hat der 2,5 Tdi eine Zukunft..??
Hallo,
weiß jemand ob der 2,5 TDI im Programm bleibt oder wird er mittelfrsitig durch den 2,7TDi ersetzt??
da der 2,0 ja nun schon bei 140PS angelangt ist bleibt nicht mehr viel Platz im Sortiment bei Audi...
Grüße Andy
54 Antworten
Ich würde mit solchen Aussagen wie "Generell hat kein Diesel mehr Zukunft" wirklich vorsichtig sein (abgesehen davon, daß die Aussage selber ziemlich unklar ist: welche Zukunft ist gemeint (2 Jahre, 10 Jahre?)).
Beispiel Mercedes: was dort an Dieseln in letzter Zeit vorgestellt wurde, ist schon beeindruckend.
Und wenn ich mich richtige erinnere, hat Cordes in einem seiner ersten Interviews nach der Ernennung zum Mercedes Chef ganz klar gesagt: der Diesel hat noch sehr viel Potential und eine große Zukunft.
Last but not least: als Firmenwagen (wie in meinem Fall) ist der Diesel (selbst der 3.0 TDI) günstiger als der Benziner (wenn ich mit dem 2.0 TFSI vergleiche).
Die Entscheidung Diesel oder Benziner kann man meines Erachtens nicht pauschalisieren - das ist eine ganz individuelle Entscheidung (die sicher nicht immer ganz rational getroffen wird).
Also ich werde auch vom 3.0 TDI (allerdings A6) auf den TFSI (A4 mit S-Line+) wechseln - u.a. auch aus wirtschaftlichen Gründen. Hauptgrund ist mehr Understatement (A4) aber auch Fahrspaß (TFSI statt Diesel). Ich bin auch den 3,0 TDI im A4 gefahren und mit Handschaltung gefällt er mir besser als mit TT, aber das Drehzahlband ist zwar für einen Diesel gut, der TFSI kann es aber noch besser. Im direkten Vergleich ist der Diesel selbst bei meinen Kilometern in der Anschaffung zu teuer und seine Zukunft mit diesem Dieselverbrauch ungewiß. Praktisch identische Verbräuche bei ähnlichen PS-Leistungen und Arbeitsprinzip (Turbo) sprechen doch sehr für den Benziner. Außerdem ist der Wagen auch nicht ganz so kopflastig mit dem leichteren Motor.
Durch das Leasing interessiert mich auch der Wiederverkauf nicht - das ist entweder jetzt eingepreist oder der Händler hat dann ein Problem.
Der 3,0 TDI hat eine Grenze erreicht. Wenn man liest, das angeblich bei BMW die 3L-Diesel per Softwareupdate gedrosselt werden, um die Getriebe zu schonen (siehe E60-Thread) wird wohl klar: zuviel Drehmoment bringt auch nix.
Beim A4 würde ich wohl eher zum 2,0 TDI als zum 3,0 greifen. Da fehlt einfach ein 2,5-2,7l Motor.
Grundsätzlich mag ich aber auch kleine Kraftzwerge lieber. Und wenn die für den Passat wirklich den 2,0 TDI per Doppellader ala 535D auf über 200 PS trimmen....
Schlußendlich: die Haltbarkeit eines 3,0 TDI-Motors wird sicher gut sein, bei Getriebe und Antrieben bin ich mir da nicht so sicher.
PS: Der für mich optimale Kompromiss wäre ein 2,0 TDI mit ca. 170 PS gewesen. Aber ein A4 sollte es auch sein....
@Manuel
Das ein Diesel generell keine Zukunft hat ist Blödsinn. Diesel ist immer noch umwelt- und ressourcenschonender als ein Benziner. Mit der baldigen Biturbo Registeraufladung z.B. hast du das selbe Liter Leistungs Niveau wie ein Benziner. Ich weiss von was ich rede glaub mir 😉
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Und wenn die für den Passat wirklich den 2,0 TDI per Doppellader ala 535D auf über 200 PS trimmen....
Der 2.0 TDI ist in einer verstärkten Version (bezogen auf Lager, Kurbelwelle etc.) sicher auch so für 200 PS gut. Gerade mit den neuen Piezo-PD-Elemente steckt da noch einiges an Potential drin, was geweckt werden will.
Dann steht ja auch noch ein 2.5 R5-TDI aus dem Touareg zur Verfügung. Der Motorblock auf 4 Ventil-Technik umgerüstet und mit den neuen Piezo-PD-Elementen dürfte locker für 250 PS reichen. Allerdings düfte dieser Motor nur quer verbaut werden können.
Ähnliche Themen
hallo,
so langsam glaube ich "unser" manuel ist auch einer der möchtegern prolls. hauptsache schnell!!!
selbst nen diesel fahren aber nicht damit fertig werden, dass es schnellere benziner gibt (sorry nicht persönlcih nehmen, aber du wirfst nur mit daten um dich, ohne jemals eines der autos gefahren zu haben, zumindest nicht länger).
diese diskussion was wohl besser ist bzw. einigen leuten heir geht es glaube ich wirklich nur darum was schneller ist, geht zumindest mir persönlich und ich glaub auch noch einigen anderen tiersch auf den geist.
nochmal:
der TFSI ist ein super motor, echt nicht schlecht - aber auch nicht das allerheilmittel. endlich kann mal wieder ein benziner mit nem diesel mithalten. trotzdem nen 2 liter (4 zylinder) mit nem 3 liter (6 zylinder) zu vergleichen ist blödsinn. zumal viele noch nicht einmal nen direkten vergleich hatten. weder der TFSI noch der TDi wurden gefahren - es wurden lediglich beschleunigungswerte etc. aus dem prospekt studiert.
thema wirtschaflichkeit:
irgendwann hatte ich mal ne kaufmannsausbildung gemacht, danach BWL studiert (auch abgeschlossen - bevor es wieder losgeht). wer ein auto für über 30.000 eurosen kauft handelt absolut nicht wirtschaftlich!!!
die feinstaub dikussion ist sowieso lächerlich, hat einer von euch an weihnachten 2004 gewusst was das ist???
ich nicht!!!! jetzt seit mal ehrlich zu euch selbst!!! auf einmal ist das unser hauptproblem !!!!
bitte beendet nun diese diskussion, es hat absolut keinen sinn über verbäuche, wirtschaflichkeit etc. zu diskutieren. zumindest nicht in einem forum was zum großteil aus absoluten autofanatikern besteht (zum glück). wir alle haben ein hobby und das ist: AUDI bzw. autos im allgemeinen - was hat das schon mit wirtschaftlichkeit zu tun???
gruß
marco
Zitat:
Original geschrieben von Marco78
hallo,
so langsam glaube ich "unser" manuel ist auch einer der möchtegern prolls. hauptsache schnell!!!
selbst nen diesel fahren aber nicht damit fertig werden, dass es schnellere benziner gibt (sorry nicht persönlcih nehmen, aber du wirfst nur mit daten um dich, ohne jemals eines der autos gefahren zu haben, zumindest nicht länger).diese diskussion was wohl besser ist bzw. einigen leuten heir geht es glaube ich wirklich nur darum was schneller ist, geht zumindest mir persönlich und ich glaub auch noch einigen anderen tiersch auf den geist.
nochmal:
der TFSI ist ein super motor, echt nicht schlecht - aber auch nicht das allerheilmittel. endlich kann mal wieder ein benziner mit nem diesel mithalten. trotzdem nen 2 liter (4 zylinder) mit nem 3 liter (6 zylinder) zu vergleichen ist blödsinn. zumal viele noch nicht einmal nen direkten vergleich hatten. weder der TFSI noch der TDi wurden gefahren - es wurden lediglich beschleunigungswerte etc. aus dem prospekt studiert.thema wirtschaflichkeit:
irgendwann hatte ich mal ne kaufmannsausbildung gemacht, danach BWL studiert (auch abgeschlossen - bevor es wieder losgeht). wer ein auto für über 30.000 eurosen kauft handelt absolut nicht wirtschaftlich!!!die feinstaub dikussion ist sowieso lächerlich, hat einer von euch an weihnachten 2004 gewusst was das ist???
ich nicht!!!! jetzt seit mal ehrlich zu euch selbst!!! auf einmal ist das unser hauptproblem !!!!bitte beendet nun diese diskussion, es hat absolut keinen sinn über verbäuche, wirtschaflichkeit etc. zu diskutieren. zumindest nicht in einem forum was zum großteil aus absoluten autofanatikern besteht (zum glück). wir alle haben ein hobby und das ist: AUDI bzw. autos im allgemeinen - was hat das schon mit wirtschaftlichkeit zu tun???
gruß
marco
P.S.: der 3 liter TDI bzw. diesel (auch benziner) allgemein haben noch nicht die leistungsgrenze erreicht (das wäre ja stillstand und wir wären am ende der evolution), es scheitert momentan am getriebe, aber wenn es mercedes fertig bringt nen E420 CDI mit 730 NM auf die beine zu stellen (siehe aktuelle AMS), dann bekommen das andere autofirmen auch auf die reihe.
Zitat:
Original geschrieben von OxYgEnE1980
eines hasse ich ja.
immer die Pauschalangaben, bei 20.000 km lohnt der diesel nicht, erst ab 50.000 km ...
am einfachsten ist es doch, die gesamtkosten aus Fixkosten (Steuern, Versicherung..etc) und Variablen Kosten (Treibstoff x km leistung) für Diesel und Benziner gegeneinander auszurechnen und dann kommt man persönlich auf den Schnittpunkt, wo der Diesel genausoviel wie ein Benziner kostet...
spätestens da merkt man, dass die Versicherungseinstufung seeehr entscheidend ist...
und dann, was man lieber fährt..ich persönlich mag die Drehzahlgierenden Benziner nicht..
Ich denke, treffender kann man das ganze nicht zusammenfassen.
Ich habe mir ebenfalls einen 2.0 TDI und einen 1.8 T durchgerechnet. (20.000 km/Jahr)
Bei meiner Einstufung bei der Versicherung kostet mich der 1.8 T im Jahr ca. 500,- € mehr.
Trotzdem war es mir das wert, weil ich keine Lust habe, zum Spielball unserer Politik zu werden.
Solange keiner weiß, was die noch alles mit den Dieselfahrern machen, fahre ich erst mal Benziner.
Jedenfalls muß jeder selbst ausrechnen, welches Auto ihn was im Jahr kostet.
Grüße
Jan
Jo, das muss man selber rechnen. Der A4 3,0 TDI war in meinem Fall im Unterhalt rund 10% teurer als der TFSI. Aber im Vordergrund stand: ich wollte den Turbobenziner. Allerdings gebe ich zu: der A6 3,0 TDI den ich jetzt habe ist wirklich Klasse. Nur die fast 20 T€ Differenz zum zukünftigen A4 (auch der hat fast alles an Bord) ist er nicht wirklich wert.
Letztlich wäre die konsequente Lösung zur Preis-Leistungs-Optimierung wie erwähnt der 2,0 TDI gewesen. Vielleicht hätte ich es mal mit Chiptuning probieren sollen.... Ein Auto jenseits der 40 T€ erschien mir mit einem 140 PS Motor nicht wirklich passend.
Ohne die Rußpartikelgeschichte wäre der 2,5 TDI übrigens eine Alternative gewesen. Wenn er warm ist durchaus mit eigenem Reiz.
und wann kommt der 2.7tdi im a4 ?
Zitat:
Original geschrieben von mroy
Ich würde mit solchen Aussagen wie "Generell hat kein Diesel mehr Zukunft" wirklich vorsichtig sein (abgesehen davon, daß die Aussage selber ziemlich unklar ist: welche Zukunft ist gemeint (2 Jahre, 10 Jahre?)).
Spätestens 2008 beim Eintreten der Eu5 stehen die Entwickler vor Problemen die natürlich lösbar sind. Aber zu welchen Preis?
Zitat:
Original geschrieben von mroy
Beispiel Mercedes: was dort an Dieseln in letzter Zeit vorgestellt wurde, ist schon beeindruckend.
Wer soll diese Autos kaufen? Bestimmt nicht 75% der deutschen Bundesbürger?
Zitat:
Original geschrieben von mroy
Last but not least: als Firmenwagen (wie in meinem Fall) ist der Diesel (selbst der 3.0 TDI) günstiger als der Benziner (wenn ich mit dem 2.0 TFSI vergleiche).
Habe ich ja nie bezweifelt, aber auch hier bin ich wieder nicht der einzigste Privatkunde!
Zitat:
Original geschrieben von Marco78
hallo,
so langsam glaube ich "unser" manuel ist auch einer der möchtegern prolls. hauptsache schnell!!!
selbst nen diesel fahren aber nicht damit fertig werden, dass es schnellere benziner gibt (sorry nicht persönlcih nehmen, aber du wirfst nur mit daten um dich, ohne jemals eines der autos gefahren zu haben, zumindest nicht länger).
Glaube mir, habe natürlich nicht alle, aber die hier wichtigen schon ausreichend gefahren, desweitern besitze ich noch einen 2.8 V6 Quattro. Aber woher sollst Du das Wissen? Steht ja nicht in der Signatur.
Zitat:
Original geschrieben von Marco78
diese diskussion was wohl besser ist bzw. einigen leuten heir geht es glaube ich wirklich nur darum was schneller ist, geht zumindest mir persönlich und ich glaub auch noch einigen anderen tiersch auf den geist.
Warum? Das ist doch der Grund warum die Autohersteller vom Eintiegsmotor bis zum Achtzylinder verschieden Motoren anbietet. Du hast Dir doch auch keinen 3.0TDI gekauft um auf der rechten Spur mit dem Tempomat 90km/h zu fahren, oder? Das bezweifel ich bei deinen 13Liter/ 100km bestimmt.
Zitat:
Original geschrieben von Marco78
die feinstaub dikussion ist sowieso lächerlich, hat einer von euch an weihnachten 2004 gewusst was das ist???
ich nicht!!!! jetzt seit mal ehrlich zu euch selbst!!! auf einmal ist das unser hauptproblem !!!!
Bei der EU5 Abgasnorm geht es nicht um Ruß, sondern um NOx usw usw usw....
Und eben die damit verbundenen Motoränderungen machen den Dieselmotor noch teurer in der Produktion, sodass er immer unwirtschaftlicher wird. Und das hat eben sogar schon der Herr Pietschrieder festgestellt. 80% der ausgelieferten Dieselmotoren im VW Konzern sind nunmal die kleinen bis 105PS. Und diese Sparte wird in Zukunft immer weniger Abgesetzt werden können. Weil eben diese Käufer wirtschaftlich denken müssen. Das jemand der unbedingt einen 3.0TDI fahren will auch 2.000€ mehr bezahlt stand ja nie zur Debatte.
Gruß
Manuel
Die Diskussion ist schon soooooo oft geführt worden.... Da fällt mir ein, weiß jemand wo Emulex steckt? 😁
Nun gut, noch mal eine für mich entscheidende Frage mit in die Diskussion werfen:
Der Verbrauchsunterschied zwischen Diesel und Benziner ist sehr davon abhängig, wie und wo das Auto im Wesentlichen eingesetzt wird.
Will meinen: Wenn man hauptsächlich Landstraße fährt, den Gasfuß im Zaum hält, dann ist der faktische Verbrauchsunterschied zwischen Benziner und Diesel relativ gering.
Die in meinen Augen wenig aussagekräftige Verbrauchsangabe mischt Stadt, Land und Autobahn in einem bestimmten Zyklus. Genau diesen Zyklus fährt aber kaum jemand...
In meinem konkreten Fall: ich fahre jeden Tag etwa 10 km zum Büro und zurück im Stadt-/Berufsverkehr. Abgesehen davon fahre ich fast ausschließlich Autobahn, und das meist sehr schnell, oft deutlich über 200. Dabei bleibe ich bei einem Verbrauch von etwa 9-9,5 Litern im Schnitt mit dem "Vorsintflutlichen" 2.5 TDI.
Mit einem Benziner komme ich da schnell sehr weit über die 10 Liter, will meinen: Bei meiner Fahrweise verbraucht ein Sechszylinder-Benziner wie auch ein 2.0 TFSI eher 15 Liter und mehr.
Mein 🙂 hat als Vorführer einen A4 Avant 2.0 TFSI Quattro in bester Ausstattung. Nach 2 Wochen hat er den Wagen stehen lassen und fährt zurzeit schweren Herzens einen A3 1.6 Attraction, denn die rund 15 Liter Super-Plus den der Wagen im Schnitt verbrennt empfand das Audi-Haus als zu heftig...
Also: Jeder muss für sich selbst herausfinden welcher Motor für ihn der Richtige ist. Für den einen ist es eben ein Diesel, für den anderen ein Benziner. Vielleicht wird mein nächstes Auto wieder ein Diesel, vielleicht ein Benziner - das werde ich dann sehr genau prüfen, indem ich die Wagen probefahre, die Leasingrate und die sonstigen Kosten gegenüber stelle und mal prüfe, was der Wagen bei meiner eigenen Fahrweise verbraucht...
Man muss immer noch sagen, dass der 2,5 tdi ein super Motor ist. er ist absolut ausgereift und macht einfach immer noch Spass. Natuerlich ist dieser Motor nicht mehr der neuste Stand der Technik, aberdieser Klang des Sechszylinders macht doch immer noch laune und schaut doch mal wieviel 2,5 tdi noch mmer aud den Strassen unterwegs sind. Er ist zwar alt, aber weiss immer noch zu ueberzeugen.
Man muss immer noch sagen, dass der 2,5 tdi ein super Motor ist. er ist absolut ausgereift und macht einfach immer noch Spass. Natuerlich ist dieser Motor nicht mehr der neuste Stand der Technik, aberdieser Klang des Sechszylinders macht doch immer noch laune und schaut doch mal wieviel 2,5 tdi noch mmer aud den Strassen unterwegs sind. Er ist zwar alt, aber weiss immer noch zu ueberzeugen.
Ich wollte mich eingentlich nicht einmischen, aber schaut euch doch mal das Cabrio an, da werden nur alte Motoren angeboten. Der 2.0, 1,8T, 3.0 und auch der 2.5 TDI! Alles sind Motoren die nicht mehr weiterentwickelt werden. Und? Trotzdem kaufen genügend Leute sich noch ein Cabrio!
Sicherlich ist der 2.5 TDI nicht mehr der modernste, aber ich habe trotzdem noch nen neuen bekommen! 😉 Also wird er immer noch gebaut. Ich denke dass der 2.7 TDI irgendwann nächstes Jahr kommen wird wenn auch im Cabrio der 2.5 abgelöst wird, wenn überhaupt noch im B7!
Die Diskussion 2.0TFSI vs. Diesel ist doch absolut daneben und zudem schon 1000mal hier geführt worden. Außerdem ging es bei dem Thema glaube ich nicht darum! 😉 Komisch, dass wenn hier nach Diesel gefragt wird immer wieder von einigen Leuten der 2.0TFSI ins Gespäch gebracht wird!?? Bei 60000km im Jahr ist niemals der TFSI günstiger! Auf der Autobahn ist ein Unterschied von 6-7 Liter wohl überhaupt kein Problem und das bei 60000km und Super+! Muss eine tolle Rechnung sein!
So schönen Abend noch!
Scoty81
PS: Ich weiß dass der 2.0 TFSI klasse ist und werde vermutlich beim nächsten Wagen auch wieder zum Benziner greifen, aber nur weil die Spanne in der sich ein Diesel lohnt größer geworden ist. Es gab mal eine Berechnung wo ab 12000km der 2.0TDI günstiger war als der 2.0 FSi im A3!
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Auf der Autobahn ist ein Unterschied von 6-7 Liter wohl überhaupt kein Problem und das bei 60000km und Super+! Muss eine tolle Rechnung sein!
So schönen Abend noch!
Scoty81
Wo nehmt Ihr nur alle den Verbrauch her? Mein 2.8er Steinzeit Motor mit 174PS und Quattro Antrieb braucht auf der Bahn 11,7Liter! Da wird ein moderner 2.4 mit gleicher Leistung wohl nicht mehr sondern eher weniger nehmen.
http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=104771
Ein 2.5er TDI modern und aktuell wird sich in der gleichen Situation auch seine 9- 10Liter nehmen.
Ich erinnere mich gerne an den eigentlich total Schwachsinnigen Vergleichstes der Auto Motor und Sport:
Auto Motor Sport TV Vergleich A8 4.2 gegen 3.0TDI
Einen noch schlechteren Vergleichstest habe ich noch nie erlebt.
Es ging darum welches dieser beiden Fahrzeuge am schnellsten und Wirtschaftlichsten von Düsseldorf nach Berlin fährt.
Fazit, der Achtzylinder 4.2Liter war inkl. Tankstop 7min schneller da, bei einem Verbrauch von 17L/ 100km, der Sechszylinder Diesel hatte einen Verbrauch von 14,5L/ 100km.
Besonders albern fand ich das man einen Sechs- mit einem Achtzylinder verglich. Hätte man den 4.2 und den 4.0TDI miteinander verglichen, wäre das für mich mehr als in Ordnung gewesen, zumal der Verbrauch wahrscheinlich genauso gewesen währe, wenn nicht sogar der Benziner weniger verbraucht hätte.
Doch die Krönung war die Kostenrechnung.
Der Diesel ist vom Kraftstoffverbrauch ca. 30€ günstiger gewesen.
Hallo, der Diesel hat 110PS und 2 Zylinder weniger!
Ein Diesel bleibt nun einmal ein Teillastmotor. Wird er gefordert ist Schluß mit der Sparsamkeit.
Mir entsteht immer mehr der Eindruck das die Industrie, Presse und so weiter immer mehr versuchen den Diesel attraktiv zu rechnen.
Fakten hätten anders Entschieden.
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Es gab mal eine Berechnung wo ab 12000km der 2.0TDI günstiger war als der 2.0 FSi im A3!
Es gab? Wie sieht es den aktuell aus?
Gruß
Manuel