hat der 2,5 Tdi eine Zukunft..??

Audi A4 B7/8E

Hallo,

weiß jemand ob der 2,5 TDI im Programm bleibt oder wird er mittelfrsitig durch den 2,7TDi ersetzt??

da der 2,0 ja nun schon bei 140PS angelangt ist bleibt nicht mehr viel Platz im Sortiment bei Audi...

Grüße Andy

54 Antworten

der 2.7tdi wird anfang 2006 den 2.5tdi ersetzen

Das ist noch nicht sicher das Audi den 2,7 2006 bringt. Es kann sein das dieser Motor est im neuen A 4 kommen wird oder kurz vor dem wechsel noch im alten Modell um den Absatz nochml anzukurbeln.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas72


Das ist noch nicht sicher das Audi den 2,7 2006 bringt. Es kann sein das dieser Motor est im neuen A 4 kommen wird oder kurz vor dem wechsel noch im alten Modell um den Absatz nochml anzukurbeln.

mir geht es primär um den A4...schwanke derzeit zwischen dem 2,0Tdi und dem 2,5 Tdi....bin heute den A 3 Sportsback 2,0Tdi kurz gefahren und war beeindruckt von dem 2.0Tdi.Der A 3 scheidet aber aus,es wird ein A4 Avant wie derzeit werden....nur erscheint mir derzeit der Mehrpreis des 2,5 TDi gegenüber dem 2,0 einfach nicht mehr gerechtfertigt da leistungsmässig zu dicht beieinander....entweder warte ich wohl noch ein Jahr auf den 2,7 er oder wie es zur Zeit ausschaut entscheide ich mich für den 2,0Tdi....

Grüße Andy

Generell hat kein Diesel mehr Zukunft.

Der 2.0TDI ist nur subjektiv schnell, der 2.5TDI ist ein Steinzeitmotor mit ein paar Neuerungen, der 3.0TDI ist unwirtschaftlich und ebenfalls nicht besonders schnell.

Bessere Fahrleistung wie der 3.0TDI bei den Unterhaltskosten eines 2.5TDI bietet der 2.0TFSI! Wenn Dir so um die 160PS reichen, gibt es ja immer noch den 1.8T.

Dank weggefallener Dieselsteuersubvention und Feinstaubdepatte lohnt sich der Diesel kaum noch. Und von den aktuellen Dieselmotoren im Audi A4 ist auch nicht wirklcih einer erstrebenswert.

Hier mal die Kilometerkosten laut ADAC:

A4 1.8 T: 48,2 cent/km
A4 2.0 TFSI: 50,6 cent/km

A4 2.0 TDI: 44,4 cent/km
A4 2.5 TDI: 49,7 cent/km
A4 3.0 TDI quattro(DPF): 57,0 cent/km

Hier mal Testwerte der Autozeitung (www.autozeitung.de):

A4 2.0 TDI
0-100 km/h (s) 9.8
0-120 km/h (s) 14.1
60-100 km/h (s) 5.7
80-120 km/h (s) 7.4
Testverbrauch (l/100 km) 6.7
Leergewicht Testwert 1490kg

A4 2.5 TDI
0-100 km/h (s) 9.3
0-120 km/h (s) 13.3
60-100 km/h (s) 5
80-120 km/h (s) 6.5
Testverbrauch (l/100 km) 7.6
Leergewicht Testwert 1585kg

A4 3.0TDI Quattro
0-100 km/h (s) 7.3
0-120 km/h (s) 10.5
60-100 km/h (s) 4.3
80-120 km/h (s) 5.4
Testverbrauch (l/100 km) 8.5
Leergewicht Testwert 1610kg

A4 2.0TFSI
0-100 km/h (s) 7.4
0-120 km/h (s) 10.2
60-100 km/h (s) 3.5
80-120 km/h (s) 4.8
Testverbrauch (l/100 km) 10.8
Leergewicht Testwert 1425kg

Gruß

Manuel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Generell hat kein Diesel mehr Zukunft.

Der 2.0TDI ist nur subjektiv schnell, der 2.5TDI ist ein Steinzeitmotor mit ein paar Neuerungen, der 3.0TDI ist unwirtschaftlich und ebenfalls nicht besonders schnell.

Bessere Fahrleistung wie der 3.0TDI bei den Unterhaltskosten eines 2.5TDI bietet der 2.0TFSI! Wenn Dir so um die 160PS reichen, gibt es ja immer noch den 1.8T.

Dank weggefallener Dieselsteuersubvention und Feinstaubdepatte lohnt sich der Diesel kaum noch. Und von den aktuellen Dieselmotoren im Audi A4 ist auch nicht wirklcih einer erstrebenswert.

Hier mal die Kilometerkosten laut ADAC:

A4 1.8 T: 48,2 cent/km
A4 2.0 TFSI: 50,6 cent/km

A4 2.0 TDI: 44,4 cent/km
A4 2.5 TDI: 49,7 cent/km
A4 3.0 TDI quattro(DPF): 57,0 cent/km

Hier mal Testwerte der Autozeitung (www.autozeitung.de):

A4 2.0 TDI
0-100 km/h (s) 9.8
0-120 km/h (s) 14.1
60-100 km/h (s) 5.7
80-120 km/h (s) 7.4
Testverbrauch (l/100 km) 6.7
Leergewicht Testwert 1490kg

A4 2.5 TDI
0-100 km/h (s) 9.3
0-120 km/h (s) 13.3
60-100 km/h (s) 5
80-120 km/h (s) 6.5
Testverbrauch (l/100 km) 7.6
Leergewicht Testwert 1585kg

A4 3.0TDI Quattro
0-100 km/h (s) 7.3
0-120 km/h (s) 10.5
60-100 km/h (s) 4.3
80-120 km/h (s) 5.4
Testverbrauch (l/100 km) 8.5
Leergewicht Testwert 1610kg

A4 2.0TFSI
0-100 km/h (s) 7.4
0-120 km/h (s) 10.2
60-100 km/h (s) 3.5
80-120 km/h (s) 4.8
Testverbrauch (l/100 km) 10.8
Leergewicht Testwert 1425kg

Gruß

Manuel

vielen dank für deine Mühe jedoch

bei rund 60.000km per anno muß es beim Diesel bleiben....;-)

Andy

Vielen Dank für die Auflistung der Cent/Kilometer-Koten der einzelnen Fahrzeuge. Da aber jeder von uns eine ander Laufleistung im Jahr erreicht wäre es mehr als wichtig mit anzugeben von welcher Laufleistung pro Jahr Deine Angaben ausgehen. Ohne dies ist Aussage leider nicht wert...

@manuel und alle anderen

und nebenbei frisst der 2.0 TFSI mal so kurz rund 18 liter Super Plus bei zügiger Fahrweise.

Danke nein - ich hatte jetzt erst ein paar tage nen ersatzwagen für meinen 3.0 tdi.
lieber 13 liter diesel als die angeblich so wirtschaftliche TFSI-schleuder.

nix gegen den motor des TFSI, das ding rennt wie angebrannt und macht echt spass zu fahren, aber ein sparwunder ist es auch nicht. bei 25.000 km un mehr lohnt sich eben nur ein diesel (auch der 3.0 TDI). was in zukunft kommt, steht in den sternen - in 20 jahren wird auch kein benziner mehr produziert werden (hoffentlich).
feinstaub hin oder her, diesel gibt es weiterhin. sollen wir tomaten mit dem ochsenkarren in den supermarkt fahren??? zudem würde bei übermäßiger verteuerung der dieselfahzeuge ein ganzer wirtschaftszweig zusammenbrechen ....

gruß
marco

Warum?

60.000km im Jahr kosten im 2.5TDI ganze 540€ weniger, bei deutlich weniger Fahrspass im Gegensatz zum 2.0TFSI. Dagegen kosten die 60.000km im 3.0TDI 3480€ mehr als im schnelleren 2.0TFSI.

Meine Daten habe ich von der Vergleichstabelle ADAC inkl. Wertverlust usw usw usw.

Da hilft nur für jeden wieder die persönliche Rechnerei usw usw.

Zitat:

Original geschrieben von Marco78


@manuel und alle anderen

nix gegen den motor des TFSI, das ding rennt wie angebrannt und macht echt spass zu fahren, aber ein sparwunder ist es auch nicht. bei 25.000 km un mehr lohnt sich eben nur ein diesel (auch der 3.0 TDI).

gruß
marco

Das das Unsinn ist beweise ich Dir hier gerne:

Und bei einer Anschaffungsdifferenz von 3.100€ im Vergleich 1.8T zu 2.5TDI, wird es schwer sich den Diesel schön zu rechnen.

Noch krasser ist der Unterschied 2.0TFSI 6-Gang Quattro zu 3.0TDI DPF 6-Gang Quattro mit einem Vorteil von 3990€ für den 2.0TFSI. Verzichtet man beim 2.0TFSI auf den Quattro Antrieb, was beim 3.0TDI ja nicht möglich ist, beträgt die Differrenz sogar 6290€!

Zitat:

Original geschrieben von Marco78


und nebenbei frisst der 2.0 TFSI mal so kurz rund 18 liter Super Plus bei zügiger Fahrweise.
3.0 tdi lieber 13 liter diesel als die angeblich so wirtschaftliche TFSI-schleuder.

Bei den von Dir hier angegebenen Verbräuchen könnte man von der Kaufpreisdifferrenz 550.000km TFSI fahren, bis die Kaufpreisdifferrenz für Kraftstoff ausgegeben ist. Ich habe 1.199€ für SP und 1,059 für Diesel veranschlagt.

Nachdenklich sollten einen auch die Versicherungseinstufungen machen.

2.0TFSI 6- Gang
Haftpflicht 13
Vollkasko 17
Teilkasko 19

2.0TFSI 6- Gang Quattro
Haftpflicht 17
Vollkasko 19
Teilkasko 19

3.0TDI DPF 6- Gang Quattro
Haftpflicht 20
Vollkasko 22
Teilkasko 21

1.8T 6- Gang
Haftpflicht 17
Vollkasko 19
Teilkasko 19

2.0TDI 6- Gang
Haftpflicht 15
Vollkasko 19
Teilkasko 21

2.5TDI 6- Gang
Haftpflicht 16
Vollkasko 20
Teilkasko 21

Mich persönlich würde der 3.0TDI 6- Gang Quattro gegenüber dem 2.0TFSI 6-Gang im Jahr 250€ mehr Versicherung kosten. Dazu kommen dann noch die Mehrbelastung durch die KFz- Steuer von 328€ jährlich für den 3.0TDI

Wie gesagt. Diesel rechnet sich heutzutage kaum noch, zumal die Techniker mit den neuen FSI- Motoren eine ernsthafte Konkurrenz geschaffen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Marco78


was in zukunft kommt, steht in den sternen - in 20 jahren wird auch kein benziner mehr produziert werden (hoffentlich).

gruß
marco

Auch hier liegst Du total falsch. Die Anforderung an EURO5 bzw EURO6 sind so gravierend, das die VW- Ingenieure heute schon von Mehrkosten für EURO5 von über 1.500€ pro Motor reden. Bald ist es einfach nciht mehr möglich wirtschaftliche Dieselmotoren zu bauen.

Gruß

Manuel

Zitat:

Original geschrieben von Marco78


und nebenbei frisst der 2.0 TFSI mal so kurz rund 18 liter Super Plus bei zügiger Fahrweise.

???????

Ich habe den TFSI seit Dezember letzten Jahres und habe noch nie 18 Liter verbraucht.

Ich fahre 90% in der Stadt und habe einen Durchschnittsverbrauch über die 5 Monate von 10,5 Litern / 100km.
Und ich bin wirklich nicht jemand, der das Gaspedal schont.
Bei so einem Motor muss man auch mal auf die Tube drücken.

Klar, wenn man auf der Autobahn 1 Stunde lang mit dem Pedal am Bodenblech kratzt, dann verbraucht man auch 18 Liter / 100km im Schnit.

Das bekommt man dann aber auch locker mit einem Diesel hin.

Gruß Olli

@all

es ist shcon eine leidige diskussion. wir haben hier im forum schon zig mal darüber diskutiert was wohl besser ist der 3.0 TDI oder der TFSI. man kann das einfach nicht über einen kamm scheren, es kommt immer auf den jeweiligen fahrer und die fahrleistung an.
ich kann nur aus eigener erfahrung sagen, dass sich ein TFSI für mich nicht lohnen würde. schon allein der mehrpreis vom kraftstoff macht bei einer höhernen fahrleistung den mehrpreis in der anschaffung fast wett - und mit dpf gibt es jetzt dann auch wieder ne steuerförderung.
zudem bin ich selbst absolut von 6 zylindermotoren überzeugt und mir macht der eben mehr spass wie ein 2 liter turbo benziner.

jedenfalls ist der dieselhype noch lange nicht zu ende und das ist auch gut so. sonst hätten die autobauer die letzten jahre viel geld zum fenster rausgeworfen. ferner fahren wohl ja auch noch fast alle vertreter und auch die polizei noch weiter diesel - und dann soll dieser jetzt auf einmal unwirtschaftlich sein???
logo durch die preissteigerungen beim diesel und die ganze feinstaubdiskussion sind diesel etwas unattraktiver geworden, aber lohnen tut sich das noch immer - beim vielfahrer, wer nur 20.000km faährt kommt bestimmt nicht mehr mit hin, das ist klar.

verbrauchsangaben ab werk sind wirklich fiktiv - ich denke das ist jedem klar und ha tauch schon jeder erlebt - diese dienen wirklich nur für milchmädchen rechnungen.

gruß
marco

Diesel unwirtschaftlich? 😁

Ich habe mir vor ca. einem halben Jahr ein Cabrio mit 2,4er V6 "schöngerechnet", weil ich den Wagen unbedingt haben wollte. Auf dem Papier war der Unterschied zu meinem vorherigen V6 Diesel unwesentlich. Im letzten halben Jahr hat sich aber gezeigt, dass bei meiner Fahrleistung von ca. 40.000km pro Jahr der Benziner absoluter unfug ist. Sowohl die Spritkosten und auch der beim 2,4er nicht zu vernachlässigende Ölverbrauch sind schon recht hoch. Da ich es nicht einsehe, so viel Kohle durch den Auspuff zu jagen, habe ich nach nur 6 Monaten die Konsequenz gezogen, und steige wieder auf Diesel um. (Ja, Cabrio Deisel wäre nice, ist mir aber leider zu teuer).

Mein persönliches Fazit: Nie wieder Benziner - zumindest nocht wenn sich die Rahmenbedingungen nicht wesentlich verändern.

Amen 😉

eines hasse ich ja.

immer die Pauschalangaben, bei 20.000 km lohnt der diesel nicht, erst ab 50.000 km ...

am einfachsten ist es doch, die gesamtkosten aus Fixkosten (Steuern, Versicherung..etc) und Variablen Kosten (Treibstoff x km leistung) für Diesel und Benziner gegeneinander auszurechnen und dann kommt man persönlich auf den Schnittpunkt, wo der Diesel genausoviel wie ein Benziner kostet...

spätestens da merkt man, dass die Versicherungseinstufung seeehr entscheidend ist...

und dann, was man lieber fährt..ich persönlich mag die Drehzahlgierenden Benziner nicht..

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


60.000km im Jahr kosten im 2.5TDI ganze 540€ weniger, bei deutlich weniger Fahrspass im Gegensatz zum 2.0TFSI. Dagegen kosten die 60.000km im 3.0TDI 3480€ mehr als im schnelleren 2.0TFSI.

Noch krasser ist der Unterschied 2.0TFSI 6-Gang Quattro zu 3.0TDI DPF 6-Gang Quattro mit einem Vorteil von 3990€ für den 2.0TFSI. Verzichtet man beim 2.0TFSI auf den Quattro Antrieb, was beim 3.0TDI ja nicht möglich ist, beträgt die Differrenz sogar 6290€!

Na, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. Einen 2l-Otto-Reihen-Vierzylinder mit einem 2,5l/3l-Diesel-V6 zu vergleichen passt nicht so zusammen, auch wenn Fahrleistungen oder PS-Zahlen das vielleicht nahelegen. Es soll Leute geben, die mögen die Leistungscharakteristik eines Ottos/Diesels eben nicht und entscheiden sich entgegen wirtschaftlicher Berechnungen dennoch für den ein oder anderen. Und einen 6 Zylinder zu fahren is (TFSI hin oder her) was anderes wie einen 4 Zylinder...

Zitat:

Wie gesagt. Diesel rechnet sich heutzutage kaum noch, zumal die Techniker mit den neuen FSI- Motoren eine ernsthafte Konkurrenz geschaffen haben.

Das stimmt so nicht. Mein Händler und alle anderen Fachleute mit denen ich vor meinem Kauf die Otto/Diesel-Frage erörtert habe sagten, was, du willst den Neuen nicht bis daß der TÜV euch scheidet fahren? Dann kauf auf keinen Fall nen Benziner, die wirste nach 2-3 Jahren auf Gebrauchtwagenmarkt kaum los, weil so gut wie jeder, der zu uns kommt und nen gebrauchten A4 Avant sucht unbedingt nen TDI haben will.

Zitat:

Auch hier liegst Du total falsch. Die Anforderung an EURO5 bzw EURO6 sind so gravierend, das die VW- Ingenieure heute schon von Mehrkosten für EURO5 von über 1.500€ pro Motor reden. Bald ist es einfach nciht mehr möglich wirtschaftliche Dieselmotoren zu bauen.

Na mal abwarten, wenn sich zwecks verfrühter Bundestagswahl die aktuelle Debatte um das sinnlose Feinstaub-Blabla gelegt hat und wir auf den 01.01.2008 zusteuern. Da gibts nämlich neue Grenzwerte in Sachen CO2-Emission von Verbrennungskraftmotoren und diesbezüglich sind ja die piekfeinen Benziner den bösen Diesel-Stinkern (bei gleichen Hubräumen) weit hinterher...

Für mich war insbesondere der Wiederverkauf ausschlaggebend, vom TFSI Abstand zu nehmen und zum TDI zu greifen...

Grüßle,
Daniel

Dann viel Spass beim Verkaufen deines Standart Diesels, wenn es noch 3.000.000 gleiche Angebote gibt.

Der 2.0TFSI sowie der 2.0FSI Homogenbetrieb verkaufen sich seit Anfang des Jahres wie geschnitten Brot.

Und für Euro5 sind Feinstaub und CO2 total uninterressant. Das entscheidende sind die Stickoxide. Und da ist das große Dieselproblem.

Ich habe neben meinen 4Zylinder Diesel noch einen V6 Benziner. Ganz ehrlich! Ist mir doch egal was unter der Haube steckt, hauptsache es geht vorwärts. Und der 2.0TFSI mit seinem 280Nm von 1.800- 5.000U/min geht sowas von vorwärts, das man ungern in einen Diesel zurückeinsteigt. Desweiteren verursacht so ein V6 ja auch höhere Unterhaltskosten.

Empfehle hier wirklich eine Probefahrt.

Es kann ja jeder Fahren was er will, dann soll er aber nicht behaupten das es wirtschaftlicher ist einen 3.0TDI zu fahren.

Verstehst Du was ich meine. Wenn derjenige die Meinung vertritt das der 3.0TDI für ihn das bessere Auto ist: Bitte sehr. Aber nicht diese dämliche Behauptung ab 20.000km ist mein 3.0TDI wirtschaftlich.

Leider bietet AUDI ja keinen Vergleichbaren Benziner an. Der 3.2FSI spielt 2 Klassen über dem 3.0TDI!

A4 3.2FSI
0-100 km/h (s) 6.5
0-120 km/h (s) 8.7
60-100 km/h (s) 3.1
80-120 km/h (s) 3.9
Testverbrauch (l/100 km) 10.4
Leergewicht Testwert 1490kg

A4 3.0TDI Quattro
0-100 km/h (s) 7.3
0-120 km/h (s) 10.5
60-100 km/h (s) 4.3
80-120 km/h (s) 5.4
Testverbrauch (l/100 km) 8.5
Leergewicht Testwert 1610kg

Der Dieselboom ist vorbei. Das haben selbst die Konzernchefs in den Vorstandsetagen eingesehen. Warum glaubst Du das VW ab 2010 nur noch mit einem Dieselabsatz von 20% rechnet? Es werden jetzt verstärkt kleine Leistungsstarke Benziner entwickelt. Hier als Beispiel dem demnächst verfügbaren 1.4TFSI 170PS/ 220Nm.

Gruß

Manuel

Deine Antwort
Ähnliche Themen