Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Hallo Thomas
Hallo alle Anderen
Die Gehäuseform selbst ist nicht entscheidend! Quadratische oder rechteckige Gehäuse haben ein Problem mit so genannten "stehenden Wellen". Diese führen zu Überlagerungen bei bestimmten Frequenzen, wodurch sich ein unkontrollierbar welliger Frequenzgang ergibt, dessen Ursache ausschließlich das Gehäuse darstellt. Bei runden, ovalen oder kugelförmigen Gehäusen tritt dieser Effekt erst gar nicht aus, und ist so gesehen sogar besser!
Der Magnet des Chassis darf sogar auf der Platte aufsetzen. Der Magnet selber ist am akustischen Geschehen nicht beteiligt. Wenn das Basschassis hinten Polkernbohrungen für den Druckausgleich hinter der Spinne hat, bzw. für die Kühlung der Schwingspule sollte man allerdings etwas Luft lassen, sodass hier ein ungehinderter "Luftaustausch" stattfinden kann. Bei geschlossenen Magneten völlig unkritisch! Etwas Schaumstoff zwischen Magnet und Gehäusewand verhindert dann, dass es zu unschönen Resonanzen kommt. Wenn du also dass runde Gehäuse nach unten erweiterst in den Bereich, den die Felgen Innenseite zulässt, ist das eine sehr gute Lösung!
Das einzige was nicht verdeckt werden darf ist die nach innen strahlende Rückseitige Membranfläche. Die sollte "ungehindert" in die Box strahlen können, und das volle "Volumen sehen".
Alternativ gibt es auch sehr flache Basschassis, die für solche Sonderkonstrukte vielleicht sogar die bessere Wahl sind. Hier fallen mir gleich mehrere exzellente Chassis ein. Von Emphaser der EN 10 (oder EN 12)-G5 für rund 180.-€, oder von Monacor aus der "Carpower" Serie der Pulsar 10, oder der größere Pulsar 12 für knapp 180.-€. Alle diese Chassis sind extrem flach, und würden in einem flachen Subgehäuse auch prima spielen.
......obwohl der Swans SP10 schon ein gewaltiges Kaliber ist, und die vorgenannten Teile locker an die Wand spielt!!! So gesehen ist der Mehraufwand beim Gehäusebau durchaus angebracht.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Und was ist mit der Höhe nach oben?Den Hub des Chassis bitte nicht auch vergessen!
Nach Oben (zum Deckel) sind noch 2 cm Platz. Ich würde das Chassis dann nach hinten versetzt einbauen, so dass dieses in der Fläche vom ersten Klappe platziert ist.
In diese Klappe einen Ausschnitt sägen und mit Lochgitter wieder verschließen und mit Stoff beziehen.
Die Maße will ich nicht ausreizen. Man muss das Teile ja auch noch reinbekommen und Klappern soll ja auch nichts. Lieber Zwischenräume noch mit Schaumstoff ausfüllen.
Habe mal ein paar Beispielbilder zum Gitter und die Orginalbilder von meinem Kofferraum angehängt. Da es verschieden Klappen im S211 gibt (alternativ Bild mit 1 Klappe).
Ich denke Preis/Leistung beim Swans SP10 ist gegenüber den flachen Versionen besser.
Gäbe es günstigere Alternativen, bei denen Rüdiger nicht gleich die Gesichtszüge entgleißen und die mit der ETON MA 500 zurechtkommen?
Gruß
Thomas
Haaaallloooo
Ich habe schon geschrieben: Wer billig kauft, zahlt zwei mal!
Der Swans SP10 ist ein Auslaufmodell. Der aktuelle heißt BS10L und kostet rund 250.-€. somit ist der "Alte" ein richtiges Schnäppchen.
Wenn, dann mach es richtig!
mfg
Rüdiger
PS.: Es muss nicht immer teuer sein, aber am Sub sollte man nicht sparen! Der macht schließlich die ganze Schwerarbeit.
Ohh weia,
war nur ne Frage.
Nach einigem Umsehen stellt man aber auch als Laie fest das die meisten Subwoofer Chassis tolle Namen, super Design haben und in jedem "Discounter" zu haben sind. Werte werden oft garnicht angegeben.
Das spricht dann in Summe absulut fürs Vermarkten von Massenprodukten. Und von denen wollen wir uns ja hier grundsätzlich und bewußt distanzieren.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
HaaaalllooooIch habe schon geschrieben: Wer billig kauft, zahlt zwei mal!
Der Swans SP10 ist ein Auslaufmodell. Der aktuelle heißt BS10L und kostet rund 250.-€. somit ist der "Alte" ein richtiges Schnäppchen.
Wenn, dann mach es richtig!
mfg
RüdigerPS.: Es muss nicht immer teuer sein, aber am Sub sollte man nicht sparen! Der macht schließlich die ganze Schwerarbeit.
Ähnliche Themen
Hallo Miteinander, hallo Rüdiger,
ich habe gute Neuigkeiten. Ein Lieferant aus dem Mainzer Raum hat mir den SWANS SP10 für 160.- Euro angeboten. Ich denke jetzt ist dieses Chassis unschlagbar in Preis / Leistung. Ich habe mir einen bestellt.
Falls jemand Interesse hat teile ich den Kontakt gerne per PN mit.
Grüße und noch einen sonnigen Herbsttag
Thomas
Hallo,
melde mich hier auch mal wieder zu Wort.
Der von Rüdiger hoch gelobte Exact WCA 263 BRR war bis vor kurzem bei mir in der Reserveradmulde. Das von ihm gezeigte Bild zeigt meinen subwoofer.
Ich kann das Ding auch nur empfehlen für jeden Normal-User. Der hatte einen ordentlichen Tiefgang und klingt auch wirklich toll für sein Geld.
Inzwischen ist bei mir aber der gesamte Kofferraum neu ausgebaut und mir war er zu wenig. Kann ihn also auch in einwandfreiem Zustand anbieten. Wer will, kann sich gerne per PN bei mir melden.
Zu den anderen von Rüdiger genannten Chassis kann ich nichts sagen. Habe selber jetzt den Hertz ML2500 im Bandpass-Subwoofer nach Fortissimo-Methode. Hier der aktuelle Stand:
Hallo,
ich habe da noch ein paar Fragen:
1. Welche Rolle spielt eigenlich der Centerspeaker im Armaturenbrett, wenn man kein HK Logig 7 AGW hat?
Macht der Umbau auf Rüdigerweiche und Focal dann überhaupt Sinn?
Alternative wäre abklemmen.
Ich habe im diesem Thread mal irgendwo gelesen, das dieser von der beiden vorderen Kanälen versorgt wird. Liege ich da richtig?
2. Wo greifen ich das High/Low Sginal ab, wenn ich beide Eton Endstufen einbauen?
Wenn ich richtig dran bin müsste ich beide an den AGW/Ausgängen zu den vorderen Lautsprecher abgreifen.
Die Zuleitungen werden dann ja alle gekappt und von der MA 75.4 versorgt.
3. Kann ich beide Endstufen über ein Pluskabel versorgen oder sollte man beide einzeln anschließen?
4. Welchen Kabeldurchmesser und welche Sicherung brauche ich?
5. Macht ein Kondensator (Powercap) Sinn? Wenn ja welcher bzw. welche Größe?
Ich hoffe ich frage da nicht zuviel, aber ich möchte dies noch gerne wissen bevor ich loslege.
Besten Dank für eure Hilfe schon im Vorraus
Grüße aus Franken
Thomas
Hi.
1.) Bei mir keine mehr. Habe ihn abgeklemmt. Für echtes Stereo und in Verbindung mit meinem Prozzi (Bit One) war es gruselig. Weil der LS nicht über den Prozessor lief, und für die anderen LS eine Laufzeitkorrektur eingestellt wurde, sowie auf den Hörplatz eingepegelt, kam es zu einem Doppeleffekt. Der Center war immer früher als die anderen Chassis. => Also nicht notwendig.
2.) Das Signal greifst Du nach dem AGW ab an den Lautsprecherkabeln. Wenn alles im Kofferraum verbaut sein soll, am besten auch direkt nach dem AGW. Mit dem abgegriffenen Siganl gehst Du entweder in einen High-Low-Adapter oder einen Prozessor oder Endstufe, wenn diese schon einen integrierten High-Low-Adapter haben. Wenn Du nicht auf Vollaktiv umstellst, kannst Du auch die alten LS-Leitungen weiter nutzen. Ansonsten müssen halt neue Strippen gezogen werden.
3. +4.) k.A. Was haben die denn für eine Leistung? Kabelquerschnitt und Sicherung müssen zu einander passen. Ebenso sollte die Sicherung nicht weiter als 30 cm vom Pluspol der Batterie entfernt sein.
5.) Powercap? Nö. Nicht wirklich. Also ich habe zumindest keins. Habe nur ne ordentliche Batterie verbaut. Fürs Erste reicht Deine normale Starterbatterie vollkommen aus, wenn Sie noch ganz gut in Schuss ist.
Hallo,
Erst einmal Danke.
zu 3 und 4.)
Ich Dumpfbaddel habe mal die Anleitung der ETON Endstufen durchgelesen. Da stehts ja drin.
Für die MA500.1 wird ein 21mm Kabel und eine 60A Sicherung empfohlen.
Für die MA 75.4 langt ein 5 oder 8mm Kabel und eine 2 x 30A Sicherung.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Hi.1.) Bei mir keine mehr. Habe ihn abgeklemmt. Für echtes Stereo und in Verbindung mit meinem Prozzi (Bit One) war es gruselig. Weil der LS nicht über den Prozessor lief, und für die anderen LS eine Laufzeitkorrektur eingestellt wurde, sowie auf den Hörplatz eingepegelt, kam es zu einem Doppeleffekt. Der Center war immer früher als die anderen Chassis. => Also nicht notwendig.
2.) Das Signal greifst Du nach dem AGW ab an den Lautsprecherkabeln. Wenn alles im Kofferraum verbaut sein soll, am besten auch direkt nach dem AGW. Mit dem abgegriffenen Siganl gehst Du entweder in einen High-Low-Adapter oder einen Prozessor oder Endstufe, wenn diese schon einen integrierten High-Low-Adapter haben. Wenn Du nicht auf Vollaktiv umstellst, kannst Du auch die alten LS-Leitungen weiter nutzen. Ansonsten müssen halt neue Strippen gezogen werden.
3. +4.) k.A. Was haben die denn für eine Leistung? Kabelquerschnitt und Sicherung müssen zu einander passen. Ebenso sollte die Sicherung nicht weiter als 30 cm vom Pluspol der Batterie entfernt sein.
5.) Powercap? Nö. Nicht wirklich. Also ich habe zumindest keins. Habe nur ne ordentliche Batterie verbaut. Fürs Erste reicht Deine normale Starterbatterie vollkommen aus, wenn Sie noch ganz gut in Schuss ist.
Zitat:
Original geschrieben von sattler123
1. Welche Rolle spielt eigenlich der Centerspeaker im Armaturenbrett, wenn man kein HK Logig 7 AGW hat?
Macht der Umbau auf Rüdigerweiche und Focal dann überhaupt Sinn?
Alternative wäre abklemmen.
Ich habe im diesem Thread mal irgendwo gelesen, das dieser von der beiden vorderen Kanälen versorgt wird. Liege ich da richtig?
@Rügiger
Wie siehst Du das?
Hallo Zusammen ,
endlich bin ich mit dem Umbau fertig so das ich EUCH berichten kann:
habe Rüdigers Weichen 5 Stück + 5 HT von Focal in die Türen eingebaut + Center .
einbau ist ziemlich einfach und es macht Spass , hatte früher noch nie was ähnliches im Auto gemacht!
erste Eindruck war sehr sehr gut da die Qualität sich sehr verbessert hat , der Sound ist einfach um welten besser
und Detailreicher geworden .
als nächstes war der Kofferraum dran : als Verstärker dient ein ETON MA 500.1 und Subwoorfer das Harman/Kardon
das ich bei eBay ersteigert habe , das Signal habe ich mit Stromdieben im Kofferraum hinter AGW angezapft .
der Remorekabel ist auch bis zur B-Säule verlegt . Muss nur noch die richtigen Eistellungen von Eton erzielen .
Bin richtig zufrieden mit und es macht spass damit Mussik zu hören !
Vielen Dank an Rüdiger und euch für die unterstüzung !!!
Bilder siehe unten
Schöne Farbkombination (Leder) im Innenraum!
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Das absolute Ausnahmechassis ist aber der EXACT SS 23 W. Wer sich die knapp 400 Euro leisten kann sollte sich und seinen Ohren dieses chassis "Gönnen". Das läuft in ca. 20 - max. 30 Litern so perfekt, das man es kaum für möglich hält.
Den gibt gerade in der Bucht
LINKfür 250.-
hallo rüdiger,
ich bin ein absoluter neuling und ein stolzer besitzer von s211 classic mopf (seit dem 16.11.2011)!!
Hurra!!🙂😁
ich habe lange gegoogelt aber alle wege führen zu dir!!
zuerst einmal finde ich es wirklich super wie engagiert du bzw. ihr alle hier seid.
mein problem ist es...wie soll ich denn anfangen!! ich möchte gerne einen harman kardon soundsystem im auto haben aber wie stelle ich das nur an??
viele sagen es sind 12 lausprecher und im ebay finde ich nur 8 lautsprecher im paket???
welches ist jetzt für mich geeignet??? ich strebe lediglich eine 1 zu 1 lösung an ohne bohren und etc.!
was die technik angeht bin ich eine absolute niete...aber so wie ihr alle liebe auch ich den guten sound!!
ich würde mich sehr freuen wenn du bzw. ihr meine fragen beantworten könntet.
nette grüße
keyo
hallo rüdiger,
ich bin ein absoluter neuling und ein stolzer besitzer von s211 classic mopf (seit dem 16.11.2011)!!
Hurra!!🙂😁
ich habe lange gegoogelt aber alle wege führen zu dir!!
zuerst einmal finde ich es wirklich super wie engagiert du bzw. ihr alle hier seid.
mein problem ist es...wie soll ich denn anfangen!! ich möchte gerne einen harman kardon soundsystem im auto haben aber wie stelle ich das nur an??
viele sagen es sind 12 lausprecher und im ebay finde ich nur 8 lautsprecher im paket???
welches ist jetzt für mich geeignet??? ich strebe lediglich eine 1 zu 1 lösung an ohne bohren und etc.!
was die technik angeht bin ich eine absolute niete...aber so wie ihr alle liebe auch ich den guten sound!!
ich würde mich sehr freuen wenn du bzw. ihr meine fragen beantworten könntet.
nette grüße
keyo