Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


...und welches Getriebe Du hast, welcher Softwarestand drauf war und nun drauf ist, wie die Nummer der TPI lautet, ...

Wäre nett, wenn Du uns teilhaben lassen würdest.
Nochmals danke im Voraus.
Gruß Klaus.

Ich habe das DQ 200 Getriebe, der Softwarestand ist eigentlich uninteressant es muss halt funktionieren, wieviel Softwareversionen inzwischen auf dem Markt sind wird dir Keiner sagen können.

Die TPI-Nummer kann ich dir nicht mehr sagen, da das Update im Sommer 2011 installiert wurde.

Die Frage mit der Kennlinienadaption, wer sie entwickelt hat und was sie bewirkt, habe ich seinerzeit gegoogelt und das Patent gefunden. Wenn du es lesen möchtest, bitte über PN eine Mail-adresse angeben und ich lasse es dir zukommen.

Oder einfach hier nachsehen:
http://www.google.com/patents/DE102010041303A1?hl=de&cl=de

Patentinhaber ist Roland Mair.
Entwickelt für ZF Friedrichshafen.

Gruß, der Biker

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Oder einfach hier nachsehen:
http://www.google.com/patents/DE102010041303A1?hl=de&cl=de

Patentinhaber ist Roland Mair.
Entwickelt für ZF Friedrichshafen.

Gruß, der Biker

Danke!

Bin nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe, aber im DSG ist es doch gar nicht möglich die Kupplungen in neutraler Stellung zu verspannen. Und mit eingelegtem Gang wird Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen. In der Schrift gibt es ja ein weiteres, nachgeschaltetes Getriebe. Im DSG nicht. Oder sehe ich das falsch?

Hier das scheint eher zu passen: http://www.google.com/patents/DE10308517A1?cl=de
Wenn man die Bremse festhält, oder auch nicht, wie auch immer, ... Jedenfalls wird hier Moment über einen Synchronring übertragen. Ich lese es später noch in Ruhe durch. Melde mich dann...

Hallo DSG-User.

Ich wollte hier auch einmal kurz über meine Erfahrungen Rund um das DSG Getriebe schildern.

Seit Mitte November 13 fahren wir einen 1T2 Bj. 03/2010 mit 1,4TSI und 7-Gang DSG. Laufleistung bei Übernahme 49.000 km. 1.Hd, Garagenwagen und selbst ein Glühbirnentausch wurde beim 🙂 gemacht, also lückenlos Scheckheft.

Zwei Wochen nach Übernahme schaltete das Getriebe nach dem 4.ten Gang einmal in den Leerlauf, Notfallprogramm 😕 Zündung Aus und wieder AN....alles gut.

Die kommenden 5.000 km bis vor 14 Tagen keine Probleme, aber auch keine Info von VW zwecks Ölwechsel. Am 10.02. dann, KM 54.300, morgens ca. -3° die Fahrt zur Kita: nach dem 4.ten Gang -Leerlauf, Notfallprogramm ( Gänge 1, 3, 5 und 7 nicht vorhanden ). Zündung Aus und wieder An....keine Verbesserung. Nach dem vierten Gang: Leerlauf, Notfallprogramm....keine ungraden Gänge. Motorkontrolleuchte an. Also auf zum Freundlichen....

....dort direkt in die Halle und ran an die Diagnoseeinheit. O-Ton "unendliche Fehlermeldungen vom Getriebe und Motor...wir aktualisieren die Software und machen eine Adaptionsfahrt." Zwei Stunden später war er dann wieder fit. Auf die Frage nach dem Ölwechsel hieß es "...erst bei 60.000km, oder wenn es weiterhin zu Problemen kommt..." Die Fahrt nach Hause verlief problemlos, Schaltvorgänge waren rauf wie runter Butterweich.
Am nächsten morgen dann die selbe Reihenfolge. Ca. -1° Minus, auf zur Kita....das gleiche Spiel. 4.ter Gang, Leerlauf, Notfallprogramm, keine ungraden Gänge....wieder zum 🙂

"Wir müssen den Wagen da behalten, werden den Ölwechsel vornehmen. Heute jedoch leider nicht mehr möglich." Zwei Tage später: " Ihr Touran ist fertig, alles okay. Wir haben nach Rücksprache mit WOB kein Ölwechsel gemacht, erneutes Update plus laaangeee Adaptionsfahrt." Okay, alles super. Die Fahrt nach Hause verlief problemlos. Der Tag darauf dann eine Tour 70km BAB...keine Probleme. Rückfahrt kurz vor der Haustür: 4.ter Gang -> Leerlauf -> Notfallprogramm. Zündung Aus und wieder An, alles okay. Danach noch weitere 90km ohne Probleme.
Nächster morgen, die Fahrt zur Kita: Täglich grüßt das Murmeltier 🙁
Keine ungraden Gänge, Notfallprogramm, Zündung Aus und wieder An, ohne Erfolg. Also wieder auf zum Freundlichen. Dort herschte Achselzucken "wir müssen Rücksprache halten mit WOB..."

Zwei Tage vergingen, dann klingelte das Telefon. " Wir hatten einen Techniker aus WOB vor Ort. Ihr Getriebe muss getauscht werden, irreparabel. Kosten ca. 5.000,-€ komplett. Material 100% VW, Einbau 50/50." Puh, da knirscht es zwar noch immer im Mund, aber ich hatte eher mit einer Reparaturodyssee gerechnet. Nun habe ich den Touran seit drei Tagen wieder zu Hause und alle Fahrten verliefen Problemlos, TeuTeuTeu. Bei der Abholung habe ich natürlich den Meister gelöchert. Was war nun defekt?

Aussage: Späne bzw. Metallabrieb im ÖL. Vermutlich von den Lamellen der Trockenkupplung. Die Dichtung der Wellendurchführung ist bei meinem alten Getriebe eine Schwachstelle. Die DSG ab Modelljahr 2013 haben eine geänderte Version bzw. Wellendurchführung die das Eindringen von Kupplungsabrieb in den Ölraum verhindern soll.

Nun bin ich natürlich auf die Nachhaltigkeit gespannt. Ich werde berichten.

MfG
Matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Threedeent


Die DSG ab Modelljahr 2013 haben eine geänderte Version bzw. Wellendurchführung die das Eindringen von Kupplungsabrieb in den Ölraum verhindern soll.

Nun bin ich natürlich auf die Nachhaltigkeit gespannt. Ich werde berichten.

MfG
Matthias

Hoffentlich wurden in dem Jako-O auch die DSG-Modelle 2013 verbaut und nicht noch die Restbestände davor. Seitdem ich hier mit lese, nicht ganz ein Jahr, versuche ich jedes Geräusch beim Fahren zu analysieren und einzuordnen. Auch wie das Getriebe hoch und runter schaltet beobachte ich ständig, was alles beim Fahren sehr anstrengend ist, da man sich ja auch auf den Verkehr konzentrieren soll. Ich bin mal gespannt, wie das mit VW und dem DSG weiter geht, egal ob nasses oder trocknes DSG-Getriebe.

Hallo,

bin letztens im Schubbetrieb im 1. Gang beragb gefahren (<10km/h) und es klackerte etwas ganz leise. Was kann es gewesen sein? Ich vermute etwas vom Getriebe.

Es war sehr leise und ich konnte es nur hören, weil rechts eine Wand war.
Ansonsten ist es sehr sanft im Schalten. Im kalten Zustand ruckt es ein wenig beim Anfahren. Warm ist alles in Butter.

Danke und Gruß

Vielleicht war es die Herzklappe oder der linke Lungenflügel zwei mal tief Luft holen und es wird schon wieder

Bergab mit weniger als 10 km/h? Können nur die Zähne gewesen sein, klappern nun mal, wenn man viel Angst hat. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt die Geräuschkulisse im Auto, dann hört man die Zähne nicht mehr.

Zum Thema:
Bei meinem EOS V6 (8/2007) ruckelte das Getriebe leicht noch in der Garantiezeit. Austausch des Steuergerätes änderte diesen Fehler. Jetzt schaltete das DSG auch noch schlecht. Diagnose der Werkstatt, Fremdkörper im Getriebe, und ich bekam kostenlos ein neues. Das macht seit nun mehr als 30.000 km keine Probleme. Da die Änderungen erst nach dem Getriebetausch werkseitig vorgenommen wurden, könnte mir ja noch was bevor stehen. Da werde ich besser schon bei km 50.000 einen Ölwechsel vornehmen lassen und nicht bis 60.000 km warten.

Bei unserem Touran (2/2007, 170 PS) machte das DSG über rund 60.000 km keinerlei Probleme. Logisch, da hatten wir ja auch die Anschlussgarantie.

Bei unserem Golf 7 (2,0 TDI, 150 PS) auch keine Probleme feststellbar. Da werde ich mir gleichwohl vor Ablauf der Garantiezeit die VW-Anschlussgarantie für weitere drei Jahre holen.

Gruß
Peter

Den Kunden in eine Anschlussgarantie zu drängen, scheint ein lukratives Geschäftsmodell von VW zu werden.

Hallo habe Dank Motor Talk auf Kulanz das DSG 7 Gang Getriebe überholt bekommen.Nur das Getriebeöl wurde nicht gewechselt, es wäre nicht nötig.Nur welches Öl ich bei meinem Touran TDI habe ( Syntetisch oder nicht?.Zur Zeit habe ich keine Probleme mit dem Getriebe. Der VW Touran ist Baujahr 6.2009

Schönen Gruß

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von touranor


Touran 1,6 tdi 2011, 7 gang DSG, bei km 22000 muste die Kupplung wegen starken ruckel beim anfahren, und beschleunigen im 2 gang erneuert werden.

Zitat:

Original geschrieben von bartsch dieter


Hallo habe Dank Motor Talk auf Kulanz das DSG 7 Gang Getriebe überholt bekommen.Nur das Getriebeöl wurde nicht gewechselt, es wäre nicht nötig.Nur welches Öl ich bei meinem Touran TDI habe ( Syntetisch oder nicht?.Zur Zeit habe ich keine Probleme mit dem Getriebe. Der VW Touran ist Baujahr 6.2009

Schönen Gruß

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von bartsch dieter



Zitat:

Original geschrieben von touranor


Touran 1,6 tdi 2011, 7 gang DSG, bei km 22000 muste die Kupplung wegen starken ruckel beim anfahren, und beschleunigen im 2 gang erneuert werden.

ohhh, tolle Werkstatt, Getriebe überholt ohne neues öl? altes Öl wieder eingefüllt ? oder meinst die Mechatronik?

Bei mir war das auch so. Getriebe ausgebaut und auch kein neues Öl.
Das 7 Gang hat ja außer in der mechatronik kein Öl.

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Bei mir war das auch so. Getriebe ausgebaut und auch kein neues Öl.
Das 7 Gang hat ja außer in der mechatronik kein Öl.

Das verstehe ich nicht.

Was bedeutet "außer in der Mechatronik?" Wenn du unter Mechatronik das gesamte DSG inkl. der Lamellenkupplung verstehst, dann magst du recht haben. Darunter würde ich den Teil "Mechanik "verstehen. Welcher Teil stellt dann die Elektronik dar? Elektronik benötigt nach meinem Verständnis kein Öl. Mein PC oder mein Handy werden jedenfalls nicht geölt.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob das DSG 500 getrennte ölführende Gehäuse für die Kupplung und das Schaltgetriebe besitzt, aber Öl benötigen sie beide, denke ich.

Und wenn die Aktuatoren repariert oder getauscht wurden, dann kann sicher im Getriebe das Öl verbleiben, aber das verstehe ich dann auch nicht unter dem Begriff "Getriebeüberholung," wie sie Dieter genannt hat.
Das ist alles etwas unklar, scheint mir.

Werner-Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen