ForumPolo 5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Harte Nagelgeräusche beim Anfahren 1,6 TDI

Harte Nagelgeräusche beim Anfahren 1,6 TDI

VW Polo 5 (6R / 6C), VW Golf 7 (AU/5G), Skoda Fabia 2 (5J), Skoda Superb 2 (3T)
Themenstarteram 16. Februar 2013 um 13:05

Moin Leute, kennt ihr das: lautes Tackern aus dem Motor, wenn man beschleunigt? Klingt wien Motorschaden. Daran hab ich auch zuerst gedacht, als meine Freundin 6 Wochen mit meinem neuen Polo (105 PS, 1,6er TDI) rumgefahren war (kommt normal nicht vor, aber Ski-Verletzung ...). War danach ganz erschrocken und wollte erst zur Werkstatt. Dann hat mir aber ein Kumpel ein Tip gegeben der hilft und zeigt, dass es gar kein Motorschaden ist: Ihr müsst in sonem Fall einfach nur auf die Bahn und immer wieder aus hoher Geschwindigkeit möglichst lange ausrollen lassen. Dabei nicht bremsen und nicht kuppeln. Gang muss drin bleiben! 4. oder 5. Gang spielt keine Rolle. Einfach nur schieben lassen. (OK - ausnahmsweise. Normal gehört der Fuss ja aufs rechte Pedal voll durch!) Aber das hilft! Ich habs probiert und kann nur bestätigen: da is nix kaputt oder so und das Nageln is nachher weg - garantiert! Probiert es aus. Genial was VW drauf hat! Soll übrigens bei allen neuen 1,6er Diesel von VW und auch von Skoda wirken meinte mein Kumpel und der arbeitet in einer VW-Werkstatt! Bis denne.

Beste Antwort im Thema

Welche magischen Vorgänge im Motor, sind denn für den Therapie-Erfolg genau verantwortlich?

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Auch bei meinem Polo mit 1,6-l-TDI-Motor (CAYC, 77 kW), EZ 10/2010 (also MJ 2011) fielen mir seit dem Kauf (also auf den letzten ca. 10.000 km, Gesamtfahrleistung jetzt ca. 90.000 km) einige Besonderheiten am Motorlauf auf:

  • im Leerlauf im Stau tritt ein Drehzahlsägen auf (wie ca. 4-maliges kurzes Antippen des Gaspedals pro Sekunde), allerdings nicht bei den derzeitigen sehr hohen Außentemperaturen (> 30 °C).
  • leichtes Tickern im Leelauf bzw. bei niedrigen Drehzahlen und offenen Fenstern wahrzunehmen (wahrscheinlich einfach nur unter diesen Bedingungen zu hören). Die Frequenz ist so, als wenn das Geräusch nur von einem Zylinder kommt.
  • beim Anfahren kann man ihn sehr leicht abwürgen, wenn man kupplungsschonend anfahren möchte.

Anlässlich des jetzt bei ca. 90.000 km anstehenden Intervall-Services ließ ich eine neue Software auf das Motor-Steuergerät aufspielen. Der Spaß nennt sich "GFS/Geführte Funktion. Software-Aktualisierung nach TPI 2021663 und Kleinstmengen-Adaption" und kostete knapp 120 €.

Während der nächsten 1.000 km soll sich da laut Aussage des Kundendienst-Meisters irgendetwas "adaptierten". Besondere Vorschriften oder Vorgehensweisen gibt es dabei angeblich nicht zu beachten - einfach nur fahren.

Voläufiges Fazit:

Das Tickern ist geblieben (soll auch angeblich normal sein), die Anfahrschwäche scheint weg, zumindest aber deutlich gemindert worden sein. Zum Leerlaufsägen kann ich erst nach dem Herbst etwas sagen.

Ich berichte weiter. ;)

Schönen Gruß

Was ich nicht verstanden habe: wofür eine Softwareaktualisierung, wenn das Fahrzeug 80 000 km einwandfrei funktionierte?

 

Was kostet daran 120,- €, wenn die OBD-Diagnose eh Bestandteil des Intervall-Service ist?

Zitat:

Original geschrieben von Commifreak

Keine Ahnung ob es noch relevant ist, aber:

* Für die 1.6er TDi's (wahrscheinlich auch andere) gab es/gibt es eine TPI bzgl. diesem Nageln zw. 1200-2000 U/min. Ist ein Softwareproblem beim lernen der Kleinstmenge. Durch (bei mir, Fabia2, CAYC) Version 9970 wird dies behoben.

Wichtig ist nach dem Update die Kleinstmengenadaption durchzuführen. Damit sollte dem Spuk ein Ende gesetzt sein ;)

----------------------

nehme an, dass dies bei meinem Crossi TDI damals gemacht wurde. hat sich aber erledigt....die Garantieaktion war ja erfolgreich und die Kiste ist eh weg....ich trauer auch nicht.

 

Auf jeden Fall wird das Tackern / Nageln von VW wenn man hartnäckig ist übernommen und das Thema erledigt sich dann.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker

Was ich nicht verstanden habe: wofür eine Softwareaktualisierung, wenn das Fahrzeug 80 000 km einwandfrei funktionierte?

Da hast du etwas missverstanden - oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt:

Der Wagen fuhr 80.000 km lang unter anderer Regie (hier: Als Fahrschulwagen). Ich bewege ihn erst seit knapp 10.000 km. Und in der Zeit begann der sägende Leerlauf mich beim Stop-and-Go-Verkehr und insbesondere bei geöffnetem Fenster (also bei moderat warmen Temperaturen) zu nerven. Für den Verbrauch und den Motor allgemein sollen diese ständigen Lastwechsel auch nicht so gut sein.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker

Was kostet daran 120,- €, wenn die OBD-Diagnose eh Bestandteil des Intervall-Service ist?

Die Diagnose allein nutzt nichts. Denn das Probleme bei der Kleinstmengenzumessung ist laut VW nur durch das neue Aufspielen der Motor-Steuersoftware oder einen Austausch des Steuergeräts :eek: zu beheben (ich hoffe ja auf Erstes). Andere Maßnahmen (evtl. noch der Austausch der Injektoren) ändern nichts am Problem. Und das Aufspielen der neuen Software dauert ca. 2 Stunden und erfordert eben einige Arbeitsschritte.

Hätte der Vorbesitzer das im Garantiezeitraum erledigt, wäre es von der Garantieversicherung gezahlt worden. Aber entweder hat der es nicht bemerkt oder es war ihm schlicht egal.

Die VW-Garantieversicherung kann aber beim Übergang des Fahrzeugs von einem gewerblichen Einsatz auf eine Privatperson nicht übernommen werden (Versicherungsbedingungen) und meine Gebrauchtwagenversicherung umfasst am Motor inkl. Steuergerät nur die Hardware-Kosten - und die auch noch laufleistungsabhängig. Deshalb hatte ich jetzt die Kosten der Aktion "an der Backe".

Schönen Gruß

am 13. August 2013 um 7:45

Bei mir gabs auch ein Update. Habe den schlechten Motorlauf beim Lastwechsel bemängelt. Sauber Schalten, ohne das es mir und den Mitfahrern den Kopf beim Einkuppeln nach vorne wirft, war vorher kaum noch möglich. Bei Fahrten mit Tempomat bei niedrigen Drehzahlen (1500) hats geruckelt bei Lastwechsel. (Bergkuppe)

Dies ist jetzt wesentlich besser. Allerdings ist ein wenig der Dampf raus. Die Kiste läuft jetzt harmonischer/unauffälliger.

Dafür gibts ein Nageln bei kühlem (nicht kaltem) Motor sobald man ein wenig Last vorhanden ist.

Mal schauen ob das noch besser wird.

Ärgerlich, das man für son Update direkt wieder Kohle auf den Tisch legen muss. :rolleyes:

Somit waren für die 60.000er direkt wieder 250 fällig zzgl. Eigenöl.

Themenstarteram 15. August 2013 um 20:26

ich schaffe es nur nach ein paar Bier hier einzutauchen; und es ist immer wieder herrlich... !!!

weiter so!!

Zitat:

Original geschrieben von Delle77

ich schaffe es nur nach ein paar Bier hier einzutauchen; und es ist immer wieder herrlich... !!!

weiter so!!

Na, immerhin Einer, der sich hier amüsiert! ;)

Schönen Gruß

War das Problem auch bei warmen Motor oder nur bei kaltem?

http://www.motor-talk.de/.../...m-anfahren-brauche-hilfe-t4878748.html

Könnt ihr euch mein Thema mal durchlesen und vielleicht Tipps geben?

 

Gruß U3210

Fahre selbst den CAYC (1,6-l-CR-TDI mit 77 kW) aus 10/10 in einem Polo 6R (aktueller km-Stand: 102.000) und habe kein Problem mit extremen Nageln. Habe extra noch einmal darauf geachtet.

Nur im kalten Zustand ist der Diesel recht präsent. Aber das legt sich mit der Erwärmung. Übrigens: Im Golf 7 habe ich ein echtes Problem, diesen Motor in seiner aktuellen Variante akustisch von einem Otto-Motor zu unterscheiden, während bei meinem 2010er Polo dagegen kein Zweifel am Brennverfahren aufkommt ... :D

Habe dir -> hier aber noch einen Gedanken zu deinem Problem in den verlinkten Thread geschrieben. ;)

Schönen Gruß

bei mir war es nur bei kaltem Motor. Alle Injektoren wurden getauscht und das Problem somit behoben

Zitat:

Original geschrieben von rudi rakete

Alle Injektoren wurden getauscht und das Problem somit behoben

Und gleichzeitig wurde halt das relevante Softwareupdate durchgeführt, auch wenn man dir das nicht unter die Nase gerieben hat. Und das war die tatsächliche Lösung des Problems. Kannst du das ausschließen? Nach dem Injektortausch werden ja die neuen IMA-Werte geschrieben und dadurch alle Lernwerte gelöscht und neu angelernt. Auch das kann die Lösung des Problems gewesen sein.

Im Ernst, dass alle 4 Injektionen eine Macke hatten halte ich für Quatsch. Das beim CAY häufiger auftretende Nageln ist in 99% der Fälle ein Softwareproblem. Leider haben die Werkstätten oft keinen Plan was sie machen sollen und tauschen einfach mal alle Injektionen.

Wer das Problem mit 9971 nach der Kleinstmengenadaption immer noch hat wird wohl wirklich ein Hardwareproblem haben. Aber 4 defekte Injektoren, das riecht verdächtig nach "Hmmm, keine Ahnung was das sein könnte, lasst uns einfach mal alle Injektoren tauschen" an. Und es führt ja sogar meist zum Erfolg, nur ist der Erfolg eben auf eine Nebenwirkung des Injektortausches zurückzuführen. Hätte man auch ohne haben können.

also dazu bin ich zu wenig bzw. gar kein Fachmann um das beurteilen zu können. Es wurde erst 1 Injektor getauscht. Dieser Tausch hat das Problem nicht behoben. Darauf hin wurden alle Injektoren getauscht und die Geräusche waren weg. Ob es letztendlich der Tausch der Injektoren war oder nur ein Softwareupdate, was den Fehler behoben hat, keine Ahnung. Hauptsache mein Auto klingt nicht mehr wie eine Nähmaschine :D

am 6. September 2015 um 7:30

Hab das selbe Problem bei meinem A1 1.6 TDI (6/2012, 56000km)

Nach dem starten des Motors nagelt es ganz gewaltig im Drehzahlbereich, wo in etwa der Turbo packt. Habe schon befürchtet, dass der Turbo kaputt sein könnte (bin kein Fachmann... :D). Nach 2-3 km ist dann alles in Ordnung.

Dann werde ich mal den :) aufsuchen... hab den Wagen jetzt 5 Monate und war schon wegen 2 Defekten (Klima und Keylessentry) beim Händler. Richtig anstrengend... bei meinem alten 1.9 TDI hatte ich bis zum Verkauf bei 1500000 km keinerlei Probleme...

In worten: einemillionenfünfhunderttausend kilometer. Das ist schon eine recht ordentlich Fahrleistung!

Zitat:

@rudi rakete schrieb am 16. Februar 2013 um 15:14:48 Uhr:

Sinnlos.

Bei mir hat nur ein Tausch aller Einspritzdüsen geholfen

Erstmal muss mann kleinsmengeadaption mit dem vcds machen und dann so eine runde drehen mit dem ausrollen und funktioniert 100%

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Harte Nagelgeräusche beim Anfahren 1,6 TDI