ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Harman Kardon Logic 7

Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 3. Dezember 2009 um 10:31

Hallo

habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.

Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.

Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.

Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?

Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?

Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2

Hallo zusammen

 

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

 

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

 

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.

Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.

Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......

.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

 

mfg

Rüdiger

 

1744 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1744 Antworten

Ich habe heute auch mit dem Einbau von Rüdigers System in meinen S211 begonnen.

Türen und Center sind fertig eingebaut und es ist bereits eine deutliche Verbesserung hörbar.

Was mich stutzig gemacht hat ist, dass mein Harman-Kardon Centerspeaker gar keinen Kondensator

hatte.

In den Anleitungen hier ist der "normale" Centerlautsprecher mit Kondensator gezeigt, welcher natürlich entfern werden muss.

Mein HK Center hatte aber nix dergleichen... kann das jemand bestätigen?

Gruß

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von silomon

Ich habe heute auch mit dem Einbau von Rüdigers System in meinen S211 begonnen.

Türen und Center sind fertig eingebaut und es ist bereits eine deutliche Verbesserung hörbar.

Was mich stutzig gemacht hat ist, dass mein Harman-Kardon Centerspeaker gar keinen Kondensator

hatte.

In den Anleitungen hier ist der "normale" Centerlautsprecher mit Kondensator gezeigt, welcher natürlich entfern werden muss.

Mein HK Center hatte aber nix dergleichen... kann das jemand bestätigen?

 

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

hallo alle Anderen

 

Das stimmt so. Beim Center des normalen Soundsystems ist ein Kondensator vorgeschaltet, um das Chassis vor Bässen zu schützen. Beim höher belastbaren HK-System-Center ist kein Kondensator davor!  Das Chassis ist zwar höher belastbar, klingt aber sehr "angestrengt", sowohl im Bass, als auch im Hochton. Dieses Center-Chassis gewinnt natürlich mit der Weiche um so mehr, da es damit effektiv nur noch den Bereich wieder gibt, in dem es optimal sauber läuft. Durch die Weiche ist es dann aber ausreichend gegen die Bässe geschützt ist.

mfg

Rüdiger

 

Hallo Rüdiger

 

Gipt es neue Erkentnisse in sachen Agw?

Were es nicht sinvoll ein POWER CAP am pluspol des Verstärker zusätzlich

zu instalieren da eigenlich die Stromführende Kabel eigentlich

laut meiner Berechnung 10mm im quadrat sein solten da wir ein

470 watt Verstärker haben.Denn je dicker das Kabel um so mehr ist

der Stromfluss = Besserer klang dess Verstärkers bei Belastung

Ich glaube kaum das MB ein solches kabel zum Verstärker verbaut

hat!

Zitat:

Original geschrieben von dampa74

Hallo Rüdiger

 

 

Gibt es neue Erkentnisse in Sachen Agw?

Wäre es nicht sinvoll ein POWER CAP am Pluspol des Verstärker zusätzlich

zu installieren, da das stromführende Kabel eigentlich laut meiner Berechnung 10mm im Quadrat sein solten, da wir einen 470 watt Verstärker haben.

Denn je dicker das Kabel, um so höher ist der Stromfluss = Besserer Klang des Verstärkers bei Belastung. Ich glaube kaum das MB ein solches kabel zum Verstärker verbaut hat!

Hallo an alle

Das AGW ist fertig umgebaut, und ist zur Zeit zum "Beta-Test" unterwegs. Ich habe am Vorververstärker vier Chinchkabel angelötet, und rausgeführt. Zur Zeit wird getestet, was besser klingt. Ein "guter High-Low" Adapter, oder die direkte Einspeisung einer Zusatzendstufe über Chinch. Da ist leider nicht so beweglich bin, wie ich möchte (Ihr wisst mein Rücken), macht jemand Anderes diesen Versuch für mich. Sobald erste Ergebnisse da sind, werde ich sie hier beschreiben. Wobei für mich das Ergebnis aber eigentlich schon fest steht!

 

Das mit dem Power-CAP vor der Endstufe ist immer eine gute Maßnahme. Selbst wenn man mit einem dicken Kabel bis zum AGW geht, geht aber leider im AGW intern fast nichts weiter! Da sieht es ehrlich gesagt äußerst mikrig aus! Im Eingang sind zwei kleine Elkos mit 1000mF, und kurz vor dem Chip ein weiterer Elko mit 1000mF, und das war es dann auch schon! Keine dicken Leiterbahnen oder fette Kabel bis zum Chip. Es ist derart enttäuschend, das einem fast die Worte fehlen. Fast schon beschämend!

 

Das war für mich umso mehr der Antrieb, die Vorverstärker-Ausgänge zu realisieren. Als reiner Vorverstärker betrieben, sollte das interne Netzteil aber  ausreichen, da hängen aber ja auch noch die zwei Tuner dran . Jetzt verstehe ich alle diejenigen, die durchweg gleichlautend sagen, daß bei länger aufgedrehtem Pegel die Endstufe anfängt zu "pumpen" und wenn man dann nicht leiser dreht, gibt es sogar Aussetzter!  Ursache eindeutig das Netzteil der Endstufe, die mikrige Stromversorgung, und sicher auch thermische Probleme! Der Chip ist nämlich ohne Wärmeleitpaste nur mit einer Klammer an der Aussenwand festgeklemmt! Was soll man dazu sagen? Bislang dachte ich immer, daß Becker,..........,

War wohl falsch gedacht!

 

mfg

Rüdiger

 

4-kanal-agw-innenansicht-mit-kommentar
am 14. April 2010 um 21:35

Hallo Rüdiger,

besten Dank noch einmal für die Frequenzweichen und die sehr gute Beschreibung. Danke auch an alle, die hier einen Beitrag geleistet haben. Ich bin überwältigt von dem guten Klang, obwohl ich erst die vorderen Türen und den Center bearbeitet habe. Da mein W211 BJ 08 keinen Subwoofer hat, muss ich mir zunächst einen besorgen, um dann den Subwoofer und die hinteren Türen anzuschließen. Das schwierigste an der Montage war das Abziehen der Folie von dem Malerfließ. Sonst war alles so wie beschrieben und bebildert leicht durchführbar.

Zu Vorführung regel ich immer den Fader von vorne nach hinten und zurück. Der Unterschied ist gravierend.

Den Rest werde ich später berichten.

Gruß

Georg

Hallo Leute,

hier jetzt mal ein Beispiel, wie Hochtöner hinten in die Aschenbecher integriert werden können.

Die Aschenbecher sind übrigens weiterhin voll funktionsfähig.

Viel Spaß noch!

Bild-1
Bild-2
Bild-3

Wow !

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von krotzn

Hallo Leute,

 

hier jetzt mal ein Beispiel, wie Hochtöner hinten in die Aschenbecher integriert werden können.

 

Die Aschenbecher sind übrigens weiterhin voll funktionsfähig.

 

Viel Spaß noch!

Hallo zusammen

 

Respekt, das ist so mein Qualitätsanspruch an einen professionell gemachten Einbau! Nix mit dünn drüber, perfekter kann man das nicht machen. Will ich auch haben!!! An der Stelle ist der Klang auch perfekt. Suuuuper gemacht!

mfg

Rüdiger

Hi,

habe es nun auch endlich geschafft wenigstens einen Teil (Vordertüren) der "Teddy_Bärchen" Weichen einzubauen.

Wow!!

Jetzt weiß ich endlich was Höhen sind. :-)

Super Arbeit und vielen Dank an Teddy-Baerchen.

Als nächstens werden der Center und die Fonttüren umgerüstet.

Schön ist auch das das ganze mit meinem getauschten AGW (AWG "5" Kanal wurde durch Logic7 ersetzt) funzt.

 

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen

Das mit dem Power-CAP vor der Endstufe ist immer eine gute Maßnahme. Selbst wenn man mit einem dicken Kabel bis zum AGW geht, geht aber leider im AGW intern fast nichts weiter! Da sieht es ehrlich gesagt äußerst mikrig aus! Im Eingang sind zwei kleine Elkos mit 1000mF, und kurz vor dem Chip ein weiterer Elko mit 1000mF, und das war es dann auch schon! Keine dicken Leiterbahnen oder fette Kabel bis zum Chip. Es ist derart enttäuschend, das einem fast die Worte fehlen. Fast schon beschämend!

Wenn da 1000mF (milli Farad) drin sein sollten..... bekomme ich die dann? ;-)

Du meinst sicherlich 1000µF. Bzw ich weiß das da 1000µF drin sind. Hab schließlich reingeschaut. :-)

Und Qualität war mal. Leider :-(

PS: die Logic7 sieht meines Erachtens besser aus. Hat auf jeden Fall mal mehr Endstufen.

Bye

mikeljo

am 21. April 2010 um 8:48

Zitat:

habe es nun auch endlich geschafft wenigstens einen Teil (Vordertüren) der "Teddy_Bärchen" Weichen einzubauen.

Wow!!

Jetzt weiß ich endlich was Höhen sind. :-)

Hallo mikeljo,

passen die Höhen aus Deiner Sicht oder sind sie vielleicht zu laut im Vergleich zur restlichen Musik? Wie empfindest Du es bei längerem Hören?

Hintergrund der Frage ist: Ich habe auch die Hochtöner und Weichen von Rüdiger verbaut in Verbindung mit dem HK-AGW. Bei mir ist der Hochton definitiv zu laut gewesen (habe leider kein Meßequipment, habe aber sehr lange probegehört und immer wieder mit meiner sehr guten Heimanlage verglichen). In den Griff haben wir (der Rüdiger und ich) die Sache durch zusätzliche Spannungsteiler bekommen, welche den Hochton absenken. Damit paßt es dann aus meiner Sicht perfekt. Klingt nun (in Anbetracht des moderaten Aufwandes) phänomenal!

Die einzige ungeklärte Frage ist, woher der überhöhte Hochton kommt. Beim Rüdiger spielen die Lautsprecher mit den Weichen absolut gleichlaut (gemessen), bei mir im Auto dann der Unterschied. Habe das HK-AGW im Verdacht, da darin nach meinem Kenntnissstand mittels DSP / Equalizer die Frequenzkurven verbogen werden. Vielleicht kann ja jemand dazu noch etwas sagen.

Ansonsten nochmals vielen Dank an den Rüdiger, ist echt ein netter und super hilfsbereiter Zeitgenosse mit noch dazu viel Ahnung von der Materie. Kann das Soundtuning wirklich jedem anspruchsvollen Hörer im W211 empfehlen.

Toelke

am 21. April 2010 um 22:02

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen

Beigefügtes Foto zeigt mal den Größenbergleich eines guten "Breitbänders als Centerersatz" mit "sehr eigenem Klangcharakter" im Vergleich zum Originalchassis ...

Hey, da erkenne ich doch den Omnes Audio BB 3.01, richtig? Ein feiner kleiner Lautsprecher, davon habe ich bereits zwei Paar in kleinen Bassreflexgehäusen als PC Lautsprecher laufen.

Back to topic:

Ich habe das ganze Thema gelesen, einiges an Bildern gesehen und habe dennoch ein paar abschließende Fragen, um klar durchzusehen. Erst mal meine Eckdaten:

T-Modell S211, Mopf, MJ 2009, Comand NTG 2.5, kein Harman Kardon Logik 7, kein Subwoofer und meines Wissens auch keine Anschlussmöglichkeit für den Subwoofer am AGW.

Zur Klangsteigerung in meinem Wagen bräuchte ich wenn ich alles richtig verstanden habe "nur" 5x die "Teddie-Baerchen-Weichen" (den Namen solltest Du Dir patentieren lassen ;) ) und 5x den Magnat Vintage Hochtöner für die vorderen Türen, die hinteren Türen und den Center-Lautsprecher. Punkt, das isses, richtig?

Wenn dem so ist, welche Kosten kommen da auf einen zu, also für die Weichen und die Hochtöner (gerne auch per PN, wenn die Summen hier nicht erscheinen sollen)? Und die Weichen wären über Dich beziehbar, Teddie-Baerchen?

Und noch weitere Fragen:

Was ist mit zusätzlichem Dämmen der Türen? Dazu habe ich hier glaube ich bisher kaum was gelesen. Nicht zwingend erforderlich?

Tja, und der Subwoofer. Nachdem was ich gelesen habe, ist bei dieser Umrüstung im T-Modell mit Harman Kardon Logik 7 ein Subwoofer gar nicht mehr zwingend erforderlich. Wie verhält es sich bei Umrüstung des "normalen" Systems? Da vermisst man schon was oder eher nicht?

Und wenn ich den Subwoofer nachrüsten wollte (siehe meine Eckdaten oben), ginge das bei mir nur mit zusätzlicher Endstufe und High/Low Level Adaptern (oder einer Endstufe mit Hochpegel-Eingängen) und das Signal wird an passender Stelle abgegriffen, richtig?

Hört sich nicht ganz günstig an ... Subwoofer (Kostenpunkt ?), dann Adapter und Endstufe, welche auch noch unsichtbar verbaut sein sollte etc. ... Wenn es denn mit Subwoofer sein muss.

Wichtig wäre für mich ein 100%ig unsichtbarer - aber unbedingt hörbarer ;) - Einbau (aber das haben hier wenn ich richtig gelesen habe alle erreicht) sowie eine volle Rückrüstbarkeit, also möglichst null bauliche Veränderungen am Wagen (aber wenn ich richtig gelesen habe, geht auch das).

Kann mir jemand meine die offenen Fragen beantworten? Teddie-Baerchen?

Im voraus vielen Dank !!

Gruß DiSchu

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von toelke

Zitat:

habe es nun auch endlich geschafft wenigstens einen Teil (Vordertüren) der "Teddy_Bärchen" Weichen einzubauen.

Wow!!

Jetzt weiß ich endlich was Höhen sind. :-)

Hallo mikeljo,

passen die Höhen aus Deiner Sicht oder sind sie vielleicht zu laut im Vergleich zur restlichen Musik? Wie empfindest Du es bei längerem Hören?

Hintergrund der Frage ist: Ich habe auch die Hochtöner und Weichen von Rüdiger verbaut in Verbindung mit dem HK-AGW. Bei mir ist der Hochton definitiv zu laut gewesen (habe leider kein Meßequipment, habe aber sehr lange probegehört und immer wieder mit meiner sehr guten Heimanlage verglichen). In den Griff haben wir (der Rüdiger und ich) die Sache durch zusätzliche Spannungsteiler bekommen, welche den Hochton absenken. Damit paßt es dann aus meiner Sicht perfekt. Klingt nun (in Anbetracht des moderaten Aufwandes) phänomenal!

Die einzige ungeklärte Frage ist, woher der überhöhte Hochton kommt. Beim Rüdiger spielen die Lautsprecher mit den Weichen absolut gleichlaut (gemessen), bei mir im Auto dann der Unterschied. Habe das HK-AGW im Verdacht, da darin nach meinem Kenntnissstand mittels DSP / Equalizer die Frequenzkurven verbogen werden. Vielleicht kann ja jemand dazu noch etwas sagen.

Ansonsten nochmals vielen Dank an den Rüdiger, ist echt ein netter und super hilfsbereiter Zeitgenosse mit noch dazu viel Ahnung von der Materie. Kann das Soundtuning wirklich jedem anspruchsvollen Hörer im W211 empfehlen.

Toelke

Nur um es für alle ganz Klar zu stellen:

Original war in meinem das "kleine" AGW verbaut, mit den Original NICHT Soundsystem Lautsprechern.

Ersetzt habe ich das AGW durch das Logic7 und die vorderen HT durch die Vintage Magnat.

Außerdem wurden vorne die "Teddy-Baerchen Weichen" ® :-) verbaut.

Ich finde die Höhen nicht als so störend. Könnte aber auch am Alter ;-) liegen.

Falls ich dazu komme schau ich mal ob ich die Anlage von einem Tonmesstechniker (Profil und entsprechendes Equipment) durchrauschen lassen kann.

Wird aber evtl. ein paar Tage dauern bis ich dazu kommen.

Würde dann die Meßkurven hier einstellen.

Was ich bisher bestätigen kann ist das in der "Sound" Stellung die hinteren Speaker nur noch als Souround Speaker angesteuert werden. In Stellung "Normal" werden alle gleichberechtigt angesteuert.

Bye

Mikeljo

Hallo DiSchu,

falls Du an Deinem T-Mod. eine Umrüstung durchführst könntest Du bei der Gelegenheit ggf. gleich eine schöne bebilderte Bastelanleitung erstellen.

Ich wäre auch an so etwas interessiert. In meinem MOPF (T-Mod., MJ 2009) sind auch nur die Standardkomponenten (Comand NTG 2.5, kein Harman Kardon Logik 7, kein Subwoofer) verbaut.

Hallo zusammen

 

Ich hatte gerde wieder Magnat Hochtöner bestellt. Hr. Hupertz von "TEC-NAME" teilte mir mit, daß er vom 23.4.2010 bis 10.5.2010 eine kleine "Auszeit" nimmt. Wer also Teile braucht, sollte sich sputen, oder warten.

 

mfg

Rüdiger

Hallo Leute,

 

habe nun auch die Hochtöner getauscht und die Weichen von Rüdiger eingebaut ( bis auf die Rear-Fill).

Mußte nun wieder für ein paar Tage nach Spananien und somit ruht die ganze Umbauaktion.

Habe im Vorfeld mit Rüdiger über meine Hörschädigung gesprochen und er hat mir dankenswerterweise die Weichen für mein "Hörwohlgefühl" angepasst. Bis jetzt habe ich nur etwas von der Einbauanleitung abweichen müssen, als ich den Center umgebaut habe. Werde in ein paar Tagen, wenn ich wieder in Germanski bin und etwas Luft habe, den Center-Bereich nochmal teilzerlegen und ein paar Fotos machen und diese euch dann zukommen lassen.

Ansonsten kann ich nur sagen: Absolut perfekter Klang, glasklare und saubere Höhen auch bei "schärferer" Gangart. Ich werde auch testweise den Subwoofer mal abklemmen, habe für mein empfinden zuviel Bass drin.  Jetzt höre ich auch das "verzerren" der Rear-Fill sehr deutlich, habe ich früher nie wahrgenommen.

Also Rüdiger, auf diesem Wege nochmals tausend Dank für die Arbeit die in deinem "Grundwissen" steckt und dafür das Du es auch mit uns (mir) teilst und nicht zuletzt für die saubere Verarbeitung der Frequenzweichen die ich von Dir bekommen habe.

 

Die HT werde ich schnellstmöglich auf die Reise schicken, bin aber vor Freitag nächster Woche nicht zurück :rolleyes:

 

..... P.S. auf Malle regnet es momentan, geniesst das gute Wetter in Deutschland :D:cool::D

 

<

Deine Antwort
Ähnliche Themen