Hast Du Probleme mit Deinem 6 oder 7 Gang DSG?

VW

Hallo liebe MOTOR-TALKer,

Volkswagen hat in China derzeit Probleme mit dem 7-Gang-DSG-Getriebe (DQ200). Ein Softwareupdate (Serviceaktion „37G7“) sollte eine Fehlfunktionen der Ventile in der Mechatronik korrigieren. Trotzdem berichten DSG-Fahrer weiterhin von Problemen, in China schaltete sich sogar die Behörde für Qualitätssicherung ein. Daraufhin startete VW in den letzten Tagen den größten Rückruf in der chinesischen Firmengeschichte: Bei über 384.000 Fahrzeugen müssen Teile der Mechanik getauscht werden.

Betroffene DSG-Fahrer berichten von komischen Geräuschen und Vibrationen. Nach VW-Angaben ist dafür allein das chinesische Klima verantwortlich. Die Original-Aussage des VW-Sprechers dazu könnt ihr in unserer News vom 20.03.2013 nachlesen.

Wir wollen nun von Dir wissen, ob sich die DSG-Probleme wirklich nur auf China und klimatisch vergleichbare Länder beschränken oder ob auch Getriebe in Deutschland betroffen sind. Deine Abstimmung bei dieser Umfrage hilft uns sehr! Wir freuen uns natürlich auch über jeden hilfreichen Kommentar zu diesem Thema.

Mit besten Grüßen aus der Werkstatt
Dein MOTOR-TALK Team

Beste Antwort im Thema

Sorry, ich fahre zwar weder einen VW noch habe ich ein DSG, aber 10Jahre bzw. 160tkm Garantie für chinesische Kunden und für deutsche Kunden nichts dergleichen? Das ist einfach eine Unverschämtheit und wird mit dem Ertrag der Käufer in der EU bezahlt.
Wenn ich ein Resümee der vorherigen Beiträge in diesem Thread ziehe, dann scheint das DSG wohl noch nicht ausgereift zu sein.
Was bin ich froh, dass ich kein Fahrzeug aus diesem "Konzern" fahre und in Zukunft sicher auch nicht fahren werde.

1788 weitere Antworten
1788 Antworten

Mein Verwandter aus Sydney, Australien hat mir gerade eben diesen Link geschickt, mit der Frage ob auch in Europa diese Probleme auftreten:

http://smh.drive.com.au/.../...owners-to-speak-out-20130530-2nexi.html

Also die gleichen Probleme mit DSG und PDE ein Australien. Das Problem dürfte recht weitreicheind sein, Australien ist nicht gerade ein großer Absatzmarkt von VW, aber selbst dort hat es das DSG in die Medien geschafft!

Mein Verwandter fährt übrigens einen Octaiva II mit 7-Gang DSG. Bis jetzt, 1,5 Jahre und rd. 30.000 km ohne Probleme, allerdings ist er sich jetzt nicht sicher ober er ihn auf den Markt werfen soll denn so im Schnitt gehts mit dem DSG so nach 50-60t km zu Ende.........

Kenne auch jemanden, bei dem ein 7-DSG nach 20 Jahren durchgehend und ausschließlich VW (ca. 7-9 Fzg. immer neu) der Grund zur Scheidung ist/war. Werkstatt hat die Probleme nicht in den Griff bekommen. Ich wäre auch sauer gewesen. Da bin ich fast jeden Tag froh, dass meine alte "Möhre", 7Jahre alter Ver TDI, bislang so gut wie keine Macken hat keine Reparaturen hatte. Ich könnte mir zwar sofort ein teures Auto leisten, aber jeder würde sich in den Hintern beißen, wenn man nachher so ein Montagsauto egal von welchem Hersteller hätte. Null Pannen in 7 Jahren und ein Türsteuergerät zu fast 100% auf Kulanz am Ende der Garantieverlängerszeit, einmal etwas Kühlwasserverlust (ca 2-3 cm) im Ausgleichbehälter ohne Befund danach wieder Ruhe. Ich bin sehr zufrieden mit meinem VW.
Mein Vater hat sich nach einem Audi mit Multitronic vom VAG-Konzern verabschiedet, die geruckelt hat beim Abbremsen. In den USA gab es eine Sammelklage, in Deutschland ist es Stand der Technik und man bietet gegen Einwurf kleiner Münze ein neues Kuppungspaket an. Ob das dann dauerhaft was bringt, weiß auch niemand. Da es in der Klasse keine soliden Automatikgetriebe von Audi gab und er nicht wieder Ärger mit der Mulitronic haben wollte, kauft er eben woanders. Hätte ich auch so gemacht. Hochmut kommt vor dem Fall, auch in der Industrie.

Da gebe ich dir recht! Ich bin 15 Jahre ein 3-Golf Synchro 1,9 TDI gefahren, und ausser normalen Verschleißteilen, Bremsen usw. nicht ein ungeplanter Werkstattbesuch, es lief und lief, bis ihn halt leider die braune Pest schlußendlich dahin raffte. Streusalz von November bis April bei uns tut leider sein Übel.

Wie auch immer, hab mir auch kein neues teureres gekauft, da es leider nun mal so ist, je mehr Technik und Komfortausstattung ein Auto hat desto Fehleranfälliger und damit teurer in der Erhaltung ist es.
Das halte ich nich nur VW vor, das gilt für alle Hersteller gleichermaßen.
Abgesehen davon bin ich voll auf das Auto angewiesen und hab keine Zeit und Lust auf ausserplanmäßige Werkstattbesuche.
Deshalb halte ich es auch ausstattungstechnisch so einfach wie möglich und dazu zählt auch ein manuelles Getriebe statt einer Automatik. Den einzigen Komfort denn ich mir gönne ist Allrad, denn möchte ich in unserer Gegend nicht mehr miesen.

In Australien scheint es auch Ärger für VW zu geben: http://www.focus.de/.../...lf-unfall-gibt-raetsel-auf_aid_1002558.html

Scheinbar bekommt VW weltweit langsam die Rechnung für das sparen um jeden Preis und den Murks den man verzapft. Ich hoffe es geht weiter so, anders bewegt sich bei VW eh nichts.

Ähnliche Themen

Danke für den deutschen Beitrag, für nicht-Engländer. 😁
Ist der gleiche wie der von mir weiter oben verlinkte.
Ja, man spart sich zu tode...

Was kann VW dafür wenn ein LKW in einen Golf donnert und die Fahrerin dabei zu Tode kommt? Und wenn die Fahrerin tot ist, woher will man dann wissen, das sich das Fahrzeug selbsttätig verlangsamt hat. Außerdem hatte das Fahrzeug kein DSG, hat also nichts mit der Diskussion hier zu tun.

Wenn überhaupt kommt bei einem Fehler vom Auto ja nur der Notlauf in Betracht wenn auf einmal die Leistung weg war.... Alles andere wären ja Fehler die sicher bei einem Gutachten aufgefallen wären.. jedenfalls schlimmere Mechanische defekte...

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Was kann VW dafür wenn ein LKW in einen Golf donnert und die Fahrerin dabei zu Tode kommt? Und wenn die Fahrerin tot ist, woher will man dann wissen, das sich das Fahrzeug selbsttätig verlangsamt hat. Außerdem hatte das Fahrzeug kein DSG, hat also nichts mit der Diskussion hier zu tun.

Lässt sich Problemlos aus den Steuergeräten auslesen wenn man will.

Hallo Leute,
Habe mich extra wegen dem Thema angemeldet.
Habe ein passat cc 1.8tsi 7gang dsg jetzt genau 4 Jahre alt alle Inspektion beim vw Vertragshändler durchgeführt was die identischen Probleme hat wie die meisten hier.
Der Händler hat eine Kulanzanfrage bei vw gemacht die Antwort war 50% Übernahme auf Material und keine Übernahme auf lohnkosten. Mein passat hat noch ca. 5 Monate Gewährleistung beim Händler müsste nicht theoretisch den restlichen Schaden der Händler bezahlen?

Zitat:

Original geschrieben von Pit_bull_action


Hallo Leute,
Habe mich extra wegen dem Thema angemeldet.
Habe ein passat cc 1.8tsi 7gang dsg jetzt genau 4 Jahre alt alle Inspektion beim vw Vertragshändler durchgeführt was die identischen Probleme hat wie die meisten hier.
Der Händler hat eine Kulanzanfrage bei vw gemacht die Antwort war 50% Übernahme auf Material und keine Übernahme auf lohnkosten. Mein passat hat noch ca. 5 Monate Gewährleistung beim Händler müsste nicht theoretisch den restlichen Schaden der Händler bezahlen?

Ein 4 Jahre altes Auto hat in D keine Gewährleistung mehr 🙁

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Zitat:

Original geschrieben von Pit_bull_action


Hallo Leute,
Habe mich extra wegen dem Thema angemeldet.
Habe ein passat cc 1.8tsi 7gang dsg jetzt genau 4 Jahre alt alle Inspektion beim vw Vertragshändler durchgeführt was die identischen Probleme hat wie die meisten hier.
Der Händler hat eine Kulanzanfrage bei vw gemacht die Antwort war 50% Übernahme auf Material und keine Übernahme auf lohnkosten. Mein passat hat noch ca. 5 Monate Gewährleistung beim Händler müsste nicht theoretisch den restlichen Schaden der Händler bezahlen?
Ein 4 Jahre altes Auto hat in D keine Gewährleistung mehr 🙁

Gruß Castro

Wieso denn das? Ich habe den Wagen im November 2012 beim Händler gekauft, alle Händler sind verpflichtet eine 12 montägige Gewährleistung geben also habe ich noch 5 Monate Gewährleistung.

Wir sprechen hier von Gewährleistung und nicht von Garantie

Zitat:

Original geschrieben von Pit_bull_action



Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Ein 4 Jahre altes Auto hat in D keine Gewährleistung mehr 🙁

Gruß Castro

Wieso denn das? Ich habe den Wagen im November 2012 beim Händler gekauft, alle Händler sind verpflichtet eine 12 montägige Gewährleistung geben also habe ich noch 5 Monate Gewährleistung.
Wir sprechen hier von Gewährleistung und nicht von Garantie

Ah jetzt ja, du hast also einen Gebrauchtwagen, dann lies mal deine Gewährleistungsbedingungen, die haben doch heutzutage kniffelige Formulierungen. Gewährleistung wäre übrigens bei Neuwagen 2Jahre. Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Gebrauchtwagenvertrag eine 100% Kostenübernahme für Getriebekomponenten beinhaltet, da könnten sich die Autohäuser gleich erschießen 🙂

Gruß Castro

Zitat:

Original geschrieben von Castro67



Zitat:

Original geschrieben von Pit_bull_action


Wieso denn das? Ich habe den Wagen im November 2012 beim Händler gekauft, alle Händler sind verpflichtet eine 12 montägige Gewährleistung geben also habe ich noch 5 Monate Gewährleistung.
Wir sprechen hier von Gewährleistung und nicht von Garantie

Ah jetzt ja, du hast also einen Gebrauchtwagen, dann lies mal deine Gewährleistungsbedingungen, die haben doch heutzutage kniffelige Formulierungen. Gewährleistung wäre übrigens bei Neuwagen 2Jahre. Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Gebrauchtwagenvertrag eine 100% Kostenübernahme für Getriebekomponenten beinhaltet, da könnten sich die Autohäuser gleich erschießen 🙂

Gruß Castro

Hi Castro,

Du verwechselst Garantie mit Gewährleistung. Eine Neuwagen hat 2 Jahre Garantie ein Gebrauchtwagen 1 Jahr Gewährleistung. Die Gewährleistungsbedingungen Brauch ich mir nicht durchlesen da die Gewährleistung für jeden Händler identisch ist und er kann sie nicht ausschließen bzw. Eingrenzen.

Es gilt nur die beweislastumkehr nach 6 Monaten.

Zitat:

Original geschrieben von Pit_bull_action



Zitat:

Original geschrieben von Castro67


Ah jetzt ja, du hast also einen Gebrauchtwagen, dann lies mal deine Gewährleistungsbedingungen, die haben doch heutzutage kniffelige Formulierungen. Gewährleistung wäre übrigens bei Neuwagen 2Jahre. Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Gebrauchtwagenvertrag eine 100% Kostenübernahme für Getriebekomponenten beinhaltet, da könnten sich die Autohäuser gleich erschießen 🙂

Gruß Castro

Hi Castro,
Du verwechselst Garantie mit Gewährleistung. Eine Neuwagen hat 2 Jahre Garantie ein Gebrauchtwagen 1 Jahr Gewährleistung. Die Gewährleistungsbedingungen Brauch ich mir nicht durchlesen da die Gewährleistung für jeden Händler identisch ist und er kann sie nicht ausschließen bzw. Eingrenzen.
Es gilt nur die beweislastumkehr nach 6 Monaten.

Nö ich verwechsle da Garnichts, gesetzliche Gewährleistung geht immer 24Monate egal ob Neu oder Gebrauchtwagen.

Die Verwendung des Begriffs Garantie durch die Hersteller verschleiert diese Tatsache. Garantie ist immer eine freiwillige Leistung.

Gruß Castro

Ein ähnliches Phänomen, wie den in den australischen Medien beschriebenen totalen Leistungsverlust, habe ich beim meinem Golf V TDI mit 6-Gang-DSG auch mal erleben dürfen.

Grund war hier aber nicht das Getriebe selbst, sondern der Differenzdruck-Sensor, der ein unplausibles Signal geliefert hat, was widerrum zur Folge hatte, dass der Motor in den Notlauf gefallen ist. Soweit ersteinmal nicht weiter tragisch.
Doch wirklich erschreckend war dabei, dass das DSG einfach und unbeirrbar trotz Stellung "D" in den Leerlauf ausgekuppelt hat.
Der Vortrieb war binnen einer Sekunde weg und kam bis zum totalen Stillstand und anschließendem Neustart des Wagens auch nicht wieder.
Es war als hätte jemand den Stecker vom Gaßpedal abgezogen. Motor lief, Getriebestellung D, Null Vortrieb, offensichtlich kein Gang...
Im ersten Augenblick dachte ich deswegen wirklich, es hat was im Getriebe zerlegt.
Ein wirklich vollkommen schlechtes und gefährliches Zusammenspiel des DSG bei plötzlich auftretendem Motor-Notlauf!!!
Kenne den Motor-Notlauf auch von anderen Herstellern (u.a. Mercedes, Opel, BMW), dort ist mir in dieser Form soetwas jedoch noch nie passiert. Bei anderen Fabrikaten sind die Wagen dann nur von der Motordrehzahl und/oder max. Geschwindigkeit her begrenzt gewesen.

Im Golf V mit DSG, war jedoch nur noch ausrollen, trotz laufendem Motor möglich.
Absolute Katastrophe! Möchte mir nicht vorstellen, das gleiche wäre auf einem Beschleunigungsstreifen, oder beim Überholen auf einer Landstrasse passiert.

Zum Glück ist mir das Ganze seinerzeit aber "nur" auf einer zu diesem Zeitpunkt unbefahrenen 50iger-Strecke passiert, bei der ich dann gefahrlos ausrollen konnte. Nach einem Neustart, lief der Wagen auch wieder, als wäre nie was gewesen.
Zuhause konnte ich dann als Fehlerursache mittels VCDS den Differenzdrucksensor ausmachen.

Da ich aber dachte, dass das erlebte unmöglich das "Standardprocedere" für den Notlauf mit DSG sein kann, bin ich dann extra mit dem defekten Differenzdrucksensor auf einer nahegelegen Brachfläche mal noch ein paar Testrunden gefahren.
Dort habe ich das Ganze dann noch 2 mal erleben dürfen/bzw. reproduzieren können. Echt unfassbar schlecht von VW gelöst und in einer befahrenen Ecke brandgefährlich!

Sprich nicht nur DSG selbst kann hier der Auslöser für Probleme sein, sondern auch das Zusammenspiel des DSG mit anderen Komponenten bei plötzlich auftretendem Motor-Notlauf.

Ansonsten hatte ich auf mehreren 100.000 KM mit dem Ölgekuppelten-6-Gang-DSGs in verschiedenen Wagen (Passat, Golf, jetzt 7N) keinerlei Probleme.

Aber die oben geschilderten Sache geistert mir noch immer regelmäßig durch den Kopf, wenn ich mich auf ordentlichen Vortrieb des Wagens wirklich verlassen muss.

Gruß, der Biker

Deine Antwort
Ähnliche Themen