Handynummern
Hallo, ich verfolge Eure Beiträge seit längerer Zeit, und hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich habe seit letzter Woche einen E70, und möchte etwas über Handynutzung im Auto wissen - ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Ich habe ein Nokia 6233 eingebaut. Mein Problem: Ich habe z.b.unter den Namen Mayr - 3 Telefonnummern im Handy abgespeichert ( seine Privat, Handy und Firmennummer) - wenn ich nun Mayr in der Telefonliste am Monitor suche , wird nur eine Nummer angezeigt. Gibt es eine Möglichkeit, das ich unter Mayr alle 3 Nummern am Monitor sehe - und ich dann meine gewünschte Nummer wählen und anrufen kann, oder muß ich Mayr 3x eingeben (1xHandy, 1xPrivat,....???).
Des weiteren ist mir noch aufgefallen, dass Anrufe in Abwesenheit nicht am Monitor angezeigt werden, obwohl Nummer mitgesendet wird und diese am Handy sichtbar ist.
Ich bedanke mich für Eure Tipps.
signs58
74 Antworten
Hi Jan !!
Danke für die ausführliche Antwort. Ich fühle mich etwas verar***t von der BMW AG und auch von meinem Dealer.
Ich meine warum steht das denn nicht in der "BMW compatible Mobile"- release ??
War für mich irgendwie selbstverständlich, dass die Antenne vom Handy abgeschaltet ist, wenn man das 6233in den Snapin steckt. Ich habe mir ja extra das 6233 gekauft und meinen Communicator in Rente geschickt. Hätte mir auch das Sony 800i kaufen können. Hätte schlappe 70 Euro mehr gekostet.
Jetzt kann wirklich nur noch ein studierter Elektroniker Rat geben ob die Reststrahlung vom 6233 auf Dauer ein Problem ist. Das heisst dann ca. 100 Euro für ein neues Snap IN und 279 EUro für ein neues Sony 800i. Danke BMW !!!
Gruss, Drak
Zitat:
Original geschrieben von drak
Hi Jan !!Danke für die ausführliche Antwort. Ich fühle mich etwas verar***t von der BMW AG und auch von meinem Dealer.
Ich meine warum steht das denn nicht in der "BMW compatible Mobile"- release ??
War für mich irgendwie selbstverständlich, dass die Antenne vom Handy abgeschaltet ist, wenn man das 6233in den Snapin steckt. Ich habe mir ja extra das 6233 gekauft und meinen Communicator in Rente geschickt. Hätte mir auch das Sony 800i kaufen können. Hätte schlappe 70 Euro mehr gekostet.
Jetzt kann wirklich nur noch ein studierter Elektroniker Rat geben ob die Reststrahlung vom 6233 auf Dauer ein Problem ist. Das heisst dann ca. 100 Euro für ein neues Snap IN und 279 EUro für ein neues Sony 800i. Danke BMW !!!
Gruss, Drak
Hallo drak,
also erstmal tut es mir leid, wenn Dich irgendeine Erklärung von mir verwirrt. Sie sind allesamt gut und nett gemeint. Da must Du diejenigen, die Dir helfen wollen nicht "abwatschen", sondern vielleicht einfach nochmal nachfragen! Der eine erklärt halt besser, der andere schlechter und Bildchef ist nunmal der Rhetoriker vor dem Herrn...
Jan hat es perfekt auf den Punkt gebracht. Somit hat Dich dann auch nicht Dein BMW-Dealer vera..., sondern wir reden hier über eine Eigenschaft des Telefons (die allerdings der BMW-Teilemann kennen sollte, da gebe ich Dir recht, aber das ist eine andere Sache...).
Die Reststrahlung ist ein ungeklärtes Thema, dass haben hier jetzt schon mehrere Leute gepostet. Insofern, das ist und war meine Meinung, kann man im Umkehrschluss auch kein Risiko ausschliessen.
Ich bin ja auch von anderen Voraussetzungen ausgegangen und habe mir das 6233 (natürlich ein nettes Gerät) geholt. Es ärgert mich genauso wie Dich, weil ich dann auch gleich meinen Communicator per Bluetooth koppeln kann und gar kein Zweitgerät mehr brauche - das will ich aber nicht.
@bildchef
Das BMW keine total untaugliche Lösung auf den Markt bringt, sollte man erwarten können. Deshalb ist natürlich auch beim 6233 der Empfang im Snap-in besser, was aber trotzdem kein ausschalten der geräteeigenen Antenne einschließt.
Egal! Ideal wäre sowieso eine Festeinbaulösung, wie es Volvo, glaube ich, bis zuletzt angeboten hat und eine Bluetooth-Variante optional.
Gruß
Kasilino
Hi Kasilino,
die Festeinbaulösung beim VOLVO XC90 habe ich 2x "geniessen" dürfen...ist wohl das Primitvste, was es auf dem Gebiet gibt.
Wir müssen doch mal die Kirche im Dorf lassen (oder den Tempel auf dem Berg):
wir reden hier von HANDYS, die etwa 1 Meter vom Gehirn entfernt unter einer Klappe verstaut und in einem SnapIn-Halter liegen. Dort müssen sie mit der geringstmöglichen Leistung funken (senden/empfangen), weil direkt an der eingebauten (Handy-)Antenne das kleine süsse Signal abgezapft und dann geboostet durch (sicherlich abgeschirmte) Antennenkabel ins Freie geleitet werden....
Wie oft halten wir unser Handy direkt ans Ohr, OHNE uns Gedanken zu machen, ob der Bregen jetzt schmurgelt oder nicht! Und die Handyindustrie wirbt damit, dass die Handyantenne nicht zum Ohr hin, sondern in entgegengesetzte Richtung sendet...aber da geht es um 2 Zentimeter!!
Mir kommt die Diskussion hier mittlerweile etwas sehr "dunkelgrün" vor.....der Menge an Strahlung, die unser Handy produziert, sind wir doch tatsächlich täglich um ein Mehrfaches ausgesetzt....wir leben in einem Kosmos voller Radio- und TV-Strahlungen und, jawohl, auch Handy-Emissionen, Sendemasten, usw, usw.... wer da Panik empfindet, muss dann konsequenterweise auch den Schritt vor die Haustür verweigern und sich in einem abgeschirmten Raum aufhalten....
Ich kenne Leute, die sich weigern, durch die Mikrowelle erwärmte Speisen zu essen...nicht etwa, weil sie Gourmets wären, sondern weil sie Angst vor "dem verstrahlten Essen" haben...
😰 😁
Leute, kommt down to Earth....bevor wir hier ins Postkutschen-Forum wechseln und eine Demo gegen elektrisches Licht organisieren... 😉
Enjoy, but compromise!!!
Michael
Hi Kasilino !
Wollte dich nicht persönlich angreifen.
Stimme dir 100% zu !!!
Gruss Drak (muss sich jetzt wohl doch einen neuen Snapin Adapter, ein K800i, ein Nokia E90 und ne Twin Card bestellen, das Sony bleibt dann fest im Auto denn für Umstellung auf Sony Menue und Routinenutzung fehlt ihm die Ruhe............)
P.S.: Ja ja der Bildchef ist schon ein Gentleman alter Schule. Leider für meine Tochter zu alt, für meine (verwitwete) Mutter zu jung 😁
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
wir reden hier von HANDYS, die etwa 1 Meter vom Gehirn entfernt unter einer Klappe verstaut und in einem SnapIn-Halter liegen. Dort müssen sie mit der geringstmöglichen Leistung funken (senden/empfangen), weil direkt an der eingebauten (Handy-)Antenne das kleine süsse Signal abgezapft und dann geboostet durch (sicherlich abgeschirmte) Antennenkabel ins Freie geleitet werden....Mir kommt die Diskussion hier mittlerweile etwas sehr "dunkelgrün" vor.....der Menge an Strahlung, die unser Handy produziert, sind wir doch tatsächlich täglich um ein Mehrfaches ausgesetzt....wir leben in einem Kosmos voller Radio- und TV-Strahlungen und, jawohl, auch Handy-Emissionen, Sendemasten, usw, usw.... wer da Panik empfindet, muss dann konsequenterweise auch den Schritt vor die Haustür verweigern und sich in einem abgeschirmten Raum aufhalten....
Ich kenne Leute, die sich weigern, durch die Mikrowelle erwärmte Speisen zu essen...nicht etwa, weil sie Gourmets wären, sondern weil sie Angst vor "dem verstrahlten Essen" haben...
😰 😁
Leute, kommt down to Earth....bevor wir hier ins Postkutschen-Forum wechseln und eine Demo gegen elektrisches Licht organisieren... 😉
Enjoy, but compromise!!!
Michael
Hi Michael !!
Natürlich hast du recht. Wenn man sich aber so ne ScheiX- teure Handyvorbereitung leistet sollte diese auch so funktionieren, dass die Handyantenne völlig abgeschaltet ist. Wäre ja auch kein Problem gewesen. Hätte man eben ein entsprechendes Mobiltelefon gekauft und fertig.
In dieser BMW Release No. 11 (s. Anhang) steht jeglicher Müll über eventuelle Bedienungsprobleme der einzelnen Handys. Da hätten dir Hirnis ja mal erwähnen können, dass die Nokias diesen hier viel diskutierten Nachteil haben.
Gruss, Drak
Zitat:
In dieser BMW Release No. 11 (s. Anhang) steht jeglicher Müll über eventuelle Bedienungsprobleme der einzelnen Handys. Da hätten dir Hirnis ja mal erwähnen können, dass die Nokias diesen hier viel diskutierten Nachteil haben.
Gruss, Drak
Hi Drak,
die Jungs von BMW erwarten offensichtlich von ihrer Kundschaft tiefere Kenntnisse des Programs der jeweiligen Handyhersteller. Immer hin schreiben sie aber:
Randbedingungen
Für den einwandfreien Betrieb der empfohlenen
Mobiltelefone im Fahrzeug ist außerdem ein Snap-
In-Adapter erforderlich, der die fahrzeugsichere
Arretierung, das Aufladen des Mobiltelefons und
die Anbindung einer Außenantenne sicherstellt. Die
elektromagnetische Feldstärke im Fahrzeuginnenraum
kann jedoch nur für Mobiltelefone mit Anschlussvorrichtung
für eine externe Antenne minimiert werden.
Sie haben uns also wenigstens, wenn auch gut versteckt, gewarnt...
Das K800i erfordert keine grosse Umgewöhnung. Mittlerweile haben die meisten Hersteller sich eine Nokiaähnliche Menüstruktur zugelegt, die Unterschiede sind natürlich da, aber es ist keine komplett andere Welt. Obwohl es anfangs auch bei mir nur als reine Autolösung gedacht war, nutze ich es vor allem am Wochenende, weil das P990 doch etwas fett ist. Die Kamera ist wirklich schnappschusstauglich.
Gruß aus Hamburg
Jan
@BILDCHEF
Hallo Michael,
jetzt verwechselst Du aber etwas! Die Strahlendiskussion habe ich gar nicht begonnen und eigentlich so richtig auch nicht einmal Stellung bezogen.
Mir ging es eher darum, dass ich mich ärgere unwissend das NOKIA gekauft zu haben, in der Annahme ich hätte damit einen ansatzweisen Ersatz für einen Festeinbau. Denn: ich nutze generell ein anderes Gerät - auch am Ohr. Ich esse, wenn auch ganz selten, mal etwas aus der Mikro, genauso, wie ich ja nicht nur Fahrrad fahre, sondern X5.
Hätte ich Dein Statement zum 6233 eher gelesen, hätte ich halt einfach ein K800i gekauft bzw. es bei der Bluetooth-Kopplung mit dem 9300i belassen. Eigentlich bist Du sogar schuld, dass mir die Lösung nicht mehr gefällt 😁
Bevor Du mir jetzt ein Zitat raussuchst: vielleicht habe ich eventuell gegebenenfalls an einer Stelle zufällig auch geringste Bedenken wg. der Strahlung geäußert, aber ich bin definitiv nicht so dunkelgrün, wie Du meinst 😉
Die VOLVO-FSE kenne ich gar nicht, sollte nur ein Beispiel sein, weil viele Hersteller dem Zeitgeist entsprechend solche Lösungen nicht mehr anbieten und der Volvo hat doch ein eigenes Tastenfeld und somit eine komplett eingebaute Lösung, oder? Ich persönlich finde das gut.
So wie drak das NAVI weggelassen hat, werde ich beim nächsten Wagen wohl eine NOKIA-Anlage nachrüsten lassen. Ich setze mich oft ins Auto und möchte/muss ein Telefonat erledigen, da gehen mir die 2-3 Minuten (oder auch länger), die für die Kopplung zw. Auto und Handy benötigt werden, schon auf den Geist.
Ich sagte ja auch: jemand, der sein Allround-Handy im Auto nutzen möchte, "fährt" mit einer Bluetooth-Lösung am besten!
@drak
Kein Thema, so schlimm habe ich das auch gar nicht aufgefasst. Ist halt das Netz... ich denke bei manchen posts auch manchmal "was für ein Klugsch..." - andererseits fordern wir ja auch Infos ein und wo unterschiedliche Personen aufeinandertreffen, gibt es ebensolche Meinungen.
Sei´s drum: was bei mir zunächst als Infoquelle vor Bestellung galt, verkürzte dann das Warten und hat mir mittlerweile auch 2-3x bedientechnisch weitergeholfen
Gute Nacht
Kasilino
@tornado
Trotzdem kann ich nur dazu raten, die Geräte vorher auszuprobieren.
Ich habe seit vorgestern zum Test das Sony-Ericsson P1i und komme damit gar nicht klar. Ich wollte eine "modernere" Alternative zum Nokia 9300i, aber aufgrund zahlreicher Probleme und der Größe (noch) nicht das E90.
Das SE empfinde ICH (!!!) als Katastrophe. Andererseits würde ich mit dem K800i ja nur telefonieren und es im Auto lassen. mmmhh
mal sehen...
Zitat:
Original geschrieben von Kasilino
@tornadoTrotzdem kann ich nur dazu raten, die Geräte vorher auszuprobieren.
Ich habe seit vorgestern zum Test das Sony-Ericsson P1i und komme damit gar nicht klar. Ich wollte eine "modernere" Alternative zum Nokia 9300i, aber aufgrund zahlreicher Probleme und der Größe (noch) nicht das E90.
Das SE empfinde ICH (!!!) als Katastrophe. Andererseits würde ich mit dem K800i ja nur telefonieren und es im Auto lassen. mmmhh
mal sehen...
gebe Dir Recht: die Smartphones von SE sind nicht ganz ohne und eigentlich nur für ambitionierte user, die sich die dringend nötige Zusatzsoftware beschaffen, brauchbar. Am Anfang war das P990 eine Dauerbaustelle und erst nach einem Gerätetausch und dem dritten softwareupdate funktioniert es jetzt ohne Probleme, jedenfalls bei mir. Für meine Zwecke ist es das mobile Businesstool schlechthin, Beim P1 gefällt mir die komische Tástatur nicht, deshalb werde ich nicht wechseln.
Das K800 ist ein relativ einfach gehaltenes Fotohandy, das eigentlich keine Probleme macht. Die Software ist stabil und das Menü übersichtlich. Zum teleonieren und fotografieren reichts.
Gruß aus Hamburg
Jan
Ich kann zwar nicht wirklich zur Lösung des Problems beitragen, aber vielleicht noch ein etwas anderes Licht auf die Bluetooth-Problematik werfen. Ich fahre ein sehr vergleichbares Auto (siehe Sig) und habe auch das teuerste Bluetooth-System mitgeordert was man so vom anderen bayerischen Hersteller bekommt (für Insider: DVD Navi, Sprachdialogsystem, Bluetooth Autotelefon (SIM Access Profile) mit separatem Bedienhörer etc.). Die Kernidee: Man steigt ein, das Telefon wird eingebucht, die SIM-Daten und das Telefonbuch auf das Autotelefon übertragen, die Antenne des Handys "stummgeschaltet" und über die Außenantenne des Wagens telefoniert. Soviel zur Wunschvorstellung.
In der Realität funktioniert dieses System hervorragend - zum Beispiel mit dem Nokia 6230 und vor allem mit dem BenQSiemens S68. Moderne Business-Handys (Nokia N- und E-Serie zum Beispiel) oder sogar Smartphones - vergesst es. MDA / Vario / I / II / III, Nokia Communicator, Blackberries - entweder gar nicht, oder besch... oder nur eingeschränkt. Die wenigsten Einschränkungen habe ich jetzt mit einem Blackberry 8100 (und ich habe einige durchprobiert, den T-Mobile-Geschäftskundenbetreuer zur Verzweiflung getrieben und den Audi-Händler ebenso, und einige Euros in neue Smartphones versenkt weil sie angeblich "kompatibel" sein und das SAP unterstützen. Pft.
Fakt ist aber auch: Egal ob BMW, Mercedes oder Audi, alle Hersteller stehen vor dem gleichen Problem: Bluetooth ist zwar ein "Standard Protokoll", aber kaum ein Handyhersteller hält sich wirklich daran. Ganz einfach deshalb, weil sie ihre eigenen Freisprech-Anlagen verkaufen wollen. Besonders mies ist dabei Nokia - fast alle neuen Geräte sind maximal im Handsfree-Betrieb zu betreiben (nutzen das Autotelefon also als Headset), das Auslesen des Telefonbuchs und die Verwendung mit SIM Access Profile klappt bei keinem mängelfrei, und schon gar nicht bei Smartphones. Lustigerweise funktionieren bei BMW andere Handys als bei Audi oder Mercedes, aber auch umgekehrt... Jeder Autohersteller geht offensichtlich andere Kompromisse ein...
Ich habe extra die "teure" Variante gewählt, da ich in den separaten Bedienhörer auch eine zweite SIM-Karte einsetzen kann. Allerdings nervt es mich, dass ich dann nicht auf die Synchronisation mit Outlook zugreifen kann - ich habe über 500 Telefonnummern und Adressen gespeichert, und die gehen beim besten Willen nicht auf die SIM-Karte.
Viele Grüße aus dem Audi-Forum in das netteste aller BMW-Foren (E70 😉)
Dennie (der sich aus purer Verzweiflung jeden Thread anschaut der mit Bluetooth zu tun hat und viel Geld bezahlen würde für ein Smartphone ohne mp3-Player und 2 Kameras und fetzigem Design, dafür aber guter Tastatur, leichter Synch mit Outlook und einer einwandfreien BT-Verbindung zum Auto...😁)
Zitat:
Original geschrieben von tornado
Hi Drak,Das K800i erfordert keine grosse Umgewöhnung. Mittlerweile haben die meisten Hersteller sich eine Nokiaähnliche Menüstruktur zugelegt, die Unterschiede sind natürlich da, aber es ist keine komplett andere Welt. Obwohl es anfangs auch bei mir nur als reine Autolösung gedacht war, nutze ich es vor allem am Wochenende, weil das P990 doch etwas fett ist. Die Kamera ist wirklich schnappschusstauglich.
Gruß aus Hamburg
Jan
Hallo Jan !!
Ich bin da ganz praktisch veranlagt. War im Laden und hab mir an einem echten K800i den Calender angeschaut. Wollte dann einen fiktiven Termin eingeben, was ich mehrere Male am Tage machen muss. War ne kleine Katastrophe, total kompliziert.
Dagegen ist das 6233 ein Traum. Drückst die Kontrollertaste nach rechts und bist im Kalender, dann optionen und neuer Eintrag, echt ein Witz im Vergleich zum Sony.
Zitat:
Die elektromagnetische Feldstärke im Fahrzeuginnenraum
kann jedoch nur für Mobiltelefone mit Anschlussvorrichtung
für eine externe Antenne minimiert werden.
Diesen Abschnitt hatte ich schon gelesen. Bin aber davon ausgegangen dass der Weltmarktführer sicher eine Anschlussvorrichting für Aussenantennen haben müsste. Und lest das mal genau !!!! Da steht dass auch Telefone mit Anschlussvorrichtung für eine externe Antenne noch minimale elektromagnetische Feldstärke im Auto haben. Modelle wie das 6233 haben dann wohl die maximale Feldstärke im Auto ???
Gruss, Drak (bleibt dabei, wenn Sony/Ericsson dann nur permanent im Auto)
Kleiner Scherz am Rande:
Ist es denn sicher, dass das Sony/Ericsson K800i einen äusseren Antennenanschluss hat. Dass also bei Verwendung im Sap In Adapter die Antenne des Handys abgeschaltet ist ???
Kann auf der HP nichts konkretes finden.
Gruss, Drak
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Viele Grüße aus dem Audi-Forum in das netteste aller BMW-Foren (E70 😉)
Hi Dennie!
Netter Post mit nettem (und natürlich richtigem! 😉 ) Kompliment....
Du bist hier auch jederzeit willkommen, wenn Du eines Tages vom Q7 auf den X5 wechselst!! 😉 😁
Solange geniesst Du hier natürlich volles Gastrecht!! 😎
Gruss Michael (findet auch, dass es hier immer witziger wird!!)
hallo leute,
ist es richtig, dass das bordsystem immer nur mit dem ersten telefon koppelt, was es empfängt? wenn ich mit dem blackberry einsteige, und meine frau dann mit ihrem SE P990i, so erkennt er nur den BB.
ist sie aber vor mir im auto, habe ich erst einmal einen höllenact, bis ich das 990 raus habe und er den BB wieder einbucht.
ist das system nun ein sync oder bildet es das telefon "nur" ab, wie bsp. ein bluetooth headset oder andere BT peripheriegeräte?
was die aussenantenne betrifft, so denke ich, funzt die auch ohne den snap in, oder hat sie da keine funktion???
lg
sven (der jetzt interessehalber anfängt, sich da mit reinzudenken...)
@Bildchef: Danke für die Blumen...😁 Aber die Kuh7 ist grade mal vier Monate alt... Als ich bestellt habe, war der E70 noch nicht zu besichtigen und der alte war mir zu klein (drei Kindersitze....😁). Hab ihn bis jetzt nur von außen gesehen, sieht sehr schick aus (nachdem ich den aktuellen Siebener / Fünfer / Dreier vor allem von innen gar nicht mag). Ich bin zum Ende der E39-Ära von 525d auf Audi umgestiegen und auch dank des Händlers sehr zufrieden. Mal sehen was die Zukunft bringt - motorenmäßig bin ich immer noch BMW-Fan, der Innenraum hält mich derzeit bei Audi. Aber diese Konkurrenzsituation ausgerechnet zwischen diesen beiden Marken liegt mir nicht. Beides sehr gute Autos mit marginalen Unterschieden, wenn man ehrlich ist. A6 oder Fünfer, A8 oder Siebener, A4 oder Dreier - letzten Endes immer eine Bauchentscheidung. Faktisch macht man nichts falsch, egal wie man sich entscheidet.
Aber genug des OT, ich wollte in der Hauptsache mal drauf hinweisen dass die Bluetooth-Problematik von den Handyherstellern (bewusst!) verursacht wird und auch das Schimpfen über Marke oder Händler nicht viel bringt. Habe gerade die Tage mit meinem 🙂 gesprochen, der gerade völlig entnervt versucht hat ein aktuelles HTC-Smartphone mit einem 130.000 Euro S8 zu koppeln... Im Hintergrund der ziemlich entnervte Kunde, der natürlich auch über Audi und die Werkstatt schimpft. Aber ich kann ihm versprechen - mit einem BMW oder Merc hätte ihm das genauso passieren können...
Ich habe aber auch noch keine schlaue Lösung, daher surfe ich auch durch mehrere Foren um ein geeignetes Smartphone zu finden. Ich habe halt sehr viele Outlook-Kontakte und brauche die auch unterwegs, außerdem will ich E-Mails empfangen und senden können (also auch eine qwertz-Tastatur haben) und lange Standby-Zeiten. Auf jeden anderen Heckmeck kann ich locker verzichten. Zum Fotografieren hab ich eine Kamera. Das bringt mich dazu dass ich grade eine neue kaufen will.... Mal sehen was das Netz so an interessanten Angeboten aufzeigt...😁