Haltedauer Querlenker

BMW 3er E46

Moin zusammen,

ich hab anlässlich meiner Inspektion mal nach der Historie meines Autos in den 4 Jahren bevor ich ihn besaß gefragt. Dabei kam raus, dass die Querlenker in 2002 und 2003 getauscht wurden. D.h. sie laufen jetzt seit 3 Jahren und ca. 45.000 km ... muss ich damit rechnen, dass sie bald wieder dran sind? Kann man ungefähr sagen, wie lange Querlenker halten?

Übrigens waren weitere Garantie-/ bzw. Kulanzarbeiten:
- Schallisolierung in den Fronttüren wegen Wassereinbruchs
- Kühlwasserthermostat

Beides wenn ich mich erinnere doch Standardschäden beim E46, oder?

27 Antworten

330d Diesel Bj. 12/2002 mit M-Paket: Die ersten Querlenker bei mittlerweile 130.000km. Vor ca. 5 Tkm bei BMW und beim ADAC untersuchen lassen, weil ich schon langsam skeptisch werde 🙂, aber beide sagen die Querlenker bzw. Traggelenke wären noch i.O. Dafür sind aber die Querlenkergummis mittlerweile schon etwas weich und müssen sicher bald ausgetauscht werden. Wenn die Querlenker dann mal ausgetauscht werden müssen dann kommen sicher Meyle rein.

ich hab bei meiner 323i limo bis zum Verkauf bei 78tkm keine Probleme mit den QL's gehabt. Beim Cabrio jetzt mit knapp 44tkm wurde mir beim Tüv gesagt das mein rechter QL schon ein klein wenig Spiel hatte. Wenns schlimmer wird werd ich wohl dann auch gleich zu Meyle wechseln.

Greetz Silvio

Zitat:

Original geschrieben von felisport


woher weis ich denn ob die querlenker kaputt sind?

Das ist ganz einfach: Dein Rad liegt auf der Straße.

Was hier und sonstwo geschrieben wird, bezieht sich so gut wie immer auf die Querlenkerlager, nicht auf die Querlenker. Ein Querlenker geht nicht kaputt, es sei denn, man rast über Bordsteine. Und selbst dann dürften die Querlenker eher in den Hintergrund treten.

Fest in die Querlenker sind beim E46 die Traggelenke eingearbeitet. Bei Meyle-Querlenkern sind sie austauschbar. Es gibt allerdings auch Anleitungen, wie man die Gelenke austauschen kann, obwohl der Querlenker dafür eigentlich nicht gemacht ist. Defekte Traggelenke äußern sich fast immer durch ein lautes Rumpeln oder Klackern bei langsamer Fahrt über Kopfsteinpflaster.

Grüße,
Roman.

Hallo,

einer meiner QL hat jetzt 316.000 km drauf, der andere ist bei (ich glaube) 165.000 km getauscht worden.
Fallen also nicht alle QL bei 50.000 auseinander 🙂 , deswegen kann man schlecht sagen, wie lange die Dinger halten . . .

Gruß

Dirk

Ähnliche Themen

Bei meinem alten 330d Touring haben die ersten Querlenker bis zum Unfall bei 240.000 KM gehalten. Das Fahrverhatlen des Wagens war noch 1a - Geräusche hat er auch nicht gemacht...

Worauf ich gerne noch hinweisen würde: Hier geht es ja regelmäßig um das Traggelenk im Querlenker, welches (angeblich) defekt ist. Häufig wird die Diagnose mittels Ruttelplatte oder ähnlich beim TÜV gestellt. Diese Diagnose ist nicht aussagekräftig. Der Zustand des Traggelenks kann nur mit einem spezielen BMW-Testgerät gemessen werden. Erst damit ist eine zuverlässige Aussage über den Zustand des Traggelenks möglich. Dem TÜV ist diese Tatsache bekannt oder zumindest sollte sie dort bekannt sein.

Sollte der Wagen klappern beim Überfahren von Kopfsteinpflaster, so ist hierfür häufig die Pendelstütze verantwortlich.

Vibrationen (auch beim Bremsen) werden häufig dem Querlenker insgesamt angelastet. In Wahrheit ist hier regelmäßig das hintere Gummilager des Querlenkers ausgeschlagen. Dieses lässt sich kostengünstig einzeln tauschen ohne die Spur einstellen zu lassen.

Meine Querlenker wurden bei 94tkm getauscht. nun sind sie seit 43tkm im einsatz. Mal sehen wie lange sie es noch machen 😉

bei 70.000 km vorne beide getauscht.
330d

######-Qualität

Melde 75 Tsd. und Querlenker absolut o.k. sind die ersten...

Die Haltedauer meiner Querlenker war 55000 km . Tolle Qualität ,die mir BMW da vor 3 Jahren verbaut hat ,auf E+ .

Da die Querlenker letzte Woche beim TÜV bemängelt wurden ,ich hatte nichts groß bemerkt ,habe ich nun heute schnell nach Feierabend neue Meyle Querlenker verbaut .

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Einbauzeit 1 1/2 std .

Mfg

saubere arbeit tonne.....

die originalen kannst du wirklich in die tonne werfen...

bin mal gespannt wie lange meine noch halten....

sind 2004(E+) reingekommen bei 56.000 km,und habe zurzeit 110.000 kim drauf

Zitat:

Original geschrieben von Tonne


Die Haltedauer meiner Querlenker war 55000 km . Tolle Qualität ,die mir BMW da vor 3 Jahren verbaut hat ,auf E+ .

Da die Querlenker letzte Woche beim TÜV bemängelt wurden ,ich hatte nichts groß bemerkt ,habe ich nun heute schnell nach Feierabend neue Meyle Querlenker verbaut .

wie fühlt sich das auto mit den meyle an?

Hab mir gestern auch neue Querlenker von Meyle gegönnt. Einbauzeit 2h, aber ohne Probleme. Die alten von BMW haben nur 60tkm gehalten. Lag sicher am Gewindefahrwerk.

Fahrverhalten mit Meyle ist super und wieder absolut präzise.

Muss man denn die Spur unbedingt einstellen lassen, wenn der Geradeaus-Lauf passt? Eigentlich nicht, ne?

Ich liege zur Zeit bei einer Laufleistung von 103.000 km mit den originalen Quelenkern (Fahre nur 17" Räder ohne Spurplatten) Mit der im Verhältnis gering ausfallenden frei schwingenden Masse, dürfte ich auch nicht unbedingt Probleme bekommen.

Zitat:

Vibrationen (auch beim Bremsen) werden häufig dem Querlenker insgesamt angelastet. In Wahrheit ist hier regelmäßig das hintere Gummilager des Querlenkers ausgeschlagen. Dieses lässt sich kostengünstig einzeln tauschen ohne die Spur einstellen zu lassen.

Woher nimmst Du diese Weisheit? Bei mir flattern die Bremsen. Ich find es nicht schlimm, aber wenn es wirklich an simplem Gummi liegen könnte, ich jedoch keine Bühne habe, wüsste ich gerne, woraus die Behauptung entsteht und vor allem, wie ich das prüfen kann.

Zitat:

Muss man denn die Spur unbedingt einstellen lassen, wenn der Geradeaus-Lauf passt? Eigentlich nicht, ne?

Wenn Dein Lenkrad so gerade perfekt steht, wie vorher, ist es völlig unnötig zu vermessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen