Hand aufs Herz - Spritverbrauch XC60

Volvo XC60 D

Liebe Volvotiker,

kann denn ein Langstreckenfahrer, der im Schnitt mit 160-180 Kmh auf den BAB's unterwegs ist,
schon definitive Aussagen zum Verbrauch seines 2,4 D oder D5 machen? Mir schwant da Schlimmes.

Beste Grüße, Marder (der in 03 sein Wägelchen bekommt)

Beste Antwort im Thema

mpolice,

Du vergleichst einen SUV mit einem Kombi? du vergleichst einen 2WD mit einem AWD? Du vergleichst mit RPF gegen ohne RPF? (Martin, mit Deinen Statement hast du leider recht....) (gestern hatte ich übrigens das Gefühl, dass er zum ersten Mal den RPF freigebrannt hat, es roch "gut" nach Gummi)

Der aktuelle V70III mit dem 2.0d käme dem alten 2.5er tdi in den Fahrleistungen recht nahe. Und liegt im Verbrauch ebenfalls in dem Bereich. Trotz RPF, der immer für 0,5 Liter gut ist. Bei aller Verbrauchsdiskussion bitte auch nicht die Reifenbreite vergessen.

Klar, weniger Verbrauch wäre immer gut. Und in der Tat, der RPF war für den Diesel ein enormer Rückschlag.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich stell die Frage vielleicht nochmal:

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


...
Was mir sehr stark aufgefallen ist, ist, dass de motor zu Beginn relativ zäh war. So langsam dreht er besser. Und, nett, der rote Bereich beginnt jetzt bei 5000U/min.

In welcher Form ändert sich denn der Beginn des roten Bereiches? Ist dies nicht fest markiert?

Ich bin aber beruhigt, daß der Diesel scheinbar tatsächlich eingefahren werden muß. Mein :-) sprach da auch von 5.000km, was ich eher als Ausrede angesehen habe. Nur mit dem roten Bereich, das macht mich nun neugierig.

also der XC60 D5 GT meiner Frau hatte auf dem Tageskilometerzähler ca.600KM stehen und sie hat 66 Liter nachgetankt und ich war gleichzeitig mit dem ML 320CDI 7G Automat tanken, mit Tageskilometerzähler 620KM und habe auch exakt 66 Liter getankt.
Der Volvo hat jetzt ca.100km runter und der Benz 50TKM

Zitat:

Original geschrieben von hoffi428


Ich stell die Frage vielleicht nochmal:

In welcher Form ändert sich denn der Beginn des roten Bereiches? Ist dies nicht fest markiert?

Ich bin aber beruhigt, daß der Diesel scheinbar tatsächlich eingefahren werden muß. Mein :-) sprach da auch von 5.000km, was ich eher als Ausrede angesehen habe. Nur mit dem roten Bereich, das macht mich nun neugierig.

Ich denke mal Jürgen nimmt da Bezug auf seinen vorherigen Wagen. Vor dem XC60 hatte er einen S80 mit altem D5 und 163PS, da hat der rote Bereich schon bei 4500 U/min angefangen.

Zitat:

Original geschrieben von Highline Sport


also der XC60 D5 GT meiner Frau hatte auf dem Tageskilometerzähler ca.600KM stehen und sie hat 66 Liter nachgetankt und ich war gleichzeitig mit dem ML 320CDI 7G Automat tanken, mit Tageskilometerzähler 620KM und habe auch exakt 66 Liter getankt.
Der Volvo hat jetzt ca.1000km runter und der Benz 50TKM

1000 nicht 100 -sorry

Ähnliche Themen

Hallo,

ich kriege meinen XC60 2,4D Automatik nächste Woche. Bin auch mal auf den Verbrauch gespannt, zumal ich die Leistungssteigerung von Heico bekomme. Mal schaun, wie der Verbrauch damit aussieht...

Gruss

Limbo

Hallo,

genau der Verbrauch beim 24, D mit Heico-Tuning ist das, was mich brennend interessiert. Es gibt doch hier XC 60 - Besitzer, die genau diese Variante auf der Strasse bewegen. Was sagen die denn dazu?

Beste Grüße, Marder

Hi,

den Vorführer XC60 D5 Handschalter mit 4200 km auf der Uhr habe ich mit einem Durchschnitt von 9,3 Litern (nach BC) bewegt - beim Probefahren.

Für meine übliche Fahrweise und vor allem auf einer Probefahrt ist das sensationell wenig!

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

den Vorführer XC60 D5 Handschalter mit 4200 km auf der Uhr habe ich mit einem Durchschnitt von 9,3 Litern (nach BC) bewegt - beim Probefahren.

Für meine übliche Fahrweise und vor allem auf einer Probefahrt ist das sensationell wenig!

Schönen Gruß
Jürgen

Vor ca. 15 Jahren wurde prognostiziert, dass Neuzulassungen im Jahr 2009 einen Durchschnittsverbrauch von 5 bis 6 Liter haben. Das wäre nach den damaligen Vorstellungen noch nicht mal eine Sensation gewesen. Daran gemessen sind 9,3 Liter irgendwie tatsächlich sensationell. Da die VOLVO-Automatik mindestens 1 Liter pro 100 km im Ölbad vernichtet bestätigst du meine Erfahrungen mit 10,5 Litern. Damit kann man Leben, für mich aber im Zweifelsfall aber ganz klar ein Argument gegen XC60 und andere "kompakt" SUV und vor allem kein Grund einen Diesel zu kaufen. Eigentlich müsste es VOLVO gelingen einen ca. 200 PS Turbo-Benziner zu bauen, der auch nicht mehr braucht.

Alexander

Benjamin2111, so war es gemeint. Drehte der Motor im S80 bis maximal 4650 (+/-) und der rote Bereich begann bei 4500, so sind es jetzt: roter Bereich ab 5000, bislang maximale Drehzahl 4900, ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Pinuu


Da die VOLVO-Automatik mindestens 1 Liter pro 100 km im Ölbad vernichtet bestätigst du meine Erfahrungen mit 10,5 Litern. Damit kann man Leben, für mich aber im Zweifelsfall aber ganz klar ein Argument gegen XC60 und andere "kompakt" SUV und vor allem kein Grund einen Diesel zu kaufen.

Hi,

ich habe mal den T6 (meine Wunschmotorisierung) verglichen zwischen XC60 und V70. Der V70 ist gerade mal 0,6 Liter unter dem XC60.

Ich gebe dir aus eigener Erfahrung (Vorführer, eigene Wagen) recht, dass die GT rund einen Liter ausmacht - daher käme in einen 2.4D auch keine GT rein, sondern nur eine Handschaltung. Den zusätzlich vernichtet das Ding auch noch Leistung.

Grundsätzlich finde ich es auch recht enttäuschen, wie sich Verbräuche in den letzten 15-20 Jahren entwickelt haben. Ein V70 III 2.0d (136 PS) verbraucht heute immer noch nicht weniger als ein V70 I TDI (140 PS) vor 12 Jahren...

Schönen Gruß
Jürgen
für den der Verbrauch kein ausschlaggebendes Kriterium ist. 😰

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Grundsätzlich finde ich es auch recht enttäuschen, wie sich Verbräuche in den letzten 15-20 Jahren entwickelt haben. Ein V70 III 2.0d (136 PS) verbraucht heute immer noch nicht weniger als ein V70 I TDI (140 PS) vor 12 Jahren...

Wie auch? Die Karren wurden in den letzten Jahren immer schwerer mit immer mehr Elektronik- und Sicherheitszeugs an Bord.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von gseum


Grundsätzlich finde ich es auch recht enttäuschen, wie sich Verbräuche in den letzten 15-20 Jahren entwickelt haben. Ein V70 III 2.0d (136 PS) verbraucht heute immer noch nicht weniger als ein V70 I TDI (140 PS) vor 12 Jahren...
Wie auch? Die Karren wurden in den letzten Jahren immer schwerer mit immer mehr Elektronik- und Sicherheitszeugs an Bord.

Gruß

Martin

Das ist genau der Grund. Wenn die Fahrzeuge den Stand vor 20 Jahren hätten, würde ein Fahrzeug 300-500 kg. weniger wiegen. Der Verbrauch wird dadurch locker 2-4 L. geringer . Allein ein 2WD wird ca. 1Liter bringen. Vor 20 Jahren wog ein Golf 2 ca. 890 kg, der Golf 5 kommt heute auf 1180 KG.

Dabei haben die Fahrzeuge heute alle zusätzliche Energiefresser, Klima, Servomotoren, Navigationssysteme Sitzheizung, u,v,m,

@luis06: Sicher hast Du im Ansatz recht, das Problem geht aber meines Erachtens weiter: Mein V70 I mit 140 PS und Bj 2000 verfügt auch schon über sämtliche von Dir genannten Energiefresser und verbracuht nach rd. 230 TKM als Handschalter immer noch 6,2 im Sommer und 6,5 im Winter. Und auch wenn ich den XC 60 super finde (und auch zum Monatsende hoffentlich bekomme) ist dies ein Punkt, der mich nachdenklich stimmt, zumal die Maschine des V70I der alte Audi-TDI aus dem Audi 100 ist und damit einen technologischen Stand von ca. 1996 hat. Für 12 Jahre ist der technologischer Fortschritt leider nicht berauschend...

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Hi,

den Vorführer XC60 D5 Handschalter mit 4200 km auf der Uhr habe ich mit einem Durchschnitt von 9,3 Litern (nach BC) bewegt - beim Probefahren.

Für meine übliche Fahrweise und vor allem auf einer Probefahrt ist das sensationell wenig!

Schönen Gruß
Jürgen

Das ist eigendlich und uneigendlich zu viel ...

Meinen Audi Allraod quattro 2.5 TDI Handschalter habe ich mit etwa 8,5 Litern / 100 km bewegt.

Bei 10 Litern Diesel auf 100 km kommt man auf Kosten von etwa 10 - 11 € / 100 km. Das schaffe ich mit meinem dicken Ami-Dodge im Autogasbetrieb auch ohne Probleme .....

@ mpolice - mein alter Audi 100 Avant hatte den 5-Zylinder 2.5 TDI mit 115 PS unter der Haube und hat auch bei sportlicher Fahrweise nicht mehr als 7 Liter / 100 km gezogen. Die Audis danach haben das nicht mehr geschafft .......

Von daher - alles relativ - meint der eMkay

Bei Vergleichen Diesel alt/Diesel neu darf man den Rußpartikelfilter nicht vergessen! Vergleichbare Fahrzeuge ohne RPF brauchen immer weniger. Schöner Fortschritt 😠

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen