Harman Kardon Soundsystem
Wer hat das Soundsystem Code 810 im CLA schon "gehört" ?
Ich hatte die Möglichkeit dieses in einer A-Klasse zu "hören" und war ehrlich gesagt ein wenig enttäuscht über die Klangqualität ! Ich habe dieses in meinem CLA bestellt und nun bin ich mir aber nicht sicher ob sich der Aufpreis wirklich loht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mir heute auf der Präsentation auch die beiden unterschiedlichen Soundsystemen genauer angehört. Also ich finde es gibt sehr wohl einen deutlichen Unterschied! Das Klangbild des Harman Kardon System ist wirklich hörbar besser! Ich teile nicht den Eindruck mancher meiner Vorredner, dass der Unterscheid nicht soooooo groß wäre. Ob einem diese deutlich besser Klangqualität über 900 EUR Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich jedenfall habe mich nunmehr wieder dazu entschlossen, das Harman Kardon System mit in meine Konfiguration aufzunehmen. Mir persönlich ist dieser enorme Klangunterschied das wert. Gut dass ich mir das selbst mal angehört habe!
109 Antworten
F
Zitat:
Original geschrieben von DaveMash
Warum sollte man heute noch mp3s mit weniger als 320kbit/s haben? In keinem Download Shop gibts weniger, da, egal welchen Abspieler man hat, die Qualität extrem drunter leidet.Zitat:
Original geschrieben von parkkralle_GTI
Hi,ich kann jetzt endlich auch mal was zum H/K-Soundsystem sagen. Ich finde den Klang keines Falls so schlecht wie er dargestellt wird. Die Höhen sind sehr sauber und der Bass ist sogar sehr gut und geht sehr tief runter. Lediglich die Mitten könnten etwas ausgeprägter sein. (Gibt es hier verbesserte Einstellungen in den Untermenüs?)
Voraussetzung für einen guten Bass sind Lieder mit min. 256kbits. Ich höre überwiegen nur Tracks mit 320kbits und höre eine deutlichen Unterschied zu Tracks mit 128/192kbits (hierbei gehen tatsächlich die Bässe verloren).
Ich kann jedem das H/K-Soundsystem empfehlen der gerne qualitativ hochwertige (nicht die Musikrichtung 🙂) hört.Grüße vom Bodensee
Kann die Anmerkung auch nicht nachvollziehen. Jeder iTunes Track (immerhin Marktführer bei Musik Downloads) wird mit 256er Bitrate (bei Amazon ebenfalls) verkauft, da kann von 320 als Standard wohl nicht ansatzweise die Rede sein.
Zitat:
Original geschrieben von daniode
Ich konnte es leider selbt noch nicht beurteilen, weil keines der von mir besuchten Häuser einen Wagen mit Soundsystem da hatte. Nicht mal in der A Klasse. Aber ich habe mehrfach gelesen, dass die Hochtöner recht locker bis wackelig angebracht sind.Zitat:
die Einpassung habe ich mir noch nicht genau angeschaut. Mir ist aber auch noch nichts Negatives aufgefallen. Auf was muss ich achten?
Ich habe mir nun nochmals die Hochtöner angeschaut und bombenfest sind sie nicht gerade aber mit Sicherheit auch nicht wackelig.
Zum Thema Mitteltöner: Hat jemand Einstellungsparameter parat, mit denen man die Mitten etwas anheben kann?
Zitat:
Ich habe mir nun nochmals die Hochtöner angeschaut und bombenfest sind sie nicht gerade aber mit Sicherheit auch nicht wackelig.
Zum Thema Mitteltöner: Hat jemand Einstellungsparameter parat, mit denen man die Mitten etwas anheben kann?
Würde mich interessieren, ob das geht. Ich komme zwar in den Engineering Modus und kann mir dort auch die Einstellungen anzeigen lassen, aber Änderungen werden dort nicht gespeichert. Außerdem habe ich bisher nur Einstellungen für das Audio20 (ohne H&K) gefunden.
VG,
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Jace1610
Würde mich interessieren, ob das geht. Ich komme zwar in den Engineering Modus und kann mir dort auch die Einstellungen anzeigen lassen, aber Änderungen werden dort nicht gespeichert. Außerdem habe ich bisher nur Einstellungen für das Audio20 (ohne H&K) gefunden.Zitat:
Ich habe mir nun nochmals die Hochtöner angeschaut und bombenfest sind sie nicht gerade aber mit Sicherheit auch nicht wackelig.
Zum Thema Mitteltöner: Hat jemand Einstellungsparameter parat, mit denen man die Mitten etwas anheben kann?
VG,
Jens
Im A-Klasse Forum gibts einen
Thread, der sich damit beschäftigt.
Habe allerdings das selbe Problem und kann auch nicht speichern. Ich denke mal, dass man das Profil dort auch für die HK Anlage verwenden kann (zumindest als Grundlage, um dann etwas Feintuning zu betreiben).
Ähnliche Themen
Jepp den habe ich aufmerksam studiert. Leider nur kann ich HK in Verbindung mit Comand online trotzdem nicht in den Einstellungen ändern...
Sollte -wie üblich- das Problem vor dem Bildschirm sitzen, so bitte ich um verständliche Übersetzung. 😕
Danke Vorab
Im Engineering-Menü müsst ihr die Änderungen in einer Spalte machen und dann auf Set drücken. Das macht ihr dann mit jeder Zeile.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa-Tobi
Im Engineering-Menü müsst ihr die Änderungen in einer Spalte machen und dann auf Set drücken. Das macht ihr dann mit jeder Zeile.
Dann einmal aus dem Menü raus und wieder rein und alles beim Alten :/
So wie ich das verstanden habe, ist die Anleitung dieses Menus ausschliesslich für das Audio20. Da ihr das Command habt, wird das nicht gehen. Ihr bekommt vielleicht was angezeigt, aber das wahrscheinlich auch nur aufgrund modularer Programmierung.
Ich kann mich nicht erinnern, eine ähnliche Möglichkeit wie das Engineering Menu mal für das Command gesehen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von pompijr2
So wie ich das verstanden habe, ist die Anleitung dieses Menus ausschliesslich für das Audio20. Da ihr das Command habt, wird das nicht gehen. Ihr bekommt vielleicht was angezeigt, aber das wahrscheinlich auch nur aufgrund modularer Programmierung.Ich kann mich nicht erinnern, eine ähnliche Möglichkeit wie das Engineering Menu mal für das Command gesehen zu haben.
Ich habe ein stinknormales Audio20 und die Einstellungen werden trotzdem nicht abgespeichert. Ist wohl nur ein Feature, das ohne H/K Anlage funktioniert (selbst bei ausgeschaltetem DSP).
Zitat:
Original geschrieben von rabla1
Hallo zusammen,ich habe mir heute auf der Präsentation auch die beiden unterschiedlichen Soundsystemen genauer angehört. Also ich finde es gibt sehr wohl einen deutlichen Unterschied! Das Klangbild des Harman Kardon System ist wirklich hörbar besser! Ich teile nicht den Eindruck mancher meiner Vorredner, dass der Unterscheid nicht soooooo groß wäre. Ob einem diese deutlich besser Klangqualität über 900 EUR Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich jedenfall habe mich nunmehr wieder dazu entschlossen, das Harman Kardon System mit in meine Konfiguration aufzunehmen. Mir persönlich ist dieser enorme Klangunterschied das wert. Gut dass ich mir das selbst mal angehört habe!
schrieb die ...mercedes marketing abteilung alder
Hallo zusammen,,
kommend von einem 5er GTI hat mich der CLA250 in den Bann gezogen. Auch ich stehe vor der großen Qual: Setze ich das Häkchen beim H&K-System oder nicht. Konnte beides bei Probefahrten ausgiebig testen, das H&K-System ist definitiv das bessere System. Nur, wie bei einigen Vorrednern schon bemerkt, fehlt es auch mir im Bassbereich doch enorm. Dies kann z.B. ein Audi-System oder DynAudio bei VW wesentlich besser. Aus diesem Grund bin ich am überlegen, das Standartsystem zu nehmen und dann eine eigene Hifianlage zu verbauen. Das digitale Signal soll laut Daimler am Audio 20 abgreifbar sein, hier könnte man dann in einen Prozessor reingehen und kann danach man mit dem Signal machen, "was man will". :-) Selbstverständlich kommen hier auch Zubehör-Lautsprecher in die entsprechenden Türen (vorne aktive Ansteuerung, hinten normal), den Bass würde ein 12"-Woofer übernehmen.
Hat hier jemand mit dem Einbau einer Anlage Erfahrung?
Zitat:
Original geschrieben von mitra
Hallo zusammen,,kommend von einem 5er GTI hat mich der CLA250 in den Bann gezogen. Auch ich stehe vor der großen Qual: Setze ich das Häkchen beim H&K-System oder nicht. Konnte beides bei Probefahrten ausgiebig testen, das H&K-System ist definitiv das bessere System. Nur, wie bei einigen Vorrednern schon bemerkt, fehlt es auch mir im Bassbereich doch enorm. Dies kann z.B. ein Audi-System oder DynAudio bei VW wesentlich besser. Aus diesem Grund bin ich am überlegen, das Standartsystem zu nehmen und dann eine eigene Hifianlage zu verbauen. Das digitale Signal soll laut Daimler am Audio 20 abgreifbar sein, hier könnte man dann in einen Prozessor reingehen und kann danach man mit dem Signal machen, "was man will". :-) Selbstverständlich kommen hier auch Zubehör-Lautsprecher in die entsprechenden Türen (vorne aktive Ansteuerung, hinten normal), den Bass würde ein 12"-Woofer übernehmen.
Hat hier jemand mit dem Einbau einer Anlage Erfahrung?
Hi vor dieser Überlegung stand ich auch. Habe mich aber dann doch für das H/K entschieden und bereue es nicht eine Sekunde!
Den Bass finde ich übrigens super. Lediglich die Mitten fehlen etwas. Voraussetzung sind halt Tracks mit mehr als 192 k/bits (Am besten zwischen 256k/bits und 320k/bits).
Zum Thema "Anlage selber einbauen": Lass es besser bleiben! Du machst dir damit keine Freude. Du musst einmal von Vorne bis Hinten eine Stromleitung + Signal legen (Verkleidungen demontieren etc.). Das Zündungssignal wird wahrscheinlich über CAN ausgegeben, d.h. entweder einen Converter verbauen (teuer) oder umständlich wo anders anzapfen.
Ein Tipp von mir:
Leg dir das H/K zu + das Ablagenpaket. Dann hast du im Kofferraum den Digitalen Verstärker und in der Hutablage den H/K-Subwoofer. Dort könntest du problemlos dein Signal abgreifen. Die 12V Steckdose im Kofferraum (nur bei Ablagepaket) reicht aus um etwa einen 20-30cm Aktiv-Subwoofer zu treiben. Das ist meiner Meinung nach der einfachste und momentan schönste (keine großen Umbauten) Weg einen Subwoofer für mehr Bass nachzurüsten.
Grüße vom Bodensee
Zitat:
Original geschrieben von parkkralle_GTI
Hi vor dieser Überlegung stand ich auch. Habe mich aber dann doch für das H/K entschieden und bereue es nicht eine Sekunde!Zitat:
Original geschrieben von mitra
Hallo zusammen,,kommend von einem 5er GTI hat mich der CLA250 in den Bann gezogen. Auch ich stehe vor der großen Qual: Setze ich das Häkchen beim H&K-System oder nicht. Konnte beides bei Probefahrten ausgiebig testen, das H&K-System ist definitiv das bessere System. Nur, wie bei einigen Vorrednern schon bemerkt, fehlt es auch mir im Bassbereich doch enorm. Dies kann z.B. ein Audi-System oder DynAudio bei VW wesentlich besser. Aus diesem Grund bin ich am überlegen, das Standartsystem zu nehmen und dann eine eigene Hifianlage zu verbauen. Das digitale Signal soll laut Daimler am Audio 20 abgreifbar sein, hier könnte man dann in einen Prozessor reingehen und kann danach man mit dem Signal machen, "was man will". :-) Selbstverständlich kommen hier auch Zubehör-Lautsprecher in die entsprechenden Türen (vorne aktive Ansteuerung, hinten normal), den Bass würde ein 12"-Woofer übernehmen.
Hat hier jemand mit dem Einbau einer Anlage Erfahrung?
Den Bass finde ich übrigens super. Lediglich die Mitten fehlen etwas. Voraussetzung sind halt Tracks mit mehr als 192 k/bits (Am besten zwischen 256k/bits und 320k/bits).
Zum Thema "Anlage selber einbauen": Lass es besser bleiben! Du machst dir damit keine Freude. Du musst einmal von Vorne bis Hinten eine Stromleitung + Signal legen (Verkleidungen demontieren etc.). Das Zündungssignal wird wahrscheinlich über CAN ausgegeben, d.h. entweder einen Converter verbauen (teuer) oder umständlich wo anders anzapfen.
Ein Tipp von mir:
Leg dir das H/K zu + das Ablagenpaket. Dann hast du im Kofferraum den Digitalen Verstärker und in der Hutablage den H/K-Subwoofer. Dort könntest du problemlos dein Signal abgreifen. Die 12V Steckdose im Kofferraum (nur bei Ablagepaket) reicht aus um etwa einen 20-30cm Aktiv-Subwoofer zu treiben. Das ist meiner Meinung nach der einfachste und momentan schönste (keine großen Umbauten) Weg einen Subwoofer für mehr Bass nachzurüsten.Grüße vom Bodensee
Das mit der Endstufe an der 12V Steckdose ist aber nicht wirklich dein Ernst? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Nuckeln
Das mit der Endstufe an der 12V Steckdose ist aber nicht wirklich dein Ernst? 😕Zitat:
Original geschrieben von parkkralle_GTI
Hi vor dieser Überlegung stand ich auch. Habe mich aber dann doch für das H/K entschieden und bereue es nicht eine Sekunde!
Den Bass finde ich übrigens super. Lediglich die Mitten fehlen etwas. Voraussetzung sind halt Tracks mit mehr als 192 k/bits (Am besten zwischen 256k/bits und 320k/bits).
Zum Thema "Anlage selber einbauen": Lass es besser bleiben! Du machst dir damit keine Freude. Du musst einmal von Vorne bis Hinten eine Stromleitung + Signal legen (Verkleidungen demontieren etc.). Das Zündungssignal wird wahrscheinlich über CAN ausgegeben, d.h. entweder einen Converter verbauen (teuer) oder umständlich wo anders anzapfen.
Ein Tipp von mir:
Leg dir das H/K zu + das Ablagenpaket. Dann hast du im Kofferraum den Digitalen Verstärker und in der Hutablage den H/K-Subwoofer. Dort könntest du problemlos dein Signal abgreifen. Die 12V Steckdose im Kofferraum (nur bei Ablagepaket) reicht aus um etwa einen 20-30cm Aktiv-Subwoofer zu treiben. Das ist meiner Meinung nach der einfachste und momentan schönste (keine großen Umbauten) Weg einen Subwoofer für mehr Bass nachzurüsten.Grüße vom Bodensee
Aber sicher warum denn nicht!!!! Wenn sie 10A ab kann warum diese dann nicht nutzen?? Das wären immerhin 120Watt (z.B. haben diverse Kühlboxen auch etwa 100 Watt), die für einen aktiven Subwoofer bei weitem reichen! Außer man möchte wie in "jungen" Jahren eine Schalldruckmaschine, die dir fast die Fenster rausdrückt! Dafür reicht es natürlich nicht! Ist mir schon klar.
Ok, also da ich ja immer offen für etwas neues musste ich das direkt mal googeln😛
Was ich so darüber lese unteranderem auch hier auf Motor Talk überzeugt mich nicht wirklich davon 80-20 (Überlastung Spannungsabfall usw.) aber sollte damit jemand erfahrungen haben im CLA wäre ich gespannt auf einen Bericht😁