1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Hankook Optimo 4S - Ganzjahresreifen

Hankook Optimo 4S - Ganzjahresreifen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich fahre auf dem Golf Plus die von VW empfohlenen Ganzjahresreifen von Goodyear (Eagle Vector 2). Leider werden die Reifen auch immer lauter und ruppiger, wie schon von anderen Fahrern hier beschrieben.
Frage: Der Hankook Optimo 4s soll gleichwertige Eigenschaften haben, aber gibt es da schon Erfahrungen mit dem Laufgeräusch/Sägezahn?

Beste Antwort im Thema

Also die Laufleistungen erscheinen mir hingegen völlig normal.
Ich habe auch die Goodyear GJR auf dem Golf (205/55 R16), jetzt ca. 34tkm gefahren und noch ne Menge Profil drauf. Denke, bis 70tkm kann man sie durchaus weiterfahren, evtl. sogar noch länger.
Ich finde es immer beeindruckend, wenn Leute erzählen, dass sie pro Saison einen Satz Reifen verschleissen. Da frage ich mich dann immer, wie die denn fahren....

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich fahre auch die Goodyear Ganzjahresreifen (werksseitig), ausser dass sie bei Nässe deutliche Schwächen zeigen bin ich ganz zufrieden damit, zumindest was meine Ansprüche anbelangt. Die haben jetzt 71.000 km abgespult, und wenn das so weitergeht und nichts Unvorhergesehenes dazwischenkommt schaffen die auch noch locker 80.000 km. Danach werde ich sie mir wohl wiederholen. Wenn die dann irgendwann "runter" sind, fahre ich bestimmt längst ein anderes Auto.
Einen Reifen, der wirklich ÜBERALL Bestnoten einfährt, gibts wohl nicht, wenn sie in irgendeiner Disziplin ganz besonders gut abschneiden, schwächeln sie meistens in einer anderen. Kompromisse muss man da wohl immer eingehen, und abwägen, was einem beim Reifen wichtig und was weniger wichtig ist.

Zitat:

Original geschrieben von osssi


http://www.reifentest.com/.../index.html

Ich halte es für fraglich, ob jemand nach 2.000 oder 4.000 km Fahrleistung bereits ein "Testurteil" über seine Reifen abgeben kann, selbst nach 10.000 km noch nicht, zumal wenn sie als Neureifen aufgezogen wurden. Es sei denn, die Reifen sind dann auch schon ganz runtergefahren und am Ende, dann schon. Einige schaffen das ja, bei mir halten sie schätzungsweise 80.000 km in etwas über 3 Jahren.

Ich bin jedes mal verblüfft wenn hier Leute posten die mehr als 50.000km (in diesem Fall sogar über 70.000km) mit einem Satz Reifen gefahren sind, denn ich kann das nicht wirklich glauben ....
Bei mir hat noch nie ein Satz über 22.000km gehalten (waren immer Markenreifen von Conti, Pirelli, ...). Zugegeben fahre ich etwas sportlich, aber soviel kann das doch auch nicht ausmachen ... dann müssten all diese Fahrer ihr Auto um die Kurven tragen.
Mir ist zwar klar das die Sportreifen aufgrund ihrer weicheren Gummimischung schneller verschleißen als z.B. die GJR, aber das kann doch nicht über die doppelte Laufleistung ausmachen. Zudem sind sie an warmen Sommertagen auch noch deutlich benachteiligt beim Verschleiß. :confused:

Allerdings bin ich der Meinung das man nach 5.000km mit einem Reifen schon ein Urteil abgeben kann ob er etwas taugt oder nicht. Das die Eigenschaften mit abnehmender Profiltiefe auch schwächer werden sollte man auch berücksichtigen, aber das ist bei jeden Reifen so. Nur der eine verschleißt eben schneller als der Andere. ;)

Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Ich bin jedes mal verblüfft wenn hier Leute posten die mehr als 50.000km (in diesem Fall sogar über 70.000km) mit einem Satz Reifen gefahren sind, denn ich kann das nicht wirklich glauben ....

Ist aber problemlos möglich. Ich habe die Vredestein Quatrac 3 (GJR) bei mir drauf. Vorne habe ich die kurz vor dem letzten Winter mit ca. 3,5mm nach 30tkm erneuert. Wäre das vor dem Sommer gewesen, hätten die sicher 40 - 50tkm gehalten. Für einen Ganzjahresreifen an der Antriebs- und Lenkachse m. E. vollkommen OK.

Zitat:

Zugegeben fahre ich etwas sportlich, aber soviel kann das doch auch nicht ausmachen


Zum einen macht das etwas aus und zum anderen kommen noch die Motorisierung und Ausrichtung der Reifen ins Spiel. Von einem Sportreifen wie z. B. dem Uniroyal Rainsport in Verbindung mit 300nm Drehmoment aufwärts kann man natürlich kaum 70tkm Laufleistung erwarten.

Zitat:

Mir ist zwar klar das die Sportreifen aufgrund ihrer weicheren Gummimischung schneller verschleißen als z.B. die GJR, aber das kann doch nicht über die doppelte Laufleistung ausmachen. Zudem sind sie an warmen Sommertagen auch noch deutlich benachteiligt beim Verschleiß. :confused:


Auch bei den GJR gibt es gehörige Unterschiede. Die GY sind tendenziell auf hohe Laufleistung ausgelegt. Das bewerkstelligen die mit einer relativ harten Gummimischung, was zu den angemerkten schlechten Nasslaufeigenschaften führt. Meine Vredestein sind eher sommerlich veranlagt und haben dadurch sehr gute Nasslaufeigenschaften und sind gegenüber anderen Modellen auch im Hochsommer sehr leise. Dafür sind die Dinger auf Schnee um einiges schlechter als die GY, reichen für den typisch norddeutschen Schmuddelwinter aber dennoch locker aus.

Zitat:

Allerdings bin ich der Meinung das man nach 5.000km mit einem Reifen schon ein Urteil abgeben kann


Dito. Bei einigen ist das schon die Jahresfahrleistung.

Also die Laufleistungen erscheinen mir hingegen völlig normal.
Ich habe auch die Goodyear GJR auf dem Golf (205/55 R16), jetzt ca. 34tkm gefahren und noch ne Menge Profil drauf. Denke, bis 70tkm kann man sie durchaus weiterfahren, evtl. sogar noch länger.
Ich finde es immer beeindruckend, wenn Leute erzählen, dass sie pro Saison einen Satz Reifen verschleissen. Da frage ich mich dann immer, wie die denn fahren....

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Original geschrieben von deepsilver


Ich bin jedes mal verblüfft wenn hier Leute posten die mehr als 50.000km (in diesem Fall sogar über 70.000km) mit einem Satz Reifen gefahren sind, denn ich kann das nicht wirklich glauben ....

Ist aber problemlos möglich. Ich habe die Vredestein Quatrac 3 (GJR) bei mir drauf. Vorne habe ich die kurz vor dem letzten Winter mit ca. 3,5mm nach 30tkm erneuert. Wäre das vor dem Sommer gewesen, hätten die sicher 40 - 50tkm gehalten. Für einen Ganzjahresreifen an der Antriebs- und Lenkachse m. E. vollkommen OK.

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Zugegeben fahre ich etwas sportlich, aber soviel kann das doch auch nicht ausmachen


Zum einen macht das etwas aus und zum anderen kommen noch die Motorisierung und Ausrichtung der Reifen ins Spiel. Von einem Sportreifen wie z. B. dem Uniroyal Rainsport in Verbindung mit 300nm Drehmoment aufwärts kann man natürlich kaum 70tkm Laufleistung erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Mir ist zwar klar das die Sportreifen aufgrund ihrer weicheren Gummimischung schneller verschleißen als z.B. die GJR, aber das kann doch nicht über die doppelte Laufleistung ausmachen. Zudem sind sie an warmen Sommertagen auch noch deutlich benachteiligt beim Verschleiß. :confused:


Auch bei den GJR gibt es gehörige Unterschiede. Die GY sind tendenziell auf hohe Laufleistung ausgelegt. Das bewerkstelligen die mit einer relativ harten Gummimischung, was zu den angemerkten schlechten Nasslaufeigenschaften führt. Meine Vredestein sind eher sommerlich veranlagt und haben dadurch sehr gute Nasslaufeigenschaften und sind gegenüber anderen Modellen auch im Hochsommer sehr leise. Dafür sind die Dinger auf Schnee um einiges schlechter als die GY, reichen für den typisch norddeutschen Schmuddelwinter aber dennoch locker aus.

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Allerdings bin ich der Meinung das man nach 5.000km mit einem Reifen schon ein Urteil abgeben kann


Dito. Bei einigen ist das schon die Jahresfahrleistung.

Meine Goodyear-Ganzjahresreifen waren wohl werksseitig drauf (jedenfalls wurden sie damals im Verkaufsprospekt optional werksseitig angeboten). Das Auto hatte damals, als ich es kaufte, 12.000 km gelaufen, ich nehme mal an mit von Anfang an den gleichen (Ganzjahres)Reifen.

Ganz nagelneu sahen sie nicht mehr aus, aber noch annähernd neuwertig. Ich habe als erstes von Luft- auf Gasfüllung gewechselt mit einem Luftdruck von 0,2 bar über den Sollwert. Grund: Ich bin nämlich zu faul dazu, immer mal wieder an der Tanke den Luftdruck zu prüfen, und Gas musste bislang noch nie nachgefüllt werden.

Bei ca. 40.000 km habe ich die hinteren nach vorne, und die vorderen nach hinten umsetzen lassen, damit alle 4 dann irgendwann mal möglichst gleichzeitig "auf" sind.

Mittlerweile sind 71.000 km abgespult, und die Verschleißgrenze (erhabene Markierung im Profil) ist noch lange nicht erreicht. Wer es nicht glauben mag, darf sich gern persönlich davon überzeugen (nordwestliches NRW). Ich gehe davon aus, dass ich bis zum nächsten Winteranfang wohl auch noch keine neuen brauche (dann vermutlich ca. 85.000 km auf der "Uhr"

;)

.

Möglicherweise hängt das mit meinem eher vorausschauend-/verhaltenen Fahrstil zusammen, denn es "nervt" mich keineswegs, andere vor mir fahren zu haben (ohne unbedingt dran vorbei zu müssen), bzw. auch mal von nachfolgenden überholt zu werden, ohne ein rollendes Verkehrshindernis zu sein. Ich weiss, sowas ist für einige "un-kuhl", aber das kann und soll mir relativ egal sein. ^^

Gut 80.000 Km haben meine Goodyear auch schon gehalten.
Gewechselt habe ich bisher immer wegen "Sägezahn" und einem allgemeinen Lautstärkezuwachs, daher immer Wechsel nach 45.000-85.000km.
Hinsichtlich des Profils wäre ich sicher immer über 100000Km gekommen :-)

Hallo,
trotz etwa 10.000 km mit Wohnwagen haben die Goodyear bisher 50.000 km gehalten, allerdings mit Umsetzen vorne/hinten. Jetzt sind es noch 3,5 mm auf allen 4 Reifen, also bald sind die Neuen fällig.
Aber anscheinend hat hier niemand Erfahrung mit den Hankook-GJR in 205-55-16 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen