Hardware-Updates in der laufenden Produktion

Tesla Model 3 Model 3

Hallo zusammen,

dieser Thread kann auch zukünftig dafür verwendet werden, kleinere (und größere) Hardware-Neuerungen in der Model 3 Produktion mitzuteilen und zu diskutieren.

Ich mache mal den Anfang mit den jetzt bekannt gewordenen Änderungen bei den Model 3 aus lokaler Produktion für den chinesischen Markt:

- 2x USB-C hinten an der Mittelkonsole statt den großen Standard USB-Steckplätzen
- 1x USB-C vorne in der Mittelkonsole zusammen mit 1x Standard USB-Steckplatz
- Das induktive Ladepad für 2 Smartphones wurde wie im Model Y nun auch im Model 3 Serie

Es ist davon auszugehen, dass demnächst auch die Model 3 für den europäischen Markt aus Fremont diese Änderungen bekommen werden - erste Auslieferungen damit werden wir in Europa produktions- und schiffsbedingt aber sicher erst gegen Juni/Juli hier sehen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:08:18 Uhr:



Zitat:

@chimpanzee schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:19:09 Uhr:


Und das beheizbare Lenkrad? Ist es jetzt wirklich Serie?

Wohl nicht

Ich habe vorhin die Probefahrt mit dem M3 LR gemacht und den Berater u.a. danach gefragt. Von Lenkradheizung wusste er nichts, aber Doppelverglasung, Wärmepumpe, el. Kofferraumdeckel, neue Mittelkonsole und Chrome delete konnte er bestätigen.

Ansonsten einfach irre, wie der Wagen bei voller Beschleunigung vorwärts stürmt, dagegen ist mein M240i irgendwie etwas lahm. Deswegen ist wohl auch die Kopfstütze fest integriert, wenn die ansonsten einer zu tief einstellen würde, gäbe es wohl Gefahr von Genickbruch.

An die Touchscreen Bedienung wird man sich gewöhnen, kann sehr viel, ist aber nicht für alles praktisch während der Fahrt. Die Sitze könnten für mich eine größere Sitztiefe vertragen und auch etwas mehr Seitenhalt, aber gut, es ist nun mal ein amerikanisches Auto.

Insgesamt ist gerade der E-Antrieb schon recht beeindruckend und mehr "Bang for the Buck" gibt es wohl nirgends.

367 weitere Antworten
367 Antworten

Es gibt da schon einige Videos zu. Tesla scannt wohl ununterbrochen die Umgebung ab und erstellt ein digitales Bild davon. Wenn dann eingeparkt wird, werden nicht nur die Kameras sondern auch diese hinterlegten Daten benutzt. Soweit zur Theorie, bin einigermaßen skeptisch, dass das in der Praxis auch funktioniert.

Warum soll das nicht funktionieren, funktioniert ja in den USA auch. 🙂

Zitat:

@marc4177 schrieb am 3. November 2022 um 17:56:36 Uhr:


Die USS fallen alle weg, nicht nur vorne.

Alles andere wäre aus Sicht der Musk Logik auch Unfug.

Zitat:

@Franzmannn schrieb am 3. November 2022 um 18:00:15 Uhr:


Es gibt da schon einige Videos zu. Tesla scannt wohl ununterbrochen die Umgebung ab und erstellt ein digitales Bild davon. Wenn dann eingeparkt wird, werden nicht nur die Kameras sondern auch diese hinterlegten Daten benutzt. Soweit zur Theorie, bin einigermaßen skeptisch, dass das in der Praxis auch funktioniert.

So habe ich es auch verstanden. Ich halte das für technisch möglich und klingt jetzt auch nicht unlösbar komplex. Die Erfahrung mit No-Brainern (Stichwort Regensensor) ist halt bei Tesla keine so positive. Da werden funktionierende Systeme mit einem neuen revolutionären Ansatz ersetzt und man braucht erstmal 3 Jahre bis alles wieder halbwegs so funktioniert wie vorher. Auf der anderen Seite kriegst du ansonsten aber auch keine Innovationen gebacken. Wir sind halt Teil dieser Innovation Community. 🙂

Ich bin jetzt mal verhalten optimistisch, dass das ganz gut funktioniert. (Und im Zweifel hab ich meine USS ja noch, so lange EM sie mir nicht deaktiviert).

Ähnliche Themen

Mir ist das auch erstmal schnuppe da ich die USS noch habe und wenn in 2 Jahren selbstverständliche Dinge wie Parkassistent, Abblendautomatik, Schildererkennung, etc. immer noch nicht funktionieren kommt Tesla nicht mal in die engere Auswahl bei der Suche nach dem neuen Wagen.

Noch! Die sollen aber deaktiviert werden, somit solltest du beim nächsten Update vorsichtig sein, ob du es ausführst 😉

Wäre ja schwachsinnig die vorhandenen USS zu deaktivieren aber hey wir reden ja von Tesla, da könnte das durchaus möglich sein.

Zitat:

@lx2 schrieb am 4. November 2022 um 13:24:48 Uhr:


Noch! Die sollen aber deaktiviert werden, [...]

Davon wurde bis jetzt nichts gesagt. Bis auf weiteres bleiben bei den Bestandsfahrzeugen die USS aktiviert, siehe auch die FAQ dazu auf der Website:

USS bei Bestandsfahrzeugen

Zitat:

@lx2 schrieb am 4. November 2022 um 13:24:48 Uhr:


Noch! Die sollen aber deaktiviert werden, somit solltest du beim nächsten Update vorsichtig sein, ob du es ausführst 😉

Wenn was sicherheitsrelevantes kommt, hat sich das auch erledigt. 😉
Außerdem ist es doch egal, denn auch ohne wird es funktionieren.

Zitat:

@lx2 schrieb am 3. November 2022 um 17:38:29 Uhr:


Bis jetzt hatte ich noch kein Fahrzeug, wo die Rückfahrkamera bei einem Regen nicht verschmutzt oder teilweise ein verschwommen Bild angezeigt hat.

Dann fahr mal nen halbwegs aktullen Mercedes - die Kamera ist zugeklappt wenn sie nicht benutzt wird.

In 16 Monaten und 22.000km hatte ich noch nicht einmal eine eingeschränkte Sicht durch die Rückfahrkamera.

Ja, aber da kann man sie dann nicht während der Fahrt anmachen! /s

Diese Fahrzeuge brauchen das auch nicht. Die funktionieren auch ohne Kameras.
Saubere Linsen gibt es bei VW schon seit dem Golf 5.

Dafür streikte dann gerne mal der Klappenmechanismus und man sah gar nichts mehr. Keine Ahnung wie viele Meiner Kollegen damals lieber die dreckige Linse gehabt hätten …

Wartet doch erst mal ab, bevor hier immer Panik geschoben wird …

Habe mein M3 (SR) letzte Woche in Empfang genommen. Es hat noch die Ultraschallsensoren an Bord. Produktionstag laut COC war der 05.10.22. Somit kann ich entspannt auf die "Vision only" Variante warten...
Gruß aus Duisburg

Was auch neu ist, die Hupe tönt jetzt aus dem Lautsprecher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen