 19:37:14 Uhr:
Zitat:
@e220stein schrieb am 1. Mai 2017 um 16:07:18 Uhr:
Ein guter und moderner Diesel steht einem Elektroantrieb in nichts nach und jetzt bitte nicht sagen, dass der Tesla in 1 Sekunde auf 100 ist.Doch. Der Diesel verbrennt endliche, fossile Ressourcen. Der Elektroantrieb kann aus unendlichen Ressourcen wie Sonne, Wind und Gezeiten schöpfen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 1. Mai 2017 um 19:37:14 Uhr:
Zitat:
@e220stein schrieb am 1. Mai 2017 um 16:07:18 Uhr:
... nicht den Diesel verteufeln (und bald auch den Benziner wenn er keinen Partikelfilter hat) und nur 100% Elektro schreien und dann den Strom aus Kohle (China) oder Atomenergie zu gewinnen.Deshalb gibt es ja in Deutschland nun die Energiewende.
Hast Du die Argumente von Timothy Truckle nicht gelesen oder verstehst Du es nicht?
Zitat:
"Oder meinst du dass man sein Fzg. dann nur noch in die Sonne stellen muss?
Die gesamte Energiegewinnung + Anlagenwartung + Infrastruktur + Verteilung + Speicherung etc bekommt man nicht zum Nulltarif. Von den entsprechend funktionierenden Fzg. ganz zu schweigen. Stichwort Kupfer + seltene Erden - einfach nur mal so als Gedankenanstoss...."
Zitat:
@frangeb schrieb am 1. Mai 2017 um 19:44:50 Uhr:
@ holger2000 werden
die Braunkohlekraftwerke in Deutschland abgestellt?
Ja. Den Anfang hat das Braunkohlekraftwerk Buschhaus der Mibrag mit einer Leistung von 325 Megawatt (MW) im Oktober 2016 gemacht. Dieses Jahr folgen die RWE-Blöcke P und Q in Frimmersdorf (je 300 MW), 2018 die RWE-Blöcke E und F in Niederaußem (je 300 MW) sowie Block F des Vattenfall-Kraftwerks Jänschwalde (500 MW), 2019 dann schließlich Jänschwalde E (500 MW) sowie Block C im RWE-Kraftwerk Neurath (300 MW).
Zitat:
@raim62 schrieb am 1. Mai 2017 um 22:25:38 Uhr:
Hast Du die Argumente von Timothy Truckle nicht gelesen oder verstehst Du es nicht?
Zitat:
"Oder meinst du dass man sein Fzg. dann nur noch in die Sonne stellen muss?
Die gesamte Energiegewinnung + Anlagenwartung + Infrastruktur + Verteilung + Speicherung etc bekommt man nicht zum Nulltarif.
Das hast Du bei der Ölwirtschaft doch auch. Nur das es dort viel dreckiger ist.