Handbremse - Notbremsfunktion

Kia Ceed CD

Hallo
hat jemand diese Notbremsfunktion schon mal probiert, oder benutzen müssen?
Ich weiß bei Sachen die selten gebraucht werden immer gern was auf mich zukommt und probiere viel aus, allerdings trau ich mich hier nicht ran, da man im Gegensatz zur altmodischen Hebelhandbremse, die Kraft nicht "in der Hand" hat.
Nicht das der Wagen dann ausbricht.
Zusätzlich steht in der BA, dass Schäden am Fz. auftreten können. Das muss ich ja nu auch nicht haben, nur wg. einmal ausprobieren.
Gruß jaro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Megitsune schrieb am 1. Juli 2020 um 13:24:13 Uhr:


Hallo eiinzelton,

mag sein dass Du die Hinweise benötigst. Ich komme auch ohne diese sehr gut klar.

Mag sein, viele andere Hilfesuchende - man will es nicht glauben, sogar in diesem Forum - sind vllt ganz froh, dass diese gibt. Das sind dann auch Personen, die nicht wirklich technikaffin sind ... Das Buch heißt nicht umsonst Gebrauchsanweisung. Liegt auch deinem Toaster oder deiner Kaffeemaschine bei. Aber die hast du sicher auch noch nie angeschaut. 😉

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich zitiere mal das Handbuch Seite 6-48:

Im Fall eines Bremsversagens
Wenn die Fußbremse während der Fahrt ausfallen sollte, können Sie mit der Feststellbremse eine Notbremsung durchführen. Allerdings wird der Bremsweg in diesem Fall wesentlich länger sein als bei einer normalen Bremsung mit der Fußbremse.

WARNUNG - Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse während der Fahrt (bei üblichen Fahr-geschwindigkeiten) angezogenwird, kann dies zu einem plötzlichen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Wenn Sie die Feststellbremse betätigen müssen, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, seien Sie dabei besonders vorsichtig.

Weiter auf Seite 6-49 / 6-52 / 6-53:

ACHTUNG
- Das Fahren mit betätigter Feststellbremse führt zu einem übermäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheiben.
- Die Feststellbremse darf nur in einer Notsituation während der Fahrt betätigt werden. Dadurch kann das Fahrzeugsystem beschädigt werden, eine sichere Fahrt ist dann nicht gewährleistet.

- Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit angezogener elektronischer Feststellbremse. Dadurch können die Bremsscheiben und der Bremsrotor verschleißen.

Heißt: im absoluten Notfall anwendbar, aber nicht um den Flugrost zu entfernen! Weiß nicht was daran so schwer zu verstehen ist? Hat überhaupt mal jemand sein Handbuch studiert? 🙄

Kann man hier gern mal runterladen => https://www.motor-talk.de/.../...-radar-nach-waesche-t6888786.html?... 😎

Zitat:

@Sebicca schrieb am 1. Juli 2020 um 09:28:05 Uhr:


Der Ton wird hier teilweise immer lächerlicher. Hat man es denn mittlerweile verlernt, einfach mal erwachsen und konstriutiv zu schreiben? Wenn die Aussage von ihm falsch ist (was ich nicht beurteilen kann), dann erklärt warum und welche Art der Bremsanlage beim Ceed verbaut ist.

Vielleicht sollte man auch mal bereit sein sein Handbuch in die Hand zu nehmen, oder ist das zu viel verlangt? Dann kommt es auch nicht immer wieder zu lächerlichem Theater und Rechtfertigungen!

Genau, lächerlich hier. Schau ins Handbuch.

Das kommt auch beim KIA vor, da muss man aber die Handbremse während der Fahrt nicht ziehen. Du tust ja so als wenn du den KIA fahren willst bis es nen Oldtimer wird. Machen das die Mechaniker eigentlich bei der Inspektion Routinemäßig? 😁

Zitat:

@eiinzelton schrieb am 1. Juli 2020 um 09:39:20 Uhr:


Ich zitiere mal das Handbuch Seite 6-48:

Im Fall eines Bremsversagens
Wenn die Fußbremse während der Fahrt ausfallen sollte, können Sie mit der Feststellbremse eine Notbremsung durchführen. Allerdings wird der Bremsweg in diesem Fall wesentlich länger sein als bei einer normalen Bremsung mit der Fußbremse.

WARNUNG - Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse während der Fahrt (bei üblichen Fahr-geschwindigkeiten) angezogenwird, kann dies zu einem plötzlichen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Wenn Sie die Feststellbremse betätigen müssen, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, seien Sie dabei besonders vorsichtig.

Weiter auf Seite 6-49 / 6-52 / 6-53:

ACHTUNG
- Das Fahren mit betätigter Feststellbremse führt zu einem übermäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheiben.
- Die Feststellbremse darf nur in einer Notsituation während der Fahrt betätigt werden. Dadurch kann das Fahrzeugsystem beschädigt werden, eine sichere Fahrt ist dann nicht gewährleistet.

- Fahren Sie Ihr Fahrzeug nicht mit angezogener elektronischer Feststellbremse. Dadurch können die Bremsscheiben und der Bremsrotor verschleißen.

Heißt: im absoluten Notfall anwendbar, aber nicht um den Flugrost zu entfernen! Weiß nicht was daran so schwer zu verstehen ist? Hat überhaupt mal jemand sein Handbuch studiert? 🙄

Es ging ja nicht darum das Fahrzeug zum stehen zu bringen oder die Bremse voll anzuziehen. Und so wie sich das ließt, greift die Bremse nicht über einen zweiten Bremsbelag auf die Innenseite - was bedeutet, dass das Manöver nichts bringt. Ob das wirklich so ist müsste jemand bestätigen der weiß wie die Bremse aufgebaut ist. Und Warnhinweise in der BA sind immer so ne Sache. Der Hersteller sichert sich da gegen alles ab - gerade KIA ist was das anbelangt, aufgrund der langen Garantie, ja bekanntlich ziemlich "vorsichtig".

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sebicca schrieb am 1. Juli 2020 um 09:44:16 Uhr:


Der Hersteller sichert sich da gegen alles ab - gerade KIA ist was das anbelangt, aufgrund der langen Garantie, ja bekanntlich ziemlich "vorsichtig".

Nun frag dich mal warum? Kia liest bestimmt hier mit und kennt seine Pappenheimer und Rostwegbremser - Würde ich als Hersteller genauso machen und daran ist nichts verwerflich. 😎

Zitat:

@Sebicca schrieb am 1. Juli 2020 um 09:28:05 Uhr:



Man muss schon unterscheiden. Bei vielen (ich weiß nicht wie es bei KIA ist)...

Hallo Sebicca,
ich habe gerade nachgesehen, es ist tatsächlich so, das über einen Motor (elektrisch) eine Zahnstange verfahren wird, die die Bremsbeläge auf die Scheibe drücken. Es gibt keine separaten Bremsbelege oder innenliegende Trommel.

An die anderen Kommentatoren:
Wenn IHR das Problem nicht habt, weil ihr Vielfahrer seit, ist das gut und schön für euch.
Wenn IHR aber wie ich auf dem Privatauto keine 5.tkm im Jahr zusammenbringt, wüsstet ihr, dass einen die Werkstatt/Tüv dann darauf hinweißt, dass die Bremse doch recht rostig ist und entweder getauscht oder freigebremst gehört. Dafür gibt es laut Werkstatt zwei Lösungen:
A:
Ca. Tempo 100 fahren und eine Vollbremsung bis Stillstand auslösen. Dadurch werden auch die hinteren Scheiben stark belastet (normale Bremskraftverteilung liegt bei ca. 62%/38% (v/h).
B:
Bei langsamer Fahrt ca. 20 km/h die manuelle oder elektrische Handbremse betätigen und bis zum Stillstand verzögern. Dies schadet aus meiner Erfahrung und dem von mir aufgebrachten Vertrauen in die Werkstatt nicht dem Material. Zumindest hatte ich bisher keine Defekt und auch seit dem keine Beanstandung mehr.

Was ich mir von euch wünschen würde, wäre ein anderer Tonfall. Urteilt nicht vorschnell über andere Menschen, die Ihr nicht kennt.

Ich fahre im Monat 700-800 km; am WE stehts Auto oft rum - oder an Tagen wo man das Rad benutzt. Flugrost setzt sich nun mal, das ist eben Physik und der Lauf der Dinge 😁

Aber wenn ich weiß, dass ich das Auto nicht oft benutze und es Rost ansetzt, dann kann man dies auch vorher verhindern. Kurze Ausfahrt in die Stadt und dÖ mal die FUßbremse benützen...

Aber diese absolut "verrückte" Idee - dass man diesen Flugrost mittels (elektrischer) FESTSTELLbremse entfernt, ist echt unglaublich. Unsere Firmenmechaniker mussten auch deftig lachen, sowas haben die in ihren rund 35-40 Jahren Erfahrung auch noch nicht gehört, dass eine (Dorf-?)Werkstatt solche Lösungen empfiehlt ... Unglaublich Banane, echt ... 🙄

Zitat:

Was ich mir von euch wünschen würde, wäre ein anderer Tonfall. Urteilt nicht vorschnell über andere Menschen, die Ihr nicht kennt.

Haste was anderes erwartet? 😎

Zitat:

@eiinzelton schrieb am 1. Juli 2020 um 09:50:39 Uhr:


Ich fahre im Monat 700-800 km; am WE stehts Auto oft rum - oder an Tagen wo man das Rad benutzt. Flugrost setzt sich nun mal.

Und wenn ich weiß, dass ich das Auto nicht oft benutze es Rost ansetzt, dann kann man dies auch vorher verhindern!

Aber diese absolut "verrückte" Idee - dass man diesen Flugrost mittels (elektrischer) FESTSTELLbremse entfernt, ist echt unglaublich. Unsere Firmenschlosser mussten auch deftig lachen, sowas haben die in ihren 50 Jahren Erfahrung auch noch nicht gehört, dass eine Werkstatt solche Lösungen empfiehlt ... Unglaublich, echt ... 🙄

Wie gesagt, wenn die elektrische Bremse nicht extra in der Trommel/Scheibe wirkt, ist das Ganze ja auch völlig unnötig. Ich kann dir aus eigener Erfahrung bestätigen (Studium bei einem Automobilhersteller), dass bei Fahrzeugen mit einer Bremse innerhalb der Trommel vor der Vorstellung zur HU, diese oft erst mittels der (manuellen) Handbremse vom Rost befreit wurden, damit die Ergebnisse auf dem Prüfstand passten.

Ich habe eher den Eindruck, dass das Wissen des Mitglieds auf älteren Fahrzeugen beruht, wo seine Vorgehensweise durchaus üblich war und er schlichtweg die Entwicklung nicht mitbekommen hat. Er wird sich da aber sicher nochmal äußern. Was Schlosser mit Bremsanlagen zu tun haben weiß ich jetzt aber auch nicht...

Ich bin auch kein Vielfahrer und lasse das Auto auch mal 5 Tage stehen(setze mich dann aber zwischendrin einfach nur ins Auto weil ich es vermisse). Ja es knackt dann mal kurz beim ersten losfahren aber das war’s auch schon. Beanstandungen gibt es da nicht beim TÜV. Wenn du das Auto 20 Jahre fahren willst kann das anders aussehen. Aber das wird dann an der elektrischen Handbremse während der Fahrt gelegen haben.

Zitat:

@Sebicca schrieb am 1. Juli 2020 um 10:02:23 Uhr:


Was Schlosser mit Bremsanlagen zu tun haben weiß ich jetzt aber auch nicht...

Vertippt, ist bereits korrigiert.
=> Firmenschlosser
=> Firmenmechaniker
🙂

Hallo Sebicca,

Du hast bei einem Automobilhersteller studiert? Ich musste dafür noch zur Uni.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 1. Juli 2020 um 10:17:56 Uhr:


Hallo Sebicca,

Du hast bei einem Automobilhersteller studiert? Ich musste dafür noch zur Uni.

Duales Studium...ich denke aber, dass die Frage nicht wirklich ernstgemeint war.

Hallo,

naja doch eigentlich schon. Weil immer wenn es um irgendwelche Themen geht hier irgendwelche studieren Fachleute auftauchen und alles besser wissen.
Nicht persönlich auf dich bezogen, also auch nicht persönlich nehmen.

Hallo an Alle,

der Ton ein diesem Forum ist teilweise schon sehr grenzwertig, vielleicht sollten einige mal an ihrem sozialen Umgang arbeiten, auch in der Anonymität des Internets kann man sich ein wenig benehmen.

Ich notiere, dass es hier bislang genau EINEN gab, der uns erklärt hat, wie bei KIA die notfallbremse (:-)) funktioniert, technisch. Der Rest ist unterhaltsam :-)

Hoffe du hast Eintritt gezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen