Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Zitat:
@Poloman59 schrieb am 18. Juni 2015 um 09:17:27 Uhr:
[...]
Im Zweifel nehme ich lieber einen gewissen Mehrverbrauch in Kauf, wenn ich dafür ein standfestes und problemfreies Automatikgetriebe haben kann.
Genau darum fahre ich nun das 6-Gang-DSG 😁
G6 1.6 TDI DSG7 (year 2012) - 130 000 km, so far no problems. Sometimes it shutters in D2 when creeping at 10km/h but that is very rarely. I hope everything stays ok, knocks on wood!
Also i have question for you guys, do you suggest me to change oil in DSG7 even it's "sealed for life?"
(You can answer me on german, i use google translate! Sorry on english, im not german 🙂 )
Tja ein Forenproblem. Sicher ist es das, weil hier schreiben nur Leute die Probleme haben. Nur würde ich es eher als die Spitze des Eisberges einschätzen, die überhaupt hier angemeldet sind. Man muss mal die Relation sehen. Man kann sich ja mal auf die Suche im 8L Forum machen was Getriebeprobleme angeht. Ja der hatte kein DSG. Aber ein Getriebe und eine Kupplung hatte der auch. Und der hatte auch Getriebeprobleme. Das war aber nicht ein Thema mit 84 Seiten + zahlreicher anderer Threads. Und schon gar nicht findet man Leute, die gleich mehrmals damit zu tun hatten. Und was überhaupt nicht geht, sind die hier beschriebenen Kilometerleistungen. Da kann jeder selber seine Schlüsse drauß ziehen. Übrigens mein 8L HS Getriebe und meine Kupplung haben auch schon 200TKM km runter und ich schone mein Auto wirklich nicht. Vielleicht liege ich ja falsch, aber für mich sind das die Werte, die ich von einem Getriebe erwarte. Mein nächster wird wieder ein HS.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 18. Juni 2015 um 12:33:46 Uhr:
Genau darum fahre ich nun das 6-Gang-DSG 😁Zitat:
@Poloman59 schrieb am 18. Juni 2015 um 09:17:27 Uhr:
[...]
Im Zweifel nehme ich lieber einen gewissen Mehrverbrauch in Kauf, wenn ich dafür ein standfestes und problemfreies Automatikgetriebe haben kann.
Nur schlecht für den Personenkreis der keinen GTI oder 2.0TDI möchte.
Zitat:
@durmel1oo schrieb am 20. Juni 2015 um 13:04:30 Uhr:
Nur schlecht für den Personenkreis der keinen GTI oder 2.0TDI möchte.Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 18. Juni 2015 um 12:33:46 Uhr:
Genau darum fahre ich nun das 6-Gang-DSG 😁
Das stimmt, da hast Du allerdings Recht!
Für diejenigen bleibt dann "nur noch" der
R😁😁😁
Gruß Klaus.
Zitat:
@dellel schrieb am 18. Juni 2015 um 14:38:00 Uhr:
G6 1.6 TDI DSG7 (year 2012) - 130 000 km, so far no problems. Sometimes it shutters in D2 when creeping at 10km/h but that is very rarely. I hope everything stays ok, knocks on wood!Also i have question for you guys, do you suggest me to change oil in DSG7 even it's "sealed for life?"
(You can answer me on german, i use google translate! Sorry on english, im not german 🙂 )
Das Öl bleibt normal ein Lebenlang im Getriebe, aber vw hatte probleme duch das Syntetische Öl bei den ersten 7 Gang Gestrieben, später wurde es durch ein Mineralisches Öl ersetzt. Bei der Laufleistung würde ich das Öl aber trozdem wechseln lassen. Aber bei einer werkstatt die erfahrung damit hat
Zitat:
Das Öl bleibt normal ein Lebenlang im Getriebe, aber vw hatte probleme duch das Syntetische Öl bei den ersten 7 Gang Gestrieben, später wurde es durch ein Mineralisches Öl ersetzt.
Ja ja - wer´s glaubt wird vielleicht seelig aber auf Erden nicht glücklich 🙄
Ich habe mein eigenes DSG-unser und das hat mir Besserung gebracht .
vw tsi ist auf dem Weg dahin ... 😁
Bemerkung zu vw tsi :
Das Mechatroniköl kann das nicht gewesen sein denn ich habe die offizielle Ölung letztes Jahr im Mai bekommen.
Als es bei mir am Pfingstsamstag ( Ölwechseltag) rauskam aus der Mechatronik war es dunkelgrau vor Abrieb . Das kann in einem Jahr so nicht geschehen sein es sei denn der Gehörnte war dabei mit im Spiel 😮
Nach meinem Eindruck war es das Öl des Getriebeteiles welches gewechselt wurde. Das hatte ich Anfang des Jahres auch nochmals gewechselt und das Ablaßöl sah sehr frisch aus.
Allerdings sehe ich da keinen Zusammenhang zur Elektronik weil da außer einem verkapselten Wegesenor nichts drin ist soviel ich weiß.
Ich sehe schon - alles ist eine Glaubensfrage ...
und eine Frage der Hoffnung,...... das es richtig kaputt geht.
Ansonsten ist blickt man in die Augen von Ungläubigen.
Diese Umöl-Aktion hatte ich auch machen lassen.
Auf meine Frage hin, welches Öl gewechselt würde, erhielt ich die Antwort, dass zum Wechsel des Öls der Mechatronik das Getriebe ausgebaut werden müsse.
Es wurde das Getriebeöl gewechselt.
Zitat:
... erhielt ich die Antwort, dass zum Wechsel des Öls der Mechatronik das Getriebe ausgebaut werden müsse.
Oh je - dann bin ich auch noch ein Zauberer 😮
Wird ja immer spannender in der Märchenwelt 😁
Da - schaut - so sieht das " ausgebaute Getriebe " ( Ablaßöffnung der Mecha) vom Boden aus gesehen aus und die Suppe in der Mechatronik nach 50 000 km Betriebsstrecke.
Zitat:
@Ulf2013 schrieb am 15. Juni 2015 um 09:02:01 Uhr:
Bei deinem vorletzten Satz ließt man, dass Du mit deiner Fahrweise die Ursache bist, für das Schrotten deines DSG's. Aber vielleicht ist der Vorbestitzer scheiße gefahren und Du hast jetzt nur die Folgen. Um vom DSG überzeugt zu sein, sollte man kein gebrauchtes DSG fahren, sondern ein Neues.Zitat:
@Busfahrer1603 schrieb am 14. Juni 2015 um 22:14:25 Uhr:
Danke VW !! 😠Habe ca. 27500 km auch dem Tacho. Gekauft bei 18950 km im Juli 2014. Bj. 10/10
Ich fahre sehr materialschonend, und n i e am Limit !!!!!Bin nun nicht mehr so überzeugt vom DSG !!!!!!!!!
Bei Gebrauchten weiß man nie, wer alles wie mit dem Wagen gefahren ist.
Ich will nun doch etwas zu einer Antwort von Ulf2013 zu meinem "Problem" sagen.
Was ist denn bitteschön so verwerflich daran von der manuellen "Schaltung" in die "D"-Schaltung zu gehen ??
Rein von der Logik her sollte das kein Problem sein !! Zumal ich doch nun wirklich fast gestanden bin.
Aber vergessen wir das, vielleicht war das ja auch nur ein einmaliger "Fehler".
Ich bin diese Woche mit meinem Golf im Urlaub in den Bergen (GAP) gewesen, und da ist der Wagen geschnurrt wie ein Kätzchen !! 1400km !!!
Ohne das von mir (weiter oben) beschriebene "Problem" Kein Rucken, oder Kratzen im DSG.
Ich lese hier sehr oft das Wort "Schrott" , "geschrottet".............. !!!
Sorry, aber wenn ich solche für mich unqualifizierten Antworten bekomme, dann denke ich, bin ich hier wohl nicht richtig.
Ich dachte hier wird normal miteinander geredet !!
Auf eine normale Frage kann man doch erwarten das man eine ebenso normale Antwort bekommt
Busfahrer,
die Ausdrucksweise im ganzen Internet ist manchmal sehr grob und grenzwertig geworden.
Wie die ganze Gesellschaft immer mehr verroht. Ist der " Preis der Freiheit " denn Freiheit ohne allgemein anerkannte Spielregeln im Umgang bedeutet daß es zugeht wie im Dschungel.
Was das " Schrotten" anbetrifft - ist halt so ein flappsiger Ausdruck den ich nicht so hoch hängen würde.
Ich weiß Du bist wie ich lese ein behutsamer Fahrer der mit dem Material gefühlvoll umgeht. Wie ich übrigens auch. Da trifft einen so etwas.
Aber was soll´s ?
Zitat:
Habe ca. 27500 km auch dem Tacho. Gekauft bei 18950 km im Juli 2014. Bj. 10/10
Ich fahre sehr materialschonend, und n i e am Limit !!!!!
Bin nun nicht mehr so überzeugt vom DSG !!!!!!!!!
Hast Du denn nicht noch Gewährleistungsansprüche bei dem Alter und der kurzen Haltezeit ?
Dann laß`Dir ein neues Getriebe einbauen und fertig.
Was die Überzeugung wegen des DSG´s angeht:
Ich habe da bereits alle Gefühlsbäder hinter mir. Ich bin aber mittlerweile der Überzeugung daß das Getriebe besser ist wie sein Ruf.
Sein Ruf ist nur ruiniert wegen eines aus meiner Sicht falschen Managements bei der Wartung.
Angeblich braucht man ja nie Öl wechseln - ein Getriebeleben lang. Nur wie lang soll das Getriebeleben sein ?
Ich habe ja keine Ansprüche hinsichtlich Kulanz mehr weil ich " ein altes Auto " habe.
Hat mich anfangs empört - ist aber eine Befreiung vom Joch der vorgegebenen Zwänge.
Nun kann ich machen was ich für richtig halte.
Getriebeteil:
Jeder DSG-Fahrer hat bestimmt gemerkt daß das Getriebe bei weitem mehr schaltet wie ein Handschalter es je tut. Das bedeutet für die Schaltelemente im Getriebe einen extremen Streß. Läßt man also das Getriebeöl welches im Laufe der Zeit abbaut und zudem durch Abrieb verschmutzt immer drin wirkt das wie Schleifpaste die besonders die Synchronelemente negativ beeinträchtigt .
Aus jahrzehntelanger Erfahrung weiß ich daß jedesmal ein Handschaltgetriebe nach einem erfolgten Ölwechsel so um die 70 000 km wieder weich und gut schaltete.
Auf Grund der noch höheren Schaltsequenz halte ich eine Wechsel des Getriebeteilöles nach 50 000 km für sinnvoll.
Die Mechatronik begann bei einer Laufleistung von knapp 50 000 km Ärger zu machen.
Der Servoölwechsel brachte Abhilfe und seitdem schaltet es wieder gut.
Wie die Altflüssigkeit aussah habe ich bereits im Bild gezeigt. Spricht Bände.
Grau vor metallischem Abrieb. Was anderes kann es ja nicht sein ?
Dazu ein paar kleine Gummipartikel -
nach meiner Folgerung Abnutzungsspuren von den Dichtringen der Stellerkolben.
Die Kolben fahren ja fast dauernd hin -und-her - je nach Betriebsweise .
Über das Thema könnte man gesondert lange sinnieren.
Da bei 50 000 km das Öl so aussieht wie gezeigt wäre bei diesem Zeitpunkt der Servoölwechsel ebenfalls aus meiner Sicht fällig. Ob es bei jedem immer Probleme geben muß glaube ich nicht. Deutet aber doch auf eine grundlegende Notwendigkeit hin denn warum soll gerade meine Mechatronik eine Ausnahme sein ?
Dafür gibt es keine Begründung.
Also: Beide Öle bei 50 000 km wechseln halte ich für empfehlenswert und ich werde es halten so lange ich den Wagen habe.
Der Ölwechsel bei diesem Getriebe ist " kinderleicht" . Das ist sozusagen ein technisch-konstruktiver Glücksfall der einem entgegenkommt. Hoffentlich stellen sie das jetzt nicht ab.
Wenn man diese Arbeit sauber erledigt ist das nicht mal teuer aber sehr lebensdauerverlängernd.
Wenn Werkstätten so etwas nicht können sagt das alles über deren Kompetenz.
Selbstverständlich muß man sich an die VW-Vorgaben halten solange diese hinsichtlich Garantie greifen.
Es sei denn man ändert die Wartungsvorschriften.
Danach ist es sowieso eigenes Risiko. Das hat man aber immer.
Daß Öl in seinen Eigenschaften im Gebrauch abbaut und verunreinigt wird ist eine alte Weisheit.
Ist nur aus Marketinggründen verdrängt worden. Zum Schaden der Nutzer.
Ich bin überzeugt daß man am DSG durchaus lange seine Freude haben könnte wenn die alten
Spielregeln der Wartung wieder endeckt und angewandt würden.
Grüße
Danke ugolf für deine Hinweise bezüglich des Ölwechsels!
Noch ein Hinweis zu meinem Posting bezüglich Ölwechsel:
Ich hatte in der Werkstatt auch gefragt, weshalb das DSG ausgebaut werden muss.
Es wurde mir auf mein 'Warum?' mitgeteilt, dass man das Auffüllen des Mechatronik Öls nur im ausgebauten Zustand machen könne, da der Füllstand sonst nicht exakt hinzubekommen wäre!?!
Bitte nicht falsch verstehen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich in der Werkstatt nicht ganz korrekte Aussagen erhielt :-)
Übrigens die Aktion hieß 'DSG S-Getriebeöl wechseln' Aktion 34F6.