Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?
Hallo liebe MOTOR-TALKer,
Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.
Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.
Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.
Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team
Beste Antwort im Thema
Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.
1788 Antworten
Hallo, bei mir höre ich auch immer wieder diese Quitschgeräusche, und zwar wenn das Getriebe richtig heiß ist, vor allem beim Anfahren am Berg. Ich tippe auf die Kupplung, das der heiß gewordene Kupplungsbelag diese Geräusche verursacht. Kannst du das mal bei dir testen? Danke
Zitat:
Original geschrieben von Spielername
Was man hier so liest, ist teilweise echt abenteuerlich. Bin bei meiner Recherche wegen meines DSG auf die Umfrage und die Diskussionen hier gestoßen.Seit 3 Wochen nach dem Kauf (Werksdienstwagen) macht das DSG Geräusch. Erst vor allem im 5. und 6. Gang unterhalb 1300 U/min beim Beschleunigen zu hören (mahlend, schnarrendes Geräusch) und als "Stand der Technik" bezeichnet. Wurde auch von Gutachtern aus Kassel Probe gefahren mit dem Hinweis "ist für den Notfall doch Garantie drauf". Erster Kommentar vom Service-Berater war aber: "Das hört sich aber sch**** an". Mittlerweile tritt es bis gut 1600 U/min auf.
Mittlerweile gibt es im 4. Gang ein ordentliches Heulen, im Schubbetrieb (runtertouren) lauter als beim Beschleunigen, und auch sonst ist allgemein ein leises Heulen beim Fahren zu vernehmen.
Am Besten sind aber die Quietschgeräusche. Die sind nur leider nicht reproduzierbar. Beim langsamen Fahren im 2./3. häufiger ein leises Quietschen, beim stärkeren Beschleunigen auch mal sehr laut. Beim ersten Mal dachte ich, dass auf der Bahntrasse 100m neben mir ein Güterzug bremst.. Nachdem das an anderen Stellen dann noch zweimal auftrat, kann ich das aber ausschließen :-P
Letztes Wochenende dann war das Quietschen auf einer Strecke von gut 15km mal laut, mal leise, in kurzen Abständen oder durchgehend zu hören. Egal in welchem Gang oder Lastzustand. Dann war es von jetzt auf gleich wieder weg..Kilometerstand: 17.000
Nächste Woche habe ich den nächsten Termin bei VW, mal schauen ob dann mal was passiert.. Solche Geräusche will ich bei einem Auto, gerade in dem Alter, nicht haben! Spricht vieles für das Getriebe, gesichert ist das aber eben noch nicht - schreib ich lieber mal dazu ^^
Gruß
Bin im Moment rein subjektiv der Meinung, dass das Quietschen häufiger Auftritt, wenn es auch draußen heiß ist und das Auto längere Zeit in der Sonne stand.. Ist aber nur eine Theorie.
Die drei Male, an denen es beim Beschleunigen richtig laut war, waren aber alle innerhalb vom 5 min nach Fahrtbeginn (Auto kalt). Einmal davon beim Beschleunigen an einer Kreuzung am Berg, das trifft zu. Und immer im 2. und 3. Gang. Das leise Quietschen tritt unregelmäßig auf, egal ob direkt bei Fahrtbeginn oder später. Und nichts davon ist bisher reproduzierbar.
Gruß
Das DSG-7 meines Skoda Superb (1.8 TSI, BJ 11/09, 66tkm) hat sich bisher reichlich unauffällig verhalten. Es hatte nur 2 Aussetzer, nämlich in der Gestalt, dass ich keinen Gang einlegen konnte (Anzeige zeigte D oder R, aber der Leerlauf war drin). Nach einem neu starten des Motors ging das aber immer wieder.
Geräusche oder stottern, was das allgemeine Problem zu sein scheint, hatte ich dagegen nie. Lediglich im 1. zieht er gerne mal schlecht.
Gestern nun der Totalausfall: ich hatte das Auto Donnerstag Nacht nach einer langen Autobahnfahrt abgestellt - Samstag Mittag ließ sich wieder kein Gang mehr einlegen. Kupplung scheint offen zu bleiben; Fehlerspeicher sagte wohl Hydraulik Druckverlust; mechanisches Problem.
Auto steht nun bis Montag in der Werkstatt und ich bibbere, dass die Rechnung nicht zu hoch wird und Skoda bzw. VW wirklich kulant ist.
So, nach mittlerweile 35000km auf dem Tacho darf ich mich mit meinem DSG7 auch in die Reihe der geplagten stellen.
2 mal ist der Motor abgestorben beim Rückwärtseinparken (bergauf)
Einmal der Motor abgestorben beim langsamen anhalten (als würde man bei einem Schalter vergessen zu kuppeln)
Hin und wieder dauert es Ewigkeiten bis das Getriebe schaltet und wenn es dann schaltet ruckt es mächtig.
Also Termin Werkstatt....das Spiel kenne ich ja schon...Fehlerspeicher ist leer, Fehler lassen sich nicht immer reproduzieren....
Ich höre es schon "Wir konnten nichts finden, es ist mal ein Softwareupdate gemacht worden"
Nach dem zweiten oder dritten Werkstattbesuch wird dann angefangen das ein oder andere Teil zu tauschen und danach ist dann wieder eine Zeitlang ruhe.
Naja, ich habe es ja nicht anders verdient, ist der zweite Golf mit dem DQ200. Beim ersten Golf waren es ähnliche Probleme.
Beim nächsten Autokauf gibt es wieder eine schöne Wandlerautomatik.
Meine jetzigen Probleme mit dem DQ200 wären ja halbwegs zu ertragen, das arrogante Verhalten von VW bei der Behebung aber nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unblack
Das DSG-7 meines Skoda Superb (1.8 TSI, BJ 11/09, 66tkm) hat sich bisher reichlich unauffällig verhalten. Es hatte nur 2 Aussetzer, nämlich in der Gestalt, dass ich keinen Gang einlegen konnte (Anzeige zeigte D oder R, aber der Leerlauf war drin). Nach einem neu starten des Motors ging das aber immer wieder.
Geräusche oder stottern, was das allgemeine Problem zu sein scheint, hatte ich dagegen nie. Lediglich im 1. zieht er gerne mal schlecht.Gestern nun der Totalausfall: ich hatte das Auto Donnerstag Nacht nach einer langen Autobahnfahrt abgestellt - Samstag Mittag ließ sich wieder kein Gang mehr einlegen. Kupplung scheint offen zu bleiben; Fehlerspeicher sagte wohl Hydraulik Druckverlust; mechanisches Problem.
Auto steht nun bis Montag in der Werkstatt und ich bibbere, dass die Rechnung nicht zu hoch wird und Skoda bzw. VW wirklich kulant ist.
[OT] Das hatte ich auch so ähnlich mit meinem Opel Astra H mit EasyTronic, dem automatisierten Schaltgetriebe. Unter den ca. 100 Fehlerquellen, die der FOH für möglich gehalten hatte, erwies sich der Bremslichtschalter als Übeltäter. [/OT] Vielleicht ist auch bei Dir "nur" ein vergleichsweise billiges Teil defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Flinx1960
[OT] Das hatte ich auch so ähnlich mit meinem Opel Astra H mit EasyTronic, dem automatisierten Schaltgetriebe. Unter den ca. 100 Fehlerquellen, die der FOH für möglich gehalten hatte, erwies sich der Bremslichtschalter als Übeltäter. [/OT] Vielleicht ist auch bei Dir "nur" ein vergleichsweise billiges Teil defekt.
Hi,
da im Fehlerspeicher ja schon was von Druckverlust stand sieht es für durmel schlecht aus...
Ein DSG wird ja nun mal nicht repariert sondern nur getauscht... entweder Mechatronik oder Kupplungspakete + rest. Und dadurch hat man halt bei jedem DSG Schaden sofort ne 2 bis 6000 Euro Rechnung an der Backe wenn Garantie runter ist...
Die mangelnde Zuverlässigkeit und die exorbitanten Kosten sind auch das einzige was mir den Spass am DSG verleiden... Gehts außerhalb der Garantie kaputt -> Konto leer.
Zitat:
Original geschrieben von GoLf 3 Bastler
Und dadurch hat man halt bei jedem DSG Schaden sofort ne 2 bis 6000 Euro Rechnung an der Backe wenn Garantie runter ist...
Die mangelnde Zuverlässigkeit und die exorbitanten Kosten sind auch das einzige was mir den Spass am DSG verleiden... Gehts außerhalb der Garantie kaputt -> Konto leer.
Dann müsste man also jedem DSG-Fahrer raten, nach dem Kauf eines DSG-Fahzeuges, jeden Monat für eine eventuelle Reparatur nach der Garantiezeit was zurück zu legen (zu sparen), bis in mindestens 2 Jahren, oder je nach Garantielaufzeit, die maximalen Reparaturkosten, oder das meiste davon, zusammen sind.
Das wären dann bei einer 6000 Euro Rechnung 250 Euro pro Monat, die man dann zusätzlich sparen müsste, um nach 2 Jahren die Rechnungssumme bezahlen zu können, wenn die Preise stabil bleiben.
Werkstatt hat gerade angerufen: komplette Mechatronik im A-A.
Ohne nachfragen werden 100% Material und 50% Lohn übernommen; für mich bleiben wohl noch 200 EUR.
Leider ist das Auto frühestens Mittwoch fertig, was für mich als Gestrandeten etwas doof ist. Trotzdem bin ich erleichtert.
Zitat:
Original geschrieben von Ulf2013
Dann müsste man also jedem DSG-Fahrer raten, nach dem Kauf eines DSG-Fahzeuges, jeden Monat für eine eventuelle Reparatur nach der Garantiezeit was zurück zu legen (zu sparen), bis in mindestens 2 Jahren, oder je nach Garantielaufzeit, die maximalen Reparaturkosten, oder das meiste davon, zusammen sind.Das wären dann bei einer 6000 Euro Rechnung 250 Euro pro Monat, die man dann zusätzlich sparen müsste, um nach 2 Jahren die Rechnungssumme bezahlen zu können, wenn die Preise stabil bleiben.
Das muss jeder für sich selbst wissen aber beim 7 Gang würde ich das schon fast empfehlen..
Alternativ blieben ja noch Getriebeinstandsetzer die sich so langsam ja auch auf das DSG Spezialsieren...
Allerdings frage ich mich wo die Instandsetzer ihre Ersatzteile her kriegen... so richtig offiziell gibts es da meines erachtens bei VW nix.
Da steht aber was von freiwilligen Rückruf. Irgendein Metallabrieb führt zu Kurschlüssen in der Steuereinheit, was die Sicherung durchbrennen lässt. Dies führt zu einem Öffnen der Kupplungen mit einem "Freilaufeffekt", sinngemäß übersetzt...
Ich frage mich, wo ein leitender Abrieb in einem elektronischen Gerät herkommen soll. Solche Gehäuse sind i.d.R. staubdicht ausgeführt und bewegliche Teile wird es auch nicht geben.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Da steht aber was von freiwilligen Rückruf. Irgendein Metallabrieb führt zu Kurschlüssen in der Steuereinheit, was die Sicherung durchbrennen lässt. Dies führt zu einem Öffnen der Kupplungen mit einem "Freilaufeffekt", sinngemäß übersetzt...
Ich frage mich, wo ein leitender Abrieb in einem elektronischen Gerät herkommen soll. Solche Gehäuse sind i.d.R. staubdicht ausgeführt und bewegliche Teile wird es auch nicht geben.
Doch, das Zauberwort ist die Mechatronik. Mechanische & elektrische Komponenten und in dem Fall sogar noch das Steuergerät in einem Gehäuse, alles in Hydrauliköl geflutet.
Ok, das mag sein. Trotzdem finde ich Ursache und Wirkung merkwürdig:
Metallabrieb kann es sicherlich geben. Dieser führt zu Kurzschlüssen, wodurch Sicherungen durchbrennen. Ja, kann passieren. Die meisten berichten aber über ruckeliges Schaltverhalten und Geräusche in bestimmten Gängen oder Gangwechseln. Das spricht gegen einen Totalausfall vom Steuergerät. Von dauerhaft offenen Kupplungen und damit komplett Feierabend berichten eher wenige.
Was mich auch wundert: Öl ist ein sehr guter Isolator und wird beispielsweise auch in Hochspannungstransformatoren zur Isolation und Kühlung verwendet. Einem Ingenieur dürfte es nicht neu sein, dass es im Getriebe über die Zeit zu metallischem Abrieb kommen kann und dieser auf Platinen zu Kurzschlüssen führen kann. Wenn tatsächlich die Elektronik mit der Getriebesuppe in Berührung kommt, ist es in meinen Augen ein Konstruktionsfehler!
Wenn das bekannt ist, müsste zumindest das Öl in regelmäßigen Abständen auf die Leitfähigkeit überprüft und ggf sogar ersetzt werden. Meines Wissens ist aber das Öl im DSG auf Lebenszeit ausgelegt. Ich traue der Begründung irgendwie nicht, genausowenig wie der aus China mit Hitze und Feuchte usw.
Beim 7-Gang DSG ist das reine Getriebeöl getrennt von der der Mechatronik mit dem Hydrauliköl, mag sein dass deshalb nicht soviel Wert auf auf die Vorsorge gegen Abrieb gelegt wurde. Über die Kausalität der Schäden Totalausfall/Ruckeln etc. wage ich mir kein Urteil, kann durchaus sein dass eins aufs andere folgt...
Erst das Ruckeln später dann der Totalausfall durch den Kurzschluss. Ist aber alles reine Spekulation meinerseits! ;-)