Harte Gangwechsel mit Automatik
Hi,
fahre derzeit noch einen Vectra C 2.2 direct mit Automatik. Seit einigen Wochen fällt mir auf, dass das Getriebe manchmal die Gänge hart einlegt.
z.B. Das Schalten vom 2. in den 3. Gang ist teilweise sehr ruppig und erinnert mich daran, als würde man die Kupplung beim Schalter "schnacken" lassen. Meist tritt dies nur die ersten 5 -10 Minuten auf. Danach ist das fast weg.
Im Stau, wenn man steht hat er dazu manchmal die Angewohnheit zu rucken, als ob man von N in D schaltet. Es geht ein Ruck durch das Auto.
Droht da irgendwas böses? Ich werde den Wagen im November an meine Schwägerin abgeben, die den Wagen Probe gefahren ist, aber wäre mir unangenehm, wenn der dann kurz danach die Zipperlein bekommt.
Der Wagen ist jetzt 5,5 Jahre alt und hat 55.000 Kilometer hinter sich. Letzte Inspektion war vor 18 Monaten beim Kauf bei 40.000 km.
Tipps von eurer Seite.
Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Da ich kein Getriebespezialist bin und mein Fahrzeug bereits mit dem Getriebe gekauft habe, habe ich gegoogelt und folgendes gefunden:
Je nach Getriebetyp und Hersteller gibt es verschiedene Möglichkeiten Ihr Getriebe zu verstärken. Sie sollten sich allerdings vor jeder Verstärkung ausführlich und fachkundig beraten lassen, um eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasste Verstärkung zu erhalten.
Insbesondere für die meisten amerikanischen Getriebe sind vielfältige Verstärkungen verfügbar, wie z.B. Hochleistungskupplungen, - Bremsbänder, Hochleistungsdruckkolben, Aluminiumölwannen und vieles mehr. Aber auch universell einsetzbare Verstärkungen sind möglich wie z.B. Zusatzölkühler, Temperaturfühler und – uhr, leistungsverbessernde Getriebeölzusätze etc.
Äußerlich ist mein Getriebe mit einem zusätzlichen Ölkühler versehen. Was innen geändert wurde, dass entzieht sich meiner Kenntnis. Ich werde aber versuchen, dazu genauere Informationen zu erhalten.
26 Antworten
Wenn es die gleichen Symptome wie bei mir sind ist bald ein neues Getriebe fällig. Da solltest du dir schon überlegen ob du das Fahrzeug in der Familie verkaufst, denn ein Ersatz kostet je nach dem so 6 - 7800.- Euro. Geh mal in die Suchfunktion und suche nach AT5 oder AT6 je nach dem was du hast.
Ein bekanntes und leidiges Problem.
also tritt es nur auf , wenn das getriebeöl kalt ist! da würde ich nen getriebeölwechsel empfehlen!
bei einigen hat es geholfen , da dein wagen ja noch nicht soviele kilometer runter hat!
ein versuch ist es wert , da ein neues getriebe sehr viel teurer ist , sind die 100 euronen (gerundet)gut investiert!
Danke. Die harten Gangwechsel treten nur im kalten Zustand auf. Das harte rucken im Stand nur, wenn er warm ist. Ich werde der Schwägerin sagen, das ein Getriebeölwechsel ansteht. Aber soweit ich weiß, hat sie einen an der Hand, der eine Inspektion macht, sobald sie den Wagen hat. Ich soll den Wagen lt. deren Wunsch nur schonend fahren. Nach der Übergabe wollen die den dann richtig aufbereiten (sauber machen (bei mir Zeitmangel), Scheiben tönen und halt die Inspektion)
Habe es vorhin nochmal probiert: Mit wenig Gas im zweiten Gang beschleunigen und dann schaltet der bei 3.500 sehr ruckartig.
Tja, den Kauf kann ich nicht mehr abwenden. Die freut sich genauso auf den Vectra wie ich auf meinen neuen. Bisher lief der Vectra tadellos und ich würde ihr wünschen, das es so bleibt. Er kommt auch in zarte Frauenhände. Sie fährt vorsichtiger als ich und war von der Automatik begeistert. Sie fährt sehr schonend. Oder der Vectra ist froh, wenn er mich nicht mehr ertragen muss. 😁
6-7.800 € für das Getriebe???? Alter Schwede. Soviel ist die Kiste gerade mal wert. Heftig. Ist ein AT5.
Danke für den Tip. Ich hoffe, es fängt jetzt nicht an zu zicken. Ich suche mir mal die Threats raus.
Bevor ein neues Getriebe eingesetzt wird: Schon mal den Ölstand kontrolliert?
Bei zu niedrigem Stand kann das AT5 auch ruckelig/hart schalten.
Gruß
chromium
Ähnliche Themen
Hi,
also das hört sich genauso an, wie bei mir.
Bei mir fing es auch so an. Ein Getriebeöl wechsel habe ich danach machen lassen.
Es wurde etwas besser, doch mit der Zeit auch schlimmer.
Die Gänge wurde bei mir zwischen den 2 und 3 nur so reingehauen am Ende, das man meinte, das Getrieb liegt nun hinter dir auf der Straße.
Das Ende vom Lied war, das dieses schöne Getriebe bei der beschleunigung auf der Autobahn bei 120 in den 2. Gang geschaltet hat.
Wußte gar nicht, das mein Cockpit so viele Lampen hat!
Endeffekt habe ich ein neues Getrieb von Opel bekommen.
Das Alte war ja erst 15000 km alt und war ein Tausch Getriebe, da mein erstes nach 33000 km den Geist aufgegeben hat!
War für Opel nicht billig.
Nun habe ich ein neues Austausch Getriebe aus einer neuen Produktion.
Das fahren macht nun wieder richtig spaß.
Wenn nicht die Geräusche von der Federung kommen würden.
Meist fangen die Probleme so oder ähnlich an, bei mir haben sich beide Getriebe schlagartig von jetzt auf gleich verabschiedet. Jedesmal auf einer Urlaubsreise, das war dann richtig Prickelnd. Es ist schon richtig dass wenn das Fahrzeug ein gewisses Alter erreicht hat, die Rep. meist den Zeitwert des Fahrzeiges überschreitet. Und gebraucht ist so gut wie nichts zu bekommen, dazu kommt noch das Problem wenn ich ein gebrauchtes Getriebe irgendwo her bekäme wer baut es mir ein? Die Werkstatt muß ja eine Garantie geben, und das macht keine bei fremd angeliefertem Getriebe und wie bekomme ich das KFZ zur Werkstatt? Fragen übder Fragen.
UNO
Das stimmt schon. Ich hätte jedoch gedacht, das man mit dem Getriebe nichts falsch macht.
Wie geschrieben, die hat einen an der Hand (ihr Onkel, glaube ich) der es einbauen könnte. Heute morgen war es recht ruhig. Zumindest nicht mehr die harten Ruckler im Stand.
Ich war eh entsetzt, wie wenig der nur noch wert ist.
Du hattest aber auch richtig Pech mit dem Wagen. Da würde ich eine Krise bekommen. Bei mir muss der leider mit wenig Pflege auskommen.
VG
Michael
Hallo,
ich würde auch erst mal einen Getriebeölwechsel durchführen lassen. Dann sollte der Händler auch noch die Softwareversion überprüfen und gegebenenfalls updaten.
Wenn doch das Getriebe defekt ist, dann sollte auf jeden Fall ein Kulanzantrag gestellt werden. 55.000km sind ja keine Laufleistung. Opel baut dann übrigens Ausstauschgetriebe ein. Die Überholung kostet ca. EUR 2000,- und somit ist eine Kulanz gar kein richtige Kulanz, da es Opel gar nichts kostet.
Es gibt viele Getriebeinstandsetzer, welche das komplette Getriebe inklusive Wandler und Ein- und Ausbau für EUR 3.300,- überholen. Danach ist es sogar haltbarer als vorher. Im Raum Hamburg führt diese Arbeit z.B. die Firma tri-getriebe.org aus.
Viele Grüße,
Torsten
moin!
ich hatte auch mal den vectra c mit AT 6. das ruckeln trat bei mir auf, kurz nachdem ich ihn als jahreswagen gekauft hatte (ca. 30 Tkm). und zwar beim schalten vom ersten in den zweiten gang. nach mehrmaligen werksattbesuchen (änderung schaltzeiten und pi pa po...) hat man sich entschlossen, das komplette getriebe zu tauschen. danach war ruhe im schiff.
ein glück, dass ich noch die neuwagengarantie hatte... 🙂
Dann werde ich sicherheitshalber mal einen Getriebeölwechsel machen lassen. Bevor es nachher Palaer gibt ist es doch besser. Vielleicht doch gut, das mein ehemaliger Ansprechpartner der Leasinggesellschaft jetzt beim Händler arbeitet. Mal sehen.
Wenn ich den Wagen so verkauft hätte, wäre meine Aussage recht einfach. Gekauft wie gesehen und Probe gefahren. Aber bei der Schwägerin sollte ich das besser nicht tun.
Oder mag das Getriebe keine Kurzstrecke? Normalerweise fahre ich nur 2x 3 Kilometer am Tag. Nur ab und zu ist es mehr. Da wird das Getriebe ja nicht wirklich warm. Geschweige den das Öl.
Zum instandhalter wollte ich nicht mehr fahren. Ich gebe den Wagen ja zum Monatswechsel Oktober/November ab und warte dann auf den neuen.
VG Michael
Ist Deiner Bekannten bzw. Dir bewusst, dass ein Getriebeölwechsel beim AT5 nur mit Hilfe eines Tech2 durchgeführt werden kann? Außerdem sollte der Servicetechniker natürlich auch Zugriff auf TIS haben. Und selbst dann sollte derjenige sich dieser Aufgabe nicht zum ersten Mal stellen.
Richtig. Getriebe-Ölwechsel sollte nur jemand machen, der das Getriebe kennt und weiß, wie's geht. Daß allerdings bei dem Km-Stand ein Ölwechsel was bringt, darf man bezweifeln.
Getriebe-Überholungern kosten übrigens bei freien Spezial-Firmen mit Aus- und Einbau max. € 3.000, eher weniger: Google durchforsten: "Getriebe-Überholung"! Quotierte Zahlen von € 6.000 plus sind reine Opel-FOH Phantastereien, bzw. Preis-Ideen, die keiner zu bezahlen braucht.
Was mich beim Themenstarter etwas stutzig macht, ist die relativ hohe Drehzahl von 3.500 UpM beim Gangwechsel vom 2. zum 3. Nicht, daß diese Drehzahl für sich verschleißträchtig wäre, aber dennoch zu Fragen zur möglichen (beitragenden) Ursache des wahrscheinlich beginnenden Schadens führt:
-Bist Du der Typ des Sportsfahrers, der gerne in den Gängen auf hohe Drehzahlen beschleunigt, ggf. auf welche?
-Bevorzugst Du rasante Ampelstarts, Kickdown, überhaupt beherztes Reintreten?
Bei "Ja" könnte das ein Indiz sein, weil das AT-5 sowas nun mal auf Dauer nicht gut verträgt (-auch, wenn das manch einer nicht wahrhaben will: Es gibt "Sportsfahrer", die ein AT innerhalb 10-20 TKm ruinieren können...).
Bei "Nein" hat Dein Fahrstil wohl mit dem Problem eher nichts zu tun.
MfG Walter
AT-5, 198 TKm, alles palletti
Na ob da so einfach ist den Wagen abzugeben, wohlwissend der Techn. Mängel. Also da könnte im Kaufvertrag stehen was will, für mich ist das ein verschwiegener bekannter Mangel an der Sache und das wäre ein Fall für meinen Rechtsanwalt. Beim Verkauf an einen Händler hätte ich da keine Bedenken aber Privat und dann noch in der Familie?????
Evtl. bekommst du für den Wagen noch eine Anschlußgarantieversicherung oder so, dann ist der finanzielle Schaden nicht so erheblich.
Ich dachte auch mit Automatik machst du nichts falsch, fahre seit 15 Jahren nur Automatik, aber so eine sch... Karre hatte ich nich nie.
UNO
Hi,
wie fahre ich? Mal so, mal. Kavalierstarts und so Krempel mache ich nicht. Aber teilweise muss es schnell gehen und dann gebe ich Gas. Kommt darauf an, wo es gerade hingeht. Normalerweise freue ich mich, wenn die Drehzahl knapp über Leerlaufdrehzahl steht. Ich komme auch mit gut 9 Listern aus.
Na ja, meine Schwägerin weiß von dem harten Schaltverhalten. Wobei sie es nicht bemerkt haben will. Ich glaube nicht, das sie mir einen Rechtsanwalt auf den Hals hetzen würde. Dafür ist das Verhältnis zu gut. Außerdem ist sie froh, das sie das Auto so günstig schießt. Sie zahlt weniger als den Händlereinkaufswert lt. Dat. Sie sagt selber, das sie weiß, das er theoretisch 1 Tag später anfangen kann zu zicken. Sie meint, ich stecke nicht drin.
Bei einem Händler hätte ich keine Skrupel. Die sind mir wurscht. Sollen die die Autos doch gescheit prüfen, bin ja kein Mechaniker. Sie weiß aber Bescheid. In der Familie spiele ich mit offenen Karten.
Die 3.500 U/Min erklärt. Das Auto steht den ganzen Tag. Dann fahre ich abends los und auf dem Weg zur ersten Ampel beschleunige ich mit gleichbleibendem Pedaldruck. Der zweite Gang bleibt teilweise lange drin. Bis halt 3.500 und dann wird hart der 3. eingelegt. Meistens nehme ich bei knapp über 3K schon leicht den Fuß vom Gas.
Aber ich habe beschlossen, mal den Wagen zum Händler zu bringen. Dann können die schauen, während ich das Geschäftliche mit denen regel. Dann sollte Ruhe herschen. Die Idee mit der Garantie prüfe ich mal. Super Idee.
Und nein, mein Fahrstil ist zu 90 % eher ruhig und behäbig. Zum schnellfahren habe ich noch die Möglichkeit mit Frauchens Auto. ;-)
VG
Michael