Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Hallo Rüdiger,

klingt sehr interessant.
wie hast Du denn jetzt die Weichen ausgelegt ?
Hast Du die Bass/Mittenchassis mit einem Hochpass entlastet, würde ich ebenfalls für wichtig halten ?
Flankensteilheit der Weichen ? 6 oder 12 dB/Oktave ?
Hast Du das System "auf Ohr" so abgestimmt, dass es "gut " klingt, oder nach einem möglichst linearen Frequenzverlauf ?
Ich bin gespannt auf den ersten Erfahrungsbericht eines "Aufrüsters"
und habe mich bei der Probefahrt mit einem S211 mit HK doch nicht ob des relativ schlechten Sounds geirrt.
Dennoch suche ich gezielt nach der Option, ist IMO besser zu tunen, als eine neue Anlage durchs Auto zu ziehen.
Grüße
Andre´

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Hallo Rüdiger,

Hast Du die Bass/Mittenchassis mit einem Hochpass entlastet, würde ich ebenfalls für wichtig halten ? Flankensteilheit der Weichen ? 6 oder 12 dB/Oktave ?Hast Du das System "auf Ohr" so abgestimmt, dass es "gut " klingt, oder nach einem möglichst linearen Frequenzverlauf ?
Grüße
Andre´

Hallo Andre

Die Weiche hat im Bass eine Drossel und eine Kondensator-Spulenkombination gegen Masse. Die Spule lässt im Bass alles durch, die Auslegung der Kondensator-Spulenkombination bewirkt die Reduzierung der Chasisbedingten Resonanzpeaks. Der Hochton ist mit 12 dB ab 2300 Hz angekoppelt.

Wie beschrieben war das Abstimmen des Chassis sehr anspruchsvoll, und wäre ohne Meßgeräte nie gelungen. Zuerst habe ich die Resonanzen bekämpft, und dann nach Gehör auf besten Klangeindruck abgestimmt. Wenn man den Frequenzgang rein technisch beschreiben will:

  • Bässe bis 600 Hz linear
  • zwischen 600 - 1200 Hz leicht abgeschwächt
  • ab 1200 Hz mit etwa 6 dB Abschwächung gegenüber dem Basspegel bis ca. 2200 Hz.
  • Ausstieg des Basses bei ca. 2300 Hz mit "Standard 6 dB Kurve gegen Null
  • Übergangsfrequenz des HT mit 12 dB bei 2300 Hz.

Ich hoffe das hilft dir weiter. Daher erklärt sich auch mein subjektiver Eindruck daß der Baß evtl. schon fast zu "dick" sein könnte. Mehr Mitten sind aber problemlos möglich ! (Wenn man es will)

Die Frage mit dem Hochpass verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht ganz. Wie beschrieben hat der Baß volles Tieftonsignal. Warum sollte man den nach unten "begrenzen", und z.B erst ab 80 oder 100 Hz ansteuern? Macht doch gar keinen Sinn? Gesamtlautstärke und erzielbarer Schalldruck passt doch über den gesamten Frequenzbereich perfekt. Warum sollte man da freiwillig auf was verzichten?

Kannst dich ja mal mit einer PN melden, was du meinst. 

mfg
Rüdiger  

Weiß wirklich niemand, wie hoch der Aufwand ist die Dachlautsprecher beim T-Modell nachzurüsten? Und ob da vllt. schon irgendwas vorbereitet ist...?

Martin

Hallo zusammen,

zunächst einmal einen riesen Dank an Teddie-Baerchen (Rüdiger).

Ich habe seine Weichen diese Woche bekommen und habe gestern Abend die Weichen und Hochtöner in den Vordertüren verbaut. Alles ganz einfach, sogar für einen Anfänger!

Der Sound hat sich schon deutlich verbessert, nicht mehr so muffig. Nun kommt morgen der Center dran. Ich bin schon gespannt. Die Abdeckung habe ich auch schon abgenommen. Als letztes werden dann die hinteren Türen kommen und ein evtl. Subwoofer...

Da Rüdiger mir teilweise in E-Mails Informationen zukommen ließ, teilweise hier im Forum an verschiedenen Stellen etwas dazu stand, habe ich die wichtigsten Fakten zu dem Soundtuning und eine kleine Einbauanleitung für die Vordertüren erstellt. Wünsche allen anderen viel Spaß beim Basteln und kann es nur jedem ans Herz legen!!!!

Viel Spaß noch!

Ähnliche Themen

und hier nochmal Chris Anleitung zum Einbau der Center-Weiche und des Hochtöners. Habe mir erlaubt die Bilder ein wenig größer zu machen, als in seiner Version.

An dieser Stelle vielen Dank an Chris!!! Würde mich dann über Deinen Einbaubericht in den Hintertüren freuen!

Viel Spaß noch!

Hallo zusammen

Vielen Dank für die Blumen,.............. Und vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit zu dem Thema.

Es gibt einiges Neues zu berichten.

  • Ich habe mir am Dienstag dieser Woche beim "Freundlichen" die vier Türverkleidungen abnehmen lassen, um an die Türchassis zu kommen. Das ist totales "Hightec" was da in der Tür so alles verbaut ist. (habe haufenweise Bilder gemacht)
  • Werksseitig habe ich ja das "Standard Lautsprechersystem Ambiente" im Auto gehabt. Ich habe am Mittwoch und Donnerstag die komplette Harman Chassis-Palette eingebaut.
  • Daraufhin habe ich den ersten H/K Weichensatz bei mir eingebaut, inkl. der vier H/K Original-Hochtöner. Bislang hatte ich ja 7 Magnat HT eingebaut.  Ich hatte ja bereits berichtet, daß die Logic7 HT im Vergleich zu den Magnat schärfer klingen.
  • erstmals hatte ich nun die Möglichkeit das komplette Weichenset "Live" in Betrieb zu hören. Auf dem Meßplatz hörte sich das Set ja super an, ........
  • Im Auto war das etwas anders. Es war nicht nur super, sondern GEEEIIIIIL!((Zitat meiner Tochter) (Entschuldigung für die Entgleisung, ist sonst nicht meine Art))
  • Nun aber sachlich: Sehr konturierte knochentrockene Bässe. Meinen Subwoofer habe ich zur besseren Beurteilung erst einmal außer Betrieb genommen. Die Mitten sind sehr dezent, fast schon zu dezent, zumindest für Klassikliebhaber. Für alle Anderen Musikrichtungen passt das prima. Einzig die Hochtöner konnten mich nicht wirklich überzeugen. (Liegt aber an den Chassis)

Ich habe daraufhin heute schnell noch einen zweiten Satz für die 8 Ohm Magnat HT-Chassis gebaut, und die H/K Hochtöner wieder ausgebaut und gegen die Magnats getauscht. Nun,.... das Ergebnis war derart überzeugend, daß ich ab sofort nur noch empfehle, sich von den H/K-HT zu trennen, und die paar Euro in die Magnats zu investieren. Eine überzeugende Vorstellung. Man spürt den Bass! körperlich! ohne Subwoofer!, selbst bei kleinen Lautstärken, und Nullstellung aller Klangregler.

Ein sehr interessantes Bild möchte ich euch nicht vorenthalten. Es spricht glaube ich für sich.  

mfg
Rüdiger

Chassisvergleich-ambiente-zu-harman-kardon

Ich würd sowas echt gerne mal mit meinen alten MB Quart ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von makisse


Ich würd sowas echt gerne mal mit meinen alten MB Quart ausprobieren.

Dann mach doch. Schick mir eines deiner Systeme, bzw. je ein Muster deiner MB Lautsprecher die du miteinander kombinieren willst, und ich tüftle dir eine "Hörbare Lösung" daraus. Dann sehen wir, was man da mit guten Weichenteilen noch rauskitzeln kann.

mfg
Rüdiger

Groessenvergleich-logic7-zu-magnat

Hallo zusammen,

will nun kurz von meinem Center-Umbau berichten.

War alles kein Problem. Die Dekorleiste und das Lüftermodul gingen relativ einfach raus.

Nachdem ich dann die Einzelteile in meiner Garage auf der Werkbank hatte, ging es zunächst an den Mitteltöner. Der Kondensator ging ganz gut raus wobei ich mir dann beim Anlöten des Kabels unsicher war und wie sich auch später herausstellte, hatte ich einen Draht an der falschen Stelle angelötet. Mit einer kleinen Brücke konnte aber auch das Problem gelöst werden.

Man muss höllisch aufpassen, wenn man die Weichen, den HT usw. vorbereitet, wie man die Drähte in der Einheit und im Auto führt, damit alles ordentlich wird...

Die zwei Weichenteile ließen sich ganz gut hinter dem Armaturenbrett verstecken. Hatte überhaupt kein Problem.

Bei meiner Lüftereinheit konnte ich den Hochtöner aber nicht anschrauben. An der von Rüdiger und Chris vorgesehenen Stelle wüsste ich nicht, wie ich von unten eine Schraube reindrehen soll. Bei mir sind auch zwei weitere Lüfterklappen hinter dem Hochtöner. Auf Chris Bildern konnte ich so etwas nicht sehen. Habe dann aber eine einfache Lösung gefunden. Habe unter den HT mit Sekundenkleber ein Stück Stoff geklebt und das wiederrum mit Sekundenkleber an ein doppelseitiges Klebeband, das auf dem Plastik gut hält. Da bewegt sich gar nichts mehr.

Mir ist eben nur aufgefallen, dass man, wenn man genau hinschaut, den roten Draht des HT unter dem Centergitter ganz leicht erkennen kann. Wenn ich mal Lust habe, werde ich das Gitter nochmal abnehmen und über den roten Draht einen schwarzen Schrumpfschlauch ziehen.

Umbau hat mich ca. 2 Stunden Zeit gekostet, wobei ich sehr vorsichtig war. Beim nächsten mal ginge es sicher schneller...

Nun zu meinem Höreindruck: Stimmen sind nun viel klarer und insgesamt macht es wieder Spaß Musik zu hören. Der Hochtöner im Center bringt richtig viel und sollte umbedingt von jedem, der sich an den Umbau macht, mit umgesetzt werden. Richtig geile Bühnenabbildung nun vorne.

An die hinteren Türen habe ich mich noch nicht getraut zudem ich auch noch nicht weiss, wie ich die Hochtöner hinten integrieren werde.

Obwohl ich das Gefühl habe, dass es auch recht ordentlich Bums macht im Auto, könnte aber ein Subwoofer noch einiges zu einem besseren Grundton beitragen. Bin deshalb am überlegen, wie es sich am Besten im Kombi umsetzen lässt...

Wünsche allen anderen Interessierten viel Spaß beim Umbau. Ich hatte ihn auf jeden Fall!

Viel Spaß noch!

Mario

Hallo Mario,

ich werde den kpl. Umbau ebenfalls durchführen...

Daher hätte ich folgende Frage, wo hast du den HT in der Lüftungseinheit nun genau plaziert? Mein S211 Mopf hat ebenfalls diese Klappen, welche bei den letzten BJ. entfallen sind.
Sind die Klappen noch voll funktionsfähig?

Vielen Dank im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von snoopy001


Hallo Mario,

ich werde den kpl. Umbau ebenfalls durchführen...

Daher hätte ich folgende Frage, wo hast du den HT in der Lüftungseinheit nun genau plaziert? Mein S211 Mopf hat ebenfalls diese Klappen, welche bei den letzten BJ. entfallen sind.
Sind die Klappen noch voll funktionsfähig?

Vielen Dank im Voraus

Hallo,

schon an der Stelle, wie es in der Anleitung von Chris vorgesehen ist. Das hat alles gepasst. Und natürlich funktionieren die Klappen noch voll. Wenn diese Klappen blockiert wären, könntest Du vorne an den Drehrädchen für Frischluft ansonsten nicht mehr drehen!!! Ausserdem habe ich nur einen Steg im Centergitter weggenommen. Chris, warum auch immer zwei. Einer reicht, man muss nur nacharbeiten, damit nicht noch zuviel Plastik von dem rausgeschnittenen Steg übrigbleibt, ansonsten würde der HT nicht rein passen.

Der HT hält nach meiner Methode übrigens bombenfest. Ich könnte mir aber genau so Heisskleber vorstellen. Übrigens waren die Drähte am HT mit Heisskleber befestigt, das habe ich vorher natürlich ab gemacht.

Hier noch ein paar Bilder...

Viel Spaß und Erfolg!

Mario

Center1
Center3
Center2
+1

Hallo,

vielen Dank für die Info und die Bilder

Hallo zusammen

Wir hatten aber schon klar gestellt, daß es zwei verschiedene Lüftungsschächte gibt. Den "Alten Lüftungsschacht" mit vier Lüftungsklappen, und den "Neuen abgespeckten Lüftungsschacht" mit "ohne obere Lüftungsklappen". Die Anleitung von Cris bezieht sich auf den neuen Schacht. Beim "Alten" kann man wirklich nicht mit einer Schraube durch. Da ist kleben sicher die Alternative. Es reicht übrigens wirklich völlig eine Querstrebe rauszubrechen. Warum Chris zwei rausgemacht hat, weis ich auch nicht. Ich habe auch nur eine raus machen müssen.

Ich wollte hier mal einige neue Erkenntnisse zum Einbau der Hecktürweichen berichten. Wer die Weichen direkt in die Türen bauen will, findet einen geeigneten Platz unmittelbar unter dem Aschenbecher. Dort ist ein ähnlicher Hohlraum wie in den Vordertüren. Der ist zwar nicht ganz so groß wie vorne, aber reicht für eine "Raumoptimierte Heckweiche" völlig aus. so oder so muß die Verkleidung raus, um den Kondensator des Hochtöners abzuklemmen. Ich habe mal die Heckverkleidung von "hinten/innen" geknipst.
Zum Demontieren müssen 4 Schrauben gelöst werden. 2 Stück unter dem Griff hinter der Klappe, eine hinter dem Aschenbecher, und eine hinter dem Logo Airbag! Das hat Mercedes ganz klever gelöst. Niemand würde freiwillig an dieser Abdeckung rumfummeln, aus Angst den Airbag auszulösen. Hinter dieser Abdeckung ist aber nur eine Torxschraube, sonst nichts!................

Die Schrauben unter dem Griff erreicht man wenn man von unten unter dem Griff die gerade Platte links und rechts knapp einen Zentimeter raushebelt, und dann nach unten wegzieht. Den kompletten Aschenbecher kann man herausnehmen, indem man mit einem Schraubenzieher die beiden oberen Laschen runter drückt, und den Aschenbecher komplett 45 Grad Richtung Innenraum neigt. Dann liegt der Hohlraum dahinter frei. Nach lösen der vier Schrauben können unten die Clipse rausgehebelt werden. Die Abdeckung wird dann nach oben weggezogen. Den Hochtöner findet ihr dann in der Abdeckung. In unmittelbarer Nähe des HT wäre auch Platz für eine normale geplittete Weiche (Ähnlich Center) Gilt übrigens für beide Soundsystem-Ausstattungssysteme.

Hecktuere-rechts

Hallo in die Runde

Ich verfolge den Beitrag seit Anfang an,und werde das Rüdiger Tuning
auch machen.Da ich das H/K System habe und eigentlich zufrieden bin
hab ich aber so meine bedenken. Ich frage mich wie die H/K geschädigten hier im Forum das Radio eingestelt haben,da im logic 7
Betrieb der Klang voller wirkt als im Ambiente!Und somit Meine
erste Wahl. Beim Ausbauen der hinteren Türlautsprecher ist mir aufgefallen das im Logic 7 Betrieb die Lautsprecher nur ein Bruchteil an Leistung bekommen wie die Lautsprecher vorne,somit fungiren diese als Surround Lautsprecher zussamen mit denen im Dachhimmel.
Die front Lautsprecher sorgen im "vollen" Umfang für das
Staging,nur die im Dachhimmel bei mir befindlichen 8 cm Lautsprecher
sind kaum zu Hören da keine hochtönerverbaut sind, die ich noch mit anderen Lautsprechern mit integrirten Hochtöner UPGRADEN werde,zussamen mit den von Rüdigers emfohlenen
Frequenzweichen,für die Türen vorne und Center ,weil mir das Frontstaging wichtig ist.Die hinteren Türen belasse ich aber so wie es ist,da ich nichts Anbohren oder drauf Basteln will.
Der Subwofer tut sein Übriges im gesamt Klang
Apropo Subwoofer !
Rudiger bist du Dir sicher das der 2+ 4 Ohm wicklungen hat.
Da "LISA" mal im Forum hier gesagt hat der hat 2+2 Ohm !?

So das wäre es von meiner seite
und Allen eine Erfolgreiches"Audio Tuning" gelingen

Zitat:

Original geschrieben von dampa74


Beim Ausbauen der hinteren Türlautsprecher ist mir aufgefallen das im Logic 7 Betrieb die Lautsprecher nur ein Bruchteil an Leistung bekommen wie die Lautsprecher vorne, somit fungiren diese als Surround Lautsprecher zussamen mit denen im Dachhimmel.

Apropo Subwoofer !
Rudiger bist du Dir sicher das der 2+ 4 Ohm wicklungen hat.
Da "LISA" mal im Forum hier gesagt hat der hat 2+2 Ohm !?

Hallo Dampa74

Hallo zusammen

Das mit den Wicklungen des Subwoofers kann ich mit sicherheit behaupten, zumindest für die W211 Soundboard-Subwoofer. Diese habe inzwischen mehrfach in Systeme integriert, und persönlich gemessen. Einen S211 Sub hatte ich noch nicht auf dem Tisch. Da dieser aber vom gleichen AGW angesteuert wird, würde es mich wundern, wenn das anders wäre. Kann das vielleicht mal jemand mit HK S211 System überprüfen?

Wenn bei Betrieb im Logic 7 Modus die Türlautsprecher nur noch als "Surround-Lautsprecher" angesteuert werden, würde ja sämtlicher Bass wegfallen!? Ist das wirklich so. Btw. umgekehrt gefragt: Bei ausgeschaltetem Logic7 müsste dann volles Signal L/R anliegen? Kann das jemand bestätigen? Die Chassis aller 4 Türen sind beim HK garantiert gleich! Für nur surround eigentlich dann völlig überdimensioniert!?
Bei mir laufen sie in 5-Kanal Ansteuerung ohne logic 7 jeweils mit vollem Signal, und ich habe selbst ohne sub derart staubtrockene Bässe dass man es sogar körperlich spürt, und zwar aus allen vier Türen gleich. Demzufolge klingt das HK "ohne eingeschaltetes Logic7" knackiger?

Meine bitte an alle HK 7kanal Fahrer. bitte mal mithelfen beim "Auflösen". Hilft uns aj allen!

mfg
Rüdiger

Schwingspule-des-amiente-basschassis
Deine Antwort
Ähnliche Themen