Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Also ich will mich ja nicht unnötig einmischen, aber ich machs doch:

Teddie ist hier der unstreitbare Fachmann. Punkt.🙁
Per Telefon, per mail und per Thread einfach ein erfahrener Hifi Technik Spezialist. Man kann sicherlich über vieles reden und an vieles Glauben. Allerdings kann nicht jeder Messen.😁
Die Variante von Teddie ist undiskutabel am einfachsten einbaubar und mit den eingesetzten Mitteln die preiswerteste.😎
Sicher gibt es auch andere Möglichkeiten. Das stell ja auch niemand in Frage. Aber wer hier Teddie angreift oder anbieselt bekommt von mir auf Lebenszeit kein Danke mehr reingeklickt.😠

Ende der Durchsage. Ihr könnt euch wieder rühren und weitermachen mit Dienst.😠
CU
T

Also ich finde die Diskussion gegenüber Austrodiesel unfair. Ein Center und Rearfill (also hintere Türen) ist nicht nötig um ein Super-Stereo-Setup hinzukriegen. Ob vollaktiv oder teilaktiv ist da erstmal Banane. Bei vollaktiv hat man durch den Einsatz des Prozessors einfach mehr Möglichkeiten. Das ist alles...

Rüdiger macht tolle Arbeit und hilft hier vielen echt weiter, aber das heißt noch lange nicht, dass nur seine Meinung zum Ziel führt. Als ich noch mit 2-Wege Frontsystem unterwegs war hatte ich eine einzige 5-Kanalendstufe (4 für die Front und 1 für den sub). Man braucht da also nicht die Menge an Material...

Egal. Wollte nur festhalten, dass das was Austrodiesel geschrieben hat natürlich stimmt...

Um das leidige Gequake hier abzuschließen: Es war nie meine Absicht, Rüdiger "anzubieseln", wenn das so rüberkam ersuche ich um Nachsicht. Auch will ich "seinen" Thread nicht kaputtmachen, seine Verdienste stehen ja außer Streit.

Und ich bitte darum, meine Beiträge genau zu lesen.

Friede sein mit euch 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Ich finde das alles sehr konstruktiv, und man merkt bei allen, wieviel Herzblut in diesem Thema steckt. Eigentlich hat ja ein jeder Recht. Jede Lösung hat ihre Vor und Nachteile! ...und für jede der vorgeschlagenen Lösungen gibt es ja sinnvolle Argumente. Ein Jeder muss für sich selbst entscheiden, welchen finanziellen Einsatz einem das Thema wert ist, und vieviel Handling er bereit ist, in die Sache zu investieren.

Solange das alles nicht persönlich wird......und zum Glück ist dies einer der wenigen Threads die wirklich konstruktiv sind, und überwiegend frei von "Verbalmüll".

Auf eins möchte ich trotzdem noch eingehen:
Warum 9-10 Endstufenkanäle? Ich rechne immer die Hecktüren mit, denn da sitzen ja auch mal Fahrgäste die anständig Musik hören wollen. Nur vorne kann ja jeder. Es soll aber ja an jedem Sitzplatz gut klingen. Stell dir mal vor "Benjamin Blümchen" kommt für die Kids nur von vorne! Da ist man dann schon froh, wenn man das mal nach "hinten" drehen kann,.................... TTTtttööööröööhhh.

Verstehst du was ich meine?

mfg
Rüdiger
.....cool down alle zusammen...............soll doch Spaß machen!

Naja ich muss sagen wenn man Helix RS 6.3 vorne hat braucht man hinten nichts mehr kann ich euch Versichern 😉
Habe die bei meinem Freund in einem Hond Civic EP3 TypeR verbaut, die haben auch bums.

Hallo Austro-Diesel,

Du schriebst ja, Du bist Dir unsicher ob Du das Geld in die Weichen oder in etwas Volksaktives stecken solltest. Es gibt bestimmt mittlerweile jemanden in Deiner Nähe der die Weichen verbaut hat, und bei dem Du mal Probehören kannst. Danach kann so eine Entscheidung leichter getroffen werden.

Habe gestern in unserem W211 die Hecktüren umgerüstet. Das ergebnis ist eine deutliche Zunahme an Dynamik, die Bässe erscheinen viel knackiger als ohne die hinteren Weichen. Der ganze Innenraum lebt plötzlich.
Ich hätte nie gedacht, das die hinteren Lautsprecher so zum Klanggeschen beitragen.
Verbaut wurden "nur" die Weichen mit den Sinuslive Neo 25s HT. Aber da hinten öfter mal Kinder sitzen die bald gerne das Töööröööhhh von Hernn Blümchen genießen möchten...

Beste Grüße

Deinen Rat zu befolgen wird wohl wirklich das Vernünftigste sein! Denn nirgendwo gilt es bei Musik wie Kunst so sehr: Die Schönheit liegt im Auge (Ohr) des Betrachters (Hörers), das kann man mit Worten nicht beschreiben.

Also: Wenn jemand einen Teddybaerchen-gepimpten 211er im Raum Wien bis Wr. Neustadt (+50 km) zum Probehören anzubieten hat, dann würde ich mich wirklich über eine Hör-Einladung sehr freuen!

Hallo Astrodiesel,

Ich habe die Diskussion jetzt hier schon eine Weile verfolgt. Da ich in gewisser Weise auch ein Car-Hifi Highend-"geplagter" bin, möchte ich Dir meine Erfahrungen schildern in der Hoffnung, Dir Deine Entscheidung ein wenig zu erleichtern.

Also.....

1.) Als ich vor ca. 1,5 Jahren auf den S211 wechselte kam ich von einem SQ-optimierten VW Golf:
Volldigitale Signalführung von HU bis Prozzi, Highend Genesis Amps vollaktiv an 3-Wege Highend Frontsystem (Scanspeak, Görlich) + Sub, laufzeitoptimiert in komplett(inkl. Dach und Fahrzeugboden) gedämmten Fahrzeug. Also das volle SQ-Programm...Ergebnis: meine persönliche Referenz :-)

2.)Da stand ich nun vor meinem Traum-Benz. Allerdings war die NTG1 HK-Anlage alles andere als ein Traum...
Da im Benz aber der Austausch der Headunit ein absolutes NoGo für mich ist, war leider schnell klar, dass hier die übliche "alles Originale raus - Nachrüstzeug rein" Lösung nicht funktioniert. Es würde also schwierig werden...

3.) Wenn ich eines in meinen mittlerweile über 10 Jahren Car-Hifi Erfahrung (das Ergebnis im Golf war ein langer Weg) gelernt habe, dann, dass selbst das geilste SQ-Equipment nicht viel nützt, wenn das Quellensignal bereits verhunzt ist. Und das ist es im Benz ganz ordentlich, vor allem bei den HK-Varianten, wo der HK-Prozessor ständig das Signal verbiegt. Aber auch ohne HK ist z.B. die D/A-Wandlung alles andere als highend. Somit war für mich sehr schnell klar, dass eine Variante über Pre-outs am HK-Amp oder über High-Low Wandlung trotz nachfolgendem Highend-Equipment keinen Sinn macht, da das Potential des Equipments nicht ausgereizt werden kann. Das Verhältnis Aufwand/Nutzen wäre in diesem Fall für mich nicht annehmbar.

4.) Also stand bereits nach kurzer Zeit für mich fest: Über Highend-Einbau denke ich nur nach, wenn ich das Signal digital abgreifen und in einen Prozzi einspeisen kann. Und das heisst bei MB bekanntlich Signal-Abgriff direkt am MOST. Tja, und da wird's mit verfügbaren Lösungen leider seeeeehr dünn :-( Meine - mittlerweile über 1 Jahr andauernde - Recherche ergab folgende Möglichkeiten (Stand heute):

a) MotusLab AGWPlus - einziger Prozzi mit direktem MOST Eingang, schwer zu beschaffen (kenne aber jemanden, der ihn besorgen kann), Preis sehr hoch (>1000€), Prozzi-Features nicht auf dem Niveau der neuesten Prozzi-Generarion(unter anderem keine kanalgetrennten Pegel!), sehr wenig Erfahrungsberichte, die dann aber auch durchwachsen sind.

b) mobridge M1000-M-DA2 Pre-amp - Abgriff direkt am MOST und Bereitstellung von 8 analogen Pre-Amp Kanälen und alternativ digital 2Kanal über Toslink, KEINE (umfassenden) Prozzi-Features (aber über Toslink an alle modernen Prozzis anschließbar), Preis sehr hoch (>700€ zzgl. Kosten für separaten Prozzi), bisher noch keine Erfahrungsberichte - die Berichte des Vorgängers DA01 waren eher durchwachsen, vor allem bzgl. der Kompatibilität zu den verschiedenen Fahrzeugen.

....Tja, mein Urteil zu dieser recht überschaubaren Auswahl: SEHR VIEL GELD FÜR UNAUSGEREIFTE TECHNIK...natürlich kann ich hier nicht mit eigenen Erfahrungen dazu aufwarten, daher sollte man meine Meinung auch nicht überbewerten. Aber die aktuelle Datenlage hält MICH definitiv von einem Invest um bzw. über 1000€ ab.

--> Somit steht die Umrüstung auf komplett-Highend bis heute nicht zur Debatte. Sobald eine funktionierende MOST-Prozzi-Lösung mit vertretbarem Preisleistungs-Verhältnis zur Verfügung steht, werde ich die Idee wieder aufgreifen. Bis dahin machen es sich die Genesis-Amps in der Vitrine gemütlich ;-)

5.) Tja, nachdem die voll-digtal-Variante schnell vom Tisch war, musste aber trotzdem eine Lösung her. Ziel sollte hier sein mit absolut MINIMALEM (aber dennoch hochwertigem) Material-Einsatz und vor allem MINIMALEM Arbeitsaufwand die bestehende Anlage auszureizen. Denn den original HK-Sound konnte ich mir nicht länger antun. Also wieder auf mein HiFi-ABC zurückgezogen und die wichtigste Regel rausgekramt (die Dir sicher auch bekannt ist): Klingt es schlecht, fang IMMER bei den Lautsprechern an. An der Stelle angekommen war ich heilfroh, dass Rüdiger (alias Teddiebärchen) bereits solch eine tolle wie zugleich einmalige Vorarbeit geleistet hatte. Einmal seinen (damals noch etwas kürzeren Thread) durchgelesen, wusste ich sofort was die grössten Schwächen in der Lautsprecher-Sektion des HK-Systems sind. Ich war sehr glücklich, dass ich erstmal die HK-Woofer in den Türen weiter verwenden konnte, denn meine Görlichs wären definitiv nicht am HK-Amp vernünftig gelaufen. Andererseits war ich begeistert, dass sich neue Hochtöner so problemlos einbinden liessen, denn mit den Scanspeak hatte ich bereits meine persönlichen Lieblingshochtöner im Regal liegen.

6.) Ein Problem gab es allerdings: Ich hatte mich über die Jahre an 3-Wege mit MT/HT-Installation auf Armaturenbrettebene und somit mit Bühne direkt AUF dem Armaturenbrett gewöhnt. Wer sich einmal an solch eine Bühnenposition im Auto gewöhnt hat, weiß, dass ein "Downgrade" auf 2-Wege - egal wie hochwertig die Wiedergabe ist - als ein DEUTLICH wahrnehmbarer Rückschritt empfunden wird. So kompromissbereit ich bis dahin war, stand in diesem Punkt fest: 3-Wege oder gar nichts! Und hier war ich dann auch bereit,entsprechenden (Zeit)-Aufwand zu investieren, denn das Ergebnis würde in jedem Fall hörbar sein. Das Verhältnis Aufwand/Nutzen war in diesem Fall für mich ganz weit im grünen Bereich. Da ich persönlich im 211er keine Armturenbrett-Aufbautenhaben möchte, musste alles ins Spiegeldreieck, um die Originaloptik zu erhalten. Aufgrund der sehr engen Platzverhältnisse, gestaltete sich die Suche nach einem platzmässig aber vor allem auch klanglich passenden Mitteltöner-Chassis ziemlich schwierig. Aber dank Rüdiger, der mich in dieser Phase sehr unterstützt hat (DANKE nochmal!!!), war auch hier nach einiger Zeit was gefunden: Radical Audio RA50, eine MT-Kalotte mit Koppelvolumen, die sehr wenig Platz braucht. Die passt auch problemlos in die Centerposition unters Gitter. Ich hab mich dann an den Bau der LS-Aufnahmen fürs Spiegeldreieck gemacht und Rüdiger hat alle Chassis ausgemessen und entsprechende 3-Wege-Weichen entwickelt. Dieser hat er auf meinen Wunsch ausschließlich mit High-End-Weichenteilen bestückt. Die Installation der Weichen war dann - wie erwartet - ruck zuck erledigt. Der Zeitaufwand ist für einen Car-Hifi-erfahrenen schlichtweg vernachlässigbar.

Ich fahre jetzt mit 3-Wege in den Türen und 2 Wege Center komplett passiv am Original HK-Amp. Der Rest ist komplett original geblieben, die Rears habe ich aber per Fader deutlich runter geregelt. Das Ergebnis war und ist - gemessen an Invest und Zeitaufwand - mehr als beeindruckend und letztlich konkurrenzlos im 211er-Segment. Natürlich ist nicht das Niveau meines alten Fahrzeugs erreicht, aber dieses wird ohne digital-Anbindung im Benz nur ein Wunschtraum bleiben.

Konkret fehlen mir folgende Dinge am derzeitigen Setup:

a. Bühne nicht mittig, da Signal nicht Laufzeit-optimiert. Durch den Center ist der Effekt aber deutlich abgemildert. Die Einschleifung eines Prozzis nur für die LZ-Korrektur ist mir zu aufwendig.

b. Die Kraft-Reserven des HK-Amps sind deutlich limitiert, vor allem da der Original-Sub noch dran hängt (mit ner separaten Sub-Endstufe liesse sich das abmildern, wie Rüdiger hier schon geschrieben hat. Mir persönlich ist es den Installationsaufwand nicht wert, da es bei normalen Pegeln für mich noch OK ist).

c. Klangliche Auflösung und Ausgewogenheit befinden sich auf SEHR hohem Niveau, das Potential des Frontsystems wird aber dennoch nicht ausgereizt. Dies ist bedingt durch die Klang-Verbiegungen und den nicht besonders hochwertigen D/A-Wandler des HK-Amps und kann - wie bereits erwähnt - nur durch den Einsatz eines modernen DSPs behoben werden. Diese können zwar bei analogem Anschluß vorhandene Klangverbiegungen auch "begradigen", entfalten Ihr volles Potential aber erst bei Einspeisung eines unverfälschten digitalen Flat-Signals.

Obige Punkte sind Klagen auf sehr, sehr hohem Niveau und sicherlich nur für Leute nachvollziehbar, die sich mit Highend-Car-Hifi ne Weile beschäftigt haben (wie z.B. Rüdiger). Sie sollen auch nur verdeutlichen, dass selbst Rüdigers Hammer-Lösung Luft nach "oben" lässt. Dies ist aber mit einem DEUTLICH höheren Geld- und Zeitinvest (sofern man es selber macht) möglich.

Ich persönlich würde gerne in meinem S211 die bestehende Lösung klanglich weiter ausbauen. ABER: Highend definiere ICH als die optimale Ausschöpfung des Potentials aller hochwertigen Komponenten innerhalb der Kette Quelle --> Ohr. Da in meiner jetzigen Konstellation mit optimierter Lautsprecher-Sektion aber der klangliche Flaschenhals sehr weit vorne in der Kette sitzt (nämlich am Quellsignal bzw. Amp), macht es aus meiner Sicht keinen Sinn irgendwelche Optimierungen hinter diesem Flaschenhals durchzuführen. Das Potential der Komponenten würde nicht ausgeschöpft und der notwendige Installationsaufwand von Amps und Prozzi stünden in keinem Verhältnis zur Klangverbesserung.

ABER: Sobald eine funktionierende und preislich faire Lösung für den Abgriff eines Digitalsignals verfügbar ist, werde ich wieder darüber nachdenken. Denn dann lässt sich wirklich das volle Potential von zusätzlichem hochwertigen Equipment ausspielen und es besteht tatsächlich eine gute Chance das System in eine HÖRBAR noch bessere Klangliga zu hieven.

Das beste daran: Selbst dann werde ich Rüdigers weichen weiter verwenden. HT und MT harmonieren nämlich so toll miteinander, dass ich teilaktiv fahren werde. TMT aktiv über eigenen Kanal und HT/MT über eigenen Kanal auf Rüdigers Weiche. Gleiches für Center. Das heisst der bisherige Invest wäre definitiv nicht umsonst gewesen .....bis dahin höre ich aber auch so in meinem Benz Musik auf klanglich tollem Niveau, und zwar mit HK-Amp :-)

So, das warn mal meine Gedanken und Erfahrungen. Hoffe es hilft Dir ein bisschen.

Lg

Chris

Prächtig! Das nenn ich mal einen fundierten, detailreichen und nachvollziehbaren Beitrag!!! Leider kann man "DANKE" nur einmal klicken ... : D

Deine Überlegungen sind für mich absolut schlüssig und nachzuvollziehen und genau diese Entscheidung steht mir eben noch bevor: So-gut-wie-eben-einfach-geht oder der-Versuch-alles-rauszuholen-was-geht.

Nun hab ich kein Harman-Kardan (zum Glück?) und das moderne NTG 2.5. Da stellt sich mir nun die Frage, inwiefern das ein Vor- oder ein Nachteil für mich ist (kein "krankes" EQ, weniger verbreitete Erfahrungen, Verstärker-Eigenschaften).

Da melde ich mich doch nochmal zu Wort...

Mir sind die zwei Gerätschaften (motuslab & Mobridge) bekannt. Zumindest das Mobridge-Interface bietet noch keinen support für den W211 mit Comand HU. War auch beim DA1 schon so und beim baugleichen Audison DA1Bit, den ich auch ein halbes Jahr im Kofferraum spazieren fuhr...

Ob der Motuslab im W211 funzt ist mir nicht bekannt.

Es gibt aber weitere Möglichkeiten mit originaler HU ein volldigitales System zu verwirklichen. Mit dem Navlinkz c.logic Interface kann man über das Comand andere Geräte steuern, z.B. einen Alpine 1-din DVD-Player der einen optischen Digitalausgang hat. Das werde ich wahrscheinlich erstmal umsetzen so lange es kein Update von Mobridge für den DA-2 gibt...

Zitat:

Original geschrieben von krotzn


Es gibt aber weitere Möglichkeiten mit originaler HU ein volldigitales System zu verwirklichen. Mit dem Navlinkz c.logic Interface kann man über das Comand andere Geräte steuern, z.B. einen Alpine 1-din DVD-Player der einen optischen Digitalausgang hat. Das werde ich wahrscheinlich erstmal umsetzen so lange es kein Update von Mobridge für den DA-2 gibt...

hmm, kannte ich noch nicht. Habe mir mal die Specs angeguckt. Spontan aus meiner Sicht folgende Einschränkungen:

1. Bei NTG1 Anschluß nur bei Geräten mit serienmässigem TV-Tuner (oder Baujahr bis 2004) wegen des FAKRA-Anshclußes möglich. --> mein Comand scheidet hier leider schon aus.

2. Wenn man den Digi-out eines übers Interface gesteuerten Peripheriegerätes nutzt, hat man ein Problem mit der Lautstärkeregelung. Es sei denn das Peripheriegerät kann a. den Pegel des Dig-outs steuern und bekommt b. diese Info übers Interface. Würde mich aber ehrlich gesagt wundern wenn das geht. Ne Alternative wäre ein Prozzi mit analoger Lautstärke-Nachführung an den Dig-ins. Da ist mir aber lediglich der Mosconi 6to8 inkl. Miketta-Tuning als verfügbare Lösung bekannt.

3. Was mich stören würde ist aber generell, dass die tiefe Integration in die Boardelektronik ein Stück weit flöten geht. Was ist z.B. mit Naviansagen oder eingehenden Telefonanrufen? Unterbricht da das Interface die Wiedergabe und zieht das auch, wenn Du den Dig-out am Peripherie-Gerät nutzt ? Z.B. würde ich auch nicht auf die akustische Kollisions-Warnung meiner Distronic verzichten wollen. Die unterbricht nämlich sofort sämtliche Audiowiedergaben, damit der Fahrer sicher das Piepen hört.

So halb integrative Lösungen kommen mir persönlich nicht in den Benz...Klangfuzzi-Anspruch hin oder her. Da warte ich lieber bis etwas vernünftiges verfügbar ist.

Lg

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Nun hab ich kein Harman-Kardan (zum Glück?) und das moderne NTG 2.5. Da stellt sich mir nun die Frage, inwiefern das ein Vor- oder ein Nachteil für mich ist (kein "krankes" EQ, weniger verbreitete Erfahrungen, Verstärker-Eigenschaften).

Also mal abgesehen vom wirklich guten Woofer des HK-Systems und der höheren Verstärker-Leistung ist es eigentlich pur von Vorteil für Dich. Zumindest hast Du deutlich weniger Klangverbieger im Signal. HK-Verstärker nachrüsten kannste am NTG2.5 eh knicken, da Du nen neuen Kabelsatz nach hinten legen müsstest, wo auch beim 2,5er der HK-Amp serienmässig sitzt. Für die Frontkanäle sollte aber die Leistung des 2.5er Comand ausreichen. Fürn Sub brauchste eh ne Subendstufe. Rüdiger kann Dir hier aber sicher mehr sagen, da er auch 2.5er Systeme schon umgerüstet hat.

lg

Chris

Kennt jemand das AMG Soundsystem und wie weit das von Rüdigers Lösung entfernt ist? Immerhin hat es einen Verstärker über die gesamte Fahrzeugbreite und alle LS sind neu, vor allem der Subwoofer..

Zitat:

Original geschrieben von grzmblfxx


Kennt jemand das AMG Soundsystem und wie weit das von Rüdigers Lösung entfernt ist? Immerhin hat es einen Verstärker über die gesamte Fahrzeugbreite und alle LS sind neu, vor allem der Subwoofer..

Habe zwar keine persönliche Erfahrung, aber nach dem wenigen was man so liest soll das (klangliche) Preis-/Leistungsverhältnis jenseits von gut und böse sein. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass der Amp über die ganze Fahrzeugbreite geht?

schau mal hier: http://www.motor-talk.de/forum/amg-soundsystem-t1626558.html

lg

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen