Hankook S1 evo oder V12 evo Erfahrungen????????
Hi, möchte mir jetzt in kürze Sommerreifen kaufen, bin am überlegen ob ich den Hankook S1 evo oder den V12 evo kaufen soll. 205/55/16
Wenn jemand Erfahrungen hat bitte mal Kommentar abgeben, würde mich freuen für die info´s.
MfG
ridvan84
122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hotzippo
bei sportscar Reifentest 04/2009 in 19 Zoll
1.Hankook
2.Pirelli
3.Contibei Sportscar Reifentest 2007 in 16 Zoll
1.Hankook
2.Goodyear
3.Pirellibei Gute Fahrt Reifentest 04/2009 ist der V12 sogar besser als Conti SC 3
Bin aber natürlich gespannt auf deine Testergebnisse.
ich will hier keinen von beiden schlechtreden. Fakt ist, dass Reifenverschleiß leider nicht immer getestet wird und da ist der Conti haushoch überlegen. An die Nässe / Aquaplaningeigenschaften kommt der Hankook auch nicht ran.
Gruß Spocht
Suche auch noch nach nem neuen Reifen - hatte damals den Conti SC 2 als einen der Besten Reifen empfunden. Der klebte förmlich am Asphalt!! Danach hatte ich den SportMaxx von Dunlop - war auch gut.
Ist der S1 sein Geld wert??
Hab 220PS auf der Front - da sollte es sich bei den neuen Reifen schon um Topqualität handel.
Zitat:
Original geschrieben von THE SPECIALIST
Suche auch noch nach nem neuen Reifen - hatte damals den Conti SC 2 als einen der Besten Reifen empfunden. Der klebte förmlich am Asphalt!! Danach hatte ich den SportMaxx von Dunlop - war auch gut.Ist der S1 sein Geld wert??
Hab 220PS auf der Front - da sollte es sich bei den neuen Reifen schon um Topqualität handel.
ich habe als spassauto einen 780kg flitzer mit 220 ps auf der vorderachse.
ich musste den v12 evo nehmen, da zu der zeit, wo ich reifen kaufen musste nur den hankook (um 70€) und den michelin (180€) gab.
da ich mit dem wagen nur bei trockenheit bewege und auch nur 1-5tkm pro jahr ist mir der verschleiß unwichtig. dieser ist erheblich, gerade auf der vorderachse.
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
ich will hier keinen von beiden schlechtreden. Fakt ist, dass Reifenverschleiß leider nicht immer getestet wird und da ist der Conti haushoch überlegen. An die Nässe / Aquaplaningeigenschaften kommt der Hankook auch nicht ran.Zitat:
Original geschrieben von Hotzippo
bei sportscar Reifentest 04/2009 in 19 Zoll
1.Hankook
2.Pirelli
3.Contibei Sportscar Reifentest 2007 in 16 Zoll
1.Hankook
2.Goodyear
3.Pirellibei Gute Fahrt Reifentest 04/2009 ist der V12 sogar besser als Conti SC 3
Bin aber natürlich gespannt auf deine Testergebnisse.
Gruß Spocht
ich auch nicht, schliesslich bin ich auf meinem BMW die SC3 gefahren, jedoch werde ich diesmal die Hankook ausprobieren.
lies dir mal den test von AMS durch da weisst du dass der Hankook in allen belangen besser als der SC3 ist.
auch die anderen Test von SPORTSCARS kommt der sc3 nicht an den Hankook ran. Da sollten sich die Ingenieure Tag und Nacht daran arbeiten um diesen Rückstand wieder einzuholen:
Oton AMS.:
Aber es gibt zwei Ausreißer: Mit dem Michelin findet der S-Mercedes mit seinem drehmomentstarken V8 beim Start nur schwer Grip, die Schlupfregelung fährt die Leistung stark zurück. Das Ergebnis sind schwache 8,25 Sekunden.
Hankook gibt den Ton an
Auf der anderen Seite die positive Überraschung: Der neue Ventus Prime von Hankook verkrallt sich förmlich mit dem Asphalt und ermöglicht eine Beschleunigungszeit von nur 6,2 Sekunden - weit besser als alles, was die Renommiermarken zustandebringen.Auf der bewässerten Kreisbahn setzt der Hankook gleich noch eins drauf: Der Korea-Reifen zeigt ein neutrales Eigenlenkverhalten und belegt mit seiner Rundenzeit den ersten Platz. Da scheint sich ein unerwartetes Szenario anzubahnen. Tatsächlich setzt der Hankook seinen Durchmarsch fort.
Auf dem 1,5 km langen Handlingkurs des Continental-Testgeländes in Texas, das zum Zeitpunkt des Tests im Januar bereits sommerliche Wetterbedingungen bietet und dessen Strecken exakt dem Contidrom bei Hannover nachgebaut sind, fährt er der Konkurrenz ebenfalls davon. Bestzeit wiederum, was aber allein für die mögliche Höchstpunktzahl nicht ausreicht. Bewertet wird zusätzlich der subjektive Eindruck des Fahrverhaltens, und auch da leistet sich der Hankook mit weitgehend neutralem Eigenlenkverhalten und präzisen Lenkreaktionen keine Schwäche.
Der Rest des Feldes, wenn auch etwas langsamer, fährt sich ebenfalls ausgesprochen gutmütig, allein der Goodyear Excellence fällt durch eine etwas erhöhte Neigung zum Untersteuern auf. Die letzte Nassprüfung ist auch die wichtigste, weil sie für die Praxis die größte Relevanz hat: Vollbremsung - aus 100 km/h bis zum Stillstand. Der Asphalt-Belag ist nass, aber griffig. Und schon wieder profiliert sich der Hankook. Mit ihm steht der Mercedes bereits nach 47 Metern. Mit dem zweitplatzierten Goodyear verlängert sich der Bremsweg bereits auf 49,1 Meter. Am 47-Meter-Punkt ist der Mercedes damit immerhin noch fast 21 km/h schnell. Der Fulda auf dem letzten Platz braucht im Mittel aus mehreren Messungen 52,7 Meter, was nach 47 Metern eine Restgeschwindigkeit von stattlichen 32,9 km/h bedeutet. In der Summe der Nässe-Eigenschaften erzielt der Hankook mit 97 von 100 möglichen Punkten ein Traumergebnis.
Die Frage ist: Wurden die exzellenten Nass-Eigenschaften durch Zugeständnisse auf Trockenheit erkauft? Bei den Bremsversuchen, die auto motor und sport von allen Trockenversuchen am höchsten bewertet, ist davon nichts zu erkennen. Knapp hinter dem Kumho belegt der Hankook den zweiten Platz. Am Ende des Feldes rangieren der Fulda und der Michelin, deren Bremsweg rund drei Meter länger ausfällt als bei den beiden Spitzenreitern.
In den schnellen Kurven des trockenen Handling-Kurses zeigen alle Reifen ein sehr gut kontrollierbares, sicheres Fahrverhalten. Die Unterschiede sind hier längst nicht so groß wie auf nasser Fahrbahn - auch der Kumho und der Michelin, deren Rundenzeiten leicht abfallen, zeichnen sich durch hohe Gutmütigkeit bis in den Grenzbereich aus. Der Hankook belegt Platz drei, und sein Profil sieht nach zahlreichen Testrunden nicht schlechter aus als das seiner Konkurrenten. Seine nässefreundliche Gummimischung bedeutet also keinen sichtbar erhöhten Verschleiß. Die Sensation ist damit perfekt: Der Hankook landet in der Gesamtwertung vor einem Mittelfeld durchweg empfehlenswerter Reifen mit einem stattlichen Abstand auf dem ersten Platz. Womit auch für S-Klasse-Fahrer gilt: sich vor dem Reifenkauf erst einmal gründlich informieren.
Also aus diesem Test lese ich heraus, dass keiner an den Hankok rankommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hotzippo
Der neue Ventus Prime von Hankook verkrallt sich förmlich mit dem Asphalt und ermöglicht eine Beschleunigungszeit von nur 6,2 Sekunden - weit besser als alles, was die Renommiermarken zustandebringen. Also aus diesem Test lese ich heraus, dass keiner an den Hankok rankommt.Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
ich will hier keinen von beiden schlechtreden. Fakt ist, dass Reifenverschleiß leider nicht immer getestet wird und da ist der Conti haushoch überlegen. An die Nässe / Aquaplaningeigenschaften kommt der Hankook auch nicht ran.
Gruß Spocht
tja, über was wird hier berichtet???
V12 oder Ventus Prime????
Der Fred ist dem Sportreifen gewidmet und nicht dem Komfortreifen auf der S-Klasse 😉
aber Danke für [strg+copy + einfügen]
Zitat:
tja, über was wird hier berichtet???
V12 oder Ventus Prime????
Der Fred ist dem Sportreifen gewidmet und nicht dem Komfortreifen auf der S-Klasse 😉
aber Danke für [strg+copy + einfügen]
ich wollte nur damit zeigen dass der Hankook als Marke sehr unterschätzt wird.
habe auf dem Rechner noch drei weitere Test des S1 EVO, bei allen dreien ist der Hankook bester.
Fahre seit 1 Sommer den S1 evo. Größe 235/45 R17
Imho der beste Sommerreifen, den ich bisher hatte. Seeeehr ruhig, guter Grip bei trockener und nasser Fahrbahn. Spurrillen läuft er etwas hinterher, ist wohl aber auch normal bei der Reifendimension.
Jederzeit wieder ... !
Zitat:
Original geschrieben von mareje
Fahre seit 1 Sommer den S1 evo. Größe 235/45 R17Imho der beste Sommerreifen, den ich bisher hatte. Seeeehr ruhig, guter Grip bei trockener und nasser Fahrbahn. Spurrillen läuft er etwas hinterher, ist wohl aber auch normal bei der Reifendimension.
Jederzeit wieder ... !
und wie schauts mit dem verschleiss aus?
hier mal ein Link zu Meinungen von anderen Verbrauchern.
Zu Bemerken ist, dass diese Bewertung rein subjektiv sind.
Meiner Meinung nach kann man den Verschleiß eines Reifens nicht schon nach 10.000km bewerten.
Die wenigsten haben die Profiltiefe gemessen. Meist gehts darum, ob er runter oder nicht ist, und dass ist für mich ausschlaggebend diesen Bewertungen nur mit skepsis gegenüberzutreten...
Gruß Spocht
klick mich
Der ADAC hat mal wieder Sommerreifen getestet, diesmal in der Größe 225/45 R17 W,Y
K L I C K
Dabei ist auch der S1 evo. Wobei ich das schlechte Nässe-Ergebnis selbst nicht bestätigen kann.
Entsprechend o.g. Tabelle würde ich mir aber auch mal den Pirelli anschauen.
So dann geb ich mein Senf auch noch dazu🙂
also ich habe mir heute wieder mal die V12 bestellt
hatte sie die letzten 2 jahre drauf und muss sagen die sind gut.Bin mit denen ca 22 TKM gefahren klar das die dann irgendwann mal runter sind.
Und is auch klar, wenn ich an jeder Ampel so losfahren muss das der hinter mir vor lauter qualm nix mehr sieht ,die auch nur 5 TKM halten.
Bin mit denen voll und ganz zufrieden.
Nur 22tkm? RS4? Sonst katastrophaler Verschleiß! Danke für die Info, Hankook V12 gestorben (war bei mir schon vorher tod, wenn dann nur S1 evo (vgl. alle Tests!))
So jetzt bin ich immer noch nicht schlauer!
Ich hab mir jetzt einige Berichte über Hankook durchgelesen aber weiß immer noch nicht ob S1 oder V12?
Welcher Reifen ist denn in der Dimension 235/40 18 jetzt der bessere für meinen 2.0 TFSI mit Frontantrieb?
LG Bruce
Wenn dann würde ich den S1 nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von A4 Driver Frank
Wenn dann würde ich den S1 nehmen.
Mit welcher Begründung?
Bei den A4-Freunden hieß es eher den V12!