Harman Kardon Logic 7
Hallo
habe aus meiner E-Klasse T-Modell 320 CDI die Original Lautsprecher gegen Harman Kardon Logik 7 ausgetauscht.
Auch das AGW habe ich gegen das Harman getauscht.
Jetzt fehlt mir noch der Subwoofer leider weiß ich nicht wo dieser angeschlossen wird da ich am AGW kein Steckplatz mehr freihabe.
Muß dieser irgendo mit angeschlossen werden oder mitbelegt werden?
Gibt es einen Schaltplan für das Harman Kardon Soundsystem?
Wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar
Beste Antwort im Thema
Hallo mangafa2
Hallo zusammen
Ich habe schon mehrfach betont, dass diese Initiative Weichen zur Verbesserung der Soundsysteme in Mercedes Fahrzeugen rein privat motiviert ist. Ich habe kein Gewerbe, und auch kein Interesse mein geistiges Eigentum durch teure Patente schützen zu lassen.
Für mich ist es ein Hobby. Meine Zeit, die ich investiere, und mein geistiges Know-How. Ich lasse alle daran soweit möglich schon jetzt sehr umfangreich teilhaben. Ich finde mehr kann man nicht verlangen! Ich helfe wo ich kann!
Mir geht es nicht um Profit, sondern um die vielen interessanten Kontakte und Gespräche rings um dieses Thema, vor allem auch die ausserhalb dieses Forums. Hier sieht man ja nur die Spitze des eisbergs. Aus anfänglichen reinen Anfragen haben sich mit zahlreichen "Interessenten" dieses Themas echte Freundschaften und "Seelenverwandschaften" gefunden.
Dabei ist es nicht wichtig, ob man durch einen Kumpel irgendwelche Weichenteile günstiger bekommt! Mir ist die Ausübung meines Hobbys sehr wichtig, und brauche diese Ablenkung, da ich schwer krank bin. Das wollte ich eigentlcih öffentlcih nie publizieren, aber in diesem zusammenhang denke ich ist es angebracht.
Daher bitte ich um Verständnis, dass ich solange ich dieses Hobby noch ausführen kann, ich keine Schaltpläne ins Netz stellen werde. Wenn es dann irgendwann nicht mehr geht, dann werde ich das alles veröffentlichen. bis dahin lass mir meinen Spass,......
.....auch wenn es für dich schwer ist dies zu akzeptieren.
mfg
Rüdiger
1763 Antworten
}> "Bei den hinteren Türen hab ich mir das Entfernen der Verkleidung gespart. Die Verzweigung Richtung einzelner Lautsprecher ist exakt hinter den Abdeckungen der Ex Aschenbecher, habe hier die Kabel der original HT „verwaisen“ lassen, Focal in die Abdeckungen (habe keine Aschenbecher), siehe Bild." {<
Hallo Hans,
das ist ja super. Das schöne am Rüdiger System und dem 211er ist das man nicht die ganzen Türverkleidungen abbauen muss. Du hast also einen 211er OHNE Aschenbecher?!
Hat jemand eine Ahnung ob die Aschenbecher (ich hab nämlich welche) gegen Lautsprecherabdeckungen austauschen kann? Gibts da Teile (Nr.?).
Ich möchte die Focal HT dort einbauen, aber nicht einfach in den Aschenbecher. Es sollte schon etwas "unsichtbarer" Aussehen.
Notfalls werde ich Sie versenken und mit Stoff überspannen.
Ein Lautsprechergitter wäre da aber schicker und robuster. Hat jemand ne Ahnung ob man das Nachrüsten kann?
Grüße aus Franken
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von sattler123
}> "Bei den hinteren Türen hab ich mir das Entfernen der Verkleidung gespart. Die Verzweigung Richtung einzelner Lautsprecher ist exakt hinter den Abdeckungen der Ex Aschenbecher, habe hier die Kabel der original HT „verwaisen“ lassen, Focal in die Abdeckungen (habe keine Aschenbecher), siehe Bild." {<Hallo Hans,
das ist ja super. Das schöne am Rüdiger System und dem 211er ist das man nicht die ganzen Türverkleidungen abbauen muss. Du hast also einen 211er OHNE Aschenbecher?!
Hat jemand eine Ahnung ob die Aschenbecher (ich hab nämlich welche) gegen Lautsprecherabdeckungen austauschen kann? Gibts da Teile (Nr.?).
Ich möchte die Focal HT dort einbauen, aber nicht einfach in den Aschenbecher. Es sollte schon etwas "unsichtbarer" Aussehen.
Notfalls werde ich Sie versenken und mit Stoff überspannen.
Ein Lautsprechergitter wäre da aber schicker und robuster. Hat jemand ne Ahnung ob man das Nachrüsten kann?
Grüße aus Franken
Thomas
Hi.
Nein. Er hat anstelle der Aschenbecher jetzt die HT eingebaut und die Verkleidung des Aschenbecher mit Akustik-Stoff bezogen, wenn ich das richtig sehe. Eine schöne Arbeit!
Ich habe so etwas ähnlich gemacht, nur dass beim ir die Aschenbecher danach noch voll funktionsfähig sind. Die Aschenbecher-Verkleidung wurde entsprechend bearbeitet und mit Kunstleder neu bezogen und dann die HT darin eingebaut. Bei mir sind die HT Richtung hintere Sitzplätze gerichtet, bei Hans strahlen sie gerade in den Innenraum. Trotzdem sehr schöne Arbeit...
Kannst meine HT auf den Bildern zu meinem Auto sehen...
Hallo Thomas, hallo Krotzn
Tja, das Lob hab ich so nicht ganz verdient...
Anscheinend hat man irgendwann die Aschenbecher eingespart und im Gegenzug ein "Raucherpaket" als Extra eingeführt, BMW lässe grüssen... Habe auch vorne statt des Aschenbechers ein "Ablagefach" und eine 12V Steckdose statt Zigarettenanzünder. Das Ablagefach ist nur das Standardfach ohne Aschenbechereinsatz mit Gummimatte, der ist inzwischen wieder drinnen.
Die Abdeckungen auf dem Foto sind original, aus Kunststoff, schauen wie Gitter aus, das ist aber nur die Waben Struktur des Kunststoffs. Sonst hätte ich die HT drunter gesetzt (Optik), so ist ein Kreisbohrer angesagt. Die Abdeckungen kann man sicher auch statt der Aschenbecher einsetzen, wenn man diese nicht benötigt. Dann hat man dahinter genug Platz für die Weiche, kann die Verkabelung aufsplitten, die Abdeckung kann nichts kosten ....
@ Thomas: Würde mal zum Freundlichen und mir die Teile besorgen, dann ist Dein Wunsch erfüllt 🙂
Teilenummer hab ich grad nicht zur Hand, aber die Dinger sind ja eindeutig zu beschreiben. Solltest du Schwierigkeiten haben, melde Dich, dann klipse ich die noch mals raus (ist wie bei den vorderen Türen)
@ Krotzn: In der Tat habe ich die Idee nach dem Betrachten Deiner Bilder umgesetzt, vielen Dank dafür! Das mit der Richtung hab ich mir überlegt, aber mit einem Abstandsring würden die HT "rausschauen", was mir optisch nicht gefällt. Man sieht jedoch von den hinteren Rücksitzen schön die gelben Membrane, damit dürfte der Richtungsverlust nicht zu hoch sein. Schwarze Membrane wären noch schöner, aber das ist ja bereits abgehandelt worden. Oder man färbt sie ein 😁 (Bitte NICHT!!!)
Ich habe bei der Mitteldüse den HT mit Heisskleber eingesetzt. Da mich das Spiegeln des Klebers störte, lackierte ich das mit einem Volico Ausbesserungsstift (Ursprünglich für SLK Sommersprossen gedacht), das ergibt eine schwarz matte Oberfläche und ist im eingebautem Zustand nicht mehr sichtbar.
Viel Spass beim Basteln!
Liebe Grüsse
Hans
Hallo Soundbegeisterte,
durfte neulich Rüdiger und seinen W211 kennenlernen. Was soll ich Sagen:
Soundtechnisch wäre selbst der Oberhammer noch untertrieben.
Ich versuche es in Worte zu fassen:
Erster Eindruck
Die Höhen: Glasklar.
Die Mitten: kein Einbruch feststellbar
Die Tiefen: satt und trocken.
Alles völlig linear. Es ist kein Vergleich zum standart W211er mit COMAND. Es liegen Lichtjahre dazwischen.
Man könnte denken, man sitzt in einem Konzertsaal.
Technisch
Das durchschimmern der gelben Hochtöner erkennt man, wenn man es weiß bei geöffneter Tür, nicht aufdringlich und auch nur zu sehen, wenn man es weiß. Ansonsten fällte nichts auf. Und das schönste ist, Es sieht niemand, und der Wagen sieht Original aus. Keine Aufdringlichen angeflanschen Höchtöner an der A-Säule wie man es aus der TFH (Tiefer-Breiter-Härter) Fraktion kennt. Selbst die Eingebaute Endstufe ist nicht Sichbar, im Kofferaum nimmt keine Bassbox irgendwelchen Platz weg.
Die Frequenzweichen sind sehr sauber und hochwertig gearbeitet. Es wird kein Billig-Elektro-China-Schrott eingebaut,
Rüdiger achtet auf Qualität.
Klang vorne
Überwältigend. Alles schön linear, und glasklar. Wie schon geschrieben, hat man nicht den Eindruck man sitzt in einem PKw mit "Standard" Komponenten, sondern hört durch eine Heimanlage im oberen 4 Stelligen € Bereich.
Klang hinten
Klanglich wie vorne, allerdings kommt aufgrund des Einbauortes der Hochtöner der Klang mehr von hinten. Es ist aber nicht störend, sondern man hat eher das Gefühl, als hätte man sehr hochwertige, nicht störende Kopfhörer auf.
Fazit
Ich kann jedem diesen Umbau nur emfehlen. Das Ergebnis überzeugt nicht, das Ergebnis überwältigt!
Ich muss dazu sagen, ich hatte Rüdiger wegen eines anderen Projektes kontaktiert, und er hat jederzeit ein offnes Ohr für mich und meine Fragen gehabt. Gibt am Telefon bereitwillig auskunft, bzw. schreibt auch gerne mal ein lange e-mail zurück. Er hat Erfahrung, Weiß wovon er redet, und dieses Merkt man im positiven Sinn.
Einziges Manko war dann die Rückfahrt, in einem fastneuem W204 mit COMAND und ohne Soundsystem:
Alles wirkt schmutzig. Man kann hören, wie aus den Chassis Frequenzen gezwungen werden, für die sie nicht hergestellt wurden.
Ganz anders als im Soundoptimierten W211. Werde den Umbau beim 211er meiner Mutter dieses Jahr nochmal vornehmen müssen, und freue mich schon auf die Arbeit mit Rüdiger.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Hallo Miteinander,
gestern habe ich die vorderen Weichen und die Focal Hochtöner eingebaut. Was im Vorfeld schon beschrieben ist kann ich nur bestätigen und fass nochmal kurz zusammen.
Rüdiger ist ein feiner Kerl und hat wirklich Ahnung von dem was er tut.
Der Klang ist glasklar und nicht zu vergleichen mit meinen orginalen.
Der Einbau in die Fronttüren ist so einfach, das man es nicht glauben mag.
TIPP:
Wenn man die gelbe Farbe der Höchtoner nicht mag, kann man übrigens einen schwarzen Akustikstoff von innen ans Lautsprecher Gitter kleben. Braucht man nur einen kleinen Rest von "Autogeräteakustiker".
Mehr mag ich an dieser Stelle nicht schreiben. Ich melde mich wieder, wenn ich den Rest verbaut habe.
Letztendlich habe ich gestern beschlossen dem ganzen am Schluß noch eine ETON M50.1 Endstufe für den Kofferraumbass zu gönnen. Den Bass werde ich als geschlossenes Gehäuse in die Ersatzradräumlichkeiten einbauen. Geschlossene klingen knackiger. Passt besser zum rockigen, popigem Musikgeschmack meinerseit.
Grüße an alle und vor allem R Ü D I G E R
Thomas
Hallo zusammen
Ich möchte mal wieder was "Konstruktives" an alle Interessierte einbringen. Diesmal möchte ich mich mal dem Subwoofer im Auto annehmen. Es kommt nämlich fast immer die Frage, ob man sich für einen Subwoofer entsscheiden soll, sprich das HK-Original Ersatzteil an den dafür vorgesehenen Einbauplätzen mit einzuplanen, bzw. Nachzurüsten, oder eine alternative Lösung in der Reserveradmulde zu bauen.
Dazu gibt es eigentlich nur eine Antwort: Uneingeschränkt ja.
Ich will das auch begründen. Die Türlautsprecher decken im unteren Frequenzbereich etwa einen Frequenzbereich bis ca. 60 Hz relativ sauber ab. Allerdings mit der Einschränkung, daß der "Schalldruck" in den unteren Frequenzbereichen nicht linear sprich mit gleichem Pegel abgegeben werden, sondern leider mit der Einschränkung, daß der Pegel zu tieferen Frequenzen ab nimmt.
Dem wirkt ein Subwoofer entgegen, und ergänzt den Frequenzgang deutlich in den unteren Frequenzbereichen, und sorgt dafür, daß diese Frequenzen selbst bei fahrendem Auto, wo es durch die Abrollgeräusche der Reifen massive Frequenzeinbrüche gibt, noch als sauber und "präsent" wahr genommen werden.
Was die Wenigsten wissen ist, daß sich ein guter Subwoofer nicht nur im Bassbereich, sondern auch gewaltig im Bereich der Mitten und kurioserweise auch in der Hochtonwiedergabe positiv auswirkt. Das ist rein technisch kaum zu erklären, aber offensichtlich bastelt unser Gehirn da die nötigen Informationen erst dann richtig zusammen, wenn alle Frequenzen wiedergegeben werden. Darüber gibt es massenweise Analysen im Netz, die diesen Umstand behandeln. Das hat also nichts mit Voodoo oder Spinnerei zu tun, das ist wissenschaftlich nachgewiesen.
Wenn man also für einen möglichst linearen Frequenzgang bis hin zu tiefen Frequenzen sicher stellt, quittiert das Ohr / Gehirn das mit einer deutlich angenehmeren Empfindungen, und analysiert es als "besser", sprich: Man empfindet auch schon gut klingende Anlagen die einen scheinbar perfekten Mitten und Hochtonbereich haben als deutlich!!! besser.
Um mal zu dokumentieren, was man sich da antut, wenn man einen HK Soundboardsub für den W211 nachrüstet, habe ich in folgendem Frequenzschrieb mal nachgewiesen. Der Schrieb zeigt den Frequenzgang des Subwoofers alleine, in Verbindung mit der Command Headunit, dem Original Standard-AGW, und der ETON MA 500.1 Bassendstufe. Da das Meßsignal vom CD-Player des Command abgespielt wird, fallen also alle klangbestimmenden Komponenten in diese Messung mit ein. Schwächen in der Anlage würden also gnadenlos aufgezeigt. Was besonders positiv auffällt: Die so oft als "Mies und Grottenschlecht" dargestellten Elektronikkomponenten tragen diese "Vorurteile" zu unrecht. Die sind nämlich richtig gut! ...zumndest wasden Frequenzbereich der gesamten Kette angeht!
Ich empfehle sich den Frequenzschrieb mal sehr genau anzusehen. Man muß, um solch einen linearen Verlauf zuhause im Wohnzimmer mit seiner Hifianlage zu erreichen schon einen recht edlen, leistungsstarken aktiven Subwoofer aufstellen, um in den Genuß eines solchen perfekten Schriebs zu kommen. Das ist geradezu perfekt.
Wie wurde gemessen? Der Schrieb entstand in meiner W211 Limo, mit Laptop und Meßtechnik auf dem Fahrersitz, Mess-Mikro am Stativgalgen im Nahbereich der Bassmembran, sodaß Raumeinflüsse innerhalb des Fahrzeugs ausgeblendet sind. Es geht ja hier darum, die klanglichen Möglichkeiten dieses "Original-Ersatzteils" aufzuzeigen, wenn es richtig angesteuert wird. Meß-CD in den frontseitigen DVD Player des Command, und Meßstart. Meßsystem: Geeichtes Meßmikrofon, absolut linearer digitaler Meßverstärker und Audionet Meßsoftware. Meßtöne auf DVD mit 48Khz Samplingfrequenz. Meß-Samplingrate auf zur Zeit höchstmöglichen Meß-Niveau mit 192KHz. Da geht absolut nichts verloren, und alles wird aufgedeckt!
Ich glaube diese Kurve spricht für sich! Ich habe mich bemüht, es möglichst "allgemeinverständlich" auszudrücken, und möglichst wenige Fachausdrücke zu verwenden. Also: "Gut investiertes Geld!"
mfg
Rüdiger
Hallo,
ich schon wieder
Wenn man nun endlich so feines Meßequipment sein eigen nennt, dann juckt es natürlich, mal so das Eine oder Andere meßtechnisch zu belegen, und zu analysieren, warum ist das so?
Ich habe mir mal den original Hochtöner des Standard-Soundsystems vorgenommen. Dieser Hochtöner gehört zu den "preiswerteren Modellen" in der Hochtönerwelt. Dieser HT hat einen elektrischen Schwingspulen-Widerstand von 7,6 Ohm. Werksseitig ist in die Plusleitung ein bipolarer billigst Kondensator mit 3,3 Mikrofarad fest eingebaut, der eine Spannungsfestigkeit von 50 V hat. Demzufolge kann man also von einer 6dB "Frequenzweiche" mit einer Trennfrequenz von 6300 Hz reden. Soweit die Fakten.
Das heißt folglich also, daß ein jeder der 16,5cm Bass/Mitteltöner im Fußraum den Frequenzbereich von ca. 60 - 6300 Hz wiedergeben soll, und das mangels weiterer Frequenzweichenbauteile möglichst so, daß er nach der vorzufindenden Konstellation sich mit 6 dB Absenkung bei 6300 Hz langsam aus dem Klanggeschehen verabschiedet. Wie wir alle wissen tut er das nicht!......mit allen daraus resultierenden Problemen klanglichen Auswirkungen!
Ich habe nun den "Nackten" Hochtöner mal ausgebaut und bei mir am Meßplatz durch gemessen. Der Frequenzschrieb zeigt, daß dieses Hochtönerchen theoretisch, wenn man es ab ca. 4000 Hz mit einer anständigen Weiche einsetzen würde gar nicht so verkehrt klingt. Das ist aber gleichzeitig auch das Hauptproblem des Hochtöners. Um ein wenig "Belastbarkeit" der Schwingspule sicher zu stellen, nutzt man nie den gesamten möglichen Frequenzbereich, den das Hochtönerchen in der Lage wäre ab zu strahlen, sondern man geht sicherheitshalber immer deutlich über die "theoretische" Kurve. Das hieße hier ca. 5000 Hz.
Und spätestens hier versteht nun jeder, warum dieser HT gegen ein Modell ausgetauscht werden muss, dessen Einsatzfrequenz deutlich tiefer liegt. Perfekt wäre ein Hochtöner, der schon ab ca. 1000 Hz einsetzbar wäre. Das sind aber "sonderkonstruktionen die zu groß sind, und damit nicht mehr in die Originalausschnitte passen. Also muß ein Kompromiß her. Dies ist der Focal HT. Der läuft ab 2300 Hz total sauber, und ist so ausreichend hoch belastbar. Erst durch diese Breitbandigen Hochtöner wird so eine Weichenlösung mit so tiefer Trennfrequenz erst möglich.
Daher ist ja auch die Empfehlung zur 3 Wege Lösung beim Soundboard so perfekt. Diese Lösung geht ja leider nur hinten zu realisieren. Da braucht dann der hintere Türlautsprecher nur noch Bässe bis 300 Hz abzugeben, der Mitteltöner links und rechts vom Subwoofer läuft zwischen 300 und 2300 Hz, und der Hochtöner macht den Rest. Da jedes der 3 Chassis nur im optimalen Bereich läuft klingt es bei absolut jedem Wiedergabepegel so sauber und unverfärbt. Wollte man das gleiche vorne realisieren, müßte irgendwo ein Mitteltöner versteckt und eingebaut werden. Das schließt sich aber aus, wenn man das Auto nicht verändern will!
Ich hoffe dieser Beitrag macht deutlich, warum der original Standard HT für eine Optimierung nicht tauglich ist.
mfg
Rüdiger
Hallo,
ich habe am Wochenende meine hinteren Weichen und die Focalhochtöner eingebaut.
Die HT habe ich in die "Aschenbecher" gesetzt. Und zwar unter die Abdeckung.
Die Abdeckung habe ich dann mit einem robusten schwarzen Stoff bezogen und mit Impragnierspray behandelt.
So sind diese unsichtbar verbaut.
Als nächstes werde ich die Aschenbecher noch mit Silikon fixieren, so dass man diese nicht mehr öffnen kann (Kinder!!!!!).
Den Stoff habe ich übrigens in einem kleinen Stoffladen gekauft (2,50.-), weil er dort wesentlich günstiger ist als "Akustikstoff" im Fachhandel. Man kann dort auch nur soviel kaufen wie man braucht.
Gruß und schönen Abend noch
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von sattler123
ich habe am Wochenende meine hinteren Weichen und die Focalhochtöner eingebaut.
Die HT habe ich in die "Aschenbecher" gesetzt. Und zwar unter die Abdeckung.
Die Abdeckung habe ich dann mit einem robusten schwarzen Stoff bezogen und mit Impragnierspray behandelt.
Wirkt sich der harte Deckel nicht nachteilig auf den Klang aus? Oder hast Du vor dem Bespannen mit Stoff einen Ausschnitt in den Kunststoffdeckel gemacht?
Ciao,
sjs77
Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Wirkt sich der harte Deckel nicht nachteilig auf den Klang aus? Oder hast Du vor dem Bespannen mit Stoff einen Ausschnitt in den Kunststoffdeckel gemacht?Zitat:
Original geschrieben von sattler123
ich habe am Wochenende meine hinteren Weichen und die Focalhochtöner eingebaut.
Die HT habe ich in die "Aschenbecher" gesetzt. Und zwar unter die Abdeckung.
Die Abdeckung habe ich dann mit einem robusten schwarzen Stoff bezogen und mit Impragnierspray behandelt.Ciao,
sjs77
Einfach mal die Augen auf machen und das 2. Bild anschauen.
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Einfach mal die Augen auf machen und das 2. Bild anschauen.
Hab' ich getan, ich weiß aber nicht, was ich da sehe. 😁
Ich nehme an, das schwarze um den Lautsprecher herum ist der Träger, auf dem die Aschenbecherverkleidung befestigt ist? Da hast Du offensichtlich einen Ausschnitt 'rein gemacht. Aber die Verkleidung selbst sitzt da im Endzustand noch obendrauf, oder nicht? Was ist mit der?
Ciao,
sjs77
Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Mensch Sattler, sag doch mal was... Hast doch bestimmt n loch in die bezogene Abdeckung gemacht, oder? Sonst hättest dir ja die ganze Aktion sparen können *lol*Zitat:
Original geschrieben von sattler123
ich habe am Wochenende meine hinteren Weichen und die Focalhochtöner eingebaut.
Die HT habe ich in die "Aschenbecher" gesetzt. Und zwar unter die Abdeckung.
Die Abdeckung habe ich dann mit einem robusten schwarzen Stoff bezogen und mit Impragnierspray behandelt.
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von sjs77
Mensch Sattler, sag doch mal was... Hast doch bestimmt n loch in die bezogene Abdeckung gemacht, oder? Sonst hättest dir ja die ganze Aktion sparen können *lol*
sorry, hat etwas gedauert. Aber zwischenrein muss ich immer mal aus dem Forum raus (Essen, Schlafen, Geld verdienen, Familie, Hund usw. :-)
Ja, ich habe in die Abdeckung ein Loch gesägt und das Chromteilchen entfernt. Dann die ganze Abdeckung mit "superspezialhochtonschalldurchlässigem Stoff" bezogen.
Thema war ja auch irgendwo: Unsichtbares Soundtuning 211er.
Gruß
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von sattler123
Ja, ich habe in die Abdeckung ein Loch gesägt und das Chromteilchen entfernt. Dann die ganze Abdeckung mit "superspezialhochtonschalldurchlässigem Stoff" bezogen.
Thema war ja auch irgendwo: Unsichtbares Soundtuning 211er.
Vielen Dank, jetzt isses klar. 🙂
Ciao,
sjs77
Hallo Zusammen
Es gibt ein paar richtig gute Nachrichten, die ich euch mitteilen möchte!
Jeder, der diesen Thread schon eine Weile verfolgt weiß, dass ich irgendwann mal letztes Jahr meine ETON Endstufe MA500.1 bei einem regionalen ACR Händler hier vor Ort gekauft habe. Jetzt war ich wegen einer Anlagen-Hochrüstung eines Suzuki Alto Neuwagens meiner Tochter wieder dort, und es ergaben sich ein paar Aspekte, die so interessant sind, dass ich sie hier veröffentlichen möchte.
Bislang mussten sich ja alle, die ihre Soundanlage der Standard oder HK Ausstattung eines Mercedes W211/S211 - S203/T203 - S204/T204 - CLK /CLK Cabrio - CLS W219 aufrüsten wollen, irgendwo in der Republik umsehen, und jeweils individuell verhandeln. Meist gab es vor allem auch Probleme, die "ungraden" Mengen an Hochtönern zu bekommen, und man musste mehrere Händler bemühen, bis man nun alles zusammen hat.
Zusammen mit der ACR-Niederlassung Borna, Tel. 03433 - 248 869, Mail: info@acr-borna.de wird es nun möglich, unter dem Stichwort: "Mercedes Harman Kardon Logic7 Soundaufrüstung", sämtliche nötigen Teile dazu aus einer Hand, zu versprochen günstigsten Konditionen zu erhalten. Endlich ein Ansprechpartner/Händler der nun mit im Konzept ist, und die nötigen Details kennt.
Er kümmert sich um alle Geräte und Zubehöre, ich bleibe weiterhin ausschließlich bei meinen Weichen, und damit bei meinem Hobby!
Wir sind zurzeit dabei, die einzelnen Preise der nötigen Focal HT, der Stromräuber, der ETON Endstufen, Kabel und Details fest zu legen. In Kürze kann ich eine Preisauflistung hier einstellen, die alle Preise der Zubehörteile auflistet. So weiß jeder gleich von Anfang an, was es kosten wird, und es gibt keine Diskussionen mehr über "ungerade Bezugsmengen"! Somit wird alles viel einfacher.
Das zweite Positive ist, dass ich heute, mehr durch Zufall einen hochinteressanten neuen Neodym-Hochtöner gefunden habe, der 1:1 in die Fußstapfen des ausgelaufenen Magnat HT treten kann. Da auch dieser HT hervorragend klingt, eine 28mm Membran, einen starken Neodymmagneten, und eine Seidenkalotte hat, ist er sowohl klanglich als auch von der Größe und vom herrlich filigranen Klangbild ein sehr würdiger Nachfolger, und eine echte Alternative.
Das soll jetzt nicht heißen, dass damit der Focal gestorben ist, sondern viel mehr, dass es nun endlich zwei echte Alternativen gibt, die beide mit meinen Weichen hervorragend harmonieren. Der "Neue" dezent, nie vordergründig, geringfügi leiser, aber sehr sehr sauber und filigran, der "Focal" mit seiner lockeren, glockenreinen und sehr analytischen sprunghaften luftigen Wiedergabe. Halt eine etwas andere Liga. Beide exzellent, und völlig unterschiedlich, wie brünett und blond,........................oder rassig schwarz,......je nach Geschmack!
Zusammen mit ACR Borna wird es diesen HT mit der Artikelbezeichnung "SINUS-LIFE NEODYM 28 S", den es normal nur mit einer "Standard - Werksweiche" als SET gibt in einer "Sonderedition" als nackte Hochtöner geben. Der Preis wird extrem interessant, denn er wird deutlich unter der Hälfte des Focal Preises liegen! Da sind wir noch am Verhandeln, aber Ergebnisse wird es in Kürze geben, und es werden Mengen ab 1 Stück möglich, also jede beliebige gewünschte Menge.
Natürlich gibt es auch ein paar kleine Nachteile: Er ist ähnlich von der Größe wie der "Alte" Magnat. Somit gelten für diesen Hochtöner wieder alle Einbauvorschläge die auch für den Magnat galten, also er passt nicht ohne weiteres in die Originalausschnitte, und man muß dort nacharbeiten. Das waren aber auch schon alle "Nachteile". Es gibt ein Aufbaugehäuse, und ein Einbaugehäuse um ihn auch wieder im Aschenbecher zu verbauen.
Also demnächst mehr Details, und Meßschriebe zum Frequenzgang.
Der Frühling kommt,.......................und basteln ist soooooo schön!
mfg
Rüdiger