Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Hallo,ich bin neu hier.
Habe ein W211 bj. 2004Der Sound ist eigentlich gut, der Bass sowieso. Nur wenn ich zu hoch aufdrehe hört sich das einfach schlecht an.
Was brauche ich nun alles und was würde mich das Kosten die HT und die weichen ?Kann mir jemand mal ne Liste aufstellen ? Gibt es ein Schaltplan von den weichen ?
Welche Lautsprecher brauchen die weichen ? Nur die Hochtöner oder auch die an der seite die Lautsprecher.
Ich hoff ich kriege ne Antwort ^^
Habe ein Audio 20 CD + Klinke Umbau 🙂
Was den Subwoofer angeht so hat MB einen neueren herausgebracht. Mein Woofer "blobbte" für was 2 Jahre bis die Erweiterte Versicherung dann endlich einlenkte und einen neuen bezahlte. Der Klang war gleich um Welten besser. Ich kann dir also gern mal die Teile Nr. vom überarbeiteten/neuen Woofer heraussuchen.
Hallo
Schick mir mal eine PN mit deiner Mailadresse. Ich stelle dir die nötigen Infos zusammen. Du kannst aber auch diesen Thread durch lesen, da steht eigentlich alles drin. Du brauchst neue Hochtöner, und passende Frequenzweichen.
mfg
Rüdiger
Guten Abend zusammen.
Ich darf kurz die Vollzugsmeldung loswerden, dass ich mit heutigem Tage mit meinem Umbau fertig bin 😁
Gleich vorab gilt mein Dank natürlich Rüdiger, der mir, wie schon so vielen anderen zuvor, mit Rat, Tat, Tipps & Tricks zur Seite gestanden ist und der mit schier unerschütterlicher Geduld alle noch so abstrusen Fragen beantwortet.
In meinem Bekanntenkreis ist der Name Rüdiger schon zur richtigen Marke geworden, weil mich das Thema jetzt doch einige Wochen nicht nur beschäftigt sondern auch richtig gefesselt hat.
Allen, die diesen Thread verfolgen muss ich ja wirklich nichts mehr über seine traumhafte Weichen-Lösung erzählen.
Das Ergebnis spricht ja eins um's andere Mal für sich!! Danke Rüdiger!!
Nachdem der Umbau hier ja schon ausgiebigst erläutert, besprochen, kommentiert und vielfach erfolgreich umgesetzt wurde, erspare ich mir jetzt natürlich die ganzen Details.
Für alle immer noch am Thema Interessierten, hier nur ein laienhafter Abriss dessen, was gemacht wurde:
Basis in meinem Mopf-S211 (MJ 2009):
Komplettes HK-Soundsystem in der hinlänglich bekannten Ausstattung mit Comand NTG 2.5.
Ausbau im "RS-System":
Habe mich nach kurzem mail-Kontakt mit Rüdiger für seine Highend-Variante (diese hat er hier ja schon mal vorgestellt) entschieden.
- 5x Focal TNK 242 Hochtöner (für alle denen das entgangen sein sollte - das sind die neuen mit den Phaseplugs in den Abdeckgittern)
* je 1x in den Fensterdreiecken links/rechts in den Vordertüren
* 1x beim Center im Armaturenbrett
* je 1x links/rechts im Laderaumbereich (mittig zwischen C- und D-Säule)
- Eton MA500.1 Mono-Endstufe für die Befeuerung des Subwoofers
- Rüdigers Weichen (optional mit den hier schon vor einiger Zeit ausführlich diskutierten Abschwächern)
* 2x in den vorderen Türen (HT bzw. Tieftöner)
* 1x Center bzw. HT im Armaturenbrett (die Kombiweiche wurde hinter dem KI verbaut)
* 2x Kickbass in den hinternen Türen (die originalen HT wurden stillgelegt)
* 2x HT hinten im Laderaumbereich
* 2x im Heckbereich links beim AGW für die MT im Dachhimmel
- diverser sonstiger Kram wie Strom- & LS-Kabel bzw. Sicherungshalter, Stromdiebe, Lüsterklemmen, Kabelbinder, ....
Habe mich trotz einiger Skepsis doch in Eigenregie über den Umbau gewagt und Dank Rüdiger's Hilfestellungen bzw. natürlich auch unter Zuhilfenahme der schon von Anderen dokumentierten Einbauhilfen.
(Hier auch nochmal ein riesengrosses Dankeschön an alle, die sich hier so zahlreich beteiligt haben und uns "Einsteigern" somit überhaupt ermöglicht haben solch ein Projekt anzugehen)
Den Umbau als "kinderleicht" zu beschreiben wäre jetzt vielleicht etwas untertrieben, aber mit etwas Geduld und Enthusiasmus lässt sich alles relativ mühelos realisieren, sofern man eine Torx- von einer Kreuzschlitz-Schraube unterscheiden kann 😛
Für alle die's noch angehen wollen:
Schwere Empfehlung für den MB-Langkeil (TN: 115 589 03 59 00)
Wer da mit irgendwelchen Schraubenziehern herumhantiert ruiniert sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das ziemlich empfindliche Interieur.
Eine relative Herausforderung stellt das "ordentliche" Verbauen der Endstufe bzw. der recht grossen Weichen für die LS im Dachhimmel dar.
Habe diesbezüglich wieder mal Anleihe an einer von Rüdiger's Lösungen mit diversen Montageplatten aus dem Baumarkt genommen.
Eine solide Acrylglas-Box für die Weichen war recht schnell zusammengebastelt und mit etwas Herumprobieren entwickelte sich eine perfekte Halterung für die MA500.1 bzw. die Weichen. (siehe Fotos)
Die Fixierung habe ich ausschliesslich an schon vorhandenen Montagepunkten des AGW bzw. einer Schraube der Heckleuchte realisiert.
Zurückbauen wird zwar nie ein Thema werden, aber es sollte ja alles so original wie möglich bleiben und jedes zusätzlich zu bohrende Loch im Blech tut immer ziemlich weh.
Die Verkabelung des Fernreglers für die Eton Endstude war auch kein allzu grosses Problem.
Den Regler selbst habe ich vorne am Fahrersitz positioniert.
Zuguterletzt habe ich mir dann noch ein neues Subwoofer-Chassis (Focal Polyglass 21 V2) gegönnt - der in meinem Wagen original verbaute Sub-LS läuft interessanterweise auf 2x 1Ohm (und nicht wie von Rüdiger dokumentiert auf 2x 4Ohm - evt. ist das auf die Modifikation des HK-Soundsystems im Mopf zurückzuführen. Von den Sternen war da leider keine schlüssige Information zu bekommen)
Weiters zeigte das HK-Chassis bereits bei meinen Vorab-Tests leichte Überforderungserscheinungen in Verbindung mit der Endstufe und dementsprechend habe ich mich konsequenterweise zum Wechsel entschlossen.
Da musste zwar nochmals etwas gebastelt werden, aber es hat sich gelohnt!!
Fazit der Geschichte:
Es hat Spass gemacht ein bisschen mehr Zeit als ursprünglich geplant mit bzw. im Dicken zu verbringen (Gesamt-Umbaudauer lang bei ca. 20-25 Stunden mit allem PiPaPo, dem Herumexperimentieren und den "erforderlichen" Nebenarbeiten)
Mit dem Wissen das ich jetzt habe würde ich mir den Umbau in einer gemütlichen Wochenend-Aktion zutrauen.
Zuguterletzt, was hat's gebracht?
nur ein Wort:
HURRAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA!!!!!
Rüdiger weiß was er tut, der Mann ist ein Profi durch und durch, und vor allem kennt er auch keine "Standesdünkel" ... er hilft immer und das mit vollem Einsatz.
Das Ergebnis des Umbaus ist wirklich überragend. Das erzielte Klangerlebnis spricht für sich und wurde hier ohnehin schon unzählige Male
gelobt.
Wer "nur" lautes Gedröhne und "Bumm-Bumm" haben möchte kann sich natürlich auch so eine lustige Bassrolle in den Kofferraum schmeissen. Aber derjenige hätte sich dann ja vermutlich auch keine E-Klasse gegönnt, sondern einen verrosteten irgendwas oder ähnliches.
Ich freu' mich auf jeden Fall dem exklusiven "Club Rüdiger" anzugehören 😁
Nächtliche Grüsse aus den Bergen
Dieter
Hi.
Alles schön beschrieben. Nur eine Frage: Was macht der HT da hinten im Kofferraum??? Warum nicht im Fond?
Ähnliche Themen
Hallo Dieter,
Hallo an alle anderen
Ich übernehme mal die Antwort auf die Frage, warum die HT im Kofferraum sind.
Ich war eine ganze Weile offline, da ich etliche Wochen stationär im Krankenhaus war, aber nun geht´s wieder weiter, wenn auch mit "leicht gebremster Dynamik".
Dieter hat ursprünglich eine HK Lösung mit "Rearfill" Lautsprechern im Dachhimmel seines Kombis. Diese Rearfills haben wir "umgenutzt" zu Mitteltönern, die zusammen mit den neuen Hochtönern im Kofferraum, und den hinteren Türbässen ein exzellentes 3-Wege System darstellen. Die Weichen dafür sind etwas aufwändiger, aber das Ergebnis ist über jeden Zweifel erhaben. Die beiden Rearfillkanäle des AGW haben wir abgeklemmt, und dafür das Hecktürsignal für die Lautsprecher im Himmel mit genutzt.
Ideal wäre für vorne auch so eine Lösung, aber da mangelt es ja wie bekannt an der Möglichkeit irgendwo verseckt einen zusätzlichen Mitteltöner unter zu bringen. In der S-Klasse ist das sehr schön gelöst, aber leider nicht in der E-Klasse.
Die hinteren Hochtöner sind ja auch nicht ganz hinten unter gebracht, sondern unmittelbar hinter den Rücksitzen in der Seitenverkleidung. Der Stereo-Eindruck ist darurch in keinster Weise getrübt, da sich das gesamte Klangbild hinter den Rücksitzen aufbaut, und somit auch bei größeren Lautstärken kaum stört. Der hintere Türbass fungiert dabei als reine "Bassquelle".
Zur Zeit experimentiere an zusätzlichen Alternativen für den Focal Hochtöner. ACR in Borna hatte mir freundlicherweise das aktuelle Lineup von DLS, einem Car-Hifi Highend Anbieter für Messzwecke zur Verfügung gestellt. dies war der DLS T-20, DLS-T-25, und der Highend-HT DLS UP1C. Leider sind alle drei Modelle ungeeignet, da die nötige Einsatzfrequenz von 2300 Hz von keinem der Chassis erreicht wird. Es war aber den Versuch wert, und an dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an Chris vom ACR Shop in Borna.
Ich suche weiter nach zusätzlichen Alternativen.........
Ich selbst habe zur Zeit ringsum von German Maestro die ST40 Hochtöner drin. Die haben zwar anfangs lange zum Einfahren gebraucht, inzwischen aber, mit noch mal angepassten Weichen sind sie absolut traumhaft! Mit 199.-€ pro Paar ein nicht ganz billiger Spaß, aber über mangelnde Klangqualität brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Da ist bei manchen Stücken sogar "Gänsehaut" mit im Spiel, so authentisch und sauber spielen diese Hochtöner. Die Dynamik ist schlichtweg atemberaubend, und man hat nie den Eindruck, dass sich dieser Hochtöner irgendwie anstengt. Der schüttelt das einfach so aus dem Ärmel.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
freut mich, dass es Dir wieder besser geht. Hatte ja auch vor über einem Jahr mit Deinen Weichen angefangen. Habe inzwischen aber auf vollaktiv umgestellt und ein Hertz Mille Frontsystem eingebaut. Hier aber mal ein mögliches Bild für die vorderen Spiegeldreiecke.
Die hinteren HT waren ja bei mir in den Aschenbechern integriert.
Teste doch mal den Hertz Mille HT. Ich bin echt begeistert. Hatte davor auch noch ein exact! Frontsystem, auch die haben vernünftige HT. Da ist für jeden Geldbeutel was dabei...
Würde mich freuen, wenn Du weiter so an dem Thema dran bleibst und die Leute dazu motivierst, mal was an der Anlage zu basteln...
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo Dieter,
Hallo an alle anderenIch übernehme mal die Antwort auf die Frage, warum die HT im Kofferraum sind.
Ich war eine ganze Weile offline, da ich etliche Wochen stationär im Krankenhaus war, aber nun geht´s wieder weiter, wenn auch mit "leicht gebremster Dynamik".Dieter hat ursprünglich eine HK Lösung mit "Rearfill" Lautsprechern im Dachhimmel seines Kombis. Diese Rearfills haben wir "umgenutzt" zu Mitteltönern, die zusammen mit den neuen Hochtönern im Kofferraum, und den hinteren Türbässen ein exzellentes 3-Wege System darstellen. Die Weichen dafür sind etwas aufwändiger, aber das Ergebnis ist über jeden Zweifel erhaben. Die beiden Rearfillkanäle des AGW haben wir abgeklemmt, und dafür das Hecktürsignal für die Lautsprecher im Himmel mit genutzt.
Ideal wäre für vorne auch so eine Lösung, aber da mangelt es ja wie bekannt an der Möglichkeit irgendwo verseckt einen zusätzlichen Mitteltöner unter zu bringen. In der S-Klasse ist das sehr schön gelöst, aber leider nicht in der E-Klasse.
Die hinteren Hochtöner sind ja auch nicht ganz hinten unter gebracht, sondern unmittelbar hinter den Rücksitzen in der Seitenverkleidung. Der Stereo-Eindruck ist darurch in keinster Weise getrübt, da sich das gesamte Klangbild hinter den Rücksitzen aufbaut, und somit auch bei größeren Lautstärken kaum stört. Der hintere Türbass fungiert dabei als reine "Bassquelle".Zur Zeit experimentiere an zusätzlichen Alternativen für den Focal Hochtöner. ACR in Borna hatte mir freundlicherweise das aktuelle Lineup von DLS, einem Car-Hifi Highend Anbieter für Messzwecke zur Verfügung gestellt. dies war der DLS T-20, DLS-T-25, und der Highend-HT DLS UP1C. Leider sind alle drei Modelle ungeeignet, da die nötige Einsatzfrequenz von 2300 Hz von keinem der Chassis erreicht wird. Es war aber den Versuch wert, und an dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an Chris vom ACR Shop in Borna.
Ich suche weiter nach zusätzlichen Alternativen.........Ich selbst habe zur Zeit ringsum von German Maestro die ST40 Hochtöner drin. Die haben zwar anfangs lange zum Einfahren gebraucht, inzwischen aber, mit noch mal angepassten Weichen sind sie absolut traumhaft! Mit 199.-€ pro Paar ein nicht ganz billiger Spaß, aber über mangelnde Klangqualität brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Da ist bei manchen Stücken sogar "Gänsehaut" mit im Spiel, so authentisch und sauber spielen diese Hochtöner. Die Dynamik ist schlichtweg atemberaubend, und man hat nie den Eindruck, dass sich dieser Hochtöner irgendwie anstengt. Der schüttelt das einfach so aus dem Ärmel.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger
Ich hab da was gefunden Was uns hier fieleicht weiter Helfen konnte
Bei Toms Car hifi Gfk Spietgeldreiecks aufnahmen . fur HT
Ps: habe jetz provisorisch meine canton AS 25 sub mit dem mit dem velocity versterker drin .
HAMMMMMER wie gut der in der Radmulde leuft .Jetzt kann ich mit dem umbau des Orginal sub Gehäuses auf die Eton 720 hex beginnen da das chasie 20 mm grosser ist und mittels MDF ringen
dem endsprechend angepast werden muss in diesem zuge wird das Gehause auch mit versterckt mit harz und Glasfasermatten ne menge spachtel und einem finish was ? ist noch offen !
also grüse aus Stuttgart .
Mach weiter so !!!!!!!!!!!!!!
Hallo,
suche Türlautsprecher
Hochtöner Magnat Vintage oder Harman Kardon
und Tief/Mitteltöner Harman Kardon.
Angebote bitte an:
h_strehle@web.de
Hallo liebe Sound-Tuning-Fan-Gemeinde !
Einmal habe ich mich schon in diesem Forum und unter diesem Thema (auf Seite 19) verewigt. Das war am 19.01.2011 nachdem ich gerade meinen W211 „geschossen“ hatte und Rüdigers Sound-Tuning durchgeführt hatte.
Ich glaube, ich war damals der Übeltäter, der den Stein „Hochtonabsenkung“ ins Rollen getrieben habe. Damit habe ich Rüdiger ungewollt ein paar Sorgenfalten auf die Stirn getrieben. Schließlich hatte er doch gemessen und gehört und alles war so, wie es sein sollte. Bei mir jedoch nicht!
Nun, es ist jetzt ein halbes Jahr ins Land gezogen und Rüdiger und ich waren in ständigem tel. Kontakt und haben auch das Thema aggressive Höhen nicht aus den Augen gelassen. Dies führte dann zu den von Rüdiger entlarvenden Feststellungen in Sachen Focal TKN 241 und 242 (Siehe Forumsbeiträge). Ich hatte dann bei mir festgestellt, dass bei meiner ACR-Bestellung beide Typen geliefert worden waren. So wollte es der Zufall, dass ich vorn links einen 242-Typen und rechts und im Center einen 241-Typen verbaut hatte.
Rüdiger und ich hatten schon längere Zeit über ein „Bastel-Wochenende“ bei ihm sinniert. Und das fand dann am vorletzten Wochenende statt und hat auch einige handfeste Ergebnisse zutage gefördert.
Möglicherweise ist dies hier nicht ganz der richtige Platz, aber loswerden möchte ich es dennoch, bevor ich wieder zur eigentlichen Materie komme:
Die Herzlichkeit und Freundlichkeit, mit der ich bei Rüdiger und seiner lieben Frau aufgenommen wurde, hat mich vom ersten Moment an begeistert. Und so haben wir zunächst über Gott und die Welt geredet, bis Rüder sagte:“ Jetzt lass’ uns mal messen gehen“. Und das taten wir. Rüdiger hatte eine Vermutung, warum ich trotz Pegelabschwächers auch noch den Hochtonregler des APS 50 weit zurück nehmen musste. Da war was faul! Es dauerte nicht lange da hatte Rüdiger mit seinem Mess- Equipment den Fehler schon entdeckt. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich einen unkorrekten Spannungsteiler eingebaut hatte, der den Hochtonpegel sogar erhöht hat! Das lag aber nicht an einer falschen Berechnung meinerseits, sondern an einem von mir -nicht- kritisch hinterfragten Berechnungs-Tool aus dem Internet. So hatte mir meine Bequemlichkeit ein Schnippchen geschlagen.
Zum „Dank“ für meine Rechenfaulheit hatte Rüdiger mir aus den Tiefen des Netzes noch ein Pärchen Magnat Hochtöner (die aus der allerersten Modifikation) geschossen, die wir sofort einbauten. Meine Hausaufgabe war es dann, den Center-Hochtöner (TKN 241-Typ) mittels Spannungsteiler so abzusenken, dass er in der Lautstärke dazu passt.
Ich habe das zu Hause gemacht und war nicht so ganz damit zufrieden. Der Magnat gefiel mir und meinen Hörgewohnheiten deutlich besser, da jegliche Aggressivität fehlte (das ist aber wirklich nur Geschmackssache!). Also kaufte ich mir ein Pärchen „Ersatz-Magnats“. Auf Rüdigers Empfehlung hin habe ich den Sinuslive NEO 28 S besorgt. Dieses Teil hat mich begeistert. Seidige Höhen, nichts fehlt … und keinerlei Schärfe. Super!
Jetzt wollte ich „mal eben“ den Hochtöner genau an der Stelle verbauen, wo vorher der Focal saß. Ich hatte ihn in die linke, untere Ecke des Center-Abdeckgitters gesetzt. Jetzt musste ich feststellen, dass der NEO da so einfach nicht hinpasst. Ich musste eine Fräsung nach unten in die Lüftereinheit einbringen. Ich fahre den Vor-Mopf, den mit den 4 Lüfterklappen. Mir ist bisher bekannt, dass nur ein Forums-Mitglied den NEO genau in die Mitte versenkt hat. Das kam jetzt für mich nicht in Frage, weil ich schon die Verstärkungsrippen des Center-Abdeckgitters links unten weggenommen hatte.
Wegen der Probleme beim Einbau bat Rüdiger mich, das ins Forum zu stellen, was ich hiermit tue.
Man kann den NEO da hin setzen, muss ihn dann aber schräg, nach vorn gekippt einbauen. Dann stört er die direkt darunter liegende Lüfterklappe nicht und passt gerade so zwischen Lüfterklappe und Abdeckgitter. Das liegt an seinem angeflanschten Koppelvolumen (Metallkappe im Rücken des HT). Er ist deutlich tiefer als die anderen Typen.
Es kommt hier (wörtlich zu nehmen) auf 1 Millimeter Passgenauigkeit an. Das gilt eben so für die exakte Position in Längen-und Breitenrichtung. Man muss also sehr genau arbeiten. Hilfreich ist ein Anschrägen der schwarzen HT-Umrandung aus Kunststoff (Unterseite), weil er ja schräg eingesetzt wird, mit leichter Neigung zum Fahrer hin. Ich hänge mal ein paar Fotos an und hoffe, dass man es darauf einigermaßen erkennen kann. Während des Einbaus habe ich leider keine Fotos gemacht und kann das jetzt nicht mehr dokumentieren. Das sieht zwar auf den Fotos irgendwie grob aus, aber kann rein gar nichts davon sehen. Einen guten Hinweis habe ich von Rüdiger noch mitbekommen. Man kann die bestehende Frequenzweiche von Rüdiger (12 db) im Hochtonzweig um einen Kondensator (20 uF) erweitern und erhält so einen 18 db-Hochpass. Der zusätzliche Kondensator kommt einfach in die Plusleitung zum Hochtöner. Der Hochtöner wird dadurch schärfer getrennt und auch noch etwas im Pegel abgesenkt. Rüdiger hatte im Forum 3 Messkurven (6 db/ 12 db und 18db) eingestellt, die darauf Bezug nehmen. Da kann man es schön erkennen, dass ein 18 db Hochpass noch etwas Pegel wegnimmt. Ich werde das im Verlauf der Woche angehen, wenn die bestellten MKP – Kondensatoren (die sollten schon gut sein, da sie im Signalweg liegen) eingetroffen sind (2 x 10 uF parallel = 20 uF).
Das war`s zum Hochton-Bereich.
Selbstverständlich hat Rüdiger noch meinen Subwoofer durchgemessen. Wegen der vielen Stellmöglichkeiten der Eton MA 500.1 –Subwooferendstufe ist es ja nicht so ganz leicht die richtige Einstellung zu finden. Mit Messung war das für Rüdiger eine Sache von 5 Minuten.
Als Vorab-Fazit (der 18 db-Hochpass ist ja noch nicht vorhanden) kann ich auch bei strenger Zurückhaltung und ohne jegliche Übertreibung sagen:
Der Sound in meinem Fzg. hat für mein Hörempfinden ein Qualität angenommen, von der ich nicht gewagt hätte zu träumen. Doch der Traum ist wahr geworden, dank Rüdiger! Von den höchsten Lagen bis in den tiefsten Bass-Keller – alles top!
Als wäre das noch nicht genug, hat sich Rüdiger auch noch meiner „Heimlautsprecher“ angenommen, von denen ich einen mitgebracht hatte. Daheim betreibe ich eine aktive 5.1 Anlage. Rüdiger hat dann die vollkommen unbeschaltete Box (also ohne passive Frequenzweiche) durchgemessen und „mal eben“ eine passive „Hilfsweiche“ aufgebaut. Mit dem erstaunlichen Ergebnis einer unglaublichen Linearität. Wir haben dann Musik durch dieses „Provisorium“ gejagt. Was soll ich sagen. Auch das war total überzeugend. Jetzt habe ich wieder eine „Hausaufgabe“. Ich baue das nach und vergleiche es mit der Aktivversion ….. mal sehen.
Das gehörte jetzt vielleicht auch nicht in dieses Forum, aber ich meine schon, dass das Bände erzählt über Rüdiger, der uns HiFi-Jünger dem HiFi-Himmel ein Stück näher gebracht hat. Danke Rüdiger!
Hallo liebe Sound-Tuner,
nachdem wegen Familienzuwachs ein Van beschafft werden mußte, ist der S211 MoPf meiner Frau sozusagen auf mich übergegangen...
Da gibt es sicher Schlimmeres, aber der Sound mit dem HK Logic 7 hat mir nie gefallen, da war ich durch Eigen-Umbau in meinem alten Passat Besseres gewohnt. Also kurz gegoogelt und auf diesen Thread gestoßen, der seinesgleichen sucht. Ich habe ihn komplett durchgeackert und muß allen ein großes Kompliment für die tollen und stets konstruktiven Beiträge machen. Es sind weder Stinkstiefel noch Alles-besser-aber-nix-richtig-Wisser dabei, und das findet man praktisch nie.
Nun "darf" ich im S211 nichts machen, was so ohne Weiteres als Umbau zu erkennen wäre. Daher ist eine der Lösungen von Rüdiger perfekt für meine Bedürfnisse, wobei ich eindeutig zur HighEnd-Variante tendiere. Mich interessiert insbes. die Variante mit dem 3-Wege-System mit Hochtönern hinter den Rücksitzen. Ich werde ich mal Kontakt aufnehmen, denn ab dem 4.8. hätte ich eine Woche Zeit, abends und ggf. nachts zu Bauen. Ich bin einigermaßen versiert und mache den Umbau selbst.
Welchen zeitlichen Aufwand sollte ich in etwa für die Komplett-Lösung veranschlagen? Ich hoffe, mit etwa 4 Stunden pro Abend und 7 "Sitzungen" hinzukommen...
Herzliche Grüße
mi-baer
Hallo Mi-baer
Hallo alle anderen
Die Einbauzeit hängt stark davon ab, wie gut man sich vorbereitet! Da fliessen dann auch schon Entscheidungen bei der Auswahl der Chassis mit ein, den je nachdem muss nicht einmal was gefräst oder gebohrt werden, bei anderen HT-Chassis wirds zum Teil richtig kompliziert.
Wenn dann mal vorbereitend die Spiegeldreiecke raus sind, die Lüftung und evtl .das Tachomodul draussen sind, ist das eigentliche Einsetzen der Weichen und Chassis für vorne schnell gemacht. Je nach Weichenvariante, z.b. mit Kickbass hinten und Hochtönern hinten in den Seiten braucht nicht mal die Hecktürverkleidung raus. Dann sind die Weichen dort auch Ruck-Zuck drin. Es müssen ja nur noch die elektrischen Verbindungen zu den Hochtönern, den Türübergangsanschlüssen und den Türbässen hergestellt werden. Selbst wenn man sich da pingelichst Mühe gibt sollte jede Tür in max. 1 Stunde erledigt sein. Der Center und die beiden Rearfill nochmal je eine Std. maximal.
Beim HK Sytem stellt sich immer die Frage, ob man die Rearfills mit umrüstet. Ich empfehle es, denn die Räumlichkeit gewinnt enorm! Allerdings fällt dann die Kickbassversion weg, da die Hecktüren unbedingt ihren eignen Hochton haben sollten! Diese Lösung empfiehlt sich mehr für die Limo, also W211.
Sinnvoll wäre auf jeden Fall den original HK-Subwoofer vom AGW ab zu klemmen, und ihm einen eignenen Verstärker zu gönnen. Dadurch wird die Basswiedergabe wesentlich präziser, und die restlichen Kanäle profitieren davon, dass die "Schwerlast" nun in einem anderen Gerät stattfindet. Die Mitten/Hochtonwidergabe gewinnt dadurch derart an Substanz, das man es kaum für möglich hält, nicht zuletzt dadurch , dass nun das ganze Netzteil für die Tür und Center/Rearfill-Kanäle zur Verfügung steht.
Der Subwooferverstärker braucht nur Strom und Masse. Das Ansteuerungssignal kann mit guten Stromdieben vom AGW-Kabelbaum abgegriffen werden. sollte wenn es gut gemacht wird inkl. Endstufenmontage in gut 2 Std. erledigt sein.
mfg
Rüdiger
hab heute mal aufm heimweg von der arbeit etwas herumprobiert (hab comand und HK - alles original vom werk)
daß der bass bei sehr niedriger lautstärke kaum wahrnehmbar ist, hab ich ja schon geschrieben. bei mittlerer lautstärke sind alle bässe und auch die mitten und höhen (für mein nicht verwöhntes ohr) recht gut zu hören. doch dann dachte ich mir, drehste mal weiter auf und guckst was dann noch kommt - ich war entsetzt: bei einer bestimmten lautstärke haben sich die hochtöner und der bass "zurückgezogen" und nur noch die mitten waren zu hören. auch hat sich dann die "räumliche klangmitte" stark nach hinten verlagert.
ich mein, ok, diese lautstärke war bereits jenseits von gut und böse (also wirklich sehr laut) und kein normaler mensch hört so musik (außer in ner disco vieliecheicht). aber was da geboten wurde war irgendwie nicht "mercedes-like" 🙁
nun meine frage an die profis da draußen: ist dieses verhalten "normal"?
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
hab heute mal aufm heimweg von der arbeit etwas herumprobiert (hab comand und HK - alles original vom werk)daß der bass bei sehr niedriger lautstärke kaum wahrnehmbar ist, hab ich ja schon geschrieben. bei mittlerer lautstärke sind alle bässe und auch die mitten und höhen (für mein nicht verwöhntes ohr) recht gut zu hören. doch dann dachte ich mir, drehste mal weiter auf und guckst was dann noch kommt - ich war entsetzt: bei einer bestimmten lautstärke haben sich die hochtöner und der bass "zurückgezogen" und nur noch die mitten waren zu hören. auch hat sich dann die "räumliche klangmitte" stark nach hinten verlagert.
ich mein, ok, diese lautstärke war bereits jenseits von gut und böse (also wirklich sehr laut) und kein normaler mensch hört so musik (außer in ner disco vieliecheicht). aber was da geboten wurde war irgendwie nicht "mercedes-like" 🙁
nun meine frage an die profis da draußen: ist dieses verhalten "normal"?
Da kommt aber sicherlich auch dazu was fuer Musik du gehoert hast und welche Treble/Bass Einstellungen im COMAND du hattest.
Hallo zusammen
Ich versuche mal mit ganz einfachen Worten das Phänomen zu beschreiben:
Nicht nur das Command reagiert so. Auch die APS20 und APS 50. Werksseitig ist eine feste Loudness-Kurve hinterlegt, die bei kleineren Lautstärken die "Hörkurve" des menschlichen Ohrs ein wenig übertölpelt. Sprich: die Ohren sind vorrangig auf die menschliche Stimme abgestimmt, also auf den Mittentonbereich. Unten rum und oben rum brauchtst zum Verstehen von "Botschaften" nicht! Dafür aber ist das Ohr im Mittenbereich besonders sensibel, und sehr anfällig für "Störungen".
Im unteren und oberen Frequenzband ist unser Ohr deutlich "unempfindlicher", was wiederum durch die Loudnessschaltung der Geräte wieder kompensiert wird. Diese ist Lautstärkeabhängig und nimmt umso mehr ab, je lauter man dreht. Unser Ohr ist erst bei größeren Pegeln wirklich linear. (Zumindest das junge Ohr). Kommt man dann mal in die Jahrte ist obenrum schnell bei 15.000 Hz und weniger schon Schluss!
Bei dem geschilderten Effekt kommen aber noch weitere Einflüsse zum Tragen. Das AGW sowohl der Grundausstattung, als auch des HK Systems fangen im oberen Lautstärkebereich stark an zu klirren und zu verzerren. Das menschliche ungeschulte Ohr ist schon in der Lage Klirr von 1 % klar zu definieren. Bei den geschilderten Pegel sind aber auch schnell Klirranteile bis zu 10-15% durchaus keine Seltenheit! Die interpretiert unser Hirn als "Belästigung!" und demzufolge als "schmerzhaft und störend".
Dazu kommt dann noch bei Lautsprechern ohne angepassten Frequenzgang, dass die Membranen im Bereich oberhalb und unterhalb der Wellenlänge für die sie eigentlich ausgelegt sind, anfangen eigene zusätzliche massive Verzerrungen zu produzieren. Besonders sind da leider auch die Metallmembranen des HK Systems im Rennen. Die haben schon von Haus aus einen abenteuerlichen Frequenzgang, und bei mittleren bis hohen Frequenzen wirds dann schon grausam. Hat man dann keine Weiche davor, die das wirksam unterbindet, addieren sich die Klirranteile des AGW´s und die Verzerrungen der Membranen zu einem unerträglichen aufdringlichen Gemisch!
...und das ist genau das, was du da beschreibst!
........und das gilt alles schon auch bei linearer Klangreglereinstellung. Wenn man weiß wie ein Klangregler funktioniert, nämlich durch Phasenverschiebungen in definierten Frequenzbereichen, wird das ganze noch ungleich schlimmer!....und der Effekt tritt noch früher ein. Ein Verschieben des Klangreglers um +6 dB verdoppelt in dem jeweiligen Frequenzbereich die abgegebene Verstärkerleistung! Um den subjektiven Schalldruck zu verdoppeln, bedarf es aber der 10fachen !!! Ausgangsleistung. Da sieht man erst mal, wie schmal dieser Grad überhaupt ist, und wie schnell "angenehm" zu "sehr unangenehm" wird!
mfg
Rüdiger
Rüdiger, danke für Deine Beschreibung.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Problem nur bei den AGW's mit HK-System vorkommt. Wenn das also auch bei den "normalen" AGW's so ist, muss ich mir Gedanken machen, wie ich das an meiner Anlage umgehe.
Das geht bspw. über meinen Prozessor "Audison Bit One", in dem man nicht mehr am Comand die Lautstärke regelt, sondern nur über die Fernbedienung "DRC" des Prozessors. Dazu muss der Prozessor auf eine bestimmte Lautstärke des Comand angelernt werden und dann wird halt die Lautstärke über den Prozessor gesteuert. Der Prozessor nimmt bei dem entsprechenden Lautstärke-Eingang eine Linearisierung vor. Und dadurch wird dann auch nichts mehr am Frequenzgang verbogen.
Man könnte das noch weiter treiben, in dem man das digitale Most-Signal abgreift. Auch dafür gibt es schon Lösungen von Audison. Mir stellt sich dabei nur die Frage, ob das digitale Most-Signal nicht auch schon verbogen ist?
Gruß
Mario