Harman Kardon Lautsprecher Einstellung

BMW 5er G30

Hallo

Gibt es für das Harman Kordon System die perfekte Einstellung ?? für ein sehr guten Klang .

26 Antworten

Also ich habe auch das Harman Kardon System und dieses ist von den Sound-Ingenieur generell mehr Basslastig dimensioniert.

Dabei legt HK drauf Wert, einen „trockenen“ Kick-Bass zu haben.

Im G31 mit den hinteren Breitband-Deckenlautsprechern und den Basslautsprechern unter den Sitzen kommt das schon ganz gut rüber.

Dank der Tabelle sieht man Finger weg vom Equalizer!
Es ist vollkommener Blödsinn, 1k Hz mit 5 dB zu verstärken und 2k Hz um -5 dB abzusenken.
Jede Ingenieur der Pegelrechnung versteht (und diverse Scheine in Psychoakoustik hat), wird das Faltungsprodukt verstehen, welches daraus (nicht) entsteht, insbesondere die wichtigen (farbigen) Faltprodukte.

Und es gibt keine einzelne Einstellung für Musik/TV/Podcasts!

Die Tabelle von @bsa11 zeigt gut, sich bei 0 dB entlang hangeln, und falls selektiv eine Frequenz gedämpft oder verstärkt wird, die Nachbarfrequenzen um den halben Pegel (logarithmisch) mitziehen - damit die klassische Badewannkurve.

Wer mehr oder wenige Höhen bzw. Bässe möchte, ist mit der reinen Höhen/Bass Einstellung besser dran.

Logic7 ist einfach ein DSP der mit den Laufzeiten > 4k Hz „spielt“. Zu bestimmen Musik passt es (Orchester), zu Sprache und Base@Drum weniger.

Für ein Auto hat BMW das mit dem HK ganz ordentlich im G31 realisiert, mit der Tendenz die Balance vorne zu hinten um ca 1 dB nach hinten zu verlagern.

Denke auch, die haben das mit Sicherheit eingemessen und das Ergebnis in der Serie verteilt.

Mit der Einmessung werden die Einflüsse der Umgebung auf die Frequenzen korrigiert und die Pegel fuer das Gehoer angeglichen.

Ich hatte bei HK auch nur die Baesse - 1 und die Höhen +1 weil ich eher Wert auf eine natürliche Wiedergabe lege und sonst gar nicht gross daran herum gefummelt.

Fuer ein Auto fand ich das übrigens ganz gut.

Fuer jemanden der audiophil ist ist das aber eher ein Kuechenradio.

Ja ich werde mich zukünftig aus solch überflüssigen Diskussionen raushalten, man kann es ja keinem Recht machen. Ich höre wie es mir gefällt. Das sollten einige andere auch tun, denn ich bin nicht auf Meinungen anderer angewiesen.
Aber, habt Ihr nicht noch was anderes zu tun.

Zitat:

@TBADP schrieb am 17. Oktober 2021 um 22:50:00 Uhr:


Ja ich werde mich zukünftig aus solch überflüssigen Diskussionen raushalten, man kann es ja keinem Recht machen. Ich höre wie es mir gefällt. Das sollten einige andere auch tun, denn ich bin nicht auf Meinungen anderer angewiesen.
Aber, habt Ihr nicht noch was anderes zu tun.

Wenn du nicht auf Meinungen oder Ratschläge angewiesen bist warum fühlst du dich angesprochen oder was machst du hier im Forum ???

Hast du nix sinnvolleres zu tun ?
Dein Ratschlag war genial .

Ähnliche Themen

Zitat:

@TBADP schrieb am 17. Oktober 2021 um 18:02:21 Uhr:


Ich frage mich ernsthaft ob man euch helfen kann. Die Klangeinstellung ist sowas von individuell das nur der eigene Hörgenuss zählt! Ich verstehe nicht wie Ihr Auto fahrt mit evtl. Konzertsaal oder was anderes.
Die Einstellung muss doch jeder selber für sich testen, und dafür sind die Regler ja da.

- Habe nichts anderes behauptet, ist individuell (nachlesbar). Habe nichts dagegen geschrieben, daß jeder seine einstellung findet.

- Ein Vergleich der Einstellungen bzgl. deren Klangeinflusses habe ich sachlich in Worte gefaßt. Habe dabei niemanden überredet dies oder das zu tun. Um Hilfe habe ich nicht gebeten.

- Übrigens bin fähig ganz entspannt Auto zu fahren und nehme dabei den Klang war (fahre kein cm ohne Musik). Wenn es neutral, musikalisch klingt bin ich froh, wenn nicht, bin ich gefrustet.

Jeder hat Präferenzen. Einer hat z.B. bzgl. Autofarbe Ansprüche (für mich kein zusätzlicher Cent Wert) ein anderer bzgl. Klang. Um mehr gehts ja nicht.

Wo liegt also der Grund für die erregte Reaktion?

Jeder hat seine eigene Meinung wie es klingen soll, aber man kann sich doch die Vorschläge/Einstellungen anderer ansehen und testen. Wo ist da das Problem? Auch läßt das Hörvermögen im Alter nach, und man hört einige Frequenzen vielleicht nich mehr richtig.
Ich werde alle Einstellungen aus diesem thread ausprobieren und hören wie es klingt.

dann mach, und auch du wirst sehen wie individuell solche Einstellungen sind und von einem zum anderen Titel wechseln, von den verwendeten Quellen ganz zu schweigen. Nochmal, jeder hat seine Vorzüge und es ist unmöglich eine Empfehlung zu geben.
Bitte nun euren Shitstorm!

Zitat:

@TBADP schrieb am 17. Oktober 2021 um 22:50:00 Uhr:


Ja ich werde mich zukünftig aus solch überflüssigen Diskussionen raushalten

*räusper*

Don’t feed the troll!

Zitat:

@yreiser schrieb am 17. Oktober 2021 um 09:21:33 Uhr:


Ich nutze bei mir im LCI folgende EQ Einstellung und bin hochzufrieden mit dem Sound, finde das HK sogar ausserordentlich gut:

- Bass und Treble zuvor auf neutral stellen
- dann EQ wie folgt einstellen :

100Hz +5
200Hz +4
500Hz +2
1kHz 0
2kHz 0
5kHz +1
10kHz +3

- Danach die Höhen und den Bass hochdrehen, bis es passt.

Surround ist bei mir meistens auf 2, den Bass habe ich mir auf eine Favoritentaste gelegt und verändere ihn je nach Genre häufig.

Genauso bei mir - besonders beim Bass (Taste 2 belegt) geht es Aufnahmen-abhängig ab und zu auf und ab. Den entscheidenden Kick für mehr Klarheit im Gesamt-Spektrum brachte die Umstellung auf Atmos im Galaxy S9+ und die Umstellung Bluetooth auf 1.6 und weg von SBS auf LDAC. Das geht über die Entwickler-Funktion im Handy sehr einfach. Der Sound über BT sollte ähnlich dem aus der DVD sein. VielSaß

Ausserdem bringt es was, die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung aux maximum zu setzen. Hier wird tatsächlich weniger was mit der Lautstärke an sich gemacht, sondern vor allem der Klang ändert sich und wird deutlich voller (meinen Ohren nach jedenfalls).

Tipp für die Ausprobierer: viele heben die Frequenzbereiche von denen sie gerne „mehr“ hätten einfach an. So gehen die Regler in den plus Bereich. Der Ansatz stattdessen mal die anderen Frequenzen runterzutragen wird seltener verfolgt. Ein Forist beschrieb „an der Nulllinie entlanghangeln“, ein praktisch umsetzbarer Supertipp für noch-nicht-Experten. Warum? Weil es hilft unerwünschte Verzerrungen zu vermeiden.

Zitat:

@hampshire schrieb am 31. Oktober 2021 um 09:54:03 Uhr:


Tipp für die Ausprobierer: viele heben die Frequenzbereiche von denen sie gerne „mehr“ hätten einfach an. So gehen die Regler in den plus Bereich. Der Ansatz stattdessen mal die anderen Frequenzen runterzutragen wird seltener verfolgt. Ein Forist beschrieb „an der Nulllinie entlanghangeln“, ein praktisch umsetzbarer Supertipp für noch-nicht-Experten. Warum? Weil es hilft unerwünschte Verzerrungen zu vermeiden.

Dem kann ich voll zustimmen. Bassanhebung (m.E. mehr als +1) --> kann zu dominant werden und Klangdetails übertönen, verschwinden lassen. Höhenanhebung (mehr als +1) --> die HK Lautsprecher vertragen nicht viel, fängt an griesig und zischend zu klingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen