Hat der Astra J einen Zahnriemen oder Steuerkette?

Opel Astra J

Hallo, mich würde mal interessieren ob der Astra J (in meinem Fall der 1,4 Turbo) einen Zahnriemen oder eine Steuerkette besitzt?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das stimmt nicht ganz.

Hier sind die Motoren des Astra-J beschrieben:

http://www.opel-infos.de/motoren_pkw_astra_j.html

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich hoffe, hiermit werden alle Unklarheiten beseitigt:

http://www.opel-niedersachsen.de/motorcode.html

ausgegebenen anlass hier alle astra-j motoren und wie der steuerantrieb aufgebaut ist.

Motor

Leistung

Steuerung

A14XEL

64

Kette

A14XER

74

Kette

A14NEL

88

Kette

A14NET

103

Kette

A16XER

85

Riemen

A16LET

132

Riemen

A16XHT

125

Riemen

A18XER

103

Riemen

A20NFT

206

Kette

A13DTE

70

Kette

A17DTC

81

Riemen

A17DTE

81

Riemen

A17DTF

96

Riemen

A17DTJ

81

Riemen

A17DTL

74

Riemen

A17DTN

74

Riemen

A17DTR

92

Riemen

A17DTS

96

Riemen

A20DTJ

96

Riemen

A20DTH

118

Riemen

A20DTR

143

Riemen

der neue SIDI müsste A16XHT heissen und hat KETTE.

Ist es richtig das der Riemen erst nach 150.000 Kilometer oder nach 10 Jahren gewechselt werden muss? Das spricht ja ganz klar für den Riemen, wenn es so wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Veritias


Ist es richtig das der Riemen erst nach 150.000 Kilometer oder nach 10 Jahren gewechselt werden muss? Das spricht ja ganz klar für den Riemen, wenn es so wäre.

Die Intervalle haben sich etwas geändert:

http://www.opel-niedersachsen.de/zahnriemen.html
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ausgegebenen anlass hier alle astra-j motoren und wie der steuerantrieb aufgebaut ist. (...)
der neue SIDI müsste A16XHT heissen und hat KETTE.

Ja, der heißt A16XHT. In deiner Auflistung steht aber ZR drin. 😉

Tschüß
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der 1.2 CDTI (1248 ccm) hat eine Steuerkette. Die restlichen Dieselmotoren haben einen Zahnriemen. Alle Benziner bis auf die 1.6 er (115 PS als Sauger und 180 PS als Turbo) haben einen Zahnriemen.

Natürlich muss es genau andersrum heißen. Alle Benziner bis auf die 1.6 er Sauger und Turbomotoren haben eine

Steuerkette

. Richtig gemeint, nur Wort verwechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Veritias


Ist es richtig das der Riemen erst nach 150.000 Kilometer oder nach 10 Jahren gewechselt werden muss? Das spricht ja ganz klar für den Riemen, wenn es so wäre.

Wieso? Eine Steuerkette wird ja im Normalfall nie gewechselt. Und die Intervalle sind mit Vorsicht zu genießen: Opel hatte früher schon ein 120 tkm - Intervall, gerissen sind die aber teilweise schon bei 60 tkm (dem Spanner sei dank). Ich habe dadurch in meiner Lehrzeit bei Opel viel über das Ventileinschleifen und Motorzerlegen gelernt, aber für die Kunden war das nicht so berauschend.

Zitat:

Ja, der heißt A16XHT. In deiner Auflistung steht aber ZR drin.

sch....., stimmt. mein fehler beim erstellen der tabelle.

kette ist richtig.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Der 1.2 CDTI (1248 ccm) hat eine Steuerkette. Die restlichen Dieselmotoren haben einen Zahnriemen. Alle Benziner bis auf die 1.6 er (115 PS als Sauger und 180 PS als Turbo) haben einen Zahnriemen.
Natürlich muss es genau andersrum heißen. Alle Benziner bis auf die 1.6 er Sauger und Turbomotoren haben eine Steuerkette. Richtig gemeint, nur Wort verwechselt.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Veritias


Ist es richtig das der Riemen erst nach 150.000 Kilometer oder nach 10 Jahren gewechselt werden muss? Das spricht ja ganz klar für den Riemen, wenn es so wäre.
Wieso? Eine Steuerkette wird ja im Normalfall nie gewechselt. Und die Intervalle sind mit Vorsicht zu genießen: Opel hatte früher schon ein 120 tkm - Intervall, gerissen sind die aber teilweise schon bei 60 tkm (dem Spanner sei dank). Ich habe dadurch in meiner Lehrzeit bei Opel viel über das Ventileinschleifen und Motorzerlegen gelernt, aber für die Kunden war das nicht so berauschend.

Auch eine Steuerkette unterliegt einem gewissen Verschleiß und längt sich. Das muss nach bestimmten Laufleistungen überprüft werden. Ist die Kette zu lang (also außerhalb der Toleranz), muss sie gewechselt werden, was aufwändiger und teurer ist als der Wechsel eines Zahnriemen.

Der Lauf der Steuerkette ist lauter. Auch eine Steuerkette kann reißen.

Dann kommt für mich noch dazu, daß die Ölpumpe der Fam0 Motoren viel zu kompliziert aufgebaut ist. Es ist eine Flügelzellenpumpe, bei der über einen Steuerkanal von etwa 2mm Querschnitt der Öldruck geregelt wird. Wie dieser dünne Ölkanal nach einer gewissen Laufleistung trotz aller Filter aussieht, kann sich jeder vorstellen.

Ich traue den Dingern nicht!

ach ja: 1,2er Dieselmotoren gibt es nicht.

Ölkanäle von 2mm Querschnitt gibt es am Motor einige, und nicht nur bei den Fam0-Motoren. Deshalb wird ja immer wieder auf den regelmäßigen Ölwechsel mit dem richtigen Öl hingewiesen. Wer natürlich beim Öl sparen will, sollte lieber zu den älteren Motoren greifen ...

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Ölkanäle von 2mm Querschnitt gibt es am Motor einige, und nicht nur bei den Fam0-Motoren. Deshalb wird ja immer wieder auf den regelmäßigen Ölwechsel mit dem richtigen Öl hingewiesen. Wer natürlich beim Öl sparen will, sollte lieber zu den älteren Motoren greifen ...

Sorry, aber hier kann ich nur sagen: Thema verfehlt oder nicht richtig gelesen.

Bezüglich deines Hinweises auf das Zusetzen des Steuerkanals der Flügelzellenpumpe eben nicht Thema verfehlt! Oder habe ich Folgendes falsch verstanden? 😉

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


... Dann kommt für mich noch dazu, daß die Ölpumpe der Fam0 Motoren viel zu kompliziert aufgebaut ist. Es ist eine Flügelzellenpumpe, bei der über einen Steuerkanal von etwa 2mm Querschnitt der Öldruck geregelt wird. Wie dieser dünne Ölkanal nach einer gewissen Laufleistung trotz aller Filter aussieht, kann sich jeder vorstellen.
Ich traue den Dingern nicht!

...

Da müssten ja moderne Motoren wegen zugesetzter Ölkanäle reihenweise sterben! 😁

Um nochmal auf die Kette VS. ZR zurückzukommen: wenn an der Qualität zugunsten der Kosten gespart wird, spielt die Antriebsart keine Rolle mehr ...

motore mit kettenproblemen fallen mir mehr ein als mit zahnriemenproblemen.
wenn man von wasserpumpenproblemen beim 1.9 und verstellerproblemen beim z18xer mal absieht.

Das hält sich aber bei den aktuellen Opel-Motoren in Grenzen, oder? 😉

kommt drauf an ab welchem baujahr man "aktuell" definiert.😁

Na, sagen wir mal ab 2010? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen