Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Ein ähnliches Phänomen, wie den in den australischen Medien beschriebenen totalen Leistungsverlust, habe ich beim meinem Golf V TDI mit 6-Gang-DSG auch mal erleben dürfen.

Grund war hier aber nicht das Getriebe selbst, sondern der Differenzdruck-Sensor, der ein unplausibles Signal geliefert hat, was widerrum zur Folge hatte, dass der Motor in den Notlauf gefallen ist. Soweit ersteinmal nicht weiter tragisch.
Doch wirklich erschreckend war dabei, dass das DSG einfach und unbeirrbar trotz Stellung "D" in den Leerlauf ausgekuppelt hat.
Der Vortrieb war binnen einer Sekunde weg und kam bis zum totalen Stillstand und anschließendem Neustart des Wagens auch nicht wieder.
Es war als hätte jemand den Stecker vom Gaßpedal abgezogen. Motor lief, Getriebestellung D, Null Vortrieb, offensichtlich kein Gang...
Im ersten Augenblick dachte ich deswegen wirklich, es hat was im Getriebe zerlegt.
Ein wirklich vollkommen schlechtes und gefährliches Zusammenspiel des DSG bei plötzlich auftretendem Motor-Notlauf!!!
Kenne den Motor-Notlauf auch von anderen Herstellern (u.a. Mercedes, Opel, BMW), dort ist mir in dieser Form soetwas jedoch noch nie passiert. Bei anderen Fabrikaten sind die Wagen dann nur von der Motordrehzahl und/oder max. Geschwindigkeit her begrenzt gewesen.

Im Golf V mit DSG, war jedoch nur noch ausrollen, trotz laufendem Motor möglich.
Absolute Katastrophe! Möchte mir nicht vorstellen, das gleiche wäre auf einem Beschleunigungsstreifen, oder beim Überholen auf einer Landstrasse passiert.

Zum Glück ist mir das Ganze seinerzeit aber "nur" auf einer zu diesem Zeitpunkt unbefahrenen 50iger-Strecke passiert, bei der ich dann gefahrlos ausrollen konnte. Nach einem Neustart, lief der Wagen auch wieder, als wäre nie was gewesen.
Zuhause konnte ich dann als Fehlerursache mittels VCDS den Differenzdrucksensor ausmachen.

Da ich aber dachte, dass das erlebte unmöglich das "Standardprocedere" für den Notlauf mit DSG sein kann, bin ich dann extra mit dem defekten Differenzdrucksensor auf einer nahegelegen Brachfläche mal noch ein paar Testrunden gefahren.
Dort habe ich das Ganze dann noch 2 mal erleben dürfen/bzw. reproduzieren können. Echt unfassbar schlecht von VW gelöst und in einer befahrenen Ecke brandgefährlich!

Sprich nicht nur DSG selbst kann hier der Auslöser für Probleme sein, sondern auch das Zusammenspiel des DSG mit anderen Komponenten bei plötzlich auftretendem Motor-Notlauf.

Ansonsten hatte ich auf mehreren 100.000 KM mit dem Ölgekuppelten-6-Gang-DSGs in verschiedenen Wagen (Passat, Golf, jetzt 7N) keinerlei Probleme.

Aber die oben geschilderten Sache geistert mir noch immer regelmäßig durch den Kopf, wenn ich mich auf ordentlichen Vortrieb des Wagens wirklich verlassen muss.

Gruß, der Biker

Das identische Problem hatte ich auch mit meinem 7-Gang-DSG. Die KontrollLeucht für den Differenzdruck-Sensor leuchtete auf und meine Werkstatt stellte nach Einbau fest, dass mein DSG kaputt war und ausgetauscht werden mußte.

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Ein ähnliches Phänomen, wie den in den australischen Medien beschriebenen totalen Leistungsverlust, habe ich beim meinem Golf V TDI mit 6-Gang-DSG auch mal erleben dürfen.

Grund war hier aber nicht das Getriebe selbst, sondern der Differenzdruck-Sensor, der ein unplausibles Signal geliefert hat, was widerrum zur Folge hatte, dass der Motor in den Notlauf gefallen ist. Soweit ersteinmal nicht weiter tragisch.
Doch wirklich erschreckend war dabei, dass das DSG einfach und unbeirrbar trotz Stellung "D" in den Leerlauf ausgekuppelt hat.
Der Vortrieb war binnen einer Sekunde weg und kam bis zum totalen Stillstand und anschließendem Neustart des Wagens auch nicht wieder.
Es war als hätte jemand den Stecker vom Gaßpedal abgezogen. Motor lief, Getriebestellung D, Null Vortrieb, offensichtlich kein Gang...
Im ersten Augenblick dachte ich deswegen wirklich, es hat was im Getriebe zerlegt.
Ein wirklich vollkommen schlechtes und gefährliches Zusammenspiel des DSG bei plötzlich auftretendem Motor-Notlauf!!!
Kenne den Motor-Notlauf auch von anderen Herstellern (u.a. Mercedes, Opel, BMW), dort ist mir in dieser Form soetwas jedoch noch nie passiert. Bei anderen Fabrikaten sind die Wagen dann nur von der Motordrehzahl und/oder max. Geschwindigkeit her begrenzt gewesen.

Im Golf V mit DSG, war jedoch nur noch ausrollen, trotz laufendem Motor möglich.
Absolute Katastrophe! Möchte mir nicht vorstellen, das gleiche wäre auf einem Beschleunigungsstreifen, oder beim Überholen auf einer Landstrasse passiert.

Zum Glück ist mir das Ganze seinerzeit aber "nur" auf einer zu diesem Zeitpunkt unbefahrenen 50iger-Strecke passiert, bei der ich dann gefahrlos ausrollen konnte. Nach einem Neustart, lief der Wagen auch wieder, als wäre nie was gewesen.
Zuhause konnte ich dann als Fehlerursache mittels VCDS den Differenzdrucksensor ausmachen.

Da ich aber dachte, dass das erlebte unmöglich das "Standardprocedere" für den Notlauf mit DSG sein kann, bin ich dann extra mit dem defekten Differenzdrucksensor auf einer nahegelegen Brachfläche mal noch ein paar Testrunden gefahren.
Dort habe ich das Ganze dann noch 2 mal erleben dürfen/bzw. reproduzieren können. Echt unfassbar schlecht von VW gelöst und in einer befahrenen Ecke brandgefährlich!

Sprich nicht nur DSG selbst kann hier der Auslöser für Probleme sein, sondern auch das Zusammenspiel des DSG mit anderen Komponenten bei plötzlich auftretendem Motor-Notlauf.

Ansonsten hatte ich auf mehreren 100.000 KM mit dem Ölgekuppelten-6-Gang-DSGs in verschiedenen Wagen (Passat, Golf, jetzt 7N) keinerlei Probleme.

Aber die oben geschilderten Sache geistert mir noch immer regelmäßig durch den Kopf, wenn ich mich auf ordentlichen Vortrieb des Wagens wirklich verlassen muss.

Gruß, der Biker

Nein fahre Ford 5 Gang Handschalter seit 210000 Km ohne Probleme !!!

Zitat:

Original geschrieben von catman 1


Nein fahre Ford 5 Gang Handschalter seit 210000 Km ohne Probleme !!!

Toll du bist der einzige. Fahre auch ford Schalter mit ähnlichen Problemen wie dsg und vielen vielen anderen Probleme bj 2005 120000 km laufleistung

Ähnliche Themen

mein DSG 7 Gang ruckelte über das Vorderrad und beim Bremsen hatte man das Gefühl als würde nicht ausgekuppelt. Beim Hochschalten vom 1. ten in den 2.ten Gang, war ein sehr harter Übergang....

Ich zum Freundlichen in HH...
Er diagnostizierte:
Kupplung und noch was??
Kulanz von VW..70% auf Teile und 50% auf Arbeit, bedeutet für mich immernoch über 1400€

Habe mein Auto wieder abgeholt, ohne Reparatur!
Seit einer Woche habe ich keinerlei Probleme mehr!

Ein Schelm der Böses dabei denkt!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Harald59



Habe mein Auto wieder abgeholt, ohne Reparatur!
Seit einer Woche habe ich keinerlei Probleme mehr!

Ein Schelm der Böses dabei denkt!!!!

Ein typischer Fall von automobiler Selbstheilungskraft.

http://smh.drive.com.au/.../...ty-forces-vw-recall-20130611-2o28i.html

In Australien ruft VW jetzt knapp 26.000 Fahrzeuge zurück wegem dem DSG, BJ zwischen 2008 und 2011. Es wird die Mechatronik überprüft und ausgetauscht.

Tja, was soll man dazu großartig sagen...

Nicht nur das im Ausland die Fahrzeuge für etwas mehr als die Hälfte des deutschen Preises verkauft werden, nein, das reicht noch nicht. Sondern aufgrund der in vielen Ländern deutlich höheren Regressforderungen (und strengen Marktregulierungen) die VW und Co. zu befürchten haben, wird dort auch viel eher und tiefgreifender nachgebessert!!

Der deutsche Kunde ist und bleibt der Dumme!!!!! Damit sollten wir uns endgültig anfreunden!

Ist doch klasse für VW, verreckt mal wieder einem "dummen Deutschen" ein 7-Gang-DSG oder eine Steuerkette, verwehrt VW je nach Laufleistung und VW-Wartungshistorie teilweise sogar die großspurig zugesagte, anteilige Kulanz. Und am Ende bezahlt der dämliche deutsche auch noch brav den kompletten Getriebe- oder Motortausch!

Chapeau, VW! So gewinnt man Kunden und Kundenvertrauen im Heimatmarkt!
Im Ausland wäre sowas vielenortes unvorstellbar.

...und leider ist das ja mittlerweile nicht nur bei VW so!
Im Gegenteil, selbst Premiummarken wie Mercedes und BMW stehen solchem Elend in nichts nach!
Statt in Service, Garantie und Preis mit dem Ausland gleichzuziehen, schaffen es unsere raffgierigen "Automobilkonzernlenker" bestenfalls ausländisches Niedriglohnniveau in deutschen Werken und bei Ihren Zulieferern umzusetzen.
Und am Ende wundert sich dieses Manager-Pack fernab jeglicher sozialer Verantwortung auch noch darüber, warum nur noch (oftmals ausländische) Klein- und Kleinstwagen im Heimatmarkt zweistellige Zuwächse verzeichnen. Erschreckend das diese Leute offensichtlich zu blöde sind, eigenständig 1+1 zusammen zu rechnen. Sattdessen lassen sich fast alle Großkonzerne und Ihre "Lenker" zu 99,999% von den gleichen Berater-Heuschrecken wie McKinsey und Co. beraten. Und deren Rechnungen versprechen oftmals 1+1=5.

Dabei ist es doch gaaaaanz einfach.
Wer kein Geld mehr für einen Golf mit fehleranfälligem DSG hat, kauft halt woanders und vorallem oftmals günstiger ein. Umgerechnet 50.000 - 60.000 DM bzw. 25.000 - 30.000 € für einen Golf mit DSG!?!?! Geht`s noch Hr. Winterkorn!?
Das liegt über dem durchschnittlichen deutschen Jahresbruttogehalt! (Zur Erklärung, das ist im Arbeitnehmer-Gehaltsstreifen die Zahl VOR Abzug der Steuern, die Manager - Dank "Uli-Höneß-Steuervermeidungsmodellen" - oftmals eh nicht zahlen.)

Die DSG-Macken (so wie die vielen weiteren Serienfehler) sehe ich daher nur noch symbolisch dafür, wie mit deutschen Kunden umgesprungen wird und wie krank unsere (ehemals soziale) Marktwirtschaft mittlerweile ist. Besserung ist hier bis zum endgültigen Kollaps nicht zu erwarten.
Dennoch allen betroffenen - VIEL GLÜCK und STARKE NERVEN!

Gruß, der Biker

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Tja, was soll man dazu großartig sagen...

Nicht nur das im Ausland die Fahrzeuge für etwas mehr als die Hälfte des deutschen Preises verkauft werden, nein, das reicht noch nicht. Sondern aufgrund der in vielen Ländern deutlich höheren Regressforderungen (und strengen Marktregulierungen) die VW und Co. zu befürchten haben, wird dort auch viel eher und tiefgreifender nachgebessert!!

Der deutsche Kunde ist und bleibt der Dumme!!!!! Damit sollten wir uns endgültig anfreunden!

Ist doch klasse für VW, verreckt mal wieder einem "dummen Deutschen" ein 7-Gang-DSG oder eine Steuerkette, verwehrt VW je nach Laufleistung und VW-Wartungshistorie teilweise sogar die großspurig zugesagte, anteilige Kulanz. Und am Ende bezahlt der dämliche deutsche auch noch brav den kompletten Getriebe- oder Motortausch!

Chapeau, VW! So gewinnt man Kunden und Kundenvertrauen im Heimatmarkt!
Im Ausland wäre sowas vielenortes unvorstellbar.

...und leider ist das ja mittlerweile nicht nur bei VW so!
Im Gegenteil, selbst Premiummarken wie Mercedes und BMW stehen solchem Elend in nichts nach!
Statt in Service, Garantie und Preis mit dem Ausland gleichzuziehen, schaffen es unsere raffgierigen "Automobilkonzernlenker" bestenfalls ausländisches Niedriglohnniveau in deutschen Werken und bei Ihren Zulieferern umzusetzen.
Und am Ende wundert sich dieses Manager-Pack fernab jeglicher sozialer Verantwortung auch noch darüber, warum nur noch (oftmals ausländische) Klein- und Kleinstwagen im Heimatmarkt zweistellige Zuwächse verzeichnen. Erschreckend das diese Leute offensichtlich zu blöde sind, eigenständig 1+1 zusammen zu rechnen. Sattdessen lassen sich fast alle Großkonzerne und Ihre "Lenker" zu 99,999% von den gleichen Berater-Heuschrecken wie McKinsey und Co. beraten. Und deren Rechnungen versprechen oftmals 1+1=5.

Dabei ist es doch gaaaaanz einfach.
Wer kein Geld mehr für einen Golf mit fehleranfälligem DSG hat, kauft halt woanders und vorallem oftmals günstiger ein. Umgerechnet 50.000 - 60.000 DM bzw. 25.000 - 30.000 € für einen Golf mit DSG!?!?! Geht`s noch Hr. Winterkorn!?
Das liegt über dem durchschnittlichen deutschen Jahresbruttogehalt! (Zur Erklärung, das ist im Arbeitnehmer-Gehaltsstreifen die Zahl VOR Abzug der Steuern, die Manager - Dank "Uli-Höneß-Steuervermeidungsmodellen" - oftmals eh nicht zahlen.)

Die DSG-Macken (so wie die vielen weiteren Serienfehler) sehe ich daher nur noch symbolisch dafür, wie mit deutschen Kunden umgesprungen wird und wie krank unsere (ehemals soziale) Marktwirtschaft mittlerweile ist. Besserung ist hier bis zum endgültigen Kollaps nicht zu erwarten.
Dennoch allen betroffenen - VIEL GLÜCK und STARKE NERVEN!

Gruß, der Biker

Meine Güte was hat man ihnen nur getan

So, Auto gestern gebracht und heute mit neuer Kupplung abgeholt.

Mein Händler hat "von sich aus" 100 % Material und 70 % Lohn "angeboten". Der Rest läuft jetzt über die erweiterte Kulanz über Motor-Talk und dauert lt. VW-Holtine "locker 4 Wochen".

Auf meine Frage, mit wie viel Haltbarkeit ich denn nun rechnen könne (Fzg. hat erst 17.000 runter), antwortete der (wirklich) nette Meister mir, "auf jeden Fall wesentlich mehr als vorher bei der alten".
Begründung: Die neue Kupplung hat andere Materialien als die alte. Die alte war - sinngemäß - Schrott.

Mal sehen, ob ich den Wagen behalte...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Goallapa



Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


Tja, was soll man dazu großartig sagen...

Nicht nur das im Ausland die Fahrzeuge für etwas mehr als die Hälfte des deutschen Preises verkauft werden, nein, das reicht noch nicht. Sondern aufgrund der in vielen Ländern deutlich höheren Regressforderungen (und strengen Marktregulierungen) die VW und Co. zu befürchten haben, wird dort auch viel eher und tiefgreifender nachgebessert!!

Der deutsche Kunde ist und bleibt der Dumme!!!!! Damit sollten wir uns endgültig anfreunden!

Ist doch klasse für VW, verreckt mal wieder einem "dummen Deutschen" ein 7-Gang-DSG oder eine Steuerkette, verwehrt VW je nach Laufleistung und VW-Wartungshistorie teilweise sogar die großspurig zugesagte, anteilige Kulanz. Und am Ende bezahlt der dämliche deutsche auch noch brav den kompletten Getriebe- oder Motortausch!

Chapeau, VW! So gewinnt man Kunden und Kundenvertrauen im Heimatmarkt!
Im Ausland wäre sowas vielenortes unvorstellbar.

...und leider ist das ja mittlerweile nicht nur bei VW so!
Im Gegenteil, selbst Premiummarken wie Mercedes und BMW stehen solchem Elend in nichts nach!
Statt in Service, Garantie und Preis mit dem Ausland gleichzuziehen, schaffen es unsere raffgierigen "Automobilkonzernlenker" bestenfalls ausländisches Niedriglohnniveau in deutschen Werken und bei Ihren Zulieferern umzusetzen.
Und am Ende wundert sich dieses Manager-Pack fernab jeglicher sozialer Verantwortung auch noch darüber, warum nur noch (oftmals ausländische) Klein- und Kleinstwagen im Heimatmarkt zweistellige Zuwächse verzeichnen. Erschreckend das diese Leute offensichtlich zu blöde sind, eigenständig 1+1 zusammen zu rechnen. Sattdessen lassen sich fast alle Großkonzerne und Ihre "Lenker" zu 99,999% von den gleichen Berater-Heuschrecken wie McKinsey und Co. beraten. Und deren Rechnungen versprechen oftmals 1+1=5.

Dabei ist es doch gaaaaanz einfach.
Wer kein Geld mehr für einen Golf mit fehleranfälligem DSG hat, kauft halt woanders und vorallem oftmals günstiger ein. Umgerechnet 50.000 - 60.000 DM bzw. 25.000 - 30.000 € für einen Golf mit DSG!?!?! Geht`s noch Hr. Winterkorn!?
Das liegt über dem durchschnittlichen deutschen Jahresbruttogehalt! (Zur Erklärung, das ist im Arbeitnehmer-Gehaltsstreifen die Zahl VOR Abzug der Steuern, die Manager - Dank "Uli-Höneß-Steuervermeidungsmodellen" - oftmals eh nicht zahlen.)

Die DSG-Macken (so wie die vielen weiteren Serienfehler) sehe ich daher nur noch symbolisch dafür, wie mit deutschen Kunden umgesprungen wird und wie krank unsere (ehemals soziale) Marktwirtschaft mittlerweile ist. Besserung ist hier bis zum endgültigen Kollaps nicht zu erwarten.
Dennoch allen betroffenen - VIEL GLÜCK und STARKE NERVEN!

Gruß, der Biker

Meine Güte was hat man ihnen nur getan

Er hat doch recht , setz die VW Brille ab

Zitat:

Original geschrieben von ZockFreak


Auf meine Frage, mit wie viel Haltbarkeit ich denn nun rechnen könne (Fzg. hat erst 17.000 runter), antwortete der (wirklich) nette Meister mir, "auf jeden Fall wesentlich mehr als vorher bei der alten".
Begründung: Die neue Kupplung hat andere Materialien als die alte. Die alte war - sinngemäß - Schrott.

Mal sehen, ob ich den Wagen behalte...

Gruß

Ich hoffe, dass mein neuer Caddy mit DSG auch die verbesserte Version hat und nicht ein DSG aus Restbeständen mit Schrott-Materialien. Wie lange gibt es denn schon das DSG? So langsam müssten die Hersteller doch alles perfektioniert haben, nach so viel Jahren (Jahrzehnten?), möchte aber nicht an das zukünftige 10-Gang DSG denken, wenn die 6- und 7-Gang DSG's schon Fehlprodukte sind/waren.

Es gibt auch Millionen zufriedener DSG-Nutzer mit Laufleistungen weit im sechsstelligen Bereich.

Zitat:

Meine Güte was hat man ihnen nur getan

Man hat mir garnichts angetan! Zum Glück!

Befinde mich auf der Sonnenseite des Lebens und fahre mittlerweile meinen dritten problemlosen DSG-Wagen durch die Lande.

Ich könnte mich auch hinstellen und sagen - juckt mich alles nicht.

Aber leider verbietet mir das meine Intelligenz.

Denn wer selbst genau aus diesem Bereich kommt und weiß wie Unternehmensberater arbeiten und wie Manager Ihre Entscheidungen treffen bzw. delegieren um sich nicht angreifbar zu machen und dann noch das persönliche (minimale) Restrisiko auch noch über D&O-Versicherungen abgenommen bekommen, der kann sich durchaus umfassende kritische Kommentare dazu erlauben.

Dann sind solche Dinge wie die hier geschilderten DSG-Probleme und Rückrufe im Ausland nur ein Anzeichen von vielen, welches zeigt, was heutzutage und hierzulande nicht mehr stimmt.

Gruß, der Biker

Wo hast du denn diese Zahlen her???

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Es gibt auch Millionen zufriedener DSG-Nutzer mit Laufleistungen weit im sechsstelligen Bereich.
Deine Antwort
Ähnliche Themen