Harman Kardon Logic 7

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

Hallo mangafa2
Hallo zusammen

Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.

Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!

Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch  ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.

mfg
Rüdiger

1763 weitere Antworten
1763 Antworten

Ah, die 300 Euro für die Hochtöner sind ja eine reine Phantasiezahl, das sind die nie wert ... müssen ja auch nicht diese sein, gibt ja wohl auch andere. Auch meine ich, dass man von diesen Wunderdingern nicht mehr als 2 oder -- von mir aus -- 3 mit dem Center braucht. Bin kein Freund von "Rear Fill". 😉 Ich hab für das ausgelaufene Competition RS 6.3 3-Wege-System mit 6 Lautsprechern und 2 Weichen komplett nur 630 Euro bezahlt ...

Dass der Dämpfungsfaktor der neuen MA-Stufen so gering ist, entging mir. Das ist ja eher bescheiden. Es gibt heftigste Diskussionen darüber, inwieweit sich dieser Faktor in der Praxis auswirkt, aber das sind schon eher bescheidene Zahlen.

Wegen der Stromversorgung innerhalb des Verstärkers hätte ich hingegen keine Bedenken ... zumindest in der ausgelaufenen Serie lieferte die Stufe praktisch immer, was im Datenblatt versprochen wurde, an 4 Ohm wie an 2 Ohm, das dürfte keinen ausgeprägten Engpass darstellen. ETON ist ja einer der erzseriösen Hersteller.

Als Class-D-Stufe sollte es da keine gegenseitige Beeinflussung verschieden "intensiv" genutzter Kanäle geben und Alpine hat mit den PXA-Stufen vorgezeigt, dass man auf Basis der "Digitalen Verstärkertechnik" durchaus audiophile Teile bauen kann.

Da mein Audio 20CD kein Ausgang hat kann ich ja wohl schlecht den Subwoofer hinten nachrüsten oder ?

Gibt es eine möglichkeit außer diese Adapter vom Lautsprecher zu Chinch ?

Hallo zusammen

Eine Digitalendstufe highendig zu bauen ist nicht einfach! Alle digitalen Endstufen haben ein Bauteil gemeinsam: Die Spule im Ausgang. Da muss die gesamte erzeugte Energie durch. Da gibt es Hersteller die bauen da Winzdrösselchen ein, und andere bauen fette Brummer da ein.
Aber: Ein Spule wirkt in dem Fall wie ein 'Sender'. Dieser "sendet" ein digitales hochfrequentes Sirren, das auch im Auto heftig umherstrahlt. Das ist tielweise so intensiv, dass es die Eingangstufen von UKW Empfängern im Auto "zu bläst". Dann reagiert das Autoradio so, als wäre es auf den Empfang ausschliesslich starker Sender ein gestellt.....und schwächere Sender fallen damit durchs Raster!
Daher verbietet sich eigentlich die Verwendung von Digitalendstufen im Auto!...Es sei denn sie sind schaltungstechnisch und schirmungsmäßig so ausgelegt, dass diese grundsätzlichen Probleme keine Wirkung zeigen. Grundsätzlich gilt auch bei Digitalendstufen und allen anderen Bauweisen, dass jede einzelne Stufe immer Saft aus dem gemeinsamen Netzteil zieht. Fette Bassimpulse ziehen hohe Ströme, filigrane Mittel/Hochtonsignale verlangen eher nach einer "schnellen" Energielieferung kleinerer Ströme. Wenn man neue Anlagen plant, und die Möglichkeit hat sich das aussuchen zu können, dann empfielt sich der Griff zu getrennten Endstufen für Subwoofer und normale "Audiokanäle" wie Türen und Center.
das gilt auch wie schon öfter beschrieben insbesonders für das HK-AGW. Trennt man dort den Bass, und überlässt man die ganze Energie des Netzteils den Türkanälen gewinnt diue gesamte Performance sehr deutlich! Den Unterschied hört sogar ein völlig unbedarfter Laie sofort.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von mangafa2


Da mein Audio 20CD kein Ausgang hat kann ich ja wohl schlecht den Subwoofer hinten nachrüsten oder ?

Gibt es eine möglichkeit außer diese Adapter vom Lautsprecher zu Chinch ?

Hallo zusammen

Selbstverständlich kannst du/man an dein Audio 20 CD einen Subwoofer anschliessen/nachrüsten. Entweder nimmst du gleich eine der wenigen noch verfügbaren Eton MA 500.1 (siehe Hinweis weiter oben von heute) die sich perfekt in die Mercedes Bordelektronik einfügt, oder jede andere gute Marken-Endstufe, die folgende Kriterien erfüllt:

  • Auto On- Off ( wichtig da es im Benz kein klassisches Remotesignal gibt!!)
  • Highlevel-Eingänge, möglichst mit Eingangspegelregler!
  • regelbarer Bassboost ( gebraucht werden ca. (echte) +9 dB Anhebung)
  • regelbare Einsatzfrequenz für den Bassboost (sollte für den HK-Sub bei ca. 40 Hz liegen)
  • regelbare Trennfrequenz (ideal ca. 65 - 70 Hz)
  • regelbarer Basspegel über Remote Fernregler (für die Montage vorne am Cockpit)
  • Leistung so um die 300 bis 500 Watt /RMS an 2-4 Ohm reicht völlig. Aber lieber zuviel als zuwenig Leistung!!!
  • Keine Digitalendstufe, sondern klassische Verstärkerkonzepte
  • Hoher Dämpfungsfaktor (Werte bis 500 sind für Sub´s lausig, gut ist 2000 bis 5000)

Sehr schnell wirst du merken, dass dann der Markt sehr dünn wird,....für Subendstufen die das alles können!
Aber wie gesagt, es geht ohne Probleme auch an deinem Radio nach zu rüsten! Der Anschluss ist kinderleicht. 25qmm Pluskabel von der Batterie, nach 30cm fliegende Sicherung dazwischen, Minuskabel mit 25qmm Querschnitt. 4 gute Stromdiebe und ein paar Meter Kabel zum Eingang der Endstufe. Der Bass selbst sollte mit mindestens 2,5qmm bis ca. 6qmm sehr gutem Lautsprecherkabel verbunden werden. Hier auf keinen Fall sparen! Den Unterschied hört man!

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


[...]das gilt auch wie schon öfter beschrieben insbesonders für das HK-AGW. Trennt man dort den Bass, und überlässt man die ganze Energie des Netzteils den Türkanälen gewinnt diue gesamte Performance sehr deutlich! Den Unterschied hört sogar ein völlig unbedarfter Laie sofort.
mfg
Rüdiger

Scheisse!!!

Das war der entscheidende Satz, der mich schon wieder 300€ kostet...

😉 😁

Und wenn du jetzt noch einen Audison BitOne Audio-Prozessor (oder ein Pendant von Helix oder Alpine) einplanst und die Lautsprecher vollaktiv ansteuerst, sparst du dir die teuren Weichen, kannst den Frequenzgang noch besser linearisieren und per Laufzeitkorrektur die Bühne perfekt "geraderücken".

So hatte ich es im 210er, das war schon eine Wucht -- und das ist der einzige Grund, warum ich Rüdigers Weichen noch nicht geordert habe ... weil ich noch nicht weiß, ob ich das volle Programm oder nur eine Sparversion umsetzen will.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Und wenn du jetzt noch einen Audison BitOne Audio-Prozessor (oder ein Pendant von Helix oder Alpine) einplanst und die Lautsprecher vollaktiv ansteuerst, sparst du dir die teuren Weichen, kannst den Frequenzgang noch besser linearisieren und per Laufzeitkorrektur die Bühne perfekt "geraderücken".

Die Weichen sind schon drin!

Und auch für mich als Laie ist eine deutliche Verbesserung hörbar.

Jetzt brauche ich nur noch vernünftige Weichen/Umbauten für die Telefonlautsprecher. Die sind mir vom Klang her deutlich zu tief. Und mit den Frequenzweichen und den Focal TNK wird der Unterschied noch krasser!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Und wenn du jetzt noch einen Audison BitOne Audio-Prozessor (oder ein Pendant von Helix oder Alpine) einplanst und die Lautsprecher vollaktiv ansteuerst, sparst du dir die teuren Weichen, kannst den Frequenzgang noch besser linearisieren und per Laufzeitkorrektur die Bühne perfekt "geraderücken".

Genau!

Und dann brauchst du zusätzlich zum 300.- - 600.- € teuren Prozessor (je nach Modell) nur noch 10 aktive Endstufenkanäle sprich mindestens 2 Vierkanalendstufen und eine weitere 2kanal Endstufe, plus eine extra Subwooferendstufe (die ja kaum Geld kosten), mindestens einen Cap (besser 2-4), vier zusätzliche "Fliegende Sicherungen", mind. ca. 20 Meter 25qmm Kabel für die Stromversorgung, Halterungen für die vier Endstufen und den Prozessor, Massenweise gute Chinchkabel, am besten 3fach geschirmt wegen der vielen möglichen Störeinstrahlungen auf dem Weg vom Prozessor zu den einzelnen Endstufen, ca. 50 Meter 2x 1,5qmm gutes viellitziges Lautsprecherkabel von jedem einzelnen Chassis des Fahrzeugs bis zum montageort der Endstufen, ca. 5 Meter 2x6qmm bis zum Subwoofer, von irgendwoher ein brauchbares Remotesignal, weil es das ja im Benz gar nicht gibt...................und viel Know-how um das zum einen Einbauen zu können, aber viel wichtiger,.....um es dann am Ende auf die Gegebenheiten Einmessen zu können. Denn ohne Meßequipment ist das pures Roulette.

Da frage ich mich natürlich ob die Verhältnismäßigkeit der eingesetzen Mittel nachher zum gewünschten Ergebnis führt, und vor allem ob das Ergebnis in Anbetracht der Kosten wirklich so entscheidend besser ist?

Für mich selbst kann ich das schnell beantworten. Ich habe das Know-How, die finanziellen Mittel, alle technischen Meßmöglichkeiten, die Zeit, und habe "nur" Weichen drin. Warum wohl?

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen



Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Und wenn du jetzt noch einen Audison BitOne Audio-Prozessor (oder ein Pendant von Helix oder Alpine) einplanst und die Lautsprecher vollaktiv ansteuerst, sparst du dir die teuren Weichen, kannst den Frequenzgang noch besser linearisieren und per Laufzeitkorrektur die Bühne perfekt "geraderücken".
[...] 
Da frage ich mich natürlich ob die Verhältnismäßigkeit der eingesetzen Mittel nachher zum gewünschten Ergebnis führt, und vor allem ob das Ergebnis in Anbetracht der Kosten wirklich so entscheidend besser ist?

Für mich selbst kann ich das schnell beantworten. Ich habe das Know-How, die finanziellen Mittel, alle technischen Meßmöglichkeiten, die Zeit, und habe "nur" Weichen drin. Warum wohl?

mfg
Rüdiger

AMEN!

😁 😁 😁 😁 😁 😁

(und ich bin Laie, was erschwerend für die klangliche Differenzierung hinzukommt)

Deswegen schrieb ich ja: Kein Rearfill, kein Center.

4 Kanäle am Frontsystem (1 Verstärker), ganz "klassisch", 2 gebrückt für den Sub (2. verstärker, hier mit Cap 1 F).

Es gibt aber natürlich andere Meinungen die zu respektieren sind, ich verstehe Teddiebaerchens Standpunkt schon.

Rearfill bringt eine gleichmäßigere "Klangwolke", Musik ohne Laufzeitkorrektur ist für Beifahrer angenehmer ... aber dafür gibt es auch schlechtere Ortbarkeit und schmälere Bühne.

Die Prioritäten sind halt bei jedem auch woanders. Ist im fahrenden Auto meist sowieso etwas ... hmmm ... weniger wichtig. Wenn ich im Stand und alleine höre kann das schon wesentlicher sein.

Wenn ich mir schon sicher wäre, selber ohne Sub arbeiten zu wollen, würde ich es genau so, wie von ihm vorgeschlagen, machen.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Deswegen schrieb ich ja: Kein Rearfill, kein Center. 4 Kanäle am Frontsystem (1 Verstärker), ganz "klassisch", 2 gebrückt für den Sub (2. verstärker, hier mit Cap 1 F).

Hallo

Hast du da nicht was vergessen?

  • So oder so brauchst du mindestens 4 neue Hochtöner. Für Aktivbetrieb sogar welche mit sehr niedriger Trennfrequenz, .....und die kosten richtig Geld. Denn, wenn du zu hoch trennst, rutscht deine Bühne schnell unter das Tachogehäuse, da der Center in deiner Lösung ja nicht vor kommt. Also irgendwas um die 2000 Hz sollten es schon sein,...besser  noch tiefer. Dazu brauchst du mindestens aktive 24dB Filterstufen!
  • Mit den original Türbässen des Standard Systems brauchst du auch nicht zu starten. Die schreien spätestens ab 30 Watt Input um Hilfe, und wenn du dann nicht reagierst, war´s das,...... also lieber gleich neue Türbässe wie den Hertz HV 165 L / oder XL.

So ,.....und dann kommt die Technik die zur Ansteuerung dieser "Grundausstattung" nötig ist:

Zähl mal zusammen:

  • 4 Hochtöner ( 2x Frontkanäle links rechts, 2x Heckkanäle links rechts) = 4 Endstufen
  • 4 Türbässe ( 2x Fronttüren, 2x Hecktüren) = 4 Endstufen
  • Prozessor
  • Subwooferendstufe
  • Ich komme immer auf mindestens 9 Endstufenkanäle! mit Center 10! ...und nichts anderes habe ich geschrieben. Da war noch gar kein "Rearfill" drin! Dann wären es 12 Kanäle.
  • Wenn du das dann rein finanziell zusammen rechnest ist der Preis eines Weichensatzes geradezu lächerlich klein!

Ich habe ja Verständnis dafür, dass man versucht in sein "Edelbewegelchen" nur das "Feinste" und "Bestmögliche" ein zu bauen. Aber was bringt mir eine Anlage die im Stand richtig gut klingt? Sobald der Wagen rollt kommen so viele Fremdgeräuse dazu, die kaum kalkulierbar sind. Ich finde da reicht eine solide hochwertige Basis, die das Ohr mit allem "Wichtigen" versorgt.

Glaube mir einfach, dass hochwertigere Hochtöner, kraftvollere Türchassis, Weichen und evtl. das HK AGW als treibende Kraft völlig ausreichen um 90% aller Mercedes-Soundsystem-Geschädigten vollends zufrieden zu stellen. Mancher braucht noch einen aktiven Sub, ok,...... aber alles andere?  .......................
Der Eine oder Andere nimmt dann evtl. Highend Hochtöner und noch bessere Türbässe, und noch hochwertige Mundorfweichen,....und da wird dann rein netto betrachtet der erzielbare klangliche Vorteil aktiver 10kanal Lösungen verschwindend klein!
Ein Meßschrieb lügt nicht! Wenn der erreichbare Schalldruck stimmt, und alle Frequenzen etwa gleichlaut wieder gegeben werden,.......Her(t)z was willst du mehr?

mfg
Rüdiger

Hallo,
bei beschriebener Konfiguration bleibt einem natürlich(!) die Spucke weg, aus vielerlei Gründen. So ein System ist dann sicherlich beeindruckend aber das ist alleine materialmäßig doch nicht mehr sinnvoll / unsichtbar unterzubringen, zumal der finanzielle Aufwand (wenn man das nicht alles selbst einbaut) für Material und Montage bald den Restwert eines (des) Gebrauchten übersteigt.
Aber wie bei den meisten Dingen ist der Grenznutzen des Geldes im Bezug auf den klanglichen Zugewinn deutlich degressiv, soll heißen das man ab einem gewissen Punkt immer mehr Geld investieren muss um einen immer kleiner werdenden Zugewinn zu haben.
ABER; Wenn man es hat und es will soll man es machen.
Aber auch ich möchte zu bedenken geben das ein Auto der denkbar schlechteste Klangraum ist den man sich denken kann. Oben viele Reflexionen / Unterdämmung durch die Fenster und unten (un-)passend dazu eine Überdämmung durch Teppich, Sitze, Verkleidungen.
Die Sitzposition zu den LS-Chassis ist i.d.R. viel zu dicht und li./re. unterschiedlich, was (High-Ender wissen das) eben nicht über Balance ausgeglichen werden kann.
Außerdem sind die Gehäuse / Befestigungen der LS-Chassis in den Türen viel zu labberig als richtig sauber spielen zu können, dazu kommt durch Blech und dünnen Kunststoff großes Dröhnpotential im ganzen Auto.
Ich könnte jetzt noch kurz über Stromversorgung und (mögliche) Signalstörungen schreiben, empfehle aber einfach mal sich z.B. Endstufen von Burmeister oder KRELL oder so anzusehen und zu den Störungen hat Rüdiger ja schon geschrieben.

Schönes WE allen!

MfG
Sven
😉

Moin moin,

ich habe jetzt folgende Konfiguration in meinen S203 (Kombi), C350, Bj. 2007, APS50, eingebaut:

4 x Hertz HV 165L
4 x Hochtöner Focal
4 x Weichen von Rüdiger

Das Ergebnis: WWWWWWWWWWWWWWoooooowwwwwwwwwwwwWWWWWWWWWWWWW

Lupenreiner Klang, sensationell druckvolle (und ich meine druckvoll!!) Bässe, sehr schicke Höhen - rundrum eine geniale Sache. Ich kann das absolut weiter empfehlen, so hat jetzt auch die Soundanlage einen Stern verdient! :-)

Der Center hat nach mehreren Versuchen bei mir nicht funktioniert, da das AGW da wohl etwas zimperlich ist. Ein HK-AGW finde ich derzeit nicht für meinen und daher fahre ich jetzt ohne Anhebung der Bühne - dies wäre allerdings noch das i-Tüpfelchen. Wenn jemand ein HK-AGW hat, bzw. weiß, welches ich nehmen muss, wäre ich für einen Tipp dankbar (Teilenummer bspw.). Der unsichtbare Einbau des Centers in den S203 ist kein Problem, man bekommt das Chassis für die Mitten und den Hochtöner voreinander in die Mulde am Gebläse - ich habe allerdings aufgrund des Lüfterrads mit dem Dremel eine kleine Öffnung gemacht...

Die Lösung ist wirklich toll - man sieht nichts vom Umbau und das Ergebnis ist mehr als erstaunlich. Der Umbau hinten von 13" auf 16"-Gehäuse ist Spielerei, der Umbau in den vorderen Türen ist etwas tricky, da das alte Gehäuse weitergenutzt und daher umgebaut werden muss, geht aber alles recht einfach! Ein Tipp: Wenn jemand einen kompletten Umbau durchführen will, einfach mit den hinteren Türen anfangen - da bekommt man dann schon etwas Gefühl für die Verkleidung, Verkabelung und Unterbringung für die Weichen.

Viele (musikalische) Grüße
Ulf

Entschuldige wenn ich den Ketzer mime, aber OHNE REARFILL und VOLLAKTIV brauche ich NUR:

2 Hochtöner vorne,
2 Tief-Mitteltöner vorne, zusammen 400-500 Euro
dafür eine 4-Kanal-Endstufe um 300 Euro

1 Sub um 150 Euro
dafür eine Mono-Stufe oder eine brückbare 2-Kanal-Stufe um 300 Euro.

Dazu einen Audio-Prozessor um 300 bis 500 Euro. Dazu etwas Türdämmung um 150 Euro. Aus die Maus. Mehr braucht es nicht.

Stereo ist in zwei Kanälen aufgenommen, ein Differenz-Center ist schon eine "konstruierte" Sache ... auch wenn's ohne LZK ganz gut kommt.

Mit dem beschriebenen Setup spielt man fast alles an die Wand, viel hilft beim HiFi nicht immer.

Teddybaerchen, ich weiß nicht wie du auf 9 oder 10 Verstärker-Kanäle und 4 Hochtöner kommst.

Ich will ja die welt-fremde-völlig-sinn-freie diskussion über voll-aktiv-voll-fürn-arsch-version nicht stören...
(zu anfangs interessant, aber irgendwann is gut - austro kanns halt nie lassen)
teddi: verschwende nicht zuviel über solche unbelehrbaren besserwisser-spitzfindig-auch-was-bemekeln-wollende....

Zwischenfrage: taugt die abgebildete HV 165 Serie auch was oder sollte man tunlichst auf die aktuelle Version setzen? Sind die Woofer aus dem HSK 165 wesentlich "schlechter"?

Hertz-hsk-wt
Hertzhv165tr4
Deine Antwort
Ähnliche Themen