Harman/Kardon Sounderlebnis
Guten Abend,
der Sound ist für eine Anlage im Auto bombastisch. Allerdings fällt mir trotz Austausch defekter Lautsprecher durch BMW weiterhin ein Scheppern der Hochtöner auf. Das nur je nach Musikstück und so ab 65% Lautstärke. Bei Stimmen (Radio oder Telefonate) fällt es selbst bei geringster Lautstärke deutlich auf.
Daher wollte ich jetzt mal in die Runde der Harman/Kardon-Besitzer fragen, wie sieht das bei euch aus?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sun440i schrieb am 31. Oktober 2018 um 16:04:07 Uhr:
Wenn ich beim Alten aufgedreht hatte ist die (verschlossene) Heckklappe aufgesprungen und die Verkleidung der 3. Bremsleuchte abgefallen. In keinem Seitenspiegel war noch irgendwas erkennbar.
Jaaaaa damals.... das war satter Bass 😁 😁 😁
Nein, das war peinlich😉
Dein Beitrag zeigt sehr deutlich wie sinnlos diese Diskussion hier ist.
190 Antworten
Ihr müsstet mal posten auf welchem Level (Equipment) ihr zu Hause hört, also was die persönliche Referenz ist.
Ich kann auf jeden Fall sagen, dass ein nuLine Set (nubert) HK im Dreier oder Vierer weit hinter sich lässt. Es geht hier nicht um Bass oder Verzerrung, sondern zB die Durchzeichnung des Klangbildes, Staffelung, Räumlichkeit...
Das orgeln am EQ hat ja auch wenig mit HIFI im Sinne lineare Wiedergabe zu tun, zumal das bei BMW nur sehr grobbandig geht und das Standardsetting mit einem Einmessystem auf die Fahrzeugkabine schon optimiert ist.
Also ich glaube hier ist garnichts optimiert. Scheinbar verbaut BMW irgendetwas und macht dann ein HK Logo drauf. Da setzt sich niemand rein der was von Audio versteht und optimiert da was. Da kann dann nicht ernsthaft das Klangbild des 4ers mit HK herauskommen...
Klassik hört sich meistens ok an, und durch Anschluss via USB ist es deutlich spürbar lauter und - vielleicht subjektiv - das Klang wird klarer und die Bässe satter.
Meine Referenz ist
Alter Technics Receiver mit Bose 301 oder ein iPhone mit den original Apple Kopfhörern. Da scheppert nichts. Aber ich habe auch das Standard System im BMW gehört oder das HIFI Professional und die scheppern auch alle nicht.
Ich bin ja nur Laie, aber wenn ich beim Center Lautsprecher das Gitter mit meinem Zeigefinger arretiere verschwindet das Scheppern oftmals zumindest von diesem Lautsprecher. Aber die Niederlassung hat mir hierunter soviel Vlies etc. geklebt, da muss dann jetzt schon das Gitter weg...
Zitat:
@batollo schrieb am 01. Nov. 2018 um 18:27:47 Uhr:
Also ich glaube hier ist garnichts optimiert. Scheinbar verbaut BMW irgendetwas und macht dann ein HK Logo drauf.
Starke Aussage.
https://www.harmankardon.de/automotive-bmw.htmlEine Firma wie Harman/Kardon würde auf keine 0815 Lautsprecher ihr Logo zur Verfügung stellen. Es muss jedem klar sein, dass der Aufpreis nicht absolutes High-End bedeutet, aber ordentlicher Klang. Da wären wir bei High-End Lautsprechern schon bei einer anderen Summe im Konfigurator. Die wenigsten würden 2500-4000 Aufpreis zahlen... Das funktioniert nur beim großen Navi solche Preise 😁
Ähnliche Themen
Immer wieder schon zu sehen, dass Marketing und Werbung funktionieren.
Das H/K System hat ein großes Frequenzloch im Übergangsbereich der Subs zu den Mitteltönern.
Wer immer da was optimiert hat, hat Scheiße gebaut.
Aber gutes Marketing gleicht das wieder aus, da braucht man auch keinen EQ.
HK selbst hat mir schriftlich mitgeteilt, dass BMW nur ihren Namen aufsetzt. Selbst wenn die Hardware von HK stammt, so wurde da keinesfalls etwas im 4er optimiert. Diese Qualitäts- und Leistungsversprächen in der Werbung?? aber warum soll ich jetzt leiden? Meine Referenzgeräte sind nicht high end und hier laufen die Titel ohne scheppernde Hochtöner. Also ich sehe bei HK in meinem BMW weder Qualität noch Leistung, auch wenn der weitere Klang für mich mehr als ok ist und auch die Sitzmassagetieftöner sind ok. Aber die Hochtöner?????
Was erwartet ihr eigentlich für 1.000€ Aufpreis? Das geht doch gar nicht, erstens ist es ein Auto und zweitens bekommt man High End nicht für 1000€, auch nicht für 2000€.
Zitat:
@Der Tänzer schrieb am 2. November 2018 um 00:49:29 Uhr:
Was erwartet ihr eigentlich für 1.000€ Aufpreis? Das geht doch gar nicht, erstens ist es ein Auto und zweitens bekommt man High End nicht für 1000€, auch nicht für 2000€.
Das ist Blödsinn.
Wenn ich den Verstärker wechseln könnte und bei den Lautsprechern auch freie Hand hätte, dann hätte ich mit 1.000 Euro locker mein System zusammengestellt, dass mich klanglich zufriedenstellt.
Das ging doch früher, beim guten alten Autoradio, auch, Verstärker rein, Boxen und Sub rein, Kabel gezogen, fertig und klang ordentlich.
Nur jetzt, wo alles vorkonfektioniert ist, muss ich mit Kompromissen leben und die auch noch teuer bezahlen.
Und zur Aussage, eine Firma wie Harman/Kardon würde auf keine 0815 Lautsprecher ihr Logo zur Verfügung stellen, fällt mir ein, dass in irgendeiner Mercedes-Reihe hier im Forum nachgewiesen werden konnte, was für Lautsprecher verbaut wurden, auf denen Burmester sein Logo angebracht hat, billiger China-Import.
Stimme 100% zu.
Wären es keine Leasingautos dann hätte ich ein System drin was ungefähr zehnmal so gut klingt wie das HK zu etwa den gleichen Kosten. Im letzten gekauften Auto - einem E46 - hatte ich absolutes high-End für 2500 DM - inclusiv Headunit
Ich kann mich "der Tänzer" nur anschließen.
Wer von euch zahlt für seinen BMW den Listenpreis?
Das dann in einer Kombination:
1. 2500 DM was heute gut und gern 2500 Euro entspricht
2. Audio Komponenten im Angebot zu kaufen
mit einem in meinen Augen günstigen und voll integrierten System zu vergleichen, kann nicht gut gehen.
schließe mich auch an... für 1.000 kann da nicht viel kommen
meine konfigurierte E-Klasse hatte die fette Soundanlage drin - Aufpreis 7.000,-
wenn man das selbst kauft bekommt man schon für 3.000 riesig fetten Sound
dann muss man aber auch alles selbst bauen
Nur noch mal zum Punkt Optimierung: Die hängen ein Messmikrofon rein (so wie bei Receivern im Homecinemabereich) und optimieren über den DSP so, dass der Klang am Hörplatz möglichst linear ist. Da kann man schon Einiges rausholen, inbesondere in einer akustischen Problemzone wie einem Auto. Bei Harmansystemen wird die Lösung von Dirac eingesetzt. https://www.dirac.com/automotive-audio/
Wen es interessiert kann sich die Möglichkeiten mit der PC-Variante mal zu Hause anhören..
Wenn die Kurve im F3X nicht linear ist, haben sie gegen eine Badewannenkurve optimiert, zB um den Bass zu betonen...hat dann nicht so viel Hifi zu tun.
Es geht darum, was mir BMW für mein Geld verkauft. Und wenn ich Aufpreis für das beste Soundsystem bezahle, dann erwarte ich auch den besten Sound. Und nicht nur Massagegeräte in den Vordersitzen.
Wie gesagt, die beiden günstigeren Varianten scheppern beide nicht. Und auch meine anderen „High End“ Lautsprecher scheppern nicht. Das kann nur HK und BMW - herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für garnichts.
Ich habe früher auch immer selbst alles verbaut, aber irgendwann bezahlt man halt für etwas integriertes (leider in der Tat auch billig).
Das die Lautsprecher scheppern ist ein Defekt und hat mit der Qualität der Anlage höchstens indirekt etwas zu tun. Ich habe in meinem Wagen schon Profimusiker mitgenommen und die waren sehr angetan von der Anlage, "sehr natürlicher Klang", "keinen übertrieben Baß" kamen als Aussagen und daß das für den Preis eine sehr gute Anlage wäre. Klar im Vergleich zu meiner Anlage Zuhause ist die Anlage im Auto viel schlechter, aber allein meine Mark Levinson Endstufe kostet schon ein Vielfaches von der kompletten Anlage im Auto. Mir persönlich ist der Verstärker im Auto etwas zu schwach, man muß relativ weit aufdrehen, damit der Klang gut ist, außerdem muß den Equalizer richtig einstellen, sonst klingt das linear und damit viel schlechter.
Ihr versteht mich wohl nicht. Meine Referenz ist nicht Mark Levinson oder D&W oder sonst was, sondern Standard Consumer Kram. Meine Lautsprecher wurden 5 mal getauscht, der „Defekt“ kam immer wieder nach kurzer Zeit. BMW ist ratlos - einfach nur lächerlich. Und nochmal, alle anderen Soundsysteme im BMW scheppern nicht! Das schafft nur HK - ah nein, BMW macht ja nur das Logo drauf...