harman/kardon iPod Interface
Servus Gemeinde,
nach langem Schweigen melde ich mich mal wieder zu Wort. Ich hab die vergangenen Monate insbesondere die Berichte bezüglich Ipod im Golf V mit großem Interesse verfolgt.
Da ich auch so einen mein Eigen nenne und eigentlich nicht so wirklich auf das RCD300 verzichten möchte, halten sich die Möglichkeiten sehr im Rahmen.
Die VW-seitige IPod-Lösung klingt interessant, ist aber als Nachrüstsystem total überteuert und mit viel Umstand verbunden. Die anderen Intrefaces ala IceLink & Co kämem noch am ehesten in Frage, sind aber mit Preisen um die 100 - 150 Euro auch kein Schnäppchen.
Die Tage bin ich, mehr duch Zufall, auf ein Ipod-Interface der Firma harman/kardon gestoßen. Nach etwas intensiverer Suche habe ich dann das Teil bei einen großen Online Versandhaus für kleines Geld bestellt. Habe die Lieferung heute Mittag bekommen und probehalber mal das Teil angeschlossen um dessen Kompatiblität mit meinem neuen Nano zu testen.
Mein erster Eindruck - erste Sahne. Das Set besteht aus einem kleinen externen Monitor, auf dem alle nötigen und unnötigen Infos dargestellt werden, u.a. Titel, Interpret und, und, und.
Bedienen tut man das System über eine Art Joystick, der ebenfalls frei platziert werden kann. Der Ipod an sich verschwinded mit dem Kabelsalat im Handschubfach.
Die Verarbeitung ist sehr gut und passt sich von der Optik ebenfalls sehr gut in das Interieur ein.
Eine kurze Einführung zu der geplanten Installation:
Der Monitor wird mittels Schwenkarm über dem Aschenbecher angebracht, an der Unterseite der Klimaeinheit befindet sich eine Kunsstoffplatte die herausgenommen werden kann. An dieser wird die Haltearm montiert und dessen Kabel in das Innere der Konsole geleitet. (Der passende Haltearm mit Kugelgelenk gehört zum Lieferumfang)
Die Fernsteuerung (Joystick) wird ebenfalls mit verschiednen Sockeln geliefert, sodass diese in verschiednen Winkeln montiert werden kann. Ich habe mich dafür entschlossen diesen an dem vorderen Teil meiner Mittelarmlehne zu montieren. Somit ist der Joystick jederzeit gut erreichbar, sieht bombastisch aus und die Kabel können ebenso problemlos unter der Mittelarmlehne hindurch nach vorne geleitet werden.
Die dritte Einheit ist eine Art Interface-Box die eine Größe von 10 x 20 cm hat und recht unproblematisch im Fußraum des Beifahrers montiert werden kann. Die verlegten Kabel werden an diese Box angeschlossen, Strom wird direkt vom Radio oder vom Zigarettenanzünder abgegriffen. Die Einspeißung des Audiosignals ist etwas kompliziert da das RCD300 über neue Fakra Stecker verfügt kann die Audioquelle nicht wie vorgesehen über die alten Antennenstecker in das Radio eingespeisst werden.
Daher habe ich im Inet einen Adapter bestellt der an den CD-Wechsler Ausgang angeschlossen wird und im RCD300 diesen Kanal freischaltet. (Durch Simulation eines CD-Wechslers) Die Audioquelle kann dann problemlos über Cinch-Stecker mit dem RCD verbunden werden.
Soweit der Plan, der Umbau wird morgen durchgeführt, Fotos werde ich selbstverständlich auch machen.
Ich melde mich dann morgen nochmal, übrigens Daten zu dem System können direkt von der Harman/Kardon Seite eingesehen werden... harman/kardon
Gruss - Stelzfuss
16 Antworten
Vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung.
Ich hole meinen nächste Woche ab, dann werde ich mir das mal in aller Ruhe
anschauen und über einen Einbau nachdenken.
Gruß
Peter
Ich hole diesen alten Faden mal wieder raus:
Welche Funktionen des Ipod kann man mit dem Harmann/kardon Interface jetz wirklich steuern? geht z.B. auch Hörbücher und Podcasts? Wäre super, wenn einer der stolzen Besitzer diese Frage beantworten könnte.