Handhabung Klimaanlage vor Fahrtende

Allgemein gilt ja die Empfehlung Klimaanlage paar Minuten vor Fahrtende auszuschalten damit es durch die Feuchtigkeit keinen Nährboden für Keime gibt und es dann müffelt. Dabei wird aber nie genau erklärt ob nur Klimakompressor oder die ganze Lüftung aus.... Jetzt habe ich aber das Gefühl das ist eher nicht förderlich. Ich habe es immer nur Klima aus, Lüftung an gehandhabt und habe das Gefühl die Autos müffeln dann eher als wenn man einfach nichts macht und das Auto einfach abstellt. Auch irgendwie logisch, so wird die ganze feuchte Luft in den Kanälen verteilt statt einfach vom Verdampfer zu tropfen. Außer man macht das lange vor Fahrtende, und das sehe ich dann doch nicht ein. Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Dazu kommt das ein Kühlschrank der normal benutzt wird kaum Betriebstunden hat. So lange er nicht geöffnet wird läuft der ein paar Minuten am Tag. Denn es muss nur die Luft im Innenraum kühlen und das bei einer starken Isolierung
Wesentlicher ist aber das das ganze System gasdicht verlötet ist, im Gegensatz zum Auto.
Beim Auto darf die Anlage permanent warme Luft runterkühlen die wegen der Entlüftung und mangelnder Isolierung umgehend wieder aus dem Auto verschwindet.

Aber mir stellt sich eine Frage, warum zahlt man eine Klima wenn man sie nicht nutzt? Und warum nutzt man die Automatik nicht wenn man sie hat? Die schaut schon das die Anlage sauber bleibt. Bei schwüler Wetterlage wird dann der Wärmetauscher schön durchgespült und der Lebensraum der Bakterien weggespült.
Die beste Pflege für eine Klima ist sie zu benutzen.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Ich verstehe bereits Punkt 1 der Anleitung nicht. Man kann doch auch bei elektronisch geregelten Klimaautomatiken den Kompressor ausschalten. Ich kenne das jedenfalls nicht anders. Oder ist das bei US-Fahrzeugen anders?

Auch die Punkte 4 und 5 ergeben m.E. keinen Sinn. Mal abgesehen davon, dass die Betriebstemperatur viel langsamer erreicht wird (beim Diesel im Winter gar nicht), wenn man beim kalten Motor die Temp. und das Gebläse auf höchste Stufe stellt - welchen Sinn hat das im Frischluftbetrieb? Der Wärmetauscher sitzt doch in Strömungsrichtung der Luft NACH dem Verdampfer.

Ich fahr keine Diesel und das Auto gab es nie mit Diesel, also müssen sie das bei der Anleitung nicht berücksichtigen 😉 Ich kann dir aber sagen wie man das bei der AU macht. Drezahl auf 4000 halten bis das Wasser warm ist, das klappt auch beim Diesel. Im Stand hast ja keinen Fahrwind und im Winter wird keiner ne klima desinfizieren 😉
Es soll auto geben da kann man kann den Kompressor nicht manuell abkopplen von innenraum, z.b. weil bei Umlauft automatisch die AC angeht. Mit dem Druckschalter ist man sicher das sie nicht angeht, idotensicher für DAUs in der Werkstatt.

Der Frischluftbetrieb trocknet den Verdampfer ab sollte er feucht sein, wenn dann der Kühlerlüfter an geht schaltest du auf Umluft und vollte wärme um. Dann wird über die Hitze nochmals weiter getocknet+Lebenwesen versucht zu töten durch die nun angesaugt wärme. Dabei sollte man nicht im Auto sitzen bleiben wenn man kein Saunaweltmeister ist.

@Florian333:

Zitat:

Ich hatte erklärt, welchen Sinn ich darin sehe. Nicht nur trocknen, sondern auch aufheizen, um schlechtere Bedingungen für Mikroorganismen zu schaffen. Trockene Hitze dürfte da ganz gut geeignet sein. Man kann schließlich auch einen Gegenstand, der bereits trocken ist, noch "desinfizieren"

Die Umluftschaltung sorgt dafür, dass Luft in den Innenraum kommt, und dann wieder zur Lüftung oder kann man bei deinem Auto die vom Wärmetauscher erwärmte Luft direkt, unter Umgehung des Innenraums, wieder in die Lüftung leiten?
Hat deine Klimaanlage quasi eine Desinfektionsstellung?
Bei meinem Auto ist das nicht der Fall...

Wenn der Anteil der Innenluft, der wieder zur Lüftung zurück geführt wird, so heiß wäre, dass man damit desinfizieren könnte, würde vorher zwangsläufig auch der Fz-Innenraum desinfiziert werden....

Das was über den Innenraum zum Verdampfer an Luft strömt ist temperaturmäßig nicht zum desinfizieren geeignet, denn der Innenraum kühlt die Luft erheblich ab.

Außerdem, wie schon gesagt:
Diese Luft ist über den Innenraum mindestens durch die Atemluft befeuchtet worden und es besteht daher die Gefahr, dass sich an der metallenen Verdampferfläche Kondensat bildet.

Ich würde daher sogar sagen, dass du mit der Umluftmethode eher für gute Wachstumsbedingungen (Feuchtigkeitszufuhr plus angenehme Temperaturen) auf der Verdampferoberfläche sorgst.

Die Luft bei betriebswarmem Motor kann schon ziemlich heiß sein. Die Umluftklappe sitzt unten im Beifahrerfußraum und wenn ich auch die Luftverteilung nach unten stelle, dann wird eben diese Luft angesaugt. Dadurch kann ich den Verdampfer von ca. 6 Grad auf ca. 40 bis 50 Grad aufheizen. Zwischendurch muss man die Luftfeuchtigkeit natürlich immer wieder abführen, durch Frischluftbetrieb oder durch Öffnen der Fenster oder Türen. Warum steht es so auf allen Anleitungen von Desinfektionssprays beschrieben, wenn es sinnlos wäre? Und ich mache es noch gründlicher als es dort beschrieben ist, weil ich eben nicht durchgehend die Umluftschaltung an habe.

Ich kann jedenfalls den Zustand des Verdampfers von "6 Grad und tropfend nass" in "40 bis 50 Grad und knochentrocken" ändern.

Ähnliche Themen

In den beiden letzten Fahrzeugen (audi 6 Jahre und MB 13 Jahre) gab es nie eine Klimawartung und die Klima wurde nur im Hochsommer bedarfsweise angeschaltet...
... kein Einschalten "für die Dichtungen"
... kein Ausschalten "für den Verdampfer"

Warum funktioniert das eigentlich bei mir?

So funktioniert es bei mir auch. Eine Desinfektion des Verdampfers habe ich noch nie durchführen lassen.

http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=10140

es gibt noch einige mehr von solchen Beiträgen im Netz!

Zitat:

@Florian333 schrieb am 21. August 2017 um 17:26:40 Uhr:


Nicht nur nur draußen, auch drin. Das ist ja der klassische Anwendungsfall, wo man die Klimaanlage nicht zum Kühlen, sondern zum Entfeuchten benutzt. Man steigt bei +10 Grad mit nasser Kleidung ins Auto, die Scheiben beschlagen, man schaltet die Klimaanlage ein und diese entfeuchtet. Und das geht ja nur, wenn der Kompressor läuft und der Verdampfer kalt ist. Natürlich sinkt auch durch das Anwärmen der Luft die relative Luftfeuchtigkeit. Das alleine reicht aber oft nicht und die Anlage würde sich ohne Kompressor dann wie eine herkömmliche Heizungsanlage verhalten.

Wenn du Aussentemperatur +10 Grad hast reicht allein das erwärmen der Luft zum abtrocknen gut aus, die absolute Wassermenge in 10 Grad kalter Luft kann etwa 7,5 g/m³ sein (also bei 100% rel.Feuchte), allein das aufwärmen auf 23 Grad ergäbe schon eine rel Feu von nur 40% was schon sehr gut "nasse Kleidun trocknet".
(sollte das Kühlregister 4 Grad kalt werden, sinds max 5g/m³ was auf 23 Grad erwärmt grad nur noch mal 10% weniger rel feu ergäbe)
(bei 23 Grad könnte die Luft 17,5 g/m³ Wasser halten)

@Florian333:

Zitat:

Ich kann jedenfalls den Zustand des Verdampfers von "6 Grad und tropfend nass" in "40 bis 50 Grad und knochentrocken" ändern.

dazu würde ich grundsätzlich mal nein sagen...ohne eine Sensoraufzeichnung direkt am Verdampfer ist das nicht ohne weiteres vermittelbar.

Zitat:

Zwischendurch muss man die Luftfeuchtigkeit natürlich immer wieder abführen, durch Frischluftbetrieb oder durch Öffnen der Fenster oder Türen.

...und spätestens das dürfte wohl zu der Erkenntnis führen, dass diese Handlungsweise jeglichen Bezug zur Praxis verloren hätte.

Der "praxisnahe Bezug" ist, dass jedes Auto eine Zwangsentlüftung hat. Die Luftfeuchtigkeit muss daher gar nicht durch Öffnen von Fenster oder Tür abgeführt werden, das passiert vielmehr ganz automatisch ohne jegliches Dazutun.

Ein Abschalten der Klimaanlage führt in erster Linie dazu, dass warme und feuchte Luft durch Pollenfilter, Wärmetauscher und Verteilerkanäle geführt wird, welche allesamt eine Temperatur von 4 bis 8°C haben.

Dabei bildet sich auf allen diesen Bauteilen Kondenswasser, welches im weiteren Verlauf nur langsam wieder verdunsten wird, weil die durchgeführte Luft ja schon feucht ist. Aber vorher wird der Motor ja abgestellt, weil man schon zu Hause ist...

Man erzeugt also mit dem gut gemeinten Abschalten des Kältekompressors eine Verlagerung der Kondensation vom Verdampfer auf viele großflächige Bauteile, die zudem keinen Kondensatablauf haben. De facto holt man sich zusätzliches Wasser ins Auto.

Die angesprochene Trocknungsfunktion moderner Klimaanlagen (Gebläseeinsatz nach Abstellen des Motors) umgeht diese Problematik, indem der Verdampfer nicht ins Fahrzeuginnere durchgeblasen wird, sondern sich eine Klappe öffnet, die die Abluft vorher nach draußen führt.

Zitat:

@birscherl schrieb am 23. August 2017 um 10:05:56 Uhr:


Der "praxisnahe Bezug" ist, dass jedes Auto eine Zwangsentlüftung hat. Die Luftfeuchtigkeit muss daher gar nicht durch Öffnen von Fenster oder Tür abgeführt werden, das passiert vielmehr ganz automatisch ohne jegliches Dazutun.

die Zwangsentlüftung funktioniert bei Umluftschaltung (darum ging es hier...) aber kaum noch, da von vorn keine Luft mehr dazu kommt.
Wo quasi nichts mehr dazu kommt, kann am Heck auch nicht viel abgeführt werden....
wenn das nicht so wäre, würde die Luft bei Umluftschaltung nicht schlechter und feuchter werden (s. beschlagene Scheiben)

@warnkb:

Zitat:

Ein Abschalten der Klimaanlage führt in erster Linie dazu, dass warme und feuchte Luft durch Pollenfilter, Wärmetauscher und Verteilerkanäle geführt wird, welche allesamt eine Temperatur von 4 bis 8°C haben.

Das trifft beim Entfeuchten der Luft aber höchstens teilweise zu, denn die durch den Verdampfer abgekühlte und entfeuchtete Luft wird danach sofort wieder durch den Wärmetauscher erwärmt und durch die Verteilung geführt.

Zitat:

@navec schrieb am 23. August 2017 um 12:08:49 Uhr:


die Zwangsentlüftung funktioniert bei Umluftschaltung (darum ging es hier...) aber kaum noch, da von vorn keine Luft mehr dazu kommt.

Wo geht es hier um Umluftschaltung?

Zitat:

@birscherl schrieb am 23. August 2017 um 12:13:18 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. August 2017 um 12:08:49 Uhr:


die Zwangsentlüftung funktioniert bei Umluftschaltung (darum ging es hier...) aber kaum noch, da von vorn keine Luft mehr dazu kommt.

Wo geht es hier um Umluftschaltung?

bei den Desinfektionsversuchen von @Florian333, die hier nun mittlerweile schon mehrere Beiträge erzeugt haben....einfach mal die letzten Seiten des Threads lesen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen