Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rocker_willi
Hallo DiSchu,falls Du an Deinem T-Mod. eine Umrüstung durchführst könntest Du bei der Gelegenheit ggf. gleich eine schöne bebilderte Bastelanleitung erstellen.
Ich wäre auch an so etwas interessiert. In meinem MOPF (T-Mod., MJ 2009) sind auch nur die Standardkomponenten (Comand NTG 2.5, kein Harman Kardon Logik 7, kein Subwoofer) verbaut.
gibt es doch schon....
Oder ging es Dir um den sub???
Zitat:
Original geschrieben von rocker_willi
Hallo DiSchu,falls Du an Deinem T-Mod. eine Umrüstung durchführst könntest Du bei der Gelegenheit ggf. gleich eine schöne bebilderte Bastelanleitung erstellen.
Ich wäre auch an so etwas interessiert. In meinem MOPF (T-Mod., MJ 2009) sind auch nur die Standardkomponenten (Comand NTG 2.5, kein Harman Kardon Logik 7, kein Subwoofer) verbaut.
Wenn ich dabei gehe, was noch etwas dauern wird, da ich momentan wenig Zeit habe und die ganze Sache auch einiges an Euros kostet, schieße ich auch ein paar Fotos für eine Bastelanleitung.
Wichtig beim NTG2.5 ist, dass es kein AGW im Kofferraum mehr gibt, alles ist vorne im Comand verbaut.
Aber erst mal möchte ich mich bei Rüdiger bedanken, der mir sofort und sehr ausführlich per PN und Mail geantwortet hat. Als Privatmann ist das alles andere als selbstverständlich, hier so viel von seinem Know-How und seiner Zeit zu investieren. Und dann noch solche High-End weichen löten und vor allem entwickeln können. Das verdient meinen absoluten Respekt !!!
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Oder ging es Dir um den sub???
Beim Sub habe ich wahrscheinlich etwas anderes vor. Ich habe im T-Modell den Easy Pack doppelten Ladeboden, den ich eigentlich nie nutze. Desweiteren ist dort Platz für ein Notrad, ich fahre jedoch ohne Notrad. Das heißt, ich habe dort ohne Ende Volumen zur Verfügung, welches man prima für einen Subwoofer in einem dickwandigen MDF oder Multiplex Gehäuse nutzen kann. Hinzu kommt, dass direkt daneben die Batterie verbaut ist, so dass man eine Endstufe mit kürzesten Kabeln anschließen kann. Hier mal
ein Bildund
hier noch eins.
Ich kenne den original Harman Kardon Subwoofer für das Seitenteil im S211 nicht, kann also nicht vergleichen, kann mir aber vorstellen, dass man unter dem doppelten Boden eine noch "bässere" Subwooferlösung installieren kann.
Beim Subwoofer Chassis denke ich über den recht günstigen Atomic Energy 12 nach (vielleicht auch nur den 10er) in 30-40 Litern geschlossen, je nachdem was ich bei mir als Gehäuse realisieren kann. Es gibt sicherlich audiophilere Subwoofer, aber ich habe den Energy bereits gehört und er gefällt mir einfach. Guter Allrounder, tief und schnell.
Bei der Endstufe weiß ich noch nicht genau, muss ja mit Hochpegeleingängen sein. Irgendwie habe ich bei der Eton MA500 Blut geleckt, da ich bereits einen kleinen feinen Eton Amp in meinem vorigen Wagen hatte, der mir sehr gut gefiel. Aber ob ich da so viel ausgeben will, weiß ich noch nicht. Kenwood (die hier unter anderem angesprochene KAC-8104D) kenne ich im Car-Hifi Bereich noch gar nicht, aber der Preis liegt mir mit gut der Hälfte der Eton irgendwie mehr. Mal sehen ...
Was mir jedoch ein wenig Kopfschmerzen macht:
Woher bekomme ich in den doppelten Kofferraumboden ein Lautsprechersignal, wo greife ich das ab? 😕
Ich habe ja wie oben erwähnt kein AGW im Kofferraum mehr, also bleiben da nur die Türen oder halt direkt vom Comand. Hört sich nach einer nervigen Verkabelungsgeschichte mit viel Verkleidungsteilen abbauen an. Genau das, worauf ich gar keinen Bock habe.
Hat da jemand ´ne Idee ???
Ich halte Euch zumindest auf dem Laufenden, was ich so anstelle ... ,)
Gruß DiSchu
Hi DiSchu,
Habe auch das neue NTG2.5 und die Weichen von Rüdiger, fahre aber eine Limo.
Die vorderen Weichen und die neuen Hochtöner hatte ich schon im Winter verbaut, vorne ist das ja ganz easy.
Letztes Wochenende habe ich mich an den Einbau der Heckweichen gemacht, stand vor dem gleichen Verkabelungsproblem wie du. Ich habe mich zuvor bei MB erkundigt, die Lautsprecherkabel laufen beim NTG2.5 direkt von der Head Unit zu den Lautechern in den hinteren Türen.
Ich habe die Verkabelung nun wie folgt gelöst:
1. Abbau der Kunststoffleisten an den Türschwellern (an allen 4 Türen)
2. Nun kanst du den Teppich wegklappen und gelangst zu den Kabelkanälen in den Türschwellern
3. Lautsprecherleitungen im Kabelbaum suchen, ist recht einfach, sind verdrillte Leitungen, links braun/braunrosa und rechts weiss/weissbraun
4. Kabel auftrennen und Weiche einschleifen
5. Die nötigen Kabel von der aufgetrennten Verbindung im vorderen Türschweller nach hinten in den Kofferraum führen, am besten mit einem Stück Draht in den Kabelkanal in den Türschwellern einfädeln.
6. Habe umlegbare Rücksitze, daher war es easy die Kabel von den Schwellern in den Kofferraum zu führen, die Weichen verschwinden da in der schwarzen Kunststoffbox vor dem Reserverad (beim VOR-MOPF waren da Steuergeräte drin, bei mir ist sie leer). Weichen anschließen und fertig.
Denke auch du wirst um diesen Aufwand nicht herum kommen, da du das Lautsprechersignal nur an den hinteren Türen oder zuvor am Kabelstrang in den Seitenschwellern abgreifen kannst. Ich werde noch eine Anleitung ins Forum stellen, habe die ganze Aktion mit Fotos festgehalten, hatte nur noch keine Zeit die Anleitung zu schreiben. Wenn man weiss wie es geht solltest du alles an einem Nachmittag erledigt haben, ich habe für alles ca. 6 Stunden benötigt (incl. Stecker verlöten, Leitungen verdrillen, Weichen einbauen), einige der Arbeitsschritte kann man schon vorher vorbereiten, dann geht es schneller.
Habe mir heute den original H&K Subwoofer besorgt, der wird nun unsichtbar in der Hutablage verbaut (in den original Öffnungen verriegelt und passt), die Mitteltöner an die Weichen angeschlossen, zusätzlich zwei Hochtöner nach gerüstet und ebenfalls an die Weiche angeschlossen. Den Sub werde ich mit einer kleinen ETON Endstufe ansteuern, pass seitlich hinter die Kofferraumverkleidung, entwickelt wenig Abwärme, hat einen high/low Converter verbaut und eine Auto-Remote Schaltung (kein wake-up signal nötig, Endstufe aktiviert sich wenn ein Signal an den Eingängen anliegt) und klingt obendrein super.
Ich berichte wieder wenn ich alles eingebaut habe, im Moment hängen meine Hochtöner irgendwo in Frankfurt am Airport im durch die Vulkanasche verursachten Poststau. Also Einbau erst nächstes Wochenede :-(
Hier noch ein Link zur Endstufe: http://www.etongmbh.de/.../
Grüsse,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von DiSchu
Beim Sub habe ich wahrscheinlich etwas anderes vor. Ich habe im T-Modell den Easy Pack doppelten Ladeboden, den ich eigentlich nie nutze. Desweiteren ist dort Platz für ein Notrad, ich fahre jedoch ohne Notrad. Das heißt, ich habe dort ohne Ende Volumen zur Verfügung, welches man prima für einen Subwoofer in einem dickwandigen MDF oder Multiplex Gehäuse nutzen kann. Hinzu kommt, dass direkt daneben die Batterie verbaut ist, so dass man eine Endstufe mit kürzesten Kabeln anschließen kann. Hier mal ein Bild und hier noch eins.Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Oder ging es Dir um den sub???
Habe es auch so gemacht. Eine Endstufe ist bei mir an der hinteren Rückwand des Ladebodens und dann habe ich diesen sub verbaut:
Exact! WCA 263 BRRPasst absolut perfek in die Reserveradmulde. Der Hebel der AHK ist natürlich weiterhin voll funktionsfähig.
Fahre morgen in den Urlaub. Aber danach kann ich mal Fotos machen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gstreich
Ich habe die Verkabelung nun wie folgt gelöst ...Denke auch du wirst um diesen Aufwand nicht herum kommen, da du das Lautsprechersignal nur an den hinteren Türen oder zuvor am Kabelstrang in den Seitenschwellern abgreifen kannst.
Schon mal danke für die Tipps!! "Zuvor am Kabelstrang in den Seitenschwellern" hört sich gut an.
Zitat:
Original geschrieben von gstreich
Ich werde noch eine Anleitung ins Forum stellen, habe die ganze Aktion mit Fotos festgehalten, hatte nur noch keine Zeit die Anleitung zu schreiben.
Ich bitte darum. Ich werde wie gesagt auch nicht so eilig damit anfangen, und wenn ich loslege, ist hoffentlich Deine Anleitung fertig 😉
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
... und dann habe ich diesen sub verbaut:
Exact! WCA 263 BRRPasst absolut perfek in die Reserveradmulde.
Ja, mach bitte unbedingt Fotos. Dein Exact Gehäuse hat einen Durchmesser von 55cm und eine Höhe von 20,5cm. Mich würde ein Foto interessieren, wie das sich in Deinem Wagen macht und wie viel "Luft" da noch ist. Ich möchte das Gehäuse selbst bauen (ggf. lassen) und nach Möglichkeit im hinteren Bereich (also da wo das Ersatzrad vorgesehen ist) den Platz möglichst gut aufbrauchen, jedoch möchte ich das Gehäuse auch noch durch die hintere "Easy Pack" Klappe bei Bedarf raus nehmen können (wenn das alles so möglich ist, wie ich mir das vorstelle).
Ich glaube, ich muss da mal mit einem Testgehäuse aus Pappe probieren 😉
Aber erst mal schönen Urlaub, krotzn !!!
Gruß DiSchu
Hallo zusammen
Ich habe seit ein paar Wochen auch die ETON MA500 als Subwooferendstufe verbaut. Einbauort auf einer Metallplatte hochkant unmittelbar am Rack wo der DVD-Leser des Command verbaut ist. Da ist massig Platz, und die Endstufe bekommt mehr als ausreichend Luft. Als Sicherheit hat die Endstufe ja auch einen werksseitigen Lüfter drin. Der Anschluß ist wie oben beschrieben ein Kinderspiel. Remote Ein -Aus entfällt. Masse an den zentralen Massepunkt des AGW, Strom zur Batterie, und die beiden beigefügten Adapter an die vorderen Türsignale anschließen. subwoofer in Reihe auf 8 Ohm anklemmen!
Das Ergebnis ist derart überzeugend, daß ich nur sagen kann, das Ding ist jeden Cent wert. Die Kenwood Endstufe wurde bei zahlreichen Projekten auch verbaut. Die ist auch erstklassig, hat als einzigen Nachteil nur, daß sie nicht Fernbedienbar ist. Bei der Eton ist ein Pegelregler dabei. Ich habe den nach vorne gelgt, und rechts neben den Lichtschalter eingebaut. Dort bin ich alleine "Herr des Pegels", und nicht meine Frau,................;-). die wollte den Regler unbedingt in die Mittelkonsole, wo sie auch rangekommen wäre,...............
Spaß beiseite, die Endstufe schaltet ohne "knack" ein, und aus! Kein Blubbern im Leerlauf, sie ist da, wenn man sie braucht. Die Leistungsdaten sind mehr als jenseits von gut und böse. Sie reichen auf jeden Fall um jeden beliebigen körperlich spürbaren Baßpegel ins Auto zu hämmern. Vorsicht aber, mein HK original Sub schreit öfters mal: Ehhhhh, eben langts...........mir ist soooo heiß.......... Die Leistung reicht locker, um das Basschassis zu himmeln! Da wäre man dann mit der Kenwood mehr auf der "sicherern" Seite. aber es ist wie bei der Motorenauswahl: "ein wenig mehr, schadet nie".
mfg
Rüdiger
Ps: vielen Dank für die vielen positiven Statements, das habe ich so gar nicht verdient. Da wird man ja rot bei!
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
mfg
Rüdiger
Ps: vielen Dank für die vielen positiven Statements, das habe ich so gar nicht verdient. Da wird man ja rot bei!
Und ob du die verdient hast!!! 🙂
An alle Zweifler und Skeptiker:
der Rüdiger ist erstens ein richtig netter Mensch und zweitens ein Meister/Experte seines Faches!
MfG von der Ostseeküste
PS:
die Türweichen hab ich gestern eingebaut (leider hatte der Mediamarkt um die Ecke keinen Schaumstoff -ich hab das Ganze jetzt mit so einem Stoffzeugs aus`m Malerbedarf umwickelt und anschließend mit Panzertape, um die Weichen gegen Feuchtigkeit zu schützen {ich hoffe, daß das ok ist!?} )
Das Abgreifen des Lautsprechersignals (nunmehr von den vorderen Türen) ist auch erledigt.
(gestern Abend war ich dann nach der Fahrt + Einbau entsprechend erledigt)
Hi,
aufgrund des schönen Wetters hab ich es endlich geschafft die restlichen Weichen und HT (Center und Fonttüren) umzubauen.
Beim Center war es wirklich einfach. Bei mir ist noch der Lufteinsatz mit den Klappen verbaut. Daher hab ich den Steg vor den Klappen soweit weggenommen das dort der HT eingeklebt werden konnte. Die Weiche fand ihren Platz vor dem Kombiinstrument. Dort ist Platz OHNE Ende.
Um die HT in die Fonttüren einzusetzen wurde der Ring des Original HT Halters soweit weggefräst das der Magnat auch dort eingeklebt werden konnte. Die Weichen fanden Platz zwischen der Türfolie und der Innenraumverkleidung zwischen SAM und Türgriff. Dort ist eine Ausbuchtung in die die Weiche wie angegossen passt.
Das Klangerlebniss ist schon beindruckend. Das Klangbild hat sich erheblich verbessert. Klare Höhen und saubere Bässe.
Wobei es sich jetzt deutlich zeigt das in der Stellung "Logic" die hinteren Lautsprecher nur als Sourround Effekt Lautsprecher dienen. Allerdings kommt doch noch Bass durch. Müsste man mal die Frequenzkurven durchmessen. Ich tippe mal auf ne "Wanne".
In der Stellung "Normal" werden die 4 Seitenlautsprecher gleichberechtigt angesteuert. Der Center füllt die Mitte deutlich, aber nicht aufdringlich auf.
In beiden Stellungen bildet sich auf den Vordersitzen nun eine deutlich Bühne.
Aktuell bin ich auf der Suche nach dem anderen Ende des Subwooferkabels. Am AWG ist der Kabelbaum voll belegt. Also auch der Sub. Nur leider endet das Kabel für den Sub nicht dort wo normalerweise der Lautsprecher eingebaut wäre. Auch unter der vordern Laderraumabdeckung (VorMopf Kombi) ist das Ende nicht zu finden.
Jemand ne Idee? Nicht das ich mich durch die ganzen Verkleidungen wühlen muss. 😕
Ich bin auf jeden Fall begeistert.
Many Thanks an Teddy-Baerchen für die Tolle Arbeit.
Bye
mikeljo
Hallo!
Bin neu im Forum , verfolge schon einige Zeit euer Soundtuningthema . Ich fahre einen E220cdi- Kombi
(Bj.:2006 /06). Den Kontakt zum Soundtuningpapst (Rüdiger) habe ich auch schon gesucht . Bevor
ich zur Tat schreite , würde ich gerne das Ergebnis einmal hören . Vielleicht gibt es ja jemanden in der
Nähe , der mir den neuen Sound einmal vorführt . Ich wohne in Voerde (liegt zwischen Dinslaken und
Wesel , nördlich vom Ruhrgebiet in Richtung holländische Grenze .
TOMSON
Rüdiger du hast Post, benötige deinen Rat bezüglich Ansteuerung des Subwoofers in der Hutablage.
Bitte melden.
Danke,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von gstreich
Rüdiger du hast Post, benötige deinen Rat bezüglich Ansteuerung des Subwoofers in der Hutablage.Bitte melden.
Danke,
Christian
Hallo Christian
Dann schau mal in deinen privaten Mail-Account. Antwort habe ich noch gestern Abend geschickt. Viel Erfolg beim tüfteln! Meld dich mal, wie es geworden ist.
mfg
Rüdiger
Hallo Zusammen
Kürzlich kam die Frage auf, ob es Sinn macht, die die "kleinere" 4kanal Version des AGW gegen die "Stärkere" Harman-Kardon 7kanal AGW zu tauschen. Da die beiden Geräte pinkompatibel sind, würde es ja evtl. Sinn machen,.....Theoretisch!
Man lässt sich halt leicht durch die höhere Wattangabe des Harman AGW´s täuschen/blenden. Diese 4x40 Watt im Katalog sind bei 2 Ohm gemessen. Belastet man die Endstufe dann mit 4 Ohm werden daraus nur noch knapp 4x30 Watt, und somit gleichstark wie das kleine AGW.
Daraufhin habe ich die beiden Endstufen mal miteinander verglichen. In beiliegender Datei habe ich die Fotos der 7kanal Endstufe mal aufgearbeitet. Vielen Dank an dieser Stelle an Elmar, der die Roh-Fotos für mich gemacht hat.
Bei genauerem Hinsehen, fällt ein super potentes Netzteil auf, welches hoffen lässt,........
Leider nur bis zum zweiten hinsehen. Denn es ist ausschließlich für den Baßkanal ausgelegt, und wirkt sich elektrisch auf die Hauptkanäle und die Surroundkanäle überhaupt nicht aus. Diese laufen wie beim kleinen AGW über die zwei mikrigen 1000er Elkos. Wer so etwas entwickelt, dem gehört doch ................!
Weiterhin fällt auf, daß die Endstufen der Front/Rückkanäle absolut baugleich bestückt sind, wie im Standard-AGW. Somit beantwortet sich die Frage nach dem Sinn eines Tauschs zum Harman 7kanal AGW´s von selbst. Es macht keinen Sinn! Bauteile und Leistung sind absolut identisch.
Einziger Vorteil des 7 kanaligen AGW´s sind die "extra Endstufen" für den Center und die Rear-Fill Lautsprecher. Diese sind übrigens im Bass begrenzt, was auch erklärt, warum der Harman Center werksseitig ohne Kondensator auskommt. Er bekommt erst gar keinen Bass! Gleiches gilt für die Rear-Fill´s! Da macht es ja noch Sinn. Warum aber bei eingeschaltetem "Logic-Modus" die hinteren Türen auch keinen mehr bekommen und leiser werden, bleibt wohl süßes Geheimnis des Entwicklers.
Ich habe dann mal überprüft, ob es eine Möglichkeit gibt, mit vertretbarem Aufwand, den Baßkanal regelbar zu machen. Leider muß ich euch enttäuschen.
Dieser "Mangel" muß wohl so hingenommen werden.
Fazit:
- Das kleine AGW mit 4x40 Watt an 2 Ohm ohne DSP und "Klangverbiegung" ist eigentlich die "ehrlichere highendigere" Komponente. Da wird nicht am Frequenzgang rumgebogen, und alle vier Kanäle erhalten das gleiche unverfälschte Signal. Die Lösung, das Centersignal aus der Differenz des vorderen linken und rechten Kanals zu gewinnen, ist aus den Kindertagen des "Surround" und gut etabliert. Kein "Brüller", aber es funktioniert. (Der DSP im 7kanal macht übrigens auch nichts anderes um das Signal zu gewinnen)
- Das 7kanal AGW hat praktisch 2 mal den 4kanal Endstufen-Chip des kleinen AGW´s und ist somit praktisch baugleich. Das integrierte wirklich gute Netzteil kommt nur dem Baßkanal zu Gute. An den Frequenzgängen praktisch aller Kanäle wird über das DSP rumgebogen. Das ist nicht meine Welt! Ich habe es lieber pur und ehrlich! Größter Nachteil: an den einmal werksseitig eingestellten Pegeln/Pegelverhältnissen lässt sich nichts mehr ändern, auch nicht beim Baßkanal.
Die Ideallösung wäre, dem 4kanal AGW durch reichlich zusätzliche Kondensatoren (im gähnend leeren Gehäuse des AGW) mehr Puste zu geben, um sauberer aufzuspielen. Der Bass und die Mitten würden davon enorm profitieren. Hier würden 2-4 x 10.000 Mikrofarad/25V Kondensatoren schon einen gewaltigen Schritt nach vorne bringen. Die Zuleitungen der Kondensatoren sollten unmittelbar am Endstufen-Chip enden. So bringt es am Meisten.
Alternativ macht es Sinn die Vorverstärker-Ausgänge über Chinch nach außen zu führen. Auch dann profitiert das AGW von stabileren Stromverhältnissen der Vorstufe.
mfg
Rüdiger
Hallo Leute,
habe das Pfingstwochenende genutzt und meine Musikanlage fertig aufgerüstet.
Basis: W211 280CDI MOPF mit Comand und HK-Soundsystem.
Erste Ausbaustufe war schon seit einiger Zeit erledigt:
Front mit Weichen von Teddie-Baerchen und 3 neuen Magnathochtönern versehen, wie hier im Thread ausführlich beschrieben. Beim Heck eine etwas andere Lösung als die meisten hier: Habe je eine 3- Wegeweiche (ebenfalls von Teddie-Baerchen) im Kofferraum links eingebaut, diese gibt die Bässe an die Tieftöner in den hinteren Türen weiter, die Mitten an die ehemaligen Surroundlautsprecher in der Hutablage und die Höhen an 2 zusätzliche Magnathochtöner, die ich ebenfalls im Bereich der Hutablage montiert habe. Durch diese Lösung konnte auch im Heckbereich die Musik deutlich nach oben geholt werden und so ein schönes Staging erreicht werden (wenn auch für die Heckpassagiere von hinten, finde ich aber besser als Hochtöner, die gegen die Kniee spielen). Die Surroundlautsprecher stehen damit allerdings nicht mehr für ihren eigentlichen Zweck zur Verfügung, halte ich aber für entbehrlich, da das HK ohnhin kein echtes Dolby Digital oder gar DTS kann und der Logic 7 Modus eher Effekthascherrei ist. Ich finde jedenfalls, dass der Stereo-Modus besser klingt (außer im Bass, da ist Logic 7 "fetter", aber zu dem Thema später mehr...)
Lange Rede kurzer Sinn: Die Bühne ist nun richtig schön weit oben, die Mitten sind deutlich stimmiger und die Höhen glasklar. Aber: In meinem Fall waren die Höhen an allen 5 Kanälen zu laut. Wir konnten nicht genau klären, was die Ursache ist, eventuell ein Streich des DSP im HK-AGW oder doch irgendein Fehler im Zusammenspiel der HK-Tieftöner mit den Magnat-Hochtönern und den Weichen. Am Ende haben wir den Pegel mit Spannungsteilern in den Griff bekommen. Damit ist für meine Ansprüche der Klang sehr gut und hat den gewissen Gänsehautfaktor.
Ein kleiner Wermutstropfen war für mich der Bass des Subwoofers, der erst bei sehr hoher Gesamtlautstärke richtig zupackend ist, bei niedrigen Pegeln (zumindest für mich) etwas zu leise. Im Logic 7 Modus ist der Bass wie gesagt besser, aber da gefällt mir der Rest nicht so (speziell, dass dann zuviel Musik aus dem Center kommt, was vielleicht für Filme ok ist, nicht aber für Musik). Leider ist der Basspegel nicht regelbar. Also:
Ausbaustufe 2 (dieses WE):
Separate Endstufe für den Subwoofer: NXS NXD500, digitale Monoendstufe mit 250Watt an 4 und 500Watt an 2Ohm, High-Level-Input mit Einschaltautomatik, Bassfernbedienung, Subsonicfilter, schön klein und Kompakt.
Die Endstufe wurde hinten links zwischen Navilaufwerk und Rückleuchte mittels Blechwinkeln eingebaut, 25er Stromleitung direkt von der Batterie (mit Sicherung nach ca. 25cm!), Massekabel an den originalen Massepunkt bei der Batterie. Subwooferausgang des AGW an den Hochpegeleingang der Endstufe, Subwooferkabel an die Endstufe (die Kanäle des Subwoofers in Reihe, da wir sonst nur 1Ohm hätten..), Basspegelfernbedienung vorn seitlich an der Mittelkonsole neben dem Fahrersitz montiert, Kabel links nach vorn gezogen und vor dem Fahrersitz wo sich die Matten stoßen, zur Mittelkonsole gezogen. Fertig! Kabel unsichtbar, Fernbedienung unauffällig (wollte mir damit keinesfalls das Armaturenbrett verschandeln).
Und: Nun konnte ich mir genau den Basspegel einstellen wie ICH ihn mag und kann bei Bedarf vom Fahrersitz aus nachjustieren. Perfekt. Der Subwoofer spielt (bei leerem Kofferraum) sehr sauber und integriert sich sehr gut. Bei hohen Pegeln muss man etwas aufpassen, ihn nicht abzurauchen. Der maximale Pegel im Normalzustand des HK-Systems stellt so ziemlich die Grenze des Subs dar. Aber für mich ist entscheidend, dass ich bei normalen und moderat erhöhter Lautstärke genau den Bass habe, wie ich ihn mag. Damit ist mein Soundtuning erstmal abgeschlossen und ich habe mit moderatem Aufwand und etwas Bastelarbeit eine super Verbesserung erreicht.
Insgesamt hat der Spaß folgendes gekostet:
Weichen 260EUR
Hochtöner 115EUR
Endstufe 229EUR
Kabel, Sicherungshalter 30EUR
Kleinteile 20EUR
Also insgesamt ca. 650EUR, wie ich finde ein angemessener Betrag. Werde demnächst nochmal einen direkten vorher-nachher-Vergleich mit einem Kollegen mit unangetastetem HK-System machen.
Abschließend möchte ich nochmals Rüdiger aka Teddie-Baerchen danken, der erstmal dies alles hier ins Rollen gebracht hat, sehr nett und hilfsbereit ist und jede Menge Ahnung von der Materie hat und nicht zuletzt die sehr hochwertigen Weichen zur Verfügung gestellt hat. Also ganz klar: Daumen hoch.
Toelke
Hallo zusammen,
wenn ich es richtig verstanden habe, sitzt der Verstärker im Kofferraum. Kann man die Weichen denn dann nicht direkt am Verstärker einsetzten?
Klar für den Center geht das aufgrund des Zusätzlichen LS natürlich nicht.
Gruß
Nein, das geht nicht, weil ja je ein Kabelpaar vom Verstärker zu den Lautsprechern (also Türbereich vo und hi und Armaturenbrett in der Basisbestückung) geht und dann direkt in der Nähe der Lautsprecher erst in Tieftöner und Hochtöner aufgetrennt wird. In diesem Bereich muss dann die Weiche sitzen. Ansonsten müsstest Du komplett zusätzliche Kabel ziehen, also z.B. Du nutzt das Original Kabel für den Tiefton (Weiche beim Verstärker), dann müßtest Du ein komplett neues Kabel von der Weiche zum Hochtöner verlegen. Macht also keinen Sinn...
Zitat:
Original geschrieben von Mr Threepwood
Hallo zusammen,wenn ich es richtig verstanden habe, sitzt der Verstärker im Kofferraum. Kann man die Weichen denn dann nicht direkt am Verstärker einsetzten?
Klar für den Center geht das aufgrund des Zusätzlichen LS natürlich nicht.Gruß