Haltbarkeit XC90
Tag zusammen, ich bin schon länger in der Findungsphase mir ein neues Auto zuzulegen es soll aber auf jeden Fall ein SUV werden!
Schwanke zwischen XC90, ML oder Touareg alle so ab 2010 aufwärts!
Nun aber meine eigentliche Frage: Ich fahre unter der Woche pro Tag ca. 20KM zur Arbeit und alle zwei Wochen knapp 400KM Autobahn ( zwei wege).
Da für mich bei einem Auto dieser Größe eigentlich nur ein Diesel Sinn macht habe ich mir den XC90 2.4D angeschaut, wie verkraftet der Motor die kurzstrecke?
Hat da jemand von euch Erfahrungen?
Und ja ich weiß Diesel und Kurzstrecke sind keine Freunde!
Danke schon mal für eure Mühe
Gruß Lonestarr
31 Antworten
Zitat:
@easygo76 schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:30:13 Uhr:
Gibt es alles weder noch, also weder automatisch Licht ein, noch abblenden!Der Spar Fuchs wird sich natürlich freuen, über günstige Preise für Ersatz Leuchtmittel, aber ich persönlich finde die Scheinwerfer mit Halos oder Normal Xenon echt nicht ansprechend!
Und wäre bei Fahrzeugwahl nen KO Kriterium für mich!Und auf ner Dunklen Landstraße macht das Adaptive Kurvenlicht scho Freude
@easygo
Ja das stimmt, ich finde die Xenonscheinwerfer auch wesentlich ansprechender von der Optik.
Mal abgesehen von dem besseren Licht😉
Zitat:
@Augenkrebs schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:18:43 Uhr:
Jeder Motor verkokt (Ruß). Diesel neigen eher dazu, weil sie von Natur aus mehr Ruß bei der Verbrennung produzieren. Abgasrückführungsventil und die Ansaugbrücke... um nur einige Verdächtige zu nennen. Moderne Benzinmotoren haben allerdings auch Probleme damit, weil die Abgasreinigung immer aufwändiger wird, um die Euro-Normen einzuhalten.Ob VW da mehr Probleme hat als andere Hersteller, kann ich nicht sagen... aber wenn man mal auf dem Youtube-Kanal der Autodoktoren forscht, werden dort häufig VW mit Probleme durch Verkokung behandelt. AGR, Turbolader, Ansaugbrücke usw... aber das kann natürlich auch daran liegen, das deutlich mehr VW auf den Straßen unterwegs sind, als andere Marken 😉
Ich habe den XC90 D5 mit 185PS von 2009 mit jetzt ca. 300.000 km auf der Uhr. (Wurde vom Vorbesitzer offensichtlich gut gepflegt)
Wir fahren den jetzt seit ca. 20.000 km und, dank Corona, in letzter Zeit eher Kurzstrecke, dank Homeoffice. Mal die Kids zur Schule und Kindergarten, mal einkaufen, mal ne längere Strecke Autobahn...Bisher habe ich keine Probleme, Ölwechsel und andere einfache Wartungsarbeiten mache ich selber, und genug Erfahrung mit verstopften Partikelfiltern habe ich auch, dank Ford 😉
Mit deinen favorisierten Konkurrenten zum XC90 kenne ich mich nicht sonderlich gut aus, aber der XC90 sollte beide in den Schatten stellen, wenn es um das Platzangebot und Kofferraum geht, mit Option auf 7 Sitze 🙂
Das Automatikgetriebe beim XC90 ist eher auf Komfort ausgelegt, solltest du auf jeden fall mal Probefahren, oder einen der seltenen Handschalter suchen.
Der Touareg soll ja erstaunlich gut im Gelände sein, falls du öfter mal im Schlamm wühlen musst 😉
Hallo nochmal, hab mich gestern etwas schlau gemacht.
Der Platzunterschied zwischen ML und XC90 ist ja enorm!!!
Der Volvo hat bei fast gleicher Größe ja wesentlich mehr Kofferraum und beinfreiheit, ist für mich jetzt kein großer Ausschlaggeber aber finde das schon krass.
Du kannst natürlich das Licht auch einfach übern Lichtschalter Ausschalten
Da muss nix weiter für getan werden!
Also, Lichtschalter aus, Licht aus!
Lichtschalter auf Standlicht, Standlicht leuchtet, egal ob Zündung an oder aus!
Und Lichtschalter auf Ablendlicht, Licht aus bei Zündung aus, und bei Zündung an Licht an!
Eigentlich ganz simpel
@Saab Frank
Bis jetzt ist mir noch keiner aus der Plattform mit lichtsensor unter gekommen!
Was nicht heißen soll das es das nicht gibt!
Wie gesagt ist mir neu!
Das einzige was ich weis was reagiert ist die Beleuchtung der Instrumente Radio etc
Wenn man von hell in dunkel fährt
Ähnliche Themen
Also bei unserem XC90I aus 2014 wird beim Start und ausreichender Helligkeit das Tagfahrlicht (LED-Leuchten da wo andere die Nebelscheinwerder haben) aktiviert und wenn es dunkel wird werden die Scheinwerfer (Bi-Xenon mit Kurvenlicht) aktiviert und das Tagfahrlicht geht aus. Das sollte aber hier ja bekannt sein.
Zitat:
@easygo76 schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:00:05 Uhr:
@Saab Frank
Bis jetzt ist mir noch keiner aus der Plattform mit lichtsensor unter gekommen!
Was nicht heißen soll das es das nicht gibt!
Wie gesagt ist mir neu!Das einzige was ich weis was reagiert ist die Beleuchtung der Instrumente Radio etc
Wenn man von hell in dunkel fährt
Weiß der Geier.
Mein Auto stammt aus Dänemark. Hab den dort auch gekauft.
Der hat auch noch das Dänische Menü im Display.
Zudem ists ein V8 mit Summum Aussattung inkl Xenon.
Ist nun mal nicht sooo häufig. Kann sein, dass man da was anders verbaut hat, als für andere Märkte.
Bei meinem ists defintiv drin (gewesen)
Und jetzt zur Frage vom Treadersteller: man kann das mit Vida rausprogrammieren.
Wie das geht? Siehe Bild im Anhang. Der Sensor muss natürlich vorhanden sein.
Ich habe aber wieder die Skandinavien Schaltung drin.
Weil: der Sensor reagiert zu träge.
Hätte mir bei einigen Situationen (Regen/Wald/Dämmerung) eher Licht gewünscht ...und: das Ausschlusskriterium: es geht damit kein permanentes Fernlicht. Nur kurz Lichthupe.
Die Skandinavienschaltung ist soweit ganz ok.
Licht ist immer an und spätestens beim Abziehen des Zündschlüssels aus.
Zudem hats den positiven Räumeffekt auf der Autobahn.
Ein Auto mit Licht wird eben eher wahrgenommen. Und den Xc90 will keiner so wirklich im Spiegel haben.
Übrigens hatte wir so eine ähnliche Lichtdiskusion schon mal.
Der TE hatte sich einen CFE nachgerüstet und dann gingen die Lichter auch bei Dunkelheit an.
Die Sensoren sind wohl schon verbaut. Scheint also nur ein Softwareproblem zu sein.
Er bemängelt ebenfalls, dass die Lampen dann zwar per Automatik angehen...das Fernlicht eben nicht zuschaltbar ist. (also nur Lichthupe)
https://www.motor-talk.de/.../...lter-auf-0-position-t6942530.html?...
Noch was zu den Sitzen:
Wenn Du nicht zwingend einen 7-Sitzer brauchst, dann such dir einen 5-Sitzer, so wie ich es getan habe.
Wie schon erwähnt, befindet sich dann anstelle der Sitze noch eine weitere Gepäckschale für allerlei Gedöns.
Die beiden Sitze der dritten Sitzreihe wiegen zusammen stattliche 66 kg, was schon einer sehr großen schlanken Frau entspricht, die man ständig durch die Gegend fährt.
Bei der Frau mag das schön sein, aber bei zwei unnötigen Sitzplätzen kostet das nur mehr Sprit(zigkeit).
Wenn man natürlich jede Menge Kids hat, die man ständig zum Bolzplatz kutschiert, dann ist der 7-Sitzer eine super Lösung.
Zitat:
@DOIT schrieb am 29. Dezember 2020 um 16:16:42 Uhr:
Die beiden Sitze der dritten Sitzreihe wiegen zusammen stattliche 66 kg, was schon einer sehr großen schlanken Frau entspricht, die man ständig durch die Gegend fährt.
Biste sicher?
Mag ich mir bei den filigranen Sitzchen nicht wirklich vorstellen.
Würde ja im Umkehrschluss heißen, dass sie Sitzfläche und die Lehne jeweils über 15 Kilo wiegen würden.
Ich habe die noch nie ausgebaut...kann mir daher also kein Urteil erlauben.
Bei meinem VW T6 wiegt übrigens ein Einzelsitz (2.Sitzreihe) 25 ,5 Kilo. Der ist aber um einiges massiver als die süßen Sitze im Volvo.
Dennoch:wer keinen 7Sitzer braucht-sollte auch keinen kaufen.
Da gebe ich dir recht.
Das Ersatzrad ist dann außen angebracht, statt innen.
Die Sitze taugen allenfalls für kurze Strecken und das dann auch nur für Kinder bis 1.70m.
Unter der Abdeckung ist kaum noch Platz für sonstige Utensilien, wie Verbandkasten, Glühlampen oder Anhängekupplung.
Die 66 kg waren die errechnete Differenz in der Preisliste beim Leergewicht 5-Sitzer vs. 7-Sitzer beim V8.
Bei meinem 3,2er lag die Differenz bei 65 kg.
Vermutlich beruht der Gewichtsunterschied aber noch auf anderen verstärkten Komponenten beim 7-Sitzer (Nivomat, Federn,...?), da die Zuladung ja auch höher ist.
Denn mir erschien das Gewicht für die Sitzchen auch ein wenig hoch.
Aber wo auch immer die zusätzliche träge Masse herkommt, sie ist beim 7-Sitzer vorhanden und muss beschleunigt werden...
Das Ersatzrädchen ist immer außen. (:-)
Zitat:
@Lake Simcoe schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:16:15 Uhr:
Das Ersatzrädchen ist immer außen. (:-)
Wenn denn vorhanden........
Zitat:
@Lake Simcoe schrieb am 29. Dezember 2020 um 18:16:15 Uhr:
Das Ersatzrädchen ist immer außen. (:-)
Echt?
Da ich einen 7 Sitzer habe, nahm ich an dass dieses nur bei diesem draußen ist.
War der Meinung, dass ein Notrad wohl unter die Klappe passen müsste.
Ich habe ohnehin ein (Jungfräuliches) Pannenset im Kofferräumchen.
Bis jetzt wurde ich über 350.000 km von einem Plattfuß verschont.
Zumindest während der Fahrt im Nirgendwo.
Diverse Schrauben und Nägel hab ich mir aber schon eingefahren.
Bis zur nächsten Reifenwerkstatt bin ich damit aber immer gekommen.
Zitat:
@DOIT schrieb am 29. Dezember 2020 um 17:25:35 Uhr:
Die 66 kg waren die errechnete Differenz in der Preisliste beim Leergewicht 5-Sitzer vs. 7-Sitzer beim V8.
Bei meinem 3,2er lag die Differenz bei 65 kg.
Vermutlich beruht der Gewichtsunterschied aber noch auf anderen verstärkten Komponenten beim 7-Sitzer (Nivomat, Federn,...?),
Wahrscheinlich liegt das auch an der anderen Innenausstattung.
Die Sitze in der 2.Reihe sind ja verschieb- und klappbar.
Dann sind hinten zusätzliche Gurte + Aufnahmen dafür verbaut.
Die Seitenwände + Mittlere Armablage sind ja auch anders.
Und das von innen zu entriegelnde Schloss der Heckklappe wiegt auch ein paar Gramm.
Summiert sich alles irgendwie.
Ich fahr seit 1994. Und hatte zwei Platten bisher.
Beide in diesem Jahr. Lachmichtot.
Ja. Das Rädchen ist außen. Sollte man nicht vernachlässigen (:-)
Zitat:
@Lake Simcoe [url=https://www.motor-talk.de/.../haltbarkeit-xc90-t7007296.html?...]
Ja. Das Rädchen ist außen. Sollte man nicht vernachlässigen (:-)
Da geb ich dir recht. Meistens gammelt das Rad oder die Befestigung.
Und genau dann, wenn man das Rad braucht, ist der Kofferraum voll, gerne dunkel oder es regnet.
Gerne wird auch eine fest gerostete Radaufnahme genommen.
Beim VW Bus ists ähnlich dämlich gelöst.
Dort hält ein (gefühltes 2m langes) Gewinde das Rad.
Ist immer wieder geil, dass im Falle eines Falles zu lösen.😰
Ersatzräder gehören in den Kofferraum oder wegen mir hinten an die Heckklappe (da wo es optisch passt)
Mir ist das auch ein Rätsel, warum beim XC nicht eine vernünftige Reserveradmulde konstruiert wurde.
Das würde mir auch die Umrüstung auf LPG erleichtern...
So muss der Tank unten drunter und ist da den ganzen Widrigkeiten des Wetters ausgesetzt, so wie das vergammelte Notrad.
Apropos Rost(vorsorge):
Ich hatte mir kürzlich einen originalen Sport-Endschalldämpfer für stattliche 660,- Steine geholt, auch wegen der schicken verchromten Auspuffblende.
Als der angeliefert wurde, traute ich beim Auspacken meinen Augen nicht ^^
Sämtliche Schweißnähte noch mit Schlacke versehen und auch nicht sonderlich gut verschweißt und dazu völlig ungeschützt gegen Rost. Ebenso das Hitzeblech mit den Halterungen und Schräubchen hatten Null Rostschutz.
Meine alte Anlage war total hinüber.
Mittelschalldämpfer sah aus wie 2. Wahl Knäckebrot und der Endschalldämpfer hatte seitlich ein 5 x 3 cm großes Loch, wo er schön rausgeblasen hat - jetzt weiß ich auch warum.
Wenn man die neue Anlage so drunter gebaut hätte, dann sähe die in spätestens 5 Jahren wieder so aus.
Bei einer Dosenblech-Anlage aus dem Zubehör hätte ich nichts anderes erwartet, aber bei einer nicht gerade billigen originalen Anlage schon.
Das ist in meinen Augen ein klarer Fall von geplanter Obsoleszenz...
Ich hab dann erstmal selbst Hand angelegt, die Schlacke abgeschlagen und alles ordentlich mit Temp-Spray konserviert, bevor die unters Auto kam.