Handbremse - Reparatur Bremssattel
Meine Handbremse hat keinerlei Funktion mehr - geht natürlich nicht in Ordnung so. Ist mir erst neulich aufgefallen, als ich auf nem Hang parken wollte, kriegt man ja dank Getriebearretierung auf der Ebene nicht mit 🙄. Ich hab da jetzt noch nicht genauer nachgesehen, aber da kein Bremsseil runter hängt, liegt der Fehler wohl am Bremssattel.
Da ich auch nicht einen Tag lang unter ner gemieteten Hebebühne rumstehen möchte, hätt ich gern ne kleine Anleitung, wie ich das Reparaturkit für den Bremssattel genau anzuwenden habe. Das kann ich dann gleich mit Scheiben- und Belagwechsel kombinieren.
Ich weiß nicht, ob der Weihnachtsmann in seiner Werkstatt auch Bremssättel herstellt und möchte auch ungern das Pony vom Wunschzettel streichen - Reparatur wird also einem Satteltausch vorgezogen. Und Werkstatt mag ich sowieso nicht. Wenn aber jemand noch zwei Sättel - wenn dann tausch ich direkt beide Seiten - rumfliegen hat, lass ich mir gerne Angebote machen.
Wie lang das schon der Fall ist, kann ich nicht sagen, aber im März 09 hat der TÜV schon auf unterschiedliche Reibwerte hingewiesen. Die vergangenen 12 Monate stand das Auto aber die meiste Zeit und ausschließlich in der Garage, inwieweit ist da mit unwiederbringlicher Korrosion zu rechnen? Ich kann/mag da erst nen genauen Blick drunter werfen, wenn meine Winterreifen eingetroffen und auf die Felgen gezogen sind, das dauert noch ein Weilchen.
Beste Antwort im Thema
So hier nochmal bessere Fotos.
Man benötigt eine abgewinkelte Seegeringzange und das rot markierte Druckstück was das selbe Linksgewinde hat welches der Gewindebolzen (ebenfalls rot markiert) im Sattel hat.
Mit diesem Druckstück spannt man die große Feder damit man mit der Seegeringzange den Seegering lösen kann.
Erst dann bekommt man die ganzen Sachen raus und kann den Handbremshebel auch tauschen.
An meinem Handbremshebel sieht man sehr schön das Problem, der Rost am Schaft zum Übergang zum Halbmond aussen an dem das Handbremsseil ein gehangen wird.
Daher ist es zwingend notwendig den Wellendichtring mit zu tauschen der auf meinem Foto noch alt im Sattel sitzt.
Die Zange mit dem Druckstück und der Messinghülse um den Wellendichtring des Handbremshebel´s ins Gehäuse zu pressen gibt es als Satz zu kaufen.
MfG
50 Antworten
Das Problem ist doch, es ist ja wirklich nett gemeint wenn Tips gibt und helfen will.
Aber wenn einfach falsche Tips kommen, wie in diesem Fall, stellt euch doch einfach mal die Folgen vor die entstehen könne!
Der Themenstarter sagt sich cool, das is ja einfach. Geht inne Mietwerkstatt, baut beide Sättel aus, macht die Manschetten ab und fängt an mit Druckluft rum zu hantieren.
Hmm Funktioniert nicht, die sind bestimmt richtig fest.
Versucht nun mit mehr Kraft die Kolben da raus zu operieren und schwups sind se draussen.
Aber was nun?! Da drinne siehts ja wüst aus! Da bin ich total überfordert, bekomme ich die jetzt überhaupt noch wieder zusammen?!
und schwups, Bühne blokiert, kostet mindestens pro Stunde 10 Euro, versucht da noch zu experimentieren aber es funktioniert alles nicht, Sättel im Arsch ersteinmal. Auto nicht fahrbereit, am Samstag sind keine neuen Bremssättel auf die Schnelle aufzutreiben...
Und Montag muss ich doch wieder mit Auto zur arbeit...
so kanns laufen... und das nur wegen zwar gut gemeinten aber leider total falschen Tips...
Es gibt einen Repsatz speziell für das Handbremsproblem, die Sättel habe ich selber schon mehrfach instandgesetzt.
Das einzigste "Spezialwerkzeug" was man dazu braucht ist eine Sprengringzange. Der Repsatz kostet pro Sattel etwa 18.-
Das Problem bei der Handbremse ist folgendes: Die Welle am Bremssattel an welcher das Handbremsseil hängt ist durch einen Wellendichtring geführt, dieser verschleißt und Waser und Schmutz dringen ein. Die Welle selber geht deswegen fest.
Der Bremskolben selber ist nicht das Problem, jedenfalls solange die Manschette unbeschädigt ist.
Der Sattel muß zur Instandsetzung allerdings komplett zerlegt werden, wer keine Ahnung von der Materie hat soll es daher besser lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Cosworth
Der Sattel muß zur Instandsetzung allerdings komplett zerlegt werden, wer keine Ahnung von der Materie hat soll es daher besser lassen.
mein Reden! 😉
Aber wie schauts aus mit den Federn? Bekommt man die ohne das richtige Werkzeug wieder eingesetzt? Weil die sind ja doch ganz schön stark!
Meinst du die Feder oben drauf? Hatte die linksseitig mal ausgebaut mit dem Vorhaben, den Bereich gangbar zu machen. Einbau war kein Problem, man muss nur mit der WaPu Zange geschickt umgehen.
Tomcraft: Größere Scheiben meinte ich allgemein, also auch vorn.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teuphil
Meinst du die Feder oben drauf? Hatte die linksseitig mal ausgebaut mit dem Vorhaben, den Bereich gangbar zu machen. Einbau war kein Problem, man muss nur mit der WaPu Zange geschickt umgehen.Tomcraft: Größere Scheiben meinte ich allgemein, also auch vorn.
hehe siehste, keene Vorstellung wie son Sattel aufgebaut ist 😉
nein innen drinnen sind glaube ich zwei Spiralfedern, ähnlich wie Ventilfedern.
mir fällt ein, evtl habe ich noch zwei gut erhaltene Sättel für Vollscheiben, die sind gerade mal 65tkm gelaufen.
Ich wees jetzt aber nicht genau wann ich das nächste mal in meiner Halle bin, vor Dezember aber auf alle Fälle noch!
ich habe heute auf Arbeit leider vergessen zu schauen was neue kosten!
Zitat:
Original geschrieben von dassonntagskind
hehe siehste, keene Vorstellung wie son Sattel aufgebaut ist 😉nein innen drinnen sind glaube ich zwei Spiralfedern, ähnlich wie Ventilfedern.
Nu mal halblang, das war ja die einzige Feder, deren Kraft ich erlebt habe - und wie beschrieben ist die nicht grad ne popelige Kugelschreiberfeder.
Und Glauben ist nicht Wissen 😛 Ich behaupte, da ist nur eine Feder, mittig im Kolben.
ich wees nich mehr obs eine oder zwei waren, is schon zu lange her das ich son Sattel spaßenshalber auseinander gebaut habe 😉
und mittig im Kolben sitzt die mit Sicherheit nicht! Sonst würd die Feder den Kolben jawohl die ganze zeit gegen den Bremsbelag drücken?!
Die Feder sitzt weiter hinten drin und wird durch Ringe fest gehalten und hat nur mit der Feststellbremse zu tun.
Die Feder im Sattel unter dem Kolben spanne ich immer mittels pasender Nuss aus dem Rätschenkasten und einer Schraubzwinge, ist ein bisschen fummelig aber hat immer funktioniert.
Nur mal zur Info. Neue Kolben für hinten gibts wohl nicht mehr? Oder?
Ich habe vor gut einem Jahr für vorne noch welche bekommen, da die alten total zerfressen waren. Aber für hinten habe im WWW nix entdecken können.
ja das sind natürlich neue!
Ich bin denke ich erst zum Ende des Monats in meiner Halle zum gucken ob ich wirklich noch zwei habe!
Hi. Also war heute auch am Bremssattel zu Gange -> Neue Scheiben, neue Beläge. Handbremse war zuvor ohne Funktion. Der Hebel an der rechten Seite ist auf Handbremse voll angezogen fest gewesen. Rührte sich zunächst auch bei Hämmerschlägen nicht. Nach einiger Zeit wirkte wohl das Rostlöserspray und mit immer hin und her kloppfen ist er nun wieder recht leichtgängig. Die Feder ist kein Problem in Stellung "null Handbremse" kann man die recht einfach mit einer Zange wieder in die richtige Lage bringen.