Harman Kardon Sound System

BMW X3 G01

Nach den ersten Wochen „Hörgenuss“ pendelt sich die Anlage bei Hausmannskost subjektiv ein.
Es fehlt mir ein richtiger Tieftöner und wo die 16 Lautsprecher und 9 Kanäle verbaut sei sollen, hat sich mir noch nicht erschlossen. Unter den Sitzen ist eine Menge verbaut, dürfte aber den belüfteten Sitzen geschuldet sein.
Wie bringt Ihr der Anlage die Töne bei?

Beste Antwort im Thema

Die Watt-Angabe eines HiFi System sagt überhaupt nichts über Klang und Leistungsfähigkeit aus.
So gar gar nichts.

Erst wenn man den Wirkungsgrad in dB/W/m des Lautsprechers kennt, kann man mit Watt etwas anfangen.

Ein sehr guter Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad über 90 dB/W/m benötigt für 100dB weniger als 10 Watt.
Ein relativ schlechter Lautsprecher (unter 80 dB/W/m) benötigt für die gleichen 100dB schon mindestens 100W.

Im Extremfall kann ein schlechter Wirkungsgrad das 30-fache an Wattleistung erfordern, d.h. ob das SoundSystem in deinem Auto jetzt 100 Watt oder 3000 Watt hat sagt für dich als Kunden einfach mal gar nichts aus.

Warum stehts dann drin in der Preisliste?
Weil die Leute immer danach fragen...

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

@stussy82 schrieb am 8. Februar 2023 um 19:59:06 Uhr:



Zitat:

@StefanX3G01 schrieb am 8. Februar 2023 um 19:27:36 Uhr:


Nur man das H&K aktuell nicht bestellen kann, zumindest ist es im Konfigurator nicht mehr dabei

Welche Motorisierung wurde konfiguriert?

Habe alles mögliche konfiguriert, 20d, 30d, 30e, da gabs das H&K nicht zum anwählen, nur beim M40d hat es dann bei der Visualisierung vom Innenraum zumindest das Soundsystem angezeigt (welches aber ebenfalls nicht im Konfigurator aufscheint)

Seltsam! Ich kann bei allen Motorisierungen das HK-System im Konfigurator auswählen. Was aktuell nicht verfügbar ist, ist das adaptive Fahrwerk

Ist das HK jetzt unbedingt ein muss, oder kommt man mit dem Hifi auch gut klar? Sind ja vom Verstärker nur ca. 200 Watt unterschied?

Das HiFi reicht an sich auch aus, aber man merkt den Unterschied vom H/K schon deutlich. Den Aufpreis ist das H/K also auf jeden Fall wert, wenn man öfter im Auto Musik hört. Aber man kommt auch gut zurecht, wenn man es nicht hat. War so zumindest meine Erfahrung in beiden F11 damals.

Ähnliche Themen

Die Watt sind jetzt ja nicht unbedingt das Ausschlaggebende.

Habe im F31 aktuell nur Standard, daher wird das Hifi sicher ein Meilenstein für mich sein, haha.

Ich überlege mal noch, will den Händler aber auch nicht zu sehr nerven, habe gerade erst eine Änderung machen lassen.

Bei moderater Lautstärke ist das normale Hi-Fi relativ ok.

Hat aber wesentlich weniger Reserven und kommt schnell an seine Grenzen.
Das HK ist jeden Cent wert. Soll auch sicher nicht audiophil sein, geht für das Geld auch nicht.
Ein Auto macht so viele Nebengeräusche, Motor, nasse Straße, Wind etc, da kommt es eigentlich nur auf recht gute Power an, die oben heraus nicht quäkig wird.
Klare Empfehlung.

Zitat:

@mbay0r schrieb am 11. Februar 2023 um 14:23:08 Uhr:


Habe im F31 aktuell nur Standard, daher wird das Hifi sicher ein Meilenstein für mich sein, haha.

Ich überlege mal noch, will den Händler aber auch nicht zu sehr nerven, habe gerade erst eine Änderung machen lassen.

Bin auch damals von Standard im F31 aufs Hifi im G01 umgestiegen, war ein riesen Unterschied, du wirst damit zufrieden sein

Seit heute ist in Ö das H&K wieder im Konfigurator ??

Das "Hifi" ist eigentlich ganz okay, aber hat überhaupt keinen Druck und zu geringe Lautstärke. Man muss auch ewig drehen, bis es mal lauter wird. Der Bass ist dröhnig und der ganze Sound in den Mitten irgendwie komisch dünn, da kommt zu viel vom Center-Lautsprecher. Für ein bisschen Radio hören, dafür reichts allemal. Was will man auch erwarten bei 10 cm Tieftönern und dieser nicht besonders gelungenen Platzierung des Hochtöners. Mit den Subwoofern haben die aber gut gemacht, leider ist die Qualität nicht besonders, die kann man aber preiswert und einfach austauschen. Wer es konfigurieren kann, sollte "H&K" nehmen.

Kleines RSU-Update :-) zum Match Verstärker als Sound-Upgrade. Es ist wirklich sehr intransparent, was die Händler da machen, aber letztendlich habe ich folgendes herausgefunden, dass es jetzt eine neuere Version UP8DSP gibt, die in viele Fahrzeuge passt und sich nur im Kabelsatz zum Anschließen unterscheidet (BMW, Mercedes, Hyundai usw.). Damit ist so ein Verstärker leichter verkäuflich, wenn man wechselt. Es gibt diesen Kabelsatz als MATCH PP-BMW 1.7RAM für UP8DSP (neu) oder UP7DSP (alt). Das haben die Händler noch nicht so richtig geschnallt. Ich werde bei Verfügbarkeit endlich bestellen und berichten.

https://www.audiotec-fischer.de/match/verstaerker/up-8dsp
https://www.audiotec-fischer.de/match/adapter-kabel/pp-bmw-1.7ram

Welcher Verstärker ist denn ab Werk beim H&K verbaut und wie viel Watt hat er?

Ab Werk ist beim H&K ein zweiteiliger H&K Verstärker mit RAM-Modul verbaut. Wie viel Watt der hat, weiß ich nicht, das wird auch kaum jemand sagen können.
https://x3.xbimmers.com/forums/showthread.php?t=1923270

Das größte Problem vom Hifi ist, dass der offensichtlich zu wenig Leistung hat, weil der schon ab mittleren Lautstärken verzerrt und alles insgesamt zu leise ohne Volumen und Dynamik spielt (klingt dünn, wie billige Heimanlagen). Ist hoffentlich klar, dass es hier nicht um Bass-Gewummer geht. Es geht um einen Sound mit Mitten, Dynamik und Druck (wegen Rock-Musik). Der H&K sollte deutlich mehr Leistung haben als Hifi, der Match dann nochmals mehr, die beiden letztgenannten haben aber genügend Leistung. Die Watt sind ohnehin nicht entscheidend für den Klang, daher kümmert es mich nicht.

Nachtrag:
Jetzt hat mir Audiotec Fischer gerade geantwortet, dass der UP7BMW hätte nur in Fahrzeugen mit dem Option 676 (Hifi) System ohne RAM Modul bis einschließlich Baujahr 08/2019 verwendet werden können. Die Händlern verkauften dennoch einen UP7BMW + Modul (1 Kanal mehr). Das braucht es jetzt nicht mehr, weil es den UP8DSP gibt. Ich erkläre mir hiermit auch einige Probleme mit dem Einbau oder Konfiguration, die kommuniziert wurden, weil man dies auch über das DSP Tool hätte konfigurieren müssen.

Ich teste gerade mit meiner HK-Anlage rum und suche noch die für mich beste Kombination. Grundsätzlich müssen sich die Boxen ja erstmal finden und einspielen, ist ja noch sehr neu. Der Sound gefällt mir auch schon sehr gut, hier und da könnte es mehr „Druck“ und „Volumen“ haben, aber auch bei hoher Lautstärke klingt das schon verdammt gut klar.

Grundsätzlich mal eine Frage zur Quelle: Es gibt ja die Möglichkeit direkt die Spotify App im BMW zu nutzen (hier sollte die Qualität ja besser sein als über Bluetooth vom Handy). Das tue ich derzeit auch, da mir das Handling inklusive HUD Anzeige am besten gefällt. Wäre hier Musiktechnisch noch mehr rauszuholen, wenn man über CarPlay geht, oder nimmt sich das nichts mit der integrierten Spotify App?

Die Equalizer Empfehlungen sind ja teilweise schon etwas älter, hat sich in der Zwischenzeit nochmal was getan? Gibt es eventuell professionell getestete Einstellungen, die man als Basis nehmen kann, oder habt ihr für euch noch ein wenig optimieren können? Die Schwierigkeit ist ja auch ein bisschen eine Einstellung zu finden die auf möglichst alle Genre passt.

Das sind die EQ Einstellungen, die bei nem Audiotest vom iX3 Pre-LCI gewählt wurden…

Asset.JPG

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 25. Juli 2023 um 09:36:23 Uhr:


Das sind die EQ Einstellungen, die bei nem Audiotest vom iX3 Pre-LCI gewählt wurden…

Die hatte ich mir heute morgen bereits auf eine der vorderen Seiten raus kopiert, aber danke für den Input!

Werde die sobald ich dazu komme auch ausprobieren (so wie die anderen Empfehlungen im Thread). 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen