Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Hallo,

eine Frage. Kann ich das normale AGW 1 zu 1 mit dem Harman AGW tauschen um mehr Leistung aus der Soundanlage zu holen?
Danke

Halllo??

Um was geht´s denn in den Berichten der letzten Seite? einfach lesen ......Ja, natürlich. 1:1 Pin kompatibel

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger, danke für die Antwort. Ich glaube wir reden aneinander vorbei gerade. Ich habe wie gesagt nicht den Subwoofer, dieser fehlt mir noch. Ich habe nur die Lautsprecher und Hochtöner von HK. Dieser wurden vom Vorbesitzer nachgerüstet. Wollte jetzt erstmal zusätzlich nur den HK AGW noch rein machen. Dachte mir das es dann reicht. Muss nicht unbedingt noch den Subwoofer haben. Will ja nur ein wenig besser Soundquali und das das "knacken" wegen dem originalen AGW weg ist.

Hallo Rüdiger,
eine Frage habe ich noch.
Ist der Sub vom normalen Soundsystem und der Sub von HK die selben?
Ansonsten müßte ich den noch wechseln wenn ich mir das AGW von HK reinmache.

mfg
Frank

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

1. Das knacken ist definitiv die Fehlbelastung des Standard AGW´s mit den fälschlicherweise unsachgemäß angechlossenen 2 Ohm Hk-Chassis. Das ist ein bekanntes Fehlerbild! Nach Austausch des Standard-AGW in ein HK-AGW ist das Geschichte
2.) Der im "alten" W210 / W211 Vormopf noch verbaute 25er Bass in der Heckablage ist nicht baugleich mit dem HK Soundboard der Mopf Fahrzeuge! Die Belastbarkeit des "alten" Bass waren 2x 25 Watt/2x4Ohm, der HK-Bass hat 2 Wicklungen mit je 2 Ohm und ist je 70 Watt sinus pro Wicklung belastbar.

mfg
Rüdiger

Danke für die schnelle Antwort.
Habe einen Mopf Bj. 2008, verhält es sich da auch wie von dir beschrieben?

Hallo

Ja. genau so. Garantiert!

mfg
Rüdiger

Wegen Verkauf meines Mercedes verkaufe ich jetzt die übrig gebliebenen Frequenzweichen und eventuell Hochtöner. Bei Interesse bitte einfach melden.

bekomme ich einen lauteren und besseren klang wenn ich meine serienlautsprecher gegen diese austausche?

http://www.ebay.de/itm/171446354588?...

Lauter bestimmt nicht. Die Lautstärke kommt nicht von den Lautsprechern oder von der Leistung die der Verstärker an die Lautsprecher liefert. Also du kannst 2000€ Lautsprecher verbauen und es wird nicht lauter!

Zitat:

@saverserver schrieb am 1. Juni 2015 um 00:34:46 Uhr:


... Die Lautstärke kommt nicht von den Lautsprechern oder von der Leistung die der Verstärker an die Lautsprecher liefert...!

Ich würde glatt behaupten, dass die vom Verstärker gelieferte Leistung

wesentlich

die Lautstärke bestimmt.

Aber das komplette System - von der Tonquelle bis zum elektroakustischen Wandler (= Lautsprecher) - muss/sollte aufeinander abgestimmt sein!

Im Übrigen ist die Frage insofern berechtigt, als es Lautsprecher mit verschiedenen Wirkungsgraden gibt; es ist also möglich, bei gleicher Leistung (in Maßen) unterschiedliche Lautstärken zu erzielen.

Hallo zusammen

Das kann ich uneingeschränkt bestätigen! Beim Autoradio mit seinen ca. 4x40 Watt, bzw. externen Verstärkern mit bis zu X x 100 Watt pro Kanal bestimmt der Wirkungsgrad der angeschlossenen Chassis die klirrfrei darstellbare Lautstärke.
Das ist aber durch die physikalischen Gegebenheiten schnell an seinen Grenzen. Um eine wirkliche Lautstärke-Verdoppelung zu erzielen, muss ca. die 10 fache Verstärker Leistung angelegt werden, sprich im Vergleich zum Radio also 400 Watt......., pro Kanal. Da wird die Luft an Chassis die das vertragen und Verstärkern die das abgeben können, und trotzdem bezahlbar bleiben schon richtig dünn!

Nimmt man dann noch die dann nötige Leistung für einen Subwoofer dazu, der im Mitttel ca. 12-20dB lauter aufspielen muss, um als "angenehm" empfunden zu werden, kann man sich schnell ausmahlen, welche Energien da erzeugt werden müssen, damit dieser mithalten kann.

Viel wichtiger als die oben genannten Parameter sind aber dann die "echten" Lautstärken, also das was ein Chassis verzerrungs,- und klirrfrei wiedergeben kann. Darüber wird dann letztlich auch die wahrgenommene "Qualität" der Wiedergabekette definiert. ...und je mehr die Chassis im dafür vorgesehenen Frequenzband arbeiten dürfen, umso klanglich sauberer und "besser" wird das auch empfunden.
Die Kunst ist also nicht "laut", sondern gut aufeinander abgestimmte Komponenten miteinander zu verbinden. Es geht also praktisch kein Weg an guten passenden passiven Weichen, oder aktiven Mehrwege Systemen vorbei.

mfg
Rüdiger

Steh ich voll dahinter.
Laut und bumm und Krach ist nicht gleich guter Klang.
Wer sich "Boxen" ins Auto baut, hat auch wenig Sinn für Raum und Klang.

Hi Rüdiger,

gestern Abend glitt ich in unsererm S211 nach Hause und lauschte der Musik.
Was für ein Glück, das ich auf dich gestoßen bin.
Ist schon eine Weile her, aber ich erfreue mich oft der Verbesserung und dem Klang.
An dieser Stelle man ein Dankeschön und Respekt vor Deinem Fachwissen.
Grüße aus Unterfranken
Thomas Bauer

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 1. Juni 2015 um 09:45:14 Uhr:


Hallo zusammen

Das kann ich uneingeschränkt bestätigen! Beim Autoradio mit seinen ca. 4x40 Watt, bzw. externen Verstärkern mit bis zu X x 100 Watt pro Kanal bestimmt der Wirkungsgrad der angeschlossenen Chassis die klirrfrei darstellbare Lautstärke.
Das ist aber durch die physikalischen Gegebenheiten schnell an seinen Grenzen. Um eine wirkliche Lautstärke-Verdoppelung zu erzielen, muss ca. die 10 fache Verstärker Leistung angelegt werden, sprich im Vergleich zum Radio also 400 Watt......., pro Kanal. Da wird die Luft an Chassis die das vertragen und Verstärkern die das abgeben können, und trotzdem bezahlbar bleiben schon richtig dünn!

Nimmt man dann noch die dann nötige Leistung für einen Subwoofer dazu, der im Mitttel ca. 12-20dB lauter aufspielen muss, um als "angenehm" empfunden zu werden, kann man sich schnell ausmahlen, welche Energien da erzeugt werden müssen, damit dieser mithalten kann.

Viel wichtiger als die oben genannten Parameter sind aber dann die "echten" Lautstärken, also das was ein Chassis verzerrungs,- und klirrfrei wiedergeben kann. Darüber wird dann letztlich auch die wahrgenommene "Qualität" der Wiedergabekette definiert. ...und je mehr die Chassis im dafür vorgesehenen Frequenzband arbeiten dürfen, umso klanglich sauberer und "besser" wird das auch empfunden.
Die Kunst ist also nicht "laut", sondern gut aufeinander abgestimmte Komponenten miteinander zu verbinden. Es geht also praktisch kein Weg an guten passenden passiven Weichen, oder aktiven Mehrwege Systemen vorbei.

mfg
Rüdiger

man, jemandem der null ahnung von dieser materie hat sowas auftischen ist gemein!😁

ich verstehe 90% der begriffe gar nicht.

also was ich möchte: ohne viel aufwand einen besseren klang/gerne auch lauter im auto zu bekommen.
es kann ruhig etwas mehr kosten, aber ich möchte nicht das neue kabel verlegt werden.
andere lautsprecher und anderer verstärker nur vileicht. es sollen also nur die vorhandenen komponenten durch bessere ersetzt werden.
was giebt es da für möglichkeiten?
kann man die türlautsprecher tauschen ohne die ganze türverkleidung abzumachen?

danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen