Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schaefersklaus
Bei mir war das auch so. Getriebe ausgebaut und auch kein neues Öl.
Das 7 Gang hat ja außer in der mechatronik kein Öl.
😰
Aus einer Reparaturanleitung:
"Tritt während der Reparatur Getriebeöl aus, ist dieses
vollständig abzulassen. Das Getriebe muss mit der
vom Hersteller vorgeschriebenen Ölmenge (1,7 l) neu
befüllt werden. Tritt Öl aus der Mechatronik aus, darf
dieses weder aufgefüllt noch ersetzt werden. In diesem
Fall ist unter Berücksichtigung der Vorschriften des
Fahrzeugherstellers die gesamte Mechatronik-Einheit
auszutauschen"
Die Kupplung läuft "trocken", das Getriebe aber nicht. 😉
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von schaefersklaus
Bei mir war das auch so. Getriebe ausgebaut und auch kein neues Öl.
Das 7 Gang hat ja außer in der mechatronik kein Öl.
aua, Zahnräder laufen trocken , hast von Technik keine Ahnung, fahr Fahrrad😁
Zitat:
Die Kupplung läuft "trocken", das Getriebe aber nicht. 😉
VG myinfo
Eine Zweischeiben-Trockenkupplung läuft natürlich trocken, aber eine Lamellenkupplung, wie sie im 7-Gang-DSG des Tiguan, des T5 und weiterer Fahrzeuge vorhanden ist, läuft nicht trocken, sondern im Öl!
Die Frage ist, ob es getrennte ölführende Gehäuse für Kupplung und Getriebe gibt oder nicht.
Und was ist Getriebe und was Mechatronik? Das habe ich immer noch nicht begriffen. Sind das die Aktuatoren, die die Arbeit meines linken Fußes und meiner rechten Hand übernehmen?
das DSG® baut auf der Grundstruktur eines mit Doppelkupplung kombinierten Schaltgetriebes auf
?? ein komplexes Mechatronik-Modul - eine Steuereinheit, die sowohl mechanisch, hydraulisch als auch
elektronisch arbeitet - stellt die intelligente Schaltzentrale des Getriebes dar
?? das Schalten kann automatisch in einem Standard- bzw. Sportprogramm und außerdem manuell über
die Tiptronic oder Tasten am Lenkrad erfolgen.
Auszug aus
http://www.volkswagen.de/.../...04_volkswagen_direktschaltgetriebe.pdf
Ähnliche Themen
Hier habe ich alle meine Fragen beantwortet gefunden.
http://...-kolloquium.rwth-aachen.de/.../C4.1_Gr%C3%B6hlich.pdf
Das Kolloquium an der RWTH Aachen, auf dem über das DSG DQ 500 vor einem internationalen Fachpublikum berichtet wurde, ist zwar schon 5 Jahre her und vielleicht hat es auch schon eine Weiterentwicklung gegeben, aber es ist hoch interessant und verweist alle möglichen Stammtischweisheiten in das Reich der Fabel.
Werner-Peter
Zitat:
Original geschrieben von schaefersklaus
Bei mir war das auch so. Getriebe ausgebaut und auch kein neues Öl.
Das 7 Gang hat ja außer in der mechatronik kein Öl.
:-) Ich gebe zu, der war gut :-)
Was ich damit sagen wollte ist, dass es, zumindest bei meinem 7-Gang-DSG mit Trockenkupplungen, (wie der Name schon sagt) kein Öl für die Kupplungen gibt. Also nur das Öl der Mechatronik. Das Getriebe selbst hat natürlich ebenfalls lecker Öl!
@vw tsi: Danke für den Hinweis. Da fällt mir ein, ich muss an meinem E-Bike den Motor, bzw. dessen Getriebe, mal wieder fetten. Also auch dort wird jut jeschmiert :-)
Zurück zum Thema: Nach wir vor warte ich auf die angekündigte Rückrufaktion bezüglich des Öls in DE. Link
Also meinen die damit dann wirklich das Getriebeöl.
Laut SSP390 "getrennter Ölhaushalt, Mechatronik und mechanisches Getriebe, mit Lebensdauer-Füllungen" sind's da ja auch zwei verschiedene Öle.
Ich hätte ja eher auf Mechatronik-Öl getippt, da es ja hieß es gäbe Korrosionen in der Mechatronik, bzw. im Ölspeicher oder den Aktuaren, was die Ausfälle im asiatischen Raum (mit ungünstigem VW-Klima) beträfe!?!
Es ist grauenhaft wie hier alles durcheinandergeworfen wird.
Also nochmals bitte : Im Beitrag nennen ob man vom 6 - Gang oder 7-Gang DSG schreibt!
Zitat:
Also meinen die damit dann wirklich das Getriebeöl.
Laut SSP390 "getrennter Ölhaushalt, Mechatronik und mechanisches Getriebe, mit Lebensdauer-Füllungen" sind's da ja auch zwei verschiedene Öle.
Ich hätte ja eher auf Mechatronik-Öl getippt, da es ja hieß es gäbe Korrosionen in der Mechatronik, bzw. im Ölspeicher oder den Aktuaren, was die Ausfälle im asiatischen Raum (mit ungünstigem VW-Klima) beträfe!?!
Nach meiner Meinung hättest Du richtig getippt.
Natürlich kann es sich nur um das Mechatroniköl handeln denn das kommt meines Wissens auch mit den elektronischen Komponenten in Berührung ( Kontakt mit Platinen auf denen Bauelemente sitzen). Allerdings kann ich mir nicht erklären wie das asiatische Klima ( hier ist wohl Luftfeuchtigkeit gemeint denn was sonst anderes - Abgase ? 😁 ) Einfluß auf das Öl haben kann wenn es hermetisch abgekapselt ist.
Ich tippe eher auf Inhaltsstoffe ( Additiv) welches im Laufe der Zeit Einfluß hat ( Kriechstrombildung durch Leitfähigkeit ) . Wurde auch irgendwo vermutet.
Das mit dem irreführenden Begriff " Lebensdauerfüllung" wurde hier schon oft diskutiert.
Das mit der " Lebensdauer" sollte man wohl so verstehen daß das Getriebe so lange lebt wie es mit einem alternden in den Schmiereigenschaften nachlassenden Öl funktionieren kann. Das dürfte jedenfalls meist mindestens so lange sein bis Garantie oder Kulanzzeiten zu Ende sind.
In diesem Öl bildet sich durch den Gebrauch metallischer Abrieb der durch das extrem viele Schalten im DSG eher noch negativer auswirkt wie bei einem Handschalter.
Klug ist es nicht ewig mit einem solchen Öl zu fahren - es ist "dumm ".
Deswegen werde ich mein Öl ( Getriebeteil) im 7-Gang DSG nach einer Laufleistung von 50 000 km wechseln lassen - sollte es bis dorthin eh nicht schon wieder gewechselt sein- das Getriebe meine ich.
Abschließend gesagt : Es ist mittlerweile ein Elend was aus dem DSG geworden ist. So schlecht ist das Getriebe an sich technisch konstruktiv nicht - jedenfalls viel besser als die ganze Strategie die man im Zusammenhang mit der Problembewältigung fährt.
Wobei man VW nicht die alleinige Schuld geben kann. Es reden und schreiben zuviele darüber die nichts verstehen. Aber das ist ein generelles Problem in offenen Gesellschaften.
Zitat:
Zurück zum Thema: Nach wir vor warte ich auf die angekündigte Rückrufaktion bezüglich des Öls in DE. Link
Ich auch weil ich im Mai Kundendienst habe. Nach meinen Recherchen weiß bisher niemand etwas.
Gestern las ich in einem Autoblatt ? - daß dies nebenher ohne Aufforderung ( also kein Anschreiben) erledigt werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Es ist grauenhaft wie hier alles durcheinandergeworfen wird.Also nochmals bitte : Im Beitrag nennen ob man vom 6 - Gang oder 7-Gang DSG schreibt!
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Nach meiner Meinung hättest Du richtig getippt.Zitat:
Also meinen die damit dann wirklich das Getriebeöl.
Laut SSP390 "getrennter Ölhaushalt, Mechatronik und mechanisches Getriebe, mit Lebensdauer-Füllungen" sind's da ja auch zwei verschiedene Öle.
Ich hätte ja eher auf Mechatronik-Öl getippt, da es ja hieß es gäbe Korrosionen in der Mechatronik, bzw. im Ölspeicher oder den Aktuaren, was die Ausfälle im asiatischen Raum (mit ungünstigem VW-Klima) beträfe!?!
Natürlich kann es sich nur um das Mechatroniköl handeln denn das kommt meines Wissens auch mit den elektronischen Komponenten in Berührung ( Kontakt mit Platinen auf denen Bauelemente sitzen). Allerdings kann ich mir nicht erklären wie das asiatische Klima ( hier ist wohl Luftfeuchtigkeit gemeint denn was sonst anderes - Abgase ? 😁 ) Einfluß auf das Öl haben kann wenn es hermetisch abgekapselt ist.
Ich tippe eher auf Inhaltsstoffe ( Additiv) welches im Laufe der Zeit Einfluß hat ( Kriechstrombildung durch Leitfähigkeit ) . Wurde auch irgendwo vermutet.Das mit dem irreführenden Begriff " Lebensdauerfüllung" wurde hier schon oft diskutiert.
Das mit der " Lebensdauer" sollte man wohl so verstehen daß das Getriebe so lange lebt wie es mit einem alternden in den Schmiereigenschaften nachlassenden Öl funktionieren kann. Das dürfte jedenfalls meist mindestens so lange sein bis Garantie oder Kulanzzeiten zu Ende sind.
In diesem Öl bildet sich durch den Gebrauch metallischer Abrieb der durch das extrem viele Schalten im DSG eher noch negativer auswirkt wie bei einem Handschalter.
Klug ist es nicht ewig mit einem solchen Öl zu fahren - es ist "dumm ".Deswegen werde ich mein Öl ( Getriebeteil) im 7-Gang DSG nach einer Laufleistung von 50 000 km wechseln lassen - sollte es bis dorthin eh nicht schon wieder gewechselt sein- das Getriebe meine ich.
Abschließend gesagt : Es ist mittlerweile ein Elend was aus dem DSG geworden ist. So schlecht ist das Getriebe an sich technisch konstruktiv nicht - jedenfalls viel besser als die ganze Strategie die man im Zusammenhang mit der Problembewältigung fährt.
Wobei man VW nicht die alleinige Schuld geben kann. Es reden und schreiben zuviele darüber die nichts verstehen. Aber das ist ein generelles Problem in offenen Gesellschaften.
Wieso ist das ein Problem?
Es gibt reihenweise Probleme mit dem DSG und VW sagt es ist alles in Butter. Das ist ein Problem.
Die Qualitätskontrolle wird auf dem Rücken der Kunden ausgeführt. Dazu hat sich nicht jeder Lust.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ich auch weil ich im Mai Kundendienst habe. Nach meinen Recherchen weiß bisher niemand etwas.Zitat:
Zurück zum Thema: Nach wir vor warte ich auf die angekündigte Rückrufaktion bezüglich des Öls in DE. Link
Gestern las ich in einem Autoblatt ? - daß dies nebenher ohne Aufforderung ( also kein Anschreiben) erledigt werden soll.
Vorab: 7-Gang-DSG, 1.4 TSI 160 PS, Scirocco, Bj. 11/2010, 29.000 Km
Kann mir jemand sagen, ob es inzwischen Lösungen oder zumindest Lösungsansätze gibt, dieses "Lösräderrasseln" zu beseitigen?
Ich habe 2012/2013 (hab ich grad nicht genau im Kopf) schonmal ein Update für das DSG bekommen, weil ich das Kupplungsrupfen hatte (inzwischen ist eine neue Kupplung drin).
Das Rasseln des Getriebes hatte ich wohl schon immer. Anfangs dachte ich, die Leute drehen sich wegen dem schönen Auto ( 😁 ) um, bis ich merkte, dass ich unschöne Geräusche verursache...
In den letzten Tagen musste ich bei Überfahrt von Bodenunebenheiten im 2., 3. und auch 4. Gang (also bis ca. 45-50 Km/h) ein relativ lautes "Schlagen" feststellen. Als würde ich so eine Schrottkiste fahren... Subjektiv kommt es mir vor, als wären die Geräusche schlimmer geworden...
Leider habe ich bei meiner Recherche festgestellt, dass dies wohl - wie so oft - als "Stand der Technik" deklariert wurde.
Ich kann mich damit aber beim besten Willen nicht abfinden.
Also...gibt´s Lösungen?
Außerdem: Habe ich in meinem DSG auch Öl, welches gewechselt werden muss?
Laut Autobild-Artikel sollen ja wohl alle DQ200 betroffen sein.
Viele Grüße
Ich habe mir vor kurzem einen T5 mit DSG von einer Mietwagenfirma ausgeliehen mit 30tkm am Tacho.
Ich war begeistert wie gut sich diese Motor Getriebe Kombination fahren liess. Es war der 130PS Motor.
Doch ploetzlich in der STadt beim dahingleiten mit 50km/h ein extrem lautes KKKKKKRRRRRR wie wenn jemand den Ruechwaertsgang bei einem Auto zu schnell einlegt.
Hab mich maechtig erschrocken und dachte das Getriebe fliegt auseinander.
Habs dann schon fast vergessen als es wieder und wieder auftrat.
Immer beim gemachlichen dahingleiten bei 40-50km/h.
Also wenn das bei dieser Kilometerleistung auftritt, dann hab ich keinerlei Vertrauen in das Teil dass es auch 300-400tkm haelt und dass muessen die Autos bei mir.
Also obwohl es geil zu fahren ist, bleib ich lieber beim Handmixer.
Zitat:
... dann hab ich keinerlei Vertrauen in das Teil dass es auch 300-400tkm haelt
Sag mal - wie lange hast Du schon kein Auto mehr gekauft ?
Diese Hoffnung ist eine Seifenblase. Für derart hohe Fahrleistungen ist schon lange kein Auto mehr ausgelegt.
So eine Lebensdauer wäre ja geschäftsschädigend ...
Die Wandlergetriebe sind allerdings inzwischen sehr ausgereift und langlebig wenn sie gepflegt werde.
Pflege heißt hier einfach regelmäßig Ölwechsel.
Wandlergetriebe galten zur Zeit des Aufkommens des DSG mal als sehr " ungeil".
Das hat sich inzwischen wieder grundlegend geändert 😁
ich glaube ich komme Heute vor lachen nicht in den Schlaf 😁😁😁 300-400 T Km
VW sollte auch mal seine, Auto's zurückrufen. Pfusch liefern die ja mehr als alle Hersteller dieser Erde zusammen ab.
„Aber bei VW sind es immer Einzelfällen“.
Die lassen lieber den Kunden bluten.
Wenn der dann die Schnauze mal voll hat steht schon wieder ein neuer Dummer im Schauraum u. unterschreibt.
Kein Problem für Herrn Winterkorn.
M.f.G.
warum sollte auch , der wird nach Umsatz bezahlt , und der wird in China erwirtschaftet
VW sollte auch mal seine, Auto's zurückrufen.
Pfusch liefern die ja mehr als alle Hersteller dieser Erde zusammen ab.
„Aber bei VW sind es immer Einzelfällen“.
Die lassen lieber den Kunden bluten.
Wenn der dann die Schnauze mal voll hat steht schon wieder ein neuer Dummer im Schauraum u. unterschreibt.
Kein Problem für Herrn Winterkorn.
M.f.G.