Haptik und Qualität gegenüber Vorgänger und Konzernbrüdern

Audi A3 8Y Sportback

Was haltet Ihr von der gefühlten Qualität/Haptik im Innenraum im Vergleich zum Vorgänger und der Konkurrenz im Konzern ?
Ich bin leider extrem enttäuscht das Audi da weiter macht ,wo sie schon beim Q2 angefangen haben. Harter Kunststoff wohin man auch schaut. Sehe hier kaum noch einen Unterschied zur Konkurrenz im eigenen Haus. Hier fällt man sogar hinter BMW und Mercedes ab.

Beste Antwort im Thema

Ich bin gestern bei VW/Audi BMW und Mercedes gewesen um mir die jeweiligen Kompakten anzuschauen.

Aus meiner Sicht haben A3, Golf und 1er Tugenden ihrer jeweiligen Vorgänger verloren. Die A-Klasse hingegen hat mit dem Modellwechsel in jeder Hinsicht gewonnen soweit ich das beurteilen kann.

Design: Der 1er BMW hat als einziger klassische sichtbare Endrohre, teilweise links und rechts, danke BMW. Mercedes schafft es als einziger Hersteller die Antenne in den Spoiler zu integrieren, tolles Detail! AUDI und VW schaffen es als einzige die Haube am Kühlergrill enden zu lassen, schön gemacht, erspart uns eine hässliche Fuge. Insgesamt ist das Design des Golf am elegantesten gelungen, aber auch hier stören gewisse Elemente.

Innenraum: Die Sitzposition ist für meinen Geschmack im BMW am besten, da man so schön integriert ist in der Breite. Jedoch sind die Sportsitze an sich optisch nicht BMW-like (kommen aus dem 2er Tourer), schöne Sitze kommen nur mit der M-Line, die finde ich dann aber wiederum von außen übertrieben. Man sitzt in allen vieren vorne gut, sofern man Sportsitze mit verstellbarer Sitzneigung und ausziehbarer Oberschenkelauflage bestellt. Im Golf kriegt der Beifahrer keinen gleichwertigen Sitz. Bei den anderen drei imho schon. Hinten sitzt man eindeutig im Golf am besten. Die Rückbank bietet Oberschenkelauflage und eine serienmäßige MAL. Am schlechtesten ist hier der Benz in dem man mit stark angewinkelten Beinen kauert. Bei der Materialauswahl setzt sich BMW neuerdings an die Spitze des Segments, die Bedienung ist wahrscheinlich auch die beste. Die A-Klasse gefällt mir innen nicht, bis auf die MB-typische Sitzverstellung und die "Refresh-Funktion" der Vordersitze bei der die Sitzposition in einem bestimmten zeitlichen Abstand geringfügig verändert wird um Ermüdung vorzubeugen (Aufpreis). Der A3 8V mit aktuellem Infotainment wäre innen um Längen eleganter als der neue. Die hier schon zu lesenden Kommentare diesbezüglich finde ich alle zutreffend. Auch die Klimaautomatik sieht jetzt billiger aus als in jedem A1. Der Golf hingegen ist innen sehr stylish, großzügig und hell aber die Bedienung gefällt mir nicht. Außerdem hat er im Vergleich zum Vorgänger auch in einigen Details verloren.

Sorry für die Abschweifungen, ich hatte mir vom A3 deutlich mehr erhofft, im Gegensatz zum 8V hat er kein Alleinstellungsmerkmal mehr da der 1er und Golf von innen schöner bzw. je nach Geschmack gleichwertig sind.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Zitat:

@A3_Enrico schrieb am 30. Juni 2020 um 20:51:47 Uhr:


In Österreich kann man die Aluminiumoptik im Interieur nicht konfigurieren. Ist das hier serienmäßig?

Korrekt, im Konfigurator steht es nicht zur Auswahl, aber der Händler kann es - habe ich auch so machen lassen - sind Brutto € 107 extra

Doch der verkäufer hats bei mir..siehe bild

Screenshot_20200701-062525_Dropbox.jpg

Ich hab mir gestern nach 16 Jahren 8P und 8V den neuen beim Händler angeschaut und war von der Materialanmutung in einem Audi erschrocken. Die türen wirke wie Hartplastik Wäschewannen. Das ist im Arona meiner Schwester nicht schlimmer. Auch due Lüftungsdüsen in die man quasi bis zum Anschlag hereinnschaut fand ich schrecklich. Getoppt wurde das dann von diesem überflüssigen touch-Lautstärkeregler.
Für mich persönlich ist Audi da auf einem ganz falschem Weg!

ja solange es keine Knarzgeräusche macht ist es mir fast egal 😁

der Lautstörkenregler ist vermutlich gewöhnungssache .. aber finde es besser als beim Golf :/

Es sind nicht nur die beim Fahrer, auch in die Andere schaut man komplett hinein. Ich bin eigentlich eigefkeischter Audi Fan, aber... 🙁

Es gibt für gutes Design die 10 Regeln von Dieter Rams. Egal ob Autos, Handy oder was auch immer, für mich ist das genau das, was gutes Design ausmacht. (mal googeln). Apple ist hier ein positives Beispiel. Porsche bekommt es auch noch ganz gut hin und Audi hatte hier die große Chance. Leider meint man jetzt den Chris Bangle Weg gehen zu müssen, warum auch immer. Ein gutes Beispiel für langlebiges gutes Design ist der Golf 4 und wahrscheinlich auch der 7er. Jeder Hersteller hatte einmal diese Phase von gutem Design. Ich könnte hier jetzt noch einige Beispiele nennen aber das wäre dann doch zu viel. Ein positives aktuelles Beispiel ist Volvo. Die Modelle sind im Moment wirklich top. Diese Chance haben leider viele Hersteller in Deutschland nicht erkannt. Natürlich ist das meine persönliche Meinung das Audi hier in die falsche Richtung geht. Extrovertiert ist leider nicht Zeitlos. Das Herr Römers jetzt auf Chris Bangles Spuren wandert hätte ich allerdings nicht erwartet.

Stimme dir gerade was Volvo angeht voll zu. Aber bei Audi bin ich was dass Exterieur angeht auch noch sehr zufrieden. Mich stören halt mehr die Materialien im Innenraum. Gerade beim neuen A3 finde ich schade das man das klassische A3 Interieur nicht mehr findet. Im Q2 fühlt man sich auch als alter A3 Fahrer, wie ich, zuhause.

So hab mir den Innenraum des neuen A3 live angesehen. Zur Info, ich fahre den neuen 1er und komme vom A3 8V.

Die Türverkleidung ist ok, der Öffner gefällt mir nicht. Die aufgesetzten Lüfterdüsen sind nicht mein Ding. Insgesamt wirkt das Cockpit zerklüftet und nicht so harmonisch wie beim 8V oder dem 1er. Die Breite quasi Aluminium-Leiste gefällt mir nicht (auch nicht die Umrandung der Mittelkonsole). Da sind die auswählbaren beleuchteten Leisten beim 1er viel dünner und hochwertiger. Die Mittelkonsole verstehe ich überhaupt nicht. Da ist eine riesige Fläche mit schwarzem Lack die in der Mitte diesen komischen mini Wählhebel hat und in den Ecken 2 Knöpfe. Warum hat man nicht die Knöpfe vorne aus dem Loch da platziert wo sie vorher waren? Der schwarze Lack ist nicht so das Problem, sondern die riesige freie Fläche damit. Am Ende hat man den Knopf für die Feststellbremse als einzigen nach hinten verlegt (als wäre auf der freien Lack Fläche nicht genug Platz) und die Mittelarmlehne so weit nach hinten verschoben, dass das Fach darunter winzig ist.

Grundsätzlich gefällt mir der Innenraum des alten 8V und des neuen 1er deutlich besser und die Materialien finde ich hochwertiger.

Heute hatte ich dann auch "das Vergnügen", einmal im neuen A3 zu sitzen. Ich war erst der Meinung, es wäre das Basismodell, aber lt. Ausschilderung im AZ handelte es sich um einen advanced. Nach meinem Verständnis also das bessere Modell, das vorher einmal sport hieß, wenn ich es richtig verstehe.

Die bereits zuvor angesprochenen Bereiche wie die Umrandung des Schalthebels und die Verkleidung der Armaturentafel im Beifahrerbereich haben mich daher ziemlich enttäuscht. Im Q3 ist erstgenannter Bereich zwar auch nicht so "prickelnd", aber mMn doch noch geringfügig etwas hochwertiger als im neuen A3. Letztgenannte Fläche ist in meinem Q3 s-line deutlich wertiger ausgeführt. Die Türgriffe zum Zuziehen sind auch einfacher ausgeführt als im Q3 (da im A3 nur einfarbig).

Vom Design her habe ich im Innenraum nichts auszusetzen, auch außen ist es okay (quasi eine konsequente Weiterentwicklung des 8V). Doch wer hat diese überdimensionierten Scheinwerfer und die lange Schnauze entworfen? (Ich weiß, der Lichte wars...) :-). Der Trend zu kurzen Überhängen ist wohl schon wieder Geschichte, so wie es aussieht...

Ansonsten fand ich es im Gegensatz zu meinen vorherigen 8V gewissermaßen langweilig. Es ist der Grund, der im übertragenen Sinne dafür sorgt, dass mancher Bewerber einen Job nicht bekommen, weil einfach das gewisse "Etwas" fehlt.

Hatte heute auch den ersten Kontakt mit dem neuen A3 , wie manche schon sagten Audi ist absolut auf dem falschen Weg was die Verarbeitung und Materalien im Innenraum angeht.

Hier die Punkte die mich absolut stören und bei der Preisklasse ( der ausgestellte Wagen hatte mit 150 PS Benziner einen Preis von 40.000 €

Türverkleidung vorne oben schön geschäumt , hinten Komplett Hartplastik
(wahnsinn auf was man für Ideen kommt)

Teppich innen nur billiger Filz

Kofferraum unter der Abdeckung nur Blech

Kofferraumabdeckung äußert „leicht“ ausgeführt

links und rechts bei geöffneter Heckklappe schau die Kunststoffabdeckung bei den Heckleuchte nicht zu passen , ein Spalt wo man fast den Finger reinstecken kann.

Fensterrahmen habe innen keine Verkleidung mehr , sehr störend bei heller Aussenfarbe

So das war es jetzt was so spontan auffällt, mag sein das ich da sehr kleinlich bin. wenn ich mir da meine Q3 Bj 2014 ansehe schon ein deutlicher Rückschritt , kein Permium mehr zu sehen.

Finde der Grund das die Verkäufe zurückgehen ist zum großen Teil selbest verschuldet von Audi und leider auch bei den anderen.

Irgendwann ist eben das Ende der Fahnenstange erreicht , wenn Preis und Leistung so gar nicht mehr zusammen passen.

Ich gehe auch morgen zum Schautag und werde berichten. Aber billiger Filz ist besser als Hochfloorflokati, wegen dem saugen. Eine leicht ausgeführte Kofferraumabdeckung ist nur deshalb leicht, weil sie jetzt unter den Ablageboden passt. Es gibt für alles ein Pro und Contra. Ich habe zum Beispiel die Alcantara mit den roten Nähten gewählt, was auch ringsum rote Nähte bringt. Fotos gibt es davon nur wenige. Ich bin aber der Meinung das gerade sowas auch den Innenraum aufwertet. Ich rede Audi nicht schön, ich hatte genug Ärger mit meinem 8V. Aber nachdem was ich hier so lese ist es wie mit dem Vorgänger. Die Meinungen sind 50/50. Morgen berichte ich mehr.

Billiger Filz ist ganz schlecht zu saugen, ein hochwertiger Teppich wie im 8V hingegen sehr pflegeleicht und noch dazu wertig.

Da kann ich ja mal den Saugvergleich machen. Im 8V hängen auch sämtliche Blüten. Und das liegt nicht am Sauger.

Billiger filz? 😮 der ist jetzt nicht schlechter odee besser wie in jeden golf 🙂

Ich kenne die A-Klasse mit Filz. Die ist quasi unsaugbar. Mein A3 hingegen lässt sich leicht reinigen. Ob Mercedes jetzt einen besonders schlecht saugbaren Filz hat und wie der im Vergleich zum neuen A3 ist, kann ich freilich nicht sagen.

Deine Antwort