Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
... revidiere mich:1 TB - noch Fragen?!?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Aufpassen mit den SD-Standards SD, SDHC und SDXC! Das NTG akzeptiert nur SD und die kriegt man meist nur bis 16 GB, was eigentlich auch schon jenseits der Spezifikation ist, soviel ich weiß. Meine 32 GB SDHC-Karten von der Kamera werden nicht gelesen und SDXC hab ich keine.
Schön - und wozu soll SD nun gut sein?
Nimm einen USB-Stick und fertig.
SD ist doch nur eine Notlösung; zum Spielen meinetwegen.
Wo ist denn der Vorteil?
Der Vorteil ist ganz klar: Mein Comand NTG 2.5 hat diesen SD-Schlitz und keinen USB-Anschluss. Also ist für mich eine SD-Karte viel praktischer als ein supergroßer USB-Stick! 😁 😎 😰 🙄 😛
Sollte jemand aber beide Möglichkeiten haben, so kann er mit meinem Beitrag vielleicht besser die Entscheidung treffen, was führ ihn besser passt.
😕 Wie jetzt: kein USB 😕
Im H.fach ist eine Buchse (bin mir jetzt nicht mehr sicher ob Klinke) und MB liefert dazu 3 Adapter. 1x halt auf USB: Stick mit MP3-Dateien dran - fertig. Wird gesteuert wie eine ins COMAND geschobene CD (oder auch SD-Karte); Suchbaum hoch/runter, Anzeige entweder wie per PC hingeschrieben oder sofern erkannt/gespeichert Titel + Interpret (so wie der Mediaplayer auf dem PC).
1 Adapter ist m.M.n. für Apple (iphon oder so; kenne mich damit nicht aus); der 3. ... keine Ahnung.
Den SD-Schlitz habe ich natürlich auch - wenn du ein NTG 2.5 hast müsstest du die Buchse + 3 Adapter doch auch haben; oder gab es ein "NTG 2.5 Vormopf" 😕 ?!?
Mir genügt ein USB-Stick vollkommen; verbleibt dauerhaft im Fzg., Steuerung wie 'ne CD über COMAND/Lenkradtasten, Kapazität (für mich) mehr als ausreichend.
Schönen Sonntag!
Ähnliche Themen
Muss mal gucken, vielleicht hab ich das eh ... du siehst, wie dringend das bei mir ist.
EDIT: Gerade nachgesehen, bei beiden Autos ist im Handschuhfach nichts zu sehen und zu ertasten, ws auf einen Stecker schließen ließe.
Hallo Leute,
ich habe mich der ganzen Sache auch mal angenommen und wollte nun in meinem 07er s211 ebenfalls die LS in den Türen wechseln. Mir ist aber aufgefallen das ich nun Adapter brauche um meine 16er dort zu verbauen. Habt ihr einen Tipp wo ich welche herbekomme die auch wirklich passen? Habe zwar was gefunden aber würde lieber die Community fragen die das schon gemacht hat.
MfG Alex
Zitat:
Original geschrieben von AlexM81
Hallo Leute,ich habe mich der ganzen Sache auch mal angenommen und wollte nun in meinem 07er s211 ebenfalls die LS in den Türen wechseln. Mir ist aber aufgefallen das ich nun Adapter brauche um meine 16er dort zu verbauen. Habt ihr einen Tipp wo ich welche herbekomme die auch wirklich passen? Habe zwar was gefunden aber würde lieber die Community fragen die das schon gemacht hat.
MfG Alex
Hallo Alex
die am besten passenden (und kostenlos vorhandenen) Adapter sind die alten Chassis, die du eh nicht mehr brauchst. Beim 211er lassen sich die Chassis mit einem "Linkksdreh" aus der Verankerung lösen. Danach mit einem Teppichmeser die Gummiaufhängung der Membrane ringsum abschneiden, die Membran entfernen, und mit einem Dremel oder Laubsäge, Stichsäge den Plastik Innenkorb entfernen, zusammen mit dem Magneten.
Fertig ist die perfekt passende Korbhalterung für die neuen Chassis.
Das neue Chassis so einsetzen, dass die Kontakte Richtung Steckvorrichtung liegen, verbinden, und somit lassen sich auch die Original Kabel weiter verwenden.
Achtung! Auf die Polung achten. Richtig gepolt muss sich die Membran Richtung Fahrzeug Innenraum bewegen. Mit 1,5 Volt Batterie überprüfen. An die Chassiskontakte halten, und die Membran bewegt sich.mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich hatte den schon in der Hand und dachte mir schon "das muss irgendwie passen". Dank deiner Bilder fällt es mir nun definitiv leichter das umzusetzen.
Wie hast du das aber hinbekommen das dieser nicht verrutscht, oder sitzt der auf "press"?
Und noch eine Frage: Hast du die Kontakte direkt wieder an den LS verlötet?
VG Alex
Hallo Alex
Die HK-Chassis die dort abgebildet sind, passen in den äußeren Steg/Ring, der ringsum hochsteht. Wenn du den allerdings zusätzlich abfeilst, kannst du beliebige Chassis wie die von mir empfohlenen Hertz HV 165 "XL", oder HV 165 "L" dort einsetzen, mit Scheibenkleber, Silkon, oder 2 Komponenten Baukleber einkleben, und zusätzlich verschrauben. Das sitzt dann bombenfest. Rausbauen musst du die Körbe zum bearbeiten ohhnehin.
Die Kontakte innen kannst du dann mit den Chassianschlüssen sauber verlöten, selbst wenn du innen noch kurze Käbelchen dazwischen setzt. Oftmals passen die Kontakte aber so, dass man die Lötfahnen direkt auf die Steckanschlüsse auflöten kann. Bessere Verbindung geht gar nicht, und du kannst die alten Kabel weiter verwenden.
mfg
Rüdiger
Hallo,
habe viele Jahre immer sehr aufwändige Car-Hifi Einbauten gemacht. Teils so Späße wie vollaktiv mit vier 16er in den Türen und MT/HT im Amaturenbrett und 1kw rms für den Bass. Wegen Umstieg auf Firmenfahrzeuge seit 10 Jahren aber nix mehr gemacht. Nun kommt unser S211 gerade recht hier auch mal etwas zu optimieren. Die Lösungen von Rüdiger finde ich sehr gut und möchte hier anfangen, stehe dazu schon mit ihm in Kontakt.
Wichtig sind mir: Optisch alles weitgehend original. Guter Klang mit Druck und Dynamik.
Ich hatte hier im Thread mal die Bemerkung von "Austro Diesel" gelesen bzgl. pro Frontstaging und kann dem nur zustimmen. Ich habe schon früh relativ schnell aufgehört in Heckbeschallung zu investieren. Klares Argument: Wenn ich im Konzert bin stehe ich auch nicht mit dem Rücken zur Bühne und es gibt auch im Konzert (sei es Klassik oder Rock) keine Beschallung von hinten. Auch im Home Hifi Bereich ist eine gute Stereobühne das Mass der Dinge.
Meine Erfahrung: Wenn man ein Top Frontsystem mit guter Bühne hat dann vermisst man absolut kein Hecksystem. Das gesparte Geld für die Heckbeschallung ist aus meiner Sicht immer besser in die Frontsysteme investiert. Ausnahmen sind natürlich Surround Anwendungen oder wenn die Kinder hinten Beschallung brauchen (Töröööhh....).
Ich habe jetzt schon organisiert:
HK Subwoofer Gehäuse und das 21cm Focal Chassis zum Umrüsten.
Dafür soll es noch eine Endstufe geben. die 500 MA soll hier das Mass der Dinge sein. Die 500 SR soll ebenfalls gehen, aber ich finde bisher keine Erfahrungsberichte dazu.
Die Abdeckung mit dem Gitter vom HK System habe ich nicht. Ich denke aber das die eh zu mickrig sein könnte. Würde dort einfach einen Ausschnitt machen und mit einem Gitter abdecken. Spricht was dagegen?
Frontsystem: HT werden die Eton CX 280. Macht es evtl. Sinn im Centerplatz 2 HT zu verbauen?
Hätte für die 16er Einbauplätze noch alte Emphaser ECP6 Kickbässe im Regal. Ob das in der Konfiguration Sinn macht? Zusammen mit MT und HT machten die richtig Laune. Aber im Verbund mit den CX HT?
Da ich gerne auch laut höre bin ich fast sicher das ich ohne Ersatz des AGW nicht glücklich werde.
Eine Eton 4-Kanal wäre hier eine Lösung. Ich bekomme aber noch eine Gasanlage in die Reserveradmule. Bleibt dann noch Platz für die Endstufe? Wenn ja wo?
Center: Wenn ich davon ausgehe das noch eine 4-Kanal dazukommt: Könnte ich den Center nicht gebrückt über Kanal 3+4 betreiben (natürlich entsprechend gepegelt und getrennt)?
Das AGW könnte dann leise noch das Hecksystem bei Bedarf betreiben (Kinder). Fraglich ob es dann überhaupt noch Sinn macht hier die Weichen nachzurüsten wenn ich sonst eher nur vorne pegel (Fader).
Was meint Ihr?
Grüße
Habe jetzt den ersten Step durchgeführt:
Eton CX 280 vorne in den Türen und die Weichen dazu.
Center und Umrüstung der Tieftöner auf HK folgt noch Ebenso der Focal Subwoofer im HK Gehäuse an einer Eton MA 500.1.
Sound klingt schon jetzt deutlich besser. Vor allem der Vergleich mit hinten (ohne Umrüstung) gegenüber vorne. Vorne Musik. Hinten nur Matschig.
Vom Pegel bin ich derzeit definitiv noch nicht zufrieden. Ich plane aber sowieso noch eine 4-Kanal für die Vordertüren zu verwenden. Die HK Chassis laufen ja auf 2 Ohm, das wird ja auch noch mal was ändern. Rüdiger legt mir hier das HK AGW nahe statt einer 4-Kanal. Allerdings habe ich bisher noch nix Bezahlbares gefunden.
Frage: Haben die Weichen im Zweig für die 16er auch einen Hochpass mit drin oder gehen die 16er komplett runter?
Und: Mein Focal passt nicht in das HK Gehäuse vom S211. Vom Durchmesser fehlt ca. 1mm. Übersehe ich da was oder sind Nacharbeiten nötig?
Kompliment übrigens an Rüdiger: Aufbau und Verarbeitung der Weichen ist 1A!
Grüße
Hat hier eigentlich jemand das Dension Gateway 500 an seinem Comand verbaut? Oder mal mit rumgespielt? Läuft das vernünftig? Oder gibt es irgendwelche Bugs, o.ä. Und werden Songs beim erneuten Einschalten des Radios an der letzten Stelle wiedergegeben?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von strellson1
Hat hier eigentlich jemand das Dension Gateway 500 an seinem Comand verbaut? Oder mal mit rumgespielt? Läuft das vernünftig? Oder gibt es irgendwelche Bugs, o.ä. Und werden Songs beim erneuten Einschalten des Radios an der letzten Stelle wiedergegeben?Danke!
Schau mal hier eine Seite zurück auf 64, ab 3. Beitrag,........................
mfg
rüdiger
Oh, übersehen.
Klingt ja gar nicht gut. Oder war das Teil defekt? Andere Rezensionen klangen nicht so übel.
Hm, ich dachte damit könnte ich problemlos und komfortabel meinem NTG 2(203er) MP3s beibringen. NTG 2.5 ist ja nicht mehr zu bekommen. Für ab 2.000€ evtl noch.
Danke
Hallo
Das ist schwer zu sagen, ob das Teil defekt war. Das glaube ich eher nicht. Ich denke vielmehr, dass es hier Inkompatibiltäten gibt, deren Ursache sicher unterschiedliche Softwarestände sind, die sich nicht miteinander vertragen.
Außerdem war der Anspruch bei meiner Nachrüstung ja, dass IPOD und Festplatte laufen sollten. Nur der IPOD alleine lief ja, sogar auch einigermaßen stabil. Da wurden zwar die Tracks nicht angezeigt, und die Lenkradsteuerung lief nicht. Damit hätte ich aber leben können.
Das KO der Maßnahme kam erst, als dann die Festplatte mit 750 GB und der Dension Inizialisierungssoftware mit ins Spiel kam. Da waren dann heftige Konflikte zwischen Wechsler, Platte und IPOD, und man merkte, dass das Kästle damit überfordert ist. Letztlich haben sich ja sämtliche Funktionen des Grundgerätes aufgehängt.
Das war sofort vorbei, als der DS 500 wieder aus dem Signalweg war. Demzufolge war der "Störfaktor" ja schnell eingegrenzt.
Was mich aber viel mehr aufgeregt hat, ist die absolut unakzepable Supportsituation des Anbieters dieses Gerätes. Die haben bis heute nicht auf meine Anfrage geantwortet. Meine Rekalamation wurde sogar anfangs chriftlich abgelehnt, da sie nicht in Englisch formuliert war. Es ist aber auch unverschämt von mir, wenn man als Deutscher in Deutsch eine Frage an eine Firma formuliert, die Produkte in Deutschland verkauft. bin´s ja selbst schuld ;-)
Wenn man meint, mit dieser Einstellung heutzutage am Markt bestehen zu können, der soll das machen, aber ohne mich! Dort interessiert kein Schw..., ob da was funktioniert, oder nicht. Hauptsache das Zeug ist schon mal verkauft!
Servicewüste Unterhaltungselektronik. Muss ich mehr sagen? Es ist ja kein Problem, wenn mal was nicht funktioniert, aber dann sollte man sich weigstens um Lösungen bemühen. Die Welt dreht sich auch ohne das Dension Kästle weiter!
mfg
Rüdiger