Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Das ist richtig, es dürfen nicht alle "Löcher" geschlossen werden! Die Entlüftungsöffnungen im Blech, die den Überdruck beim Türe zu schlagen, oder beim Auslösen der Airbags in den Kofferraum ableiten sollen, dürfen auf keinen Fall geschlossen werden. Alles andere kann aber geschlossen bzw. "versteift" werden.

Der HK-Heckbass ist ein spezielles "Freeair" Chassis, dass einen möglichst großen, idealerweise offenen Luftraum hinter der Membran braucht. (400-600Liter). Der Klang, also das Bassspektrum entsteht an der Membranöffnung die nach oben in den Fahrgastraum zeigt. Das ist kein Bassreflex System, das die rückwärtig abgegebenen Schallwelllen irgendwie "nutzt".

mfg
Rüdiger

Zu dem "irgendwie nutzt" gibt es hier eine schöne Erläuterung.

….jouh, danke.
......so war das "irgendwie" aber gar nicht gemeint.

Es sollte nur darauf hinweisen, dass eine Bassreflex Lösung beim Freeair nicht vorgesehen ist. Eine BR-Öffnung muss vernünftig auf die Gegebenheiten durch entsprechende Länge und Durchmesser abgestimmt werden. Das ist hier aber gar nicht geplant und auch nicht zielführend.

mfg
Rüdiger

Mein Posting war nur als ergänzende Info für mitlesende Technik-interessierte gedacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 28. Mai 2019 um 09:44:04 Uhr:


Das ist richtig, es dürfen nicht alle "Löcher" geschlossen werden! Die Entlüftungsöffnungen im Blech, die den Überdruck beim Türe zu schlagen, oder beim Auslösen der Airbags in den Kofferraum ableiten sollen, dürfen auf keinen Fall geschlossen werden. Alles andere kann aber geschlossen bzw. "versteift" werden.

Der HK-Heckbass ist ein spezielles "Freeair" Chassis, dass einen möglichst großen, idealerweise offenen Luftraum hinter der Membran braucht. (400-600Liter). Der Klang, also das Bassspektrum entsteht an der Membranöffnung die nach oben in den Fahrgastraum zeigt. Das ist kein Bassreflex System, das die rückwärtig abgegebenen Schallwelllen irgendwie "nutzt".

mfg
Rüdiger

Hab versucht mir Artikel über Freeair begreiflich zu machen, aber löst mir die Blockade bitte.
In meinen Augen gucken die Hochtöner nach oben, die Membran des Subwoofers nach unten.
Aber unabhängig davon in welche Richtung der Woofer guckt, würde entweder der Woofer ins abgedeckte "Sieb" sprechen. Oder aber, wenn dies die Rückseite bilden würde hätte der Woofer überhaupt kein Koffer/-raum (bzw. Volumen).

Du sprichst doch davon, dass dieses "Sieb" von unten abgedeckt werden kann:
https://www.motor-talk.de/.../...ung-in-der-heckablage-i205702537.html
Und die Aussparrungen rechts und links im Bild frei bleiben sollen:
https://www.motor-talk.de/.../...montageort-soundboard-i205702535.html

Sprich nur das runde Blech, der abgesenkte Teil beklebt wird?!

Wo endet den Die Hutablage?
Die endet für mich im Kofferraum.

Sehe ich aus so.
Klebst du jedoch die Öffnung von Hutablage zu Kofferraum zu, endet der Sub in der Hutablage.

Wenn Rüdiger das so sagt, wird da was richtiges dran sein.
Jemand positive Erfahrungen damit gemacht?
Mir ist es leider noch nicht ganz begreiflich.

Gruß

Zitat:

@SchnelleFaust schrieb am 28. Mai 2019 um 15:06:54 Uhr:


Sehe ich aus so.
Klebst du jedoch die Öffnung von Hutablage zu Kofferraum zu, endet der Sub in der Hutablage.

Wenn Rüdiger das so sagt, wird das was richtiges dran sein.
Jemand positive Erfahrungen damit gemacht?
Mir ist es leider noch nicht ganz begreiflich.

Gruß

Fahre leider nur den Kombi, daher keine Erfahrung damit.
Aber er sagte ja auch verstärken von Löchern u d einige offen lassen.
Welche das genau sind wird er dir bestimmt sagen, da bin ich mir sicher. @Teddy-Baerchen

Die Entlüftungsöffnungen sind seitlich, wenn ich mich nicht irre. Diese bleiben sowieso offen.
Geht nur um die Öffnungen der Sub-Einlage 🙂

Mal sehen was unser Spezi sagt

Bitte Stopp!!!!!
Genau, .....die Belüftungsöffnungen des Fahrgastraums sind links und rechts seitlich des "Kreisrunden Ausschnitts", in den der dafür vorgesehene Subwoofer eingebaut wird. Diese 25cm große Öffnung für den freien Luftausstausch des Subs muss natürlich frei bleiben. Auf keinen Fall darf da was zugeklebt werden. Dieser Ausschnitt ermöglicht dem Bass auf das darunter liegende Kofferraumvolumen zuzugreifen. Ohne dieses Volumen funktioniert der Bass nicht!

Hier mal einige Details zu diesem Bass:
Der Sub ist eine Sonderkonstruktion, mit "innenliegendem Alnico Magneten". Die von oben sichtbare rote Sicke ist die Aufhängung der Schwingspule, und der Membran. Dort wird sie zentriert. Der "Unterteil" beinhaltet dann die eigentliche Membran und den Magneten. Streng genommen strahlt der Bass mit der Frontseite Richtung Kofferraumvolumen, und mit der Rückseite in den Fahrgastraum. In jedem Fall muss die Membran aber in beide Richtungen "frei Atmen" können. Das ist zwar ungewöhnlich, funktioniert aber einwandfrei.

So ein Konstrukt gibt es oft. In allen W204, W212, W221, Range Roover uva. alles das gleiche Prinzip.

Alle "Interpretationen" man soll das "zu kleben" sind falsch!...und so nie von mir geschrieben worden!

mfg

Rüdiger

Basschassis-sicht-von-unten
Harman-subwoofer-rueckseite
W204 HK
+2

Also doch richtig, danke dir Rüdiger.

PS Anlage ist noch immer unterwegs

Hallo Zusammen,

Vor ein paar Tagen habe ich Rüdigers Soundtuning in meinem S211 abgeschlossen.

Ausgangspunkt war das APS 50 mit entsprechenden Türlautsprechern und dem Center. Ersetzt wurden die vier Hochtöner durch die Eton CX 280 HG. Rüdiger sendete mir einen Breitbänder als Centerspeaker und die Weichen für alle Töner. Die Komponenten sind erstklassig verarbeitet und sehr gut vorbereitet - echtes Plug and Play.

Der Einbau ist recht einfach, allerdings hatte ich beim Entfernen des Zierstabes am Armaturenbrett etwas zu kämpfen. Es sollten auf keinen Fall irgendwelche Spuren oder gar Beschädigungen am Interieur zurückbleiben. Die hinteren Hochtöner habe ich in den Abdeckungen der Aschenbechermulden platziert. Das stellt die beste Position der beiden Töner dar und ersparte mir den Ausbau der Türverkleidungen. Bilder habe ich angehängt.

Nach dem Einbau habe ich die darauffolgenden Tage ausgiebig unterschiedlichstes Musikmaterial gehört.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Der Sound ist erheblich besser als zuvor. Es werden reichlich Details und Räumlichkeit geboten. Der Baß ist tief und knackig - allerdings steht der Regler wie bereits vor dem Umbau auf -5, da mir sonst der Tieftonbereich zu aufgedickt und üppig ist.

Vor diesem Hintergrund habe ich beschlossen, keine weiteren Ausbaustufen vorzunehmen. Das Resultat ist optimal bei maximal diskreter und unauffälliger Technik.

An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an Rüdiger für seine tolle Unterstützung, Geduld und vor allem tolle Arbeit!

Viele Grüße,
Thomas

Türe links
Türe rechts

Hallo zusammen,

Ich habe mir ebenfalls vor einiger Zeit Frequenzweichen bei Rüdiger anfertigen lassen.
An dieser Stelle ein großes Lob, das hat alles wunderbar geklappt.

Leider kam es nie zum Einbau, da mir ein LKW ins Auto gefahren ist und noch so der ein oder andere technische Mangel sich gezeigt hat, was dazu führte, dass ich den Mercedes verkauft habe.

Lange Rede, kurzer Sinn: Mir ist heute aufgefallen, dass ich die Frequenzweichen noch original verpackt, unbenutzt rum liegen habe.

Habe logischerweise keine Verwendung mehr dafür und würde mich für einen guten Kurs gerne davon trennen, wenn ich damit jemand eine Freude bereiten kann.

Die Weichen wurden für Eton CX280 Hochtöner konzipiert für einen W204 Limousine.

Bei Interesse gerne PN.

Hallo zusammen,
So habe nun die 98 Seiten durch.
Sehr umfangreich das ganze.
Ich habe einen W211 Mopf Limousine.
Verbaut ist das Standardsystem APS 50.
Folgende Dinge habe ich mir schon besorgt:
AGW Haman/Kardon Teilenummer A211 870 6789
Subwoofer Teilenummer A211 820 2802.
Ein paar Fragen bleiben Trotzdem.
Auch wenn ich mit den ganzen Thread durchgelesen habe.
Habe bestimmt manches noch nicht behalten,weil ich die 98 Seiten Tag versetzt durch gelesen habe.
So wie ich es verstanden habe ,kann ich das Standard AGW 1:1 tauschen mit dem AGW H/K tauschen , da Pinn kompatibel?
Da ich erstmal ohne Umbau der Lautsprecher auf H/K die Standard Lautsprecher verwenden möchte sollte es ja funktionieren.
Da diese 4 Ohm haben.
Die H/K Lautsprecher 2 Ohm .
Werde aber mir noch die H/K Lautsprecher besorgen wenn ich ein passendes Angebot finde.
Und dann die Weichen dazu.
Zum Subwoofer:
Gibt es ein Original Kabelbaum um diesen erstmal an das AGW anzuschließen.?
Habe leider nur den Subwoofer erhalten ohne irgendwelche Steckverbindungen und Kabel.
Werde mir auch hier noch als nächstes die Eton 500 Endstufe besorgen.
Weil ich den Subwoofer auf langer Sicht doch über einen externen Verstärker betreiben möchte.
Soll ja klanglich am besten sein.
Aber alles erst nach und nach.
Rüste grad auf Elektronisches Heckrollo um.
Habe daher hinten im Fahrzeug alles ausgebaut und passt daher ja um den Sub einzubauen.
Daher meine Frage :
Wie habt ihr den Sub verkabelt?
Selbst gebauter Kabelbaum oder Original?
Wäre über Teilenummern etc sehr dankbar.
Viele Grüße

Das ganze ist ein einziger Kabelbaum für das HK Soundsystem. Den gibts komplett. Aber das Kabel für den Subwoofer einzeln gibt es nicht. Selbst bauen oder ggf. einen gebrauchten auf eBay kaufen und dann vorsichtig das benötigte Kabel samt Stecker austrennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen