Handbremse funktioniert einfach nicht!?

BMW 5er E39

Hallo,
ich habe meine Handbremse (Beläge) gewechselt da nichts mehr ging.
Ja die handbremse habe ich eungestellt, so eng wie nur möglich!
Dennoch zieht sie überhaupt nicht..

Meine Vermutung liegt an der Bremsscheibe das die innen zu Glatt ist und die Beläge nicht greifen können. Kann das sein?

Liebe Grüße

48 Antworten

Hatte ich auch schon. Handbremse nie genommen, und die Trommel in der Scheibe verrostet. Da bekommst du nie gute Werte, neue Scheiben sind alles wird gut.
Das bekommt man auch nicht raus geschliffen.

Man könnte auf M5 Handbremsbacken umbauen.

Auf dieser Zeichnung im Anhang sieht man recht schön, dass es keinen Sinn ergeben kann, das Stellrad unten auf 12 Klicks Abstand der Bremsbacken zur Bremstrommel zu drehen. Denn dieser untere Abstand bleibt fix, während nur der Spreizer oben die Bremsbacken an die Trommel drückt.

Ist der Abstand unten größer als "kurz vorm Anliegen" der Bremsbacken, so nutzen sich diese verstärkt oben ab.

Deshalb:
3-4 Klicks zurückdrehen --> nicht 12.
Womöglich meinte BMW mit der Angabe "12 Klicks" sogar nur "1 - 2 Klicks"?
Ein kleiner Bindestrich ist schnell mal untergegangen.

Einfach logisch an die Sache rangehen, dann klappt das.

Handbremse

Deine Zeichnung veranschaulicht sehr schön das Prinzip.
Da sie aber nicht maßstabsgerecht ist und Bemaßungsangaben z.B. zur Gewindesteigung der Stellschraube fehlen, kann man daran auch nicht ablesen ob nun 3, 12 oder 100 Zähnchen die richtige Zahl sind, die man zurückdrehen muss um die Grundstellung der Backen korrekt einzustellen.

Sobald Du das Stellglied mal in der Hand und zerlegt hast bemerkst auch Du, dass hier kein Feingewinde verbaut wurde.

Die Gewindesteigung ist beim E39 identisch mit den Trommeln vieler anderer Fahrzeuge, die auf dem selben Mechanismus beruhen. Dort heißt es unisono: "3-4 Klicks".

Nein, ich hab's nicht nachgemessen. Hatte aber schon viele davon in Händen und zerlegt gehabt. Probiert es doch einfach aus:

Nach dem 2. Klick zurück dreht das zuvor bombenfeste Rad bereits nahezu frei. 1 - 2 weitere Klicks zurück, dann schleift bereits gar nichts mehr. Und nun wollt ihr noch weitere 8 Klicks zurückdrehen?

Dann tut halt, was ihr nicht lassen könnt 😉

Ähnliche Themen

Deswegen musst du doch nicht eingeschnappt sein.
Mercedes dreht übrigens 8 Zähne zurück laut ihrem TIS.
Da sitzen in Stuttgart anscheinend die gleichen Deppen wie in München 😉

Baut BMW nicht sogar zum Wechsel der Heckklappendämpfer beim Touring den Dachhimmel teilweise aus? Und berechnet dafür ein kleines Vermögen?

Dabei lassen sich die Dämpfer spielend leicht von aussen wechseln, ganz ohne Probleme.

Herstellervorgaben sind eine gute Grundlage, um sich eigene Gedanken zu machen 😉

Du vergleichst da aber jetzt Äpfel mit Birnen 😁

Ich habs übrigens auch schon ein paar Dutzend Mal zerlegt und in der Hand gehabt und auch wieder zusammengebaut. Ich hänge mal noch die Bremswerte aus dem letzten HU-Bericht für meinen E39 mit an 😉

Am Ende macht halt jeder seine eigenen Erfahrungen und richtet sich danach.

E39

@Satschka
Das dachte ich mir. Genau so sieht es bei mir nämlich auch aus. Fahre auch Automatik. Ich kann im Stop and Go die Bremse ziehen um mal den Fuß zu entlasten. Auf Asphalt bekomme ich die Reifen auch nicht zum blockieren. Eine deutlich Geschwindigkeitsverringerung ist aber drin. Auf Schotter geht es schon besser und im Schnee kann man prima Stunts hinlegen. Ich denke, Du hast deine Bremse schon gut eingestellt. Die backen werden nie in kompletter Auflage die Bremswirkung entfalten. Schon allein aus dem Grund, weil sie nur einseitig dazu animiert werden. Je weiter man die Backen über das Zahnrad an die Trommel bringt, ohne das sie schleifen, je größer ist später die Auflage.
So justiere ich die Dinger nach dem Einbau:
Ich lege die Backen über die Zahnradverstellung an die Trommel und drehe zurück, bis ich nur noch ein ganz seichtes Schleifgeräusch höre. Dann bringe ich den Bremshebel in Raste zwei und ziehe die Muttern vorn soweit an, dass das Stellen auf Raste drei nur mit erhöhter Kraft möglich ist. Haben sich die Schleifgeräusche nun bei Entlastung der Bremse deutlich erhöht, drehe ich die Muttern mit Gefühl etwas zurück. Auf Rasterstellung 1 kontrolliere ich dann beide Räder, ob die Bremswirkung in etwa gleich ist. Wie viel Zähne ich nun hinten vor oder zurück schraubte ist mir an dieser Stelle eigentlich latte.
Jetzt geht's zur Probefahrt. Bei etwa 30 Km/h ziehe ich, den Rasterknopf gedrückt haltend, die Handbremse und lasse sie mal über 50 Meter etwas bremsen. Danach abkühlen lassen und nochmal. Das mache ich ganz nach Gefühl etwa 2-4 mal. Jetzt sind in der Regel die leichten Schleifgeräusche verschwunden und Fertig. Auf dem Prüfstand bekomme ich damit prima Werte.

Ich frage mich selbst, wie lange es wohl dauert, bis man sein Auto in einem Notfall mit dieser Bremse von 200 Km/h zum stehen gebracht hat. Mit unserer Währung wirst Du da wahrscheinlich nicht mehr zahlen können 😉

Haha oke @substreem , geht mir genauso. Und mir sind die Zacken auch eig. Egal aber es kommt bei mir mit 3 hin.

Naja ich werde denk ich trotzdem mal die bremsscheiben wechseln, oder auf wie hier schon erwähnt m5 Backen umbauen. So möchte ich mich leider nicht zufrieden geben..

Trotzdem vielen Dank

Also, wenn Du eine richtige Bremswirkung haben möchtest, dann kannst Du dir deinen Bremshebel so umbauen, dass er dir hinten eine Stange zwischen die Speichen schiebt. Das verkürzt den Bremsweg ungemein 😁😁😁

Warum auf M5- Handbremse umbauen? Hält die den besser fest wenn er geparkt ist? Es scheint eher ein grundsätzlicher Fehler vorzuliegen- oder der TE erwartet einfach zu viel von der Spielzeugbremse.

Die M5-Bremsbeläge sind 30mm breit statt nur 20mm, passen aber trotzdem.

@sq-scotty Die Handbremse wird nicht von jedermann nur zum Parken genutzt 😉

Ach du meine Güte, ein Driftkönig. Aber nicht mit der kleinen Bremse und dem Hebelchen

Na hier sind ja echte Profis mit am Werk.
Und dem TE kann man wirklich kur raten: Wenn du keine Ahnung von der Materie hast - Finger davon lassen und in die Fachwerkstatt fahren. Deine Aussage/Frage, ob die Bremstrommel zu glatt zum Bremsen wäre, zeugt davon, dass du überhaupt keinen blassen Schimmer hast, woran du da bastelst.

Hast du nur die Beläge oder auch die Trommeln getauscht? Wenn nur die Beläge:
Alles ausbauen und Beläge in die Trommeln legen oft hat sich ein starker Rostgrat am Rand der Trommeln gebildet - sowohl innen am Flansch als auch außen am Bett. Dann liegen die Beläge natürlich nur auf dem Rostrand auf und bremsen nicht wirklich. Kfz-Mechatroniker hätten das gewusst und geprüft!!!

Wenn du die Discs mit gewechselt hast:
Reinige die Scheiben KOMPLETT mit einem sauberen Tuch und Bremsenreiniger.
Reinige die Beläge ordentlich mit Bremsenreiniger - gut einjauchen und abtropfen lassen, mehrmals einjauchen und abwischen. Danach wieder einbauen. In der Montagereihenfolge kann man eigentlich nicht viel falsch machen.

Bremse voreinstellen:
Ausbauen, Beläge in die Trommel legen, Abstand zwischen den Bremskolben messen und auf die Beläge oben übertragen. Den Nachsteller dann so einstellen, bis die Backen anliegen, der Abstand oben aber noch stimmt. Einbauen - um 1-2 Klicks vor- oder nachstellen, je nachdem, ob die Trommel schleift oder nicht.

Wichtig!!! Handbremsseil NIEMALS nur auf 1 Rastenklick einstellen. Die Blockiergrenze muss beim 2ten bis 3ten Klick einsetzen. Blockiert sie schon beim ersten Klick, ist sie viel zu straff, du hast keine Gewalt auf dem Bremshebel und die Bremse kann in der Trommel schleifen, überhitzen und verglasen.

LG - Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen