Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris77
Habe zwar keine persönliche Erfahrung, aber nach dem wenigen was man so liest soll das (klangliche) Preis-/Leistungsverhältnis jenseits von gut und böse sein. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass der Amp über die ganze Fahrzeugbreite geht?
Das Preis/ Leistungsverhältnis ist sicherlich - wie alles, was Navi und Sound im Auto angeht - mieserabel. Das war aber nicht der Kern und auch nicht meine Frage.
Die Frage ist halt: Wie gut ist denn das AMG System im Vergleich zum H/K und zum "System" von Rüdiger.
Der Verstärker ist bei mir im Kombi hinter den Rücksitzen über die ganze Fahrzeugbreite (da ist auch ein neuer Soundprozessor dabei, der H/K ist nicht mehr angesteckt).
Zitat:
Original geschrieben von Chris77
hmm, kannte ich noch nicht. Habe mir mal die Specs angeguckt. Spontan aus meiner Sicht folgende Einschränkungen:1. Bei NTG1 Anschluß nur bei Geräten mit serienmässigem TV-Tuner (oder Baujahr bis 2004) wegen des FAKRA-Anshclußes möglich. --> mein Comand scheidet hier leider schon aus.
2. Wenn man den Digi-out eines übers Interface gesteuerten Peripheriegerätes nutzt, hat man ein Problem mit der Lautstärkeregelung. Es sei denn das Peripheriegerät kann a. den Pegel des Dig-outs steuern und bekommt b. diese Info übers Interface. Würde mich aber ehrlich gesagt wundern wenn das geht. Ne Alternative wäre ein Prozzi mit analoger Lautstärke-Nachführung an den Dig-ins. Da ist mir aber lediglich der Mosconi 6to8 inkl. Miketta-Tuning als verfügbare Lösung bekannt.
3. Was mich stören würde ist aber generell, dass die tiefe Integration in die Boardelektronik ein Stück weit flöten geht. Was ist z.B. mit Naviansagen oder eingehenden Telefonanrufen? Unterbricht da das Interface die Wiedergabe und zieht das auch, wenn Du den Dig-out am Peripherie-Gerät nutzt ? Z.B. würde ich auch nicht auf die akustische Kollisions-Warnung meiner Distronic verzichten wollen. Die unterbricht nämlich sofort sämtliche Audiowiedergaben, damit der Fahrer sicher das Piepen hört.
So halb integrative Lösungen kommen mir persönlich nicht in den Benz...Klangfuzzi-Anspruch hin oder her. Da warte ich lieber bis etwas vernünftiges verfügbar ist.
Lg
Chris
Stimmt. Man benötigt ein Comand mit grünem Fakra-Anschluss. Wenn man es haben will, lässt sich das sicher für kleines Geld verwirklichen indem man eines mit Anschluss in der Bucht ersteigert und das alte auch wieder versteigert!
Bei der Lautstärkenachführung hast Du ja eigentlich auch alles gesagt. Der mindmap und der 6to8 können das ansonsten beim Audiosn BitOne / Ten kann die Lautstärke über das DRC geregelt werden was man sich sowieso vorne verbaut. Bei mir ist es im Ascherfach verbaut...
Auch ist es richtig, dass Du den Ton der anderen integrierten Gerätschaften im Auto dadurch verstummen lässt. Aber beim DRC ist es ein Knopfdruck um vom digi-in auf den normalen Eingang zu wechseln und alles funktioniert wie gewohnt. Außerdem könnte man noch über die hinteren Lautsprecher das normale "analoge" Signal hören solange dieses nicht ausgefadet sind und noch vom orig. AGW versorgt werden. Würde ich zwar nicht machen, allein wegen des Laufzeitunterschiedes zu den Frontlautsprechern aber wer perfektionistisch ist könnte über einen kleinen zweiten Prozzi die hinteren LS auch in der Laufzeit korrigieren und somit sollte der Ton von hinten auch nicht so als störend empfunden werden. Meine Sache wäre es aber nicht, weil ich beim Stereo-Hören wirklich nur von vorne beschallt werden will.
Deshalb lag ja meine Hoffnung auf dem DA1 / DA2. Leider meldet sich inzwischen noch nicht mal mehr der Support von Mobridge auf meine wiederholten Rückfragen, denn ein Update für unsere 211'er wurde mir schon für Januar von denen versprochen...
... und deswegen wird wohl eine analoge Ankoppelung de facto das Vernünftigste sein. Nirgendwo gibt es leider soviele ungelegte Eier wie in der digitalen Audio-Welt ...
(Ich möchte Teddybaerchens Thread aber hier nicht mit meinem Thema vollmüllen und damit "kapern", vielleicht sollen wir diese etwas spezielle Diskussion woanders weiterführen?)
Zitat:
Original geschrieben von grzmblfxx
Der Verstärker ist bei mir im Kombi hinter den Rücksitzen über die ganze Fahrzeugbreite (da ist auch ein neuer Soundprozessor dabei, der H/K ist nicht mehr angesteckt).Zitat:
Original geschrieben von Chris77
Habe zwar keine persönliche Erfahrung, aber nach dem wenigen was man so liest soll das (klangliche) Preis-/Leistungsverhältnis jenseits von gut und böse sein. Wie kommst Du eigentlich darauf, dass der Amp über die ganze Fahrzeugbreite geht?
Sorry, mir war nicht klar, dass Du das System bereits bei Dir hast. Kannst Du evtl. ein Foto vom Amp reinstellen? Denn die Fotos, die ich bislang gesehen hatte, zeigten einen nur wenig grösseren Amp im vergleich zum HK-AGW. Vielleicht auch ein paar Fotos von den HT und vom Sub (rein aus Interesse)?
Wie zufrieden bist Du denn mit dem System? In dem von mir geposteten Link hatte ja lediglich ein Forums-Teilnehmer das System live gehört und fand die Unterschiede gegenüber dem HK-System nicht überzeugend. Da aber der Unterschied von Rüdigers-Lösung gegenüber dem HK eigentlich durch die Bank weg von allen als sehr überzeugend empfunden wird, könnte man daraus schließen, dass es dem AMG-System klanglich überlegen ist. Ist aber wirklich nur ne Mutmaßung, kann hier leider nicht aus Erfahrung sprechen.
PS: hast Du NTG1 oder NTG 2.5?
lg
Chris
Ähnliche Themen
Servus,
den Verstärker kann ich nicht Photographieren, da die Abdeckung festgeschraubt ist.
Einfacher ist der Subwoofer und die Hochtöner in den Spiegeldreiecken. Die anderen sind nicht sichtar...
Hallo zusammen
Ein paar Kommentare zum AMG Set:
1.) Jeder kann seinen HK-Subwoofer leicht selbst aufrüsten. Für den S211 gibt es da ein hervorragendes Chassis von Focal, den 21er Polyglass Bass, und für den S204 den 17er Bass von JL. Die ähneln dann in der Optik und Performance dem AMG Sub. Die kochen nämlich auch nur mit Wasser!
2.) Der AMG Digiatlverstärker, der angeblich von B&O kommen soll, ähnelt dem Isotec Digitalverstärker wie ein Ei dem Anderen,.............da wird doch nicht etwa,........????
Nichts gegen den Isotec Digitalamp. Der steht bei mir ganz oben auf meiner Wunschliste. ein tolles 'Teil und jeden Cent wert. Aber mit 1200.-€ plus Kabelsatz nicht gerade ein Schnäppchen, und er zwängt den Chassis einige Bewegungen auf, für die so manches Chassis nicht geeignet ist. Also mindestens HK-Basschassis, plus Weichensatz und sehr gute HT sollten es als Ausgangssituation schon sein,.....und dann den HK-AGW plus Isotec Endstufe ist eiine tolle Kombi!
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
...Also mindestens HK-Basschassis, plus Weichensatz und sehr gute HT sollten es als Ausgangssituation schon sein,.....
Meines Wissens sind beim AMG System alle Lautspecher und Frequenzweichen anders.
Also wahrscheinlich ein ähnliches Klangbild wie bei Rüdiger für 6.000€ Neupreis... 😁
Vom Preis/ Leistungsverhältnis eher mau...😁
Vom Klang her ist das AMG System deutlich besser wie das H/K- System. Auf eine schöne Bühne muß man systembedingt (HT im Spiegeldreieck und MT unten) ohnehin verzichten, die Sänger machen - je nach Stimmlage - eine Hoch/Tief-Bewegung...
Dafür sind die Bässe staubtrocken und die Höhe nicht schrill, ein guter Kompromiß, aber weit weg von HighEnd...
2 Fragen an die hifi-kenner:
taugt der "Sinus Live Hochtönerschutz gegen Überbelastung PTC40" etwas? link
bei Canton sind die PTC´s in den Weichen schon integriert.
eine frage ist leider unter gegangen, ist die vorletzte Hertz 165 Generation auch zu empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
2 Fragen an die hifi-kenner:taugt der "Sinus Live Hochtönerschutz gegen Überbelastung PTC40" etwas? link
bei Canton sind die PTC´s in den Weichen schon integriert.
eine frage ist leider unter gegangen, ist die vorletzte Hertz 165 Generation auch zu empfehlen?
Hallo zusammen
PTC´s sind so etwas wie eine Sicherung, die bei ansteigendem Strom ihren Widerstand verändern, und ab einer gewissen Schmerzgrenze trennen. Somit arbeiten sie faktisch immer im Signalweg mit, und sind mit ständig schwankendem Widerstand "IMMER" am Geschehen beteiligt. Sprich: Kommt ein hoher Strom, reglen sie! Das kann man ein wenig damit vergleichen wie früher die "automatischen" Aussteuerungskontrollen von Tonbandgeräten arbeiteten. Immer wenn Dynamik aufkam, regeln die runter.
Daher ist so ein PTC ein absolutes "TABU-BAUTEIL" für mich. In keiner meiner Weichen wird es so etwas geben. Besser, und logischer ist es, die Weichen gleich so auszulegen, dass ein HT erst gar nicht in "Schwulitäten" kommt. ......und ich habe noch von keiner meiner Lösungen gehört, dass da auch nur ein einziger HT ausgefallen sei. .....warum wohl?
also Finger weg von PTC´s, und da wo welche sind,...auslöten, oder brücken. Den unterschied kann sogar ein Laie "hören".
.....zu den früheren Hertz Generationen:
Das kann man so nicht beantworten. Wäre genau so ein Unsinn wie diese pauschalen Aussagen wie "Bose ist Müll" oder ähnliches. Es kommt immer auf das jeweilige Produkt an! Ich biete gerne jedem an, das individuell pro Artikel aus zu messen, und dann eine qualifizierte Aussage zu treffen. Dann kann man sich auch 100%ig drauf verlassen.
mfg
Rüdiger
Kann mir jemand sagen was für ne Leistung der Originale Subwoofer von Mercedes hat ? Halt die Details wäre nett, weil ich grad so eins hier habe.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Kann mir jemand sagen was für ne Leistung der Originale Subwoofer von Mercedes hat ? Halt die Details wäre nett, weil ich grad so eins hier habe.Danke
Ich kann dir das zwar nicht sagen, aber ich weiß dass meiner vor 2 Jahren oder so ausgetauscht wurde und der sich um Welten besser anhört finde ich. Der fängt nicht sofort das "ploppen" an wenn man mal etwas lauter und mit mehr Bass Musik hört.
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Kann mir jemand sagen was für ne Leistung der Originale Subwoofer von Mercedes hat ? Halt die Details wäre nett, weil ich grad so eins hier habe.Danke
ist doch relativ... lautsprecher gehen von zu schwachen und nicht von zu starken amps kaputt... spielt eher eine rolle wie du die zwei spulen anschließt.. reihe (4ohm?) oder parallel... (1ohm?)
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
ist doch relativ... lautsprecher gehen von zu schwachen und nicht von zu starken amps kaputt... spielt eher eine rolle wie du die zwei spulen anschließt.. reihe (4ohm?) oder parallel... (1ohm?)Zitat:
Danke
Stimmt genau!
Wenn ein Chassis mechanisch an seine Grenzen gerät, hört man das sehr deutlich, und regelt schon freiwillig zurück! Wenn ein zu schwacher Verstärker aus einem "Sinus-Signal" ein "Sägezahnsignal" macht, und evtl. zusätzlich sich Gleichspannungsanteile und hoher Klirr mit ins Signal mischen, hört man das zwar auch,....aber es ist für das Basschassis ungleich schädlicher! und es ist klanglich nicht so eindeutig zu interpretieren, wie mechanische Überlastungen.Aber um die Frage zu beantworten: Das HK-AGW bringt 2x 70 Watt am Subwoofer-Ausgang. (Musikleistung). Das sind RMS so ca. 45 Watt. Demzufolge kann man bei Reihenschaltung der beiden Subwooferwicklungen, also bei 4 Ohm mit ca. 150 Watt Belastbarkeit rechnen. Verstärker mit bis zu 300-400 Watt an 4 Ohm sind aber keineswegs damit überdimensioniert! Lieber den Verstärker zu groß als zu klein!
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Hallo an alle!
Zunächst einmal großen Respekt für diesen Klasse Thread! Ich habe mir in den letzten beiden Tagen alle 45 Seiten durchgelesen. Dabei wurden fast alle meine Fragen beantwortet. Das ist wohl DIE Pflichtlektüre für das Soundtuning im W211/S211.
Meine Ausgangssituation ist folgende:
W211 EZ 5/2006 vor Mopf (muss wohl einer der letzten vor der Modellpflege gewesen sein)
Comand APS NGT 1
Standard 5 Kanal Soundsystem (je ein Tief- und ein Hochtöner in den 4 Türen und ein Center im Armaturenbrett)
Nach dem Lesen des Thread's möchte ich gerne folgendes zu machen:
Center durch die HK-Variante ersetzten
Die 4 Bass-Chassis in den Türen durch die HK-Chassis ersetzen (gibt es günstig in der Bucht und sind leicht zu montieren)
Je 1 Focal-HT in die vorderen Türen und als Ergänzung für den Center.
HK-Subwoofer mit den Rearfill Lautsprechern unter die Hutablage (ist für die Limo gebraucht schwer zu bekommen, hier muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und das Teil beim Freundlichen bestellen)
Den HK-Subwoofer/Rearfill mit 2 Focal-HT's ergänzen.
Bei den Weichen benötige ich die Hilfe von Dir, Rüdiger. Ich würde gerne in den vorderen Türen und im Center die 2-Wege Variante einsetzten und im Heck die 3-Wege-Lösung aus HK-Tür-TT, HK-Rearfill-MT und Focal-HT. Wenn Du nichts dagegen hast nehme ich mit Dir per Mail oder PN Kontakt auf.
Für die 4 Kanäle vorne und hinten möchte ich die ETON MA 150.4 Endstufe verwenden.
Folgende Fragen sind nach dem Studium der 45 Seiten noch aufgetaucht:
Da die ETON MA 500.1 wohl nicht mehr zu bekommen ist, meine Frage ob sich hierfür schon ein würdiger Nachfolger herauskristallisiert hat?
Ist die letzte veröffentlichte Preisliste von ACR Borna noch halbwegs aktuell?
Hat schon jemand Erfahrung mit der i-sotec Carbon 5plus Endstufe?
Wie empfehlenswert ist das umrüsten des 4-Kanal AGW auf AGW+?
Vielen Dank und viele Grüße
Christian
Hallo Christian
Hallo alle Anderen
ansich ist dein Ansinnen, die HK Türchassis und den HK-Center nach zu rüsten grundsätzlich nicht verkehrt. Es gibt allerdings ein paar Punkte, die sollten einem bewusst sein:
- Die HK Türbässe haben 2 Ohm! Der HK Center auch! Das Standard AGW ist auch 2 Ohm kompatibel,..............soweit alles ok.
- Das Standard AGW hat schon mit den 4 Ohm Standard Türbässen massive thermische Probleme! Der Center liegt als "Brücke" zwischen den beiden Frontkanälen. Die heutigen Fahrzeuge haben da "sicherheitshalber" schon einen 8 Ohm Center verbaut! Das gilt nicht nur für die E-Klasse, sonden auch für alle aktuellen C-klasse Modelle.
- Das machen die MB Jungs nicht umsonst, denn der alte 4 Ohm Center verringert die Gesamtimpedanz des Frontsystems kritisch!
- Daher empfehle ich dringend trotz geplantem Zusatzverstärker ETON MA 150.4, den man wirklich bedenkenlos kaufen kann, und der auch jüngst einen tollen Test bekam, das HK-AGW nach zu rüsten. Da ist dann zumindest ein aktiver Center vom AGW nutzbar, und der Umbau auch ohne zusätzliche Eton Endstufe zu realisieren!
- Besser wäre es, wenn du diese geschilderte Variante mit dem Standard AGW realisieren möchtest, den Hk-Center weg zu lassen, und lieber auf die aktuelle 8 Ohm Centerversion zu wechseln! Dann kannst du die Standard AGW Bestückung so lassen, den Center nach wie vor vom AGW speisen, damit ist er ja praktisch auch "vollaktiv" und die highlevelausgänge nutzen, um den MA 150.4 zu speisen.
- die 3 Wege Version hinten, mit HK-Bass in der Hecktüre, und den Mitteltönern und den Ht im Soundboard ist klanglich die maximal beste Version, und über jeden Zweifel erhaben!! Kann ich nur zu raten.
- Die ETON MA 500.1 ist noch als Neugerät zu haben: schaut mal unter "lautsprecherdesign.de" in Berlin im Netz. Ich weiß das dort garantiert noch Endstufen zu haben sind,.............noch! .......also beeilen! Ansprechpartner ist ein Hr. Brötzmann. (http://lautsprecherdesign.de/de/impressum.html)
- Übrigens gibt es bisher keinen wirklichen Nachfolger für diese Endstufe. Preis, Qualität, Dämpfungsfaktor, Klang und Gegenwert sind wirklich unschlagbar gut! Es gibt viele Endstufen, aber kaum so eine! Der direkte Nachfolger Ma 750.1 ist keine Empfehlung wert.
- Warte mal mit der Neu-Bestellung des Soundboards! Ich kann dir da evtl. was anbieten,................
Noch was anderes:
Ich teste zur Zeit Hochtöner-Nachfolger für den kaum noch erhältlichen Sinuslive Neo28S. Testkandidaten: Eton CX 260, CX 280, und Monacor DT 284S. ein Teil der Tests liegt schon fertig da. Lasst euch überraschen,....es ist Land in Sicht! Mehr verrate ich noch nicht,....aber sehr bald!
Dann wird es auch eine überarbeitete ACR-Borna Preisliste mit aktuellem Stand und den neuen HT-Empfehlungen geben. Die vorbereitenden Gespräche mit Chris bei ACr haben schon begonnen.
mfg
Rüdiger