Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Türverkleidung abnehmen dauert wirklich keine 5 Minuten. 3 Schrauben raus, Montagekeil zum ausknipsen der Klipse, Hochtönerabdeckung abziehen, Kabel abstecken, fertig.

Lese mal den ersten bis letzten Beitrag in diesem Treahd und Du weißt Bescheid. Habe ich auch gemacht und bin mehr als zufrieden. Deine Frage ist damit überflüssig

Nein man kann nicht die Türlautsprecher tauschen ohne die Türverkleidung zu demontieren.

Auch wenn man mehr Leistung + bessere Qualität möchte muss alles zusammenpassen.
Dvd/Radio + Verstärker + Kabel + Lautsprecher
Nur eine oder zwei Komponenten zu tauschen bringt nicht den gewünschten Erfolg und somit kann man es auch gleich lassen.

Hallo an die HiFi Gemeinde,

mein Thema ist an die Mercedes W211 Spezialisten gerichtet, welche auch ein COMAND NTG 2.5 haben.

Ich habe mir letztes Jahr im Urlaub die Frequenzweichen von Ruediger, die ETON MA150.4 Endstufe zusammen mit den ETON CX280 Hochtönern und den Hertz Türlautsprechern einbauen lassen.
Ausserdem wurden am COMAND Vorverstärkerausgänge angebracht.
Seitdem ertönt ein Pfeiffen erstmal ohne den Motor anzulassen, und beim Bremsen Betätigen nochmals ein lauteres Pfeiffen. Dann beim Motor anlassen das bekannte Summen, das sich wie eine Turbine anhört beim Gasgeben und wenn die SBC Druck aufbaut ist ein lautes Rauschen zu hören !)
Die Lautstärke nimmt aber nicht zu, wenn ich den pegel erhöhe !

Die Endstufe wurde im Beifahrer Fussraum untergebracht.
Nach Abstellen des Motors, ist nach einigen Sekunden noch ein lautes Geräusch zu hören, wahrscheinlich wenn sich die Endstufe ausschaltet (wie ein Schuss, wobei sich schon viele Insassen erschreckt haben !)

Meine Fragen :

1.) Ist der Einbauort vielleicht falsch ? Verlaufen dort drunter vielleicht irgendwelche Kabel, welche das Pfeiffen verursachen könnten ?

2.) Wo hat man noch die Endstufen untergebracht ? Vielleicht hinter die Rücksitze ?

3.) Was könnten die Ursachen fuer dieses Pfeiffen und Summen noch haben ?

 

Oder sollte ich dieses Thema an Ruediger schicken ?

 

Vielen Dank für jegliche Antworten .... Janni

Ähnliche Themen

Hallo Janni

Das Thema ist auch hier "öffentlich" interessant, aber wir können gerne zusätzlich telefonieren.

nun zum eigentlichen Problem:
Rechts in den Seitenwannen im Boden beim W211 laufen alle die Leitungen, die strahlen und irgendwelchen "Müll" transportieren, inkl. Can-Bus, Hauptstromkabel nach hinten rechts zum Verteiler, und von dort zum Sicherungskasten, und einige andere stark "strahlende" Leitungen. Daher laufen auch alle "empfindlcihen" Leitungen in der linken Fahrzeugseite. Das ist dann auch gleich meine Empfehlung. die Endstufe gehört hinten links in den Kofferraum. Die MA 150.4 passt hochkannt an den DVD Tower, hinten links im Kofferraum / Seiten Verkleidung.
Den "Verabschiedungs-Bumms" beim Ausschalten könnte entweder vom Can-Bus kommen, oder schlichtweg von der Endstufe selbst, die evtl. sogar defekt ist. Eigentlich sollte die vor dem Abschalten den Eingang "Muten".
Allerdings gäbe es noch einige andere Fehlerquellen: Das Konstrukt "Nachgerüstete Chinch Ausgänge" am NTG 2.5 und Remote/On-Off muss ja mit der Endstufe verbunden werden. Die MA 150 hat aber für Low-Level keine SIGNALÜBERWACHUNG: Bei Chinchverbindung muss ja eine Schaltspannung von 12V an die Endstufe angelegt werden. Wie wird die gewonnen? Das könnte schon dieses Problem generieren.

Wenn die Spannung nicht gleich weg ist, und erst verzögert abfällt, hast du den Ausschaltblubb des Command auf den Chincheingängen,...usw.

Lass uns das mal telefonisch durchgehen.

mfg
Rüdiger
0170 - 23 0 2000

Zitat:

@saverserver schrieb am 2. Juni 2015 um 00:01:22 Uhr:


Nein man kann nicht die Türlautsprecher tauschen ohne die Türverkleidung zu demontieren.

aber wenn man diese abdeckung abnehmen kann müsste es doch gehen? oder nicht!

http://www.ebay.de/.../151134035071

Die Abdeckung ist (von hinten) an der Türverkleidung befestigt. Zum Glück, ich hätte en nämlich nicht gerne, wenn einer die Türe zuschlägt und die Verkleidung runter fällt.
Was soll die Disskusion eignetlich hier?
In 3 Minuten ist die Türverkleidung demontiert, aber das hilft Dir ja auch nicht weiter, weil noch 4 andere Dinge zuvor erledigt werden müssen!

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 2. Juni 2015 um 17:33:17 Uhr:


Hallo Janni

Das Thema ist auch hier "öffentlich" interessant, aber wir können gerne zusätzlich telefonieren.

nun zum eigentlichen Problem:
Rechts in den Seitenwannen im Boden beim W211 laufen alle die Leitungen, die strahlen und irgendwelchen "Müll" transportieren, inkl. Can-Bus, Hauptstromkabel nach hinten rechts zum Verteiler, und von dort zum Sicherungskasten, und einige andere stark "strahlende" Leitungen. Daher laufen auch alle "empfindlcihen" Leitungen in der linken Fahrzeugseite. Das ist dann auch gleich meine Empfehlung. die Endstufe gehört hinten links in den Kofferraum. Die MA 150.4 passt hochkannt an den DVD Tower, hinten links im Kofferraum / Seiten Verkleidung.
Den "Verabschiedungs-Bumms" beim Ausschalten könnte entweder vom Can-Bus kommen, oder schlichtweg von der Endstufe selbst, die evtl. sogar defekt ist. Eigentlich sollte die vor dem Abschalten den Eingang "Muten".
Allerdings gäbe es noch einige andere Fehlerquellen: Das Konstrukt "Nachgerüstete Chinch Ausgänge" am NTG 2.5 und Remote/On-Off muss ja mit der Endstufe verbunden werden. Die MA 150 hat aber für Low-Level keine SIGNALÜBERWACHUNG: Bei Chinchverbindung muss ja eine Schaltspannung von 12V an die Endstufe angelegt werden. Wie wird die gewonnen? Das könnte schon dieses Problem generieren.

Wenn die Spannung nicht gleich weg ist, und erst verzögert abfällt, hast du den Ausschaltblubb des Command auf den Chincheingängen,...usw.

Lass uns das mal telefonisch durchgehen.

mfg
Rüdiger
0170 - 23 0 2000

Hi Rüdiger,

danke schon mal herzlichst für deine Unterstützung, ich werde in 4 Wochen wieder nach Griechenland fahren und mich mit dem "Spezialisten" auseinandersetzen und deine Tipps weiterleiten.
Ich selbst möchte mich nicht in sein "Werk" einmischen und ihm die Chance geben, sich mit diesem Fehler zu befassen.

Falls nötig, melde ich mich vom Urlaub um Hilfestellung ..
Danke nochmals für deine Hilfe !

M.f.G Janni

Hallo,
ich möchte, in Erweiterung zum Klang-tuning-Thread, eine weitere Lösung beisteuern.
Ein Problem (zumindetst für mich) war die mangelnde Lautstärke aus dem MP3-Spieler (Telefon, Galaxy Note 2) im AUX - Eingang des COMAND.
Das man die Lautstärke im Telefon ganz aufdrehen muss ist klar, aber trotzdem bleibt die mögliche Lautstärke sehr begrenzt.

- eine Möglichkeit ist, das Telefon (für Android, scheint aber für OS auch zu gehen) zu rooten und die Begrenzung der maximalen Lautstärke aufzuheben. Dazu habe ich aber keine Lust.
Es gibt auch APP´s die das erledigen sollen, aber die Kommentare dazu sind i.d.R. "durchwachsen". Ich selbst habe eine solche APP ausprobiert, die hat irgendwie alles auf MAX gesetzt,
alle Töne eingeschaltet und den Ton auch mächtig verbogen aber nicht wirklich die Begrenzung aufgehoben (mir ist bewusst das die Lautstärkebegrenzung irgendeine tolle EU-Richtlinie ist
und bestimmt auch irgendwo sinnvoll ist, aber wenn ich mir einen Stock in´s Ohr stecken möchte, um mein Gehör zu ruinieren ist das MEINE Sache)

- eine andere Möglichkeit ist ein Kopfhörerverstärker den man dazwischen schalten kann.
Ich habe mir nach reiflicher Überlegung den "topping NX2" zugelegt und bin schier begeistert!

- Klang:
wird viel diffenzierter, klarer und konturierter, klanglich habe ich jetzt quasi 8000 neue Tracks auf dem Telefon.
Selbst bei MP3´s was ja eher eine Notlösung als HiFi-Lösung ist.
Zudem hat er einen eigenen D/A - Wandler an Board, der das Ergebnis nochmals verbessert

- Lautstärke:
jetzt macht auch das Musikhören mit dem AUX-Eingang Spass.

- Laufleistung:
sind bummelig 100 Stunden (kein Fehler; einhundert) das sollte selbst für eine Urlaubs- / Geschäftsreise genügen.

Einen kleinen Nachteil hat er aber; Wenn man ihn mit den (mitgelieferten) Gummis oder Klett-Pads an´s Telefon pappt, fängt er gelegentlich Störsignale vom Mobilfunk ein,
wenn man ihn dagegen etwas entfernt ablegt geht es ganz gut.

MfG
Sven

Hallo Freunde des guten Klanges,

im Laufe der Zeit stellte ich fest, dass (zumindest) die HK-Tief-Mitteltöner in den Türen vorn gelegentlich bei lauter Musik und kräftigem Kickbass an ihre Grenzen stoßen.

Gestern baute ich, einer Empfehlung Rüdigers folgend, deshalb bessere Lautsprecher (Helix C 6B) ein. Die Montageringe aus dem Zubehör, welche bei Umrüstung üblicherweise erforderlich sein sollen brauchte ich nicht: nach abkratzen/abschleifen der 4 Stege in der Originalaufnahme (s. Foto 1 auf 11:00 und 13:30 Uhr) und abschleifen der Beschichtung außen am Lautsprecherkorb passen die C 6B perfekt.
Allerdings müssen die Bohrungen am Lsp. nach außen ca. 1,0 bis 1,5 mm aufgeweitet werden; der Lochkreis ist zu klein. (wer umbauen möchte: vorher Schlüsselfeile rund besorgen; ich habe die Löcher einfach aufgesägt; die Chassis sind aus stabilen Alu-Guss)
Ich habe die Lsp. mit gelartigem Dichtband eingeklebt (und natürlich verschraubt; es sind 3 mm längere Schrauben erforderlich).

Gleichzeitig wurde in allen 4 Türen 2,2 mm-Alubutyl eingeklebt.

Eine erste Hörprobe fiel positiv aus – ach was, Quatsch, es klingt supergeil. Und die Türen schließen nun nicht mehr mit „plemp“ sondern mit sattem „plopp“.

Ich glaube jetzt am Ziel zu sein. In ein paar Wochen lasse ich alles noch mal einmessen und poste ich meinen Eindruck.

1-aufnahmering-oggi
2-lsp
3-alubutyl-vo

Hallo

an alle W211 / S211 / W219 Klangtüftler mit Standard und HK-Soundsystemen.
Die neue Produktliste ist fertig. s. Anlage.

und viel Spaß beim Schmöckern,.........

mfg
Rüdiger

Hi Teddie-Baerchen,

ich kann und muss einfach mal wieder ein Lob aussprechen.
ich habe ja von dir auch die Aufrüstung und habe bislang keinen einzigen Cent bereut.
Und wenn ich mir jetzt die neue Liste von dir anschaue, so kann ich nur sagen:
RESPEKT für deinen Eifer und die super Beschreibung.
Insbesondere da ich mit der neuen GLC-Klasse liebäugel :-) und die Probefahrt mal wieder gezeigt hat:
Da geht Soundtechnisch noch was. Ich hätte nicht gedacht, dass du so schnell auch was für die neuen Systeme hast.
Aber, wenn wir dich nicht hätten, dann hätten viele von uns immer noch den Pfropfen im Ohr und die Musik aus dem Keller.
Mach weiter so, und bleib uns bitte noch lange erhalten.

Gruß Bernie

Einbaubeispiel W211 Heckablage,....mal ganz anders!

Hallo zusammen

Ich stelle hier mal eine weiter oben schon angesprochene 3-Wege Lösung für den Heckbereich des W211 vor. Ausgangsbasis für den Bassbereich ist das W211/W219 HK-Soundboard (2x2,2 Ohm). Dies ist für den Bassbereich bis ca. 500 Hz, bzw. als reiner Subwoofer bis ca. 65 Hz Ansteuerung über jeden Zweifel erhaben. Voraussetzung für eine sinnvolle und klanglich überzeugende Nutzung ist entweder ein Helix P-Six plus Kicker KX 400.1 oder der Match PP 82DSP, oder einfach das HK- AGW das 1:1 Pinkompatibel ist.

Beiliegende Bilder zeigen nun aber das für 3-Wege Betrieb und als Highend Lösung umgebaute HK-Soundboard. Die Unterseite des Soundboards wurde mit "Tesa-moll" Fensterdichtband dicht gegen die Heckablage abgedichtet. Die beiden herkömmlichen (einfachen) HK Mitteltöner wurden durch 2 absolut überzeugende (aber leider nicht mehr lieferbare) Radical Audio 2" Mitteltöner "Ra- M50.3" mit einem seidenweichen und sehr samtigen Mittelton ersetzt. In die Schallführung des Subs wurden 2 ebenso samtweich spielende und langsam eingespielte Monacor DT 284S eingebaut, und das ganze mit 2 edelst bestückten Frequenzweichen versehen.
Der hintere Türbass spielt dann mit einer Bassweiche bis zur Übergansfrequenz des MT/HT Bereichs auf der Heckablage. Das Set besteht also aus 2 Heckweichen für den Einbau in die Heckablage und 2 Türweichen für den Einbau in die Hecktüre. Das klingt derart überzeugend gut, dass ich nun auf dieser Basis dieses Set mit einem neuen Hk-Board für die Highendigen Helix C-1 T noch einmal gebaut habe. Dieses hier vorgestellte Board mit Chassis und mit komplettem Weichensatz ist also praktisch "frei".....und gg. seriöses Gebot zu haben.

gleiches habe ich mit meinem Center gemacht. Auch dort habe ich die 2 Wege Monacor Lösung im Lüftungsschacht gegen eine "Alternative" Lösung mit Helix C-1T getauscht. Also ist auch diese 2Wege Centerweiche nun "frei".
Besonderheit: durch die aufwändig konstruierte Weiche ist diese etwas größer als die "gewöhnlich" zu beziehenden Weichenmodule, und muss hinter dem Tachomodul eingebaut werden. Der Größenverkleich ist da ziemlich eindeutig. Für mich verbaue ich grundsätzlich nur das maximal Machbare! Die Weiche mit Monacor Chassis und original MB Chassissteckern ist ca. 3mal so groß wie die herkömlichen Teile!

mfg
Rüdiger

Img-0229
Img-0226
Img-0227
+3

Da ich meinen W211 wahrscheinlich dieses Jahr noch verkaufen werde bin ich derzeit dran den Serientrimm wiederherzustellen. Ich habe das Frontsystem vom Rüdiger verbaut.

Die zwei Türweichen links und rechts und die Centerweiche. Dazu sind als Hochtöner zwei Eton CX280 HG verbaut. Als Center habe ich die vorbereitete Lösung von ihm verbaut anstatt eines dritten Eton's, dass heißt einfach alten raus und neuen anschrauben.. Plug'n'Play.
Das ganze ist für das HK-System mit NTG1 vorgesehen!

Ich denke mal das ich, wenn jemand Interesse daran hat, es ausbauen werde. Preislich hätte ich mir die Hälfte des neupreises der Komponenten vorgestellt. Das ganze ist jetzt glaub 6 Monate verbaut aber ivh kann nochmal genau nach gucken.

Grüße

hallo, was ist der unterschied zum "normalen" AGW sound und dem AGW Sound mit Logic 7 "aufdruck"?

BE 6034 VS. BE 9006?

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen