Hardyscheibe und Antriebsgelenkwelle tauschen

BMW 5er F11

Möchte an meinem F11 xDrive die rechte Antriebswelle tauschen und wenn der Wagen schon mal auf der Bühne ist evt. noch die Hardyscheibe da diese rissig ist.

Bin Maschinenschlosser und mein Vater ein sehr guter Hobbymechaniker, Werkzeug und Hebebühne vorhanden.

Die vorgehensweise bei der Antriebswelle ist uns im großen und ganzen klar.
ABER wie sieht es mit der Hardyscheibe aus, ist das schnell erledigt oder auch eine etwas fummelige arbeit mit viel abbauarbeit? Denn wirklich kaputt ist sie ja nicht und die mühe sollte sich schon lohnen. 🙂

Hab mal gelesen das es bessere stärkere Hardyscheiben als die orginalen gibt, kann mir da jemad was empfehlen?

UND MEIN GRÖSTES ANLIEGEN: Hab gelesen das es bei Reihngold eine Aleitung für Reparaturen gibt.
Könnte jemand bitte so lieb sein und mir dies für die geplanten arbeiten zusenden? Wäre sehr dankbar dafür.

Danke im Vorraus

Beste Antwort im Thema

Das gab's in RHEINGOLD...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@BlackSkyLine schrieb am 2. April 2017 um 15:15:58 Uhr:


Hallo Zusammen, kann mir einer sagen ob sie die Scheibe vorne und hinten gleich ist? Habe ein 520d von 2011, kein x-Drive.

.
Hatte für den 520er2011 ebenfalls gerade Rückruf abgewickelt bezüglich des Austauschs der getriebeseitigen Gelenkscheibe. Diese war ursprünglich in Vollalu mit Silentbüchsen. Die relativ sparsamen Gummianteile der Buchsen zeigten auch nach Begutachtung sehr rissigen Zustand.
Das Ersatzteil ist glaube ich zumindest optisch identisch nun mit der differenzialseitigen Gelenkscheibe, die aus Vollgummi mit Stahlbüchsen besteht.

Gruß aus Köln

Gsalt-0317

Screenshots der Teilenummern..

Img-3105
Img-3106

Meine Hardyscheiben aus 2010 sind beide aus Vollgummi, sehen aber nicht 100% identisch aus.

Img-3079
Img-3084
Img-3087

Zitat:

@schlonzy schrieb am 2. April 2017 um 18:14:20 Uhr:


Meine Hardyscheiben aus 2010 sind beide aus Vollgummi, sehen aber nicht 100% identisch aus.

.
OK gut möglich, hatte ja keine Vergleichsmöglichkeiten anhand Seriennummern. Komisch - sicherheitrelevante Bauteile, wegen KBA Rückruf, sind aber wohl am Ende doch die Versuchskaninchen... Jedenfalls nach 100t km sah die Vollgummivariante am Differential auch schon angegriffen aus, schätze da schaut der TÜV drauf, aber das sind sicher auch nur Verschleißteile.
Übrigens ziemlicher Aufwand wegen Tausch der getriebeseitigen Gelenkscheibe :
Unterbodenabdeckungen, Karosseriequerstreben, Auspuffanlage komplett ab KAT/DPF, hinterer Getriebestützträger, Kardanwellenmittellager demontiert und Getriebe-/Motorblock abgekippt - wichtig sind die exakten Montagedrehmomente der Verbindungsbolzen nachher.

Gruß aus Köln

Ähnliche Themen

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 2. April 2017 um 18:35:52 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 2. April 2017 um 18:14:20 Uhr:


Meine Hardyscheiben aus 2010 sind beide aus Vollgummi, sehen aber nicht 100% identisch aus.

.
OK gut möglich, hatte ja keine Vergleichsmöglichkeiten anhand Seriennummern. Komisch - sicherheitrelevante Bauteile, wegen KBA Rückruf, sind aber wohl am Ende doch die Versuchskaninchen... Jedenfalls nach 100t km sah die Vollgummivariante am Differential auch schon angegriffen aus, schätze da schaut der TÜV drauf, aber das sind sicher auch nur Verschleißteile.
Übrigens ziemlicher Aufwand wegen Tausch der getriebeseitigen Gelenkscheibe :
Unterbodenabdeckungen, Karosseriequerstreben, Auspuffanlage komplett ab KAT/DPF, hinterer Getriebestützträger, Kardanwellenmittellager demontiert und Getriebe-/Motorblock abgekippt - wichtig sind die exakten Montagedrehmomente der Verbindungsbolzen nachher.

Gruß aus Köln

Hi,
Danke für die Infos!!
ich habe mir jetzt mal die hintere bestellt, scheint wohl doch öfters zu reißen.
Wie ist das mit dem Einbau? Du beschriebst hier die Montage der vorderen, wie ist das mit der hinteren?
Habe keine Bühne, habe allerdings Rampen mit ca. 30cm., das sollte auch gehen.
Wie aufwendig ist das? Kriegt man das soweit alleine hin? Soweit ich das verstanden habe soll die alte raus und die neue einfach rein?!? Auf die Verzahnung achten, das habe ich mitgekriegt. Ist das sonst ein Spezielles Werkzeug der so etwas nötig oder geht das so "einfach"?
ich habe starkes Kupplungsrupfen, bevor ich die Kupplung tausche, wollte ich vorerst das hier probieren, soll angeblich schon deutlich besser sein nach dem Tausch! Ist ein 520d aus 2012 mit aktuell 137000km

Gruß

Ist schon seltsam dass die Hardyscheiben nicht länger halten- bei dem E39, 528i aus 1998 mit 240Tkm ist immer noch die erste voll funktuionsfähig?

Zitat:

@perro234 schrieb am 3. April 2017 um 14:37:30 Uhr:


Ist schon seltsam dass die Hardyscheiben nicht länger halten- bei dem E39, 528i aus 1998 mit 240Tkm ist immer noch die erste voll funktuionsfähig?

.
Jo das ist nur ein Beispiel, bezüglich der Steuerkettenproblematik seinerzeit hab ich auch gedacht, wieso die Hersteller jedesmal das Rad neuerfinden müssen, wo konventionelle Lösungen doch schon seit Jahrzehnten verbaut werden. Vermute das liegt wohl heutzutage unter anderem am Druck auf die Zulieferer mit der Folge grenzwertiger Fertigungsqualität...

Gruß aus Köln

Zitat:

Hi,
Danke für die Infos!!
ich habe mir jetzt mal die hintere bestellt, scheint wohl doch öfters zu reißen.
Wie ist das mit dem Einbau? Du beschriebst hier die Montage der vorderen, wie ist das mit der hinteren?
Habe keine Bühne, habe allerdings Rampen mit ca. 30cm., das sollte auch gehen.
Wie aufwendig ist das? Kriegt man das soweit alleine hin? Soweit ich das verstanden habe soll die alte raus und die neue einfach rein?!? Auf die Verzahnung achten, das habe ich mitgekriegt. Ist das sonst ein Spezielles Werkzeug der so etwas nötig oder geht das so "einfach"?
ich habe starkes Kupplungsrupfen, bevor ich die Kupplung tausche, wollte ich vorerst das hier probieren, soll angeblich schon deutlich besser sein nach dem Tausch! Ist ein 520d aus 2012 mit aktuell 137000km

Gruß

.
Mehr als interessierter Beobachter hab ich nicht soviel Routine auch im Hinblick auf deine spezielle Fehlerkombination, hier eine Empfehlung zu geben. Das Arbeiten ohne Bühne ist immer auch sicherheitsrelevant, die zuvor beschriebenen Arbeiten benötigten teilweise mindestens vier kundige Hände - gute freie Werkstätten sind möglicherweise für solche Standardservices aus meiner Sicht eine günstige Alternative.

Gruß aus Köln

Deine Antwort
Ähnliche Themen