Hardware-Updates in der laufenden Produktion
Hallo zusammen,
dieser Thread kann auch zukünftig dafür verwendet werden, kleinere (und größere) Hardware-Neuerungen in der Model 3 Produktion mitzuteilen und zu diskutieren.
Ich mache mal den Anfang mit den jetzt bekannt gewordenen Änderungen bei den Model 3 aus lokaler Produktion für den chinesischen Markt:
- 2x USB-C hinten an der Mittelkonsole statt den großen Standard USB-Steckplätzen
- 1x USB-C vorne in der Mittelkonsole zusammen mit 1x Standard USB-Steckplatz
- Das induktive Ladepad für 2 Smartphones wurde wie im Model Y nun auch im Model 3 Serie
Es ist davon auszugehen, dass demnächst auch die Model 3 für den europäischen Markt aus Fremont diese Änderungen bekommen werden - erste Auslieferungen damit werden wir in Europa produktions- und schiffsbedingt aber sicher erst gegen Juni/Juli hier sehen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nervtoeter schrieb am 18. Oktober 2020 um 19:08:18 Uhr:
Zitat:
@chimpanzee schrieb am 18. Oktober 2020 um 07:19:09 Uhr:
Und das beheizbare Lenkrad? Ist es jetzt wirklich Serie?Wohl nicht
Ich habe vorhin die Probefahrt mit dem M3 LR gemacht und den Berater u.a. danach gefragt. Von Lenkradheizung wusste er nichts, aber Doppelverglasung, Wärmepumpe, el. Kofferraumdeckel, neue Mittelkonsole und Chrome delete konnte er bestätigen.
Ansonsten einfach irre, wie der Wagen bei voller Beschleunigung vorwärts stürmt, dagegen ist mein M240i irgendwie etwas lahm. Deswegen ist wohl auch die Kopfstütze fest integriert, wenn die ansonsten einer zu tief einstellen würde, gäbe es wohl Gefahr von Genickbruch.
An die Touchscreen Bedienung wird man sich gewöhnen, kann sehr viel, ist aber nicht für alles praktisch während der Fahrt. Die Sitze könnten für mich eine größere Sitztiefe vertragen und auch etwas mehr Seitenhalt, aber gut, es ist nun mal ein amerikanisches Auto.
Insgesamt ist gerade der E-Antrieb schon recht beeindruckend und mehr "Bang for the Buck" gibt es wohl nirgends.
367 Antworten
Ich frage mich auch eher was passiert, wenn die 12 Volt Batterie wegen Alarmanlage, Mobilfunk Standby, Horchen auf Befehle vom Keyfob, usw. zur Neige geht. Da wacht der Tesla bis jetzt auf und lädt die 12 Volt Batterie nach. Wird er das auch mit LiIon Bordnetz noch können? Oder wacht er dann "mehr" auf, um die Batterie auf Plusgrade zu bringen?
Das ist sicher etwas das spannnd wird und wofür die kalifornischen Ingenieure wahrscheinlich ein paar Versuche brauchen werden wie bei der Ladeklappe und Wärmepumpe bis es rund läuft. 😉
Vermutlich wird dann der neue Ryzen-Chip aktiviert und zieht dann so viel Strom, dass der 16V Akku sich so stark eigenerwärmt, dass er von der HV-Batterie geladen werden kann. 😉
Im Ernst: Die Model Y Performance aus Grünheide (mit dem 16V Bord-Akku) werden nicht ohne Grund momentan in Norwegen getestet werden...ich kann die "Panik" um den Wechsel gerade nicht ganz nachvollziehen. Die Haltbarkeit und der Speicher wird deutlich erhöht im Vergleich zu den bisherigen 12V Batterien, negativ könnte man eher den erhöhten Preis sehen, falls doch mal ein Austausch fällig wird.
Nun ist halt was neues und keiner hat es bis jetzt und deshalb ist es schlecht.
Wie mit der V11 wo ich auch das Problem nicht verstehen kann.
Natürlich gibt es noch das ein oder andere was man verbessern sollte.
Ich sehe die neue Batterie nicht als Problem an und sie wird sicherlich auch länger halten, denn das war ja auch das Problem bei der 12V.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. Januar 2022 um 15:25:14 Uhr:
Ich sehe die neue Batterie nicht als Problem an und sie wird sicherlich auch länger halten, denn das war ja auch das Problem bei der 12V.
Wenn ich im tiefsten Winter mit leere Batterie gestrandet bin rufe ich dich an damit du mir Starthilfe geben kommst. 😁
Meine 12 Volt Batterie ist übrigens bald 6 Jahre alt und erfreut sich noch bester Gesundheit.
Ähnliche Themen
Mache ich, nur stehen bei mir auch Model 3 draußen und das sogar lange und wenn dann komme ich auch nicht voran.
Ich rede bei der Batterie nicht vom Model S oder X, sondern vom Model 3 und da gab es schon einige Probleme mit, auch wenn hier auf MT nicht wirklich was drüber steht.
Bis zu welcher Temperatur kann man Li-Ion Akkus und speziell die Fahrzeugakkus aufladen ohne Vorheizung?
Das hat doch bestimmt schon einmal irgendwer im hohen Norden oder auf den hohen Bergen getestet? Finde nur gerade nix ...
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. Januar 2022 um 15:54:22 Uhr:
Ich rede bei der Batterie nicht vom Model S oder X, sondern vom Model 3 und da gab es schon einige Probleme mit, auch wenn hier auf MT nicht wirklich was drüber steht.
Auch bei Model S/X wurden die 12V Batterien in der Vergangenheit gerne mal bzw. schon nach unüblich geringer Zeit getauscht - kommt aber wohl sehr auf's Fahrprofil an, bei manchen halten sie länger bei manchen weniger lang. Mit der neuen 16V Li-Ionen Batterie wird das Problem dann wohl endgültig der Vergangenheit angehören (wird ja zukünftig bei allen S/3/X/Y eingesetzt), die Zyklenfestigkeit ist einfach viel höher.
Unser Golf hat LiIon und lässt sich auch bei - 8°C noch problemlos laden (AC) und fahren. Da gibt es keine Akku Heizung.
Zitat:
@illegut schrieb am 22. Januar 2022 um 16:29:53 Uhr:
Unser Golf hat LiIon und lässt sich auch bei - 8°C noch problemlos laden (AC) und fahren. Da gibt es keine Akku Heizung.
Wir reden hier von der 12V Boardbatterie/Starterbatterie nicht von deiner Hochvoltbatterie.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. Januar 2022 um 16:35:08 Uhr:
Wir reden hier von der 12V Boardbatterie/Starterbatterie nicht von deiner Hochvoltbatterie.
Wo ist der Unterschied? Kommt doch nur auf die Zellchemie an.
Sehr großer Unterschied.
Die ist im BMS mit drinnen und wird gekühlt und beheizt und kannst du mit der 12V nicht vergleichen.
Wie das bei der Neuen ist, muss man erst einmal sehen.
Beim Golf wird da nichts gekühlt oder geheizt.
AC Laden bis jetzt immer ohne Einschränkungen möglich.
Ich weiß nicht wo du bist, aber hier geht es um Tesla und nicht um deinen Golf und der hat auch keine 12V LiIon Batterie, es sei denn du hast sie eingebaut.
Hier geht es um die Updates der laufenden Produktion im Tesla und deren neuen LiIon-Batterie. 😉
Was @illegut vermutlich meint, ist das sein eGolf ohne Akku-Heizung und -Kühlung sich auch problemlos bis -8 Grad laden lässt. In dem Fall dessen HV Batterie.
Und er somit die Bedenken hier bzgl. der bei Tesla neuen 16V Li-Ion Batterie nicht teilt.