Handbremse

Mercedes C-Klasse W203

mein Vater hat sich nun den ersten Benz seines Lebens zugelegt (C180K).
Er lebt im Sauerland und kommt dadurch im Winter oft in die Situation, auf Schnee am Berg mal vorwärts/rückwärts mit Hilfe der Handbremse anfahren zu müssen.
Bei seinen vorherigen Fahrzeugen mit Handbremse im Mitteltunnel ist das ja easy, da man fein regulieren kann.
Mit der Feststellbremse beim Benz scheint das etwas anders zu sein; wie handhabt man denn das?
In Düsseldorf konnten die "Flachlandtiroler" da nix zu sagen :-)

54 Antworten

ist das normal das automatikfahrzeuge auf D eben nicht zurückrollen sobald man am berg stehenbleibt??

klar.
wenn du bei automaitk nicht auf der bremse stehst rollt der wagen ja in der ebene nach vorn. am berg reicht die kraft dann aber nicht mehr aus um nachvornzurollen sondern nur um den wagen zu "halten".
es herrscht also gleichstand zwischen der kraft des motors und der, die dafür sorgt dass dein wagen zurückrollt.

Zitat:

Original geschrieben von ex 190


ist das normal das automatikfahrzeuge auf D eben nicht zurückrollen sobald man am berg stehenbleibt??

Wenn es steil genug ist, rollen auch Automaten auf D am Hang zurück.

Ich wohne im Neckartal und fluche jedesmal über die Fußbremse, wenn ich wieder mal am Hang parke und beim losfahren fast auf meinen Hintermann draufbrettere... 😠

Automaten...

Voll genial ist es, wenn Automatikfahrer auf Glatteis in 'D' versuchen zu bremsen. Es ist ein Genuß, das anzuschauen :-)))
(Die eine Achse schiebt, die andere bremst, und in Zeitlupe schieben sie sich an was Festes dran :-)))

Ausser sie denken in der Panik an den Leerlauf, den es auch bei Automatik gibt.
(Ich seh den leichten Blechkuss und den paralysierten Automatikfahrer noch, als ob es gestern gewesen wäre)

Ähnliche Themen

danke fx
@bruno ja wer so dumm ist eine automatik mit beiden füssen zu bedienen,der hat´s sich meiner meinung auch nicht anders verdient als sich hämisches gelächter abzuholen😉

@ex190:
Kapier ich jetzt nicht? Was hat das Glatteis mit zwei Füßen zu tun?
Die Automatik schiebt doch immer genügend, damit man auf Glatteis beim Benz vorne stehende Räder hat und hinten schiebts noch!
Beim Audi dreht man sich halt, weils hinten steht und vorne noch zieht...

Jaja, heute gibts ESP, vielleicht haben die Programmierer ja auch an Glatteis mit Automatik gedacht, ich weiß es jedenfalls nicht, fahr auch keine Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Silfux


Autos haben heutzutage eine elektronische Leerlauf-Drehzahlregelung.
Die regelt bei den meisten Herstellern schnell genug, dass man auch an einer Steigung anfahren kann, ohne Gas zu geben. Das gilt für Diesel und auch für Benziner. Besonders preiswerte Modelle jetzt mal ausgenommen. Man kann meist sogar locker im ersten Gang eine stärkere Steigung hochfahren, ohne den Motor abzuwürgen.
Mit dem Passat fahre ich ohne Probleme mit 1600kg-Hänger am Berg an, ohne Gas zu geben.
Wer das noch nicht gemerkt hat, sollte es einfach mal ausprobieren.
Klar, dass man die Kupplung nicht schnappen lassen darf und Kavelierstarts sind so auch nicht möglich 😁

- danke Silfux !- das habe ich echt noch nicht gewusst! -muss ich unbedinngt mal ausprobieren!

-schöne Grüße an Euch allen hier und schönes Wochenende noch 😉 ...! -Jacek

"Autos haben heutzutage eine elektronische Leerlauf-Drehzahlregelung"
Klar, aber da ist kein Drehmoment dahinter! Nur bei Dieseln hats ein bisschen davon bei Leerlaufdrehzahl

Vielleicht sollte man sich aber einen Passat kaufen, der gleich drei Tonnen am Berg im Leerlauf anfährt...

eben nicht.du wirst mit abs nie stehende/blockierende räder bekommen es sei denn,dein abs ist im eimer.ich weiss ja nicht wie eure autos gebaut sind aber meiner hat auch hinten abs+scheibenbremsen.wenn ich dann richtig bremse blockiert oder schieb nichts mehr(ausser das auto allgemein bis es steht).ausserdem "klinkt"die automatik sich ja ebenfalls aus wenn man stärker verzögert oder nicht??!genau es sei denn man bremst mit links und gibt gas mit rechts.dann würde ich dein posting verstehen-oder wir reden grundsätzlich an einander vorbei was solls auch.🙂 in diesem sinne schönen abend allen

"mit abs nie stehende/blockierende räder bekommen"

Soso, wann steht das Auto dann, wenn das ABS keine stehenden Räder erlaubt? Das ABS steigt spätestens bei 5 kmh am schnellsten Rad aus, sonst rollt die Kiste noch ewig!

(Es ist alles immer ein bisschen komplizierter als es aussieht...)

@ bruno 47

Ich weiß ja nicht, was du bisher für Atuomatikfahrzeuge gefahren bist, aber ich ahbe es noch nicht erlebt, dass eine Wandlerautomatik im Leerlauf auch nur den leisesten Hauch einer Chance gegen eine zupackende Bremsbacke hat.

Und ja, ich habe mit Automatikfahrzeugen schon Bremsungen bei Glätte gemacht.

bruno wenn mans so sieht kann ich meinen wagen auch mit getretener bremse mit blockierenden rädern von nem lkw ziehen lassen-jetzt sei mal nicht so kleinlich.denke aber nicht das es bei heutigen MB´s NICHT so kommt wie du es beschriebst,halt nur wenn man gas/bremse gleichzeitig betätigst.sicher blockiert ein rad bevors wieder gelöst wird.bin gestern beim einparken wegen platzmangels mit dem rechten vorderreifen am erhöhten bordstein hängengeblieben und hinten rechts drehte durch die belastung 2-3sek voll durch(man hat das gequitscht) theoretisch hättedas esp/asr mich ja dann auch hindern müssen dort einzuparken-hat es aber nicht....warum auch immer

wie ich schon sagte, es ist immer komplizierter als man meint....
Dein ESP hat also rechts hinten durchgedreht, weil du rechts vorne am Bordstein warst?
Na super...

Quatsch, du hast halt Gas gegeben und das ESP/ABS/DTC etc. hat halt nicht gewußt, ob du den Bordstein hochfahren willst oder nicht.
Genauso weiß die Getriebeautomatik nicht, ob du anhalten willst oder auf Glatteis bist.
Das ABS weiß gleich gar nichts ausser die Drehzahlen verschiedener Räder zu vergleichen, und damit das überhaupt funktioniert, muß es sich irgendwann abschalten, sonst antiblockiert der Assistent bis an die Wand!
(weil vielleicht das Rad links vorne auf nassem Garagenestrich stehenbleibt)

Damit könnte sich der Verdacht einschleichen, daß bei Glatteis die ganze Automatikmimik versagen könnte, und es ist ja auch bekannt, dass ABS im Schnee genau das Falsche macht, nämlich eine Blockadebremsung verhindert...

ja die technik 😉

Genau :-) Was man nicht im Kopf hat, das ... ja, dafür gibt es ESP :-)
Gibts seit der A-Klasse mit dem Elchtest oder?
Oder schon früher aber noch zu teuer, weil Bosch noch keine Stückzahlpreise machen konnte?
Egal, Elch und ESP, soviel ist klar, ab dann musste man das haben, und Bosch machte neue Mengenpreise und jetzt hats halt jeder und glaubt, daß er damit automatisch an Alleebäumen vorbeifährt...

Als der Vierradhype grade neu war, da haben Leute die Kurve nicht gekriegt im Schnee, aber auch bei 400 PS an 750 Kilo muß man aufpassen, wenn man an der Ampel abbiegt. TVR Griffith, Oldtimer ohne ESP, den hätte ich gerne...

Aber auch der Lotus mit Mittelmotor war ein absoluter Schneeschreck mit Winterreifen!
Da haben die Audis vorne rumgewühlt, während sich der Lotus auf der Hinterachse längst abgestemmt hatte. Die Augen hätte man sehen sollen, von den überzeugten Frontlastern...
Gottseidank gibt es noch Hecktriebler, Mercedes, BMW, Jaguar und die Profis sowieso, wie Rolls Royce oder Lamborghini.

Die Autos gehen ja alle in eine Richtung, weil Frontantrieb einfach ein gewaltiger Kostenvorteil ist...

Das muß ich jetzt noch toppen, die Süddeutsche Zeitung wirds tolerieren.
"Der Bulldog ist tot. Heute ist die Software die Seele eines Schleppers und Satelliten steuern die Ernte zentimetergenau."
http://www.braunemm.de/trac.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen